Platzhalter für Profilbild

meggie3

Lesejury Profi
offline

meggie3 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit meggie3 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.11.2020

Über weite Strecken überzeugend

Ada
0

Ada wird Ende des zweiten Weltkriegs geboren und wächst zunächst in Argentinien bei ihrer Mutter und später mit beiden Elternteilen in Berlin auf. Ihre Kindheit und Jugend wurden durch das Schweigen ihrer ...

Ada wird Ende des zweiten Weltkriegs geboren und wächst zunächst in Argentinien bei ihrer Mutter und später mit beiden Elternteilen in Berlin auf. Ihre Kindheit und Jugend wurden durch das Schweigen ihrer Eltern und Adas Unsicherheit und Unverständnis geprägt. Nachdem Ada viele Jahre keinen Kontakt zu ihrer Familie hatte, kommen anlässlich des Mauerfalls viele Erinnerungen und ungeklärte Konflikte wieder hoch und sie sucht sich Hilfe durch eine Gesprächstherapie. Episodenhaft wird Adas Leben aus ihrer Sicht erzählt.

Christian Berkel schreibt sehr fesselnd und durchaus literarisch. Die erste Phase in Adas Leben hat mich besonders beeindruckt und mir den Einstieg in den Roman sehr leicht gemacht. Besonders eindrücklich ist das Unverständnis und die Unsicherheit Adas der Generation ihrer Eltern und im speziellen ihren Eltern gegenüber geschildert.
Allerdings habe ich mich streckenweise mit der Protagonistin Ada schwergetan. Während ich ihr Handeln, Denken und Fühlen in den ersten beschriebenen Lebensjahren noch nachvollziehbar und sie als Charakter durchaus sympathisch fand, hat sich das zunehmend verändert. An einigen Stellen hatte ich erhebliche Probleme, Ada zu verstehen und ihr für mich widersprüchlich wirkendes Handeln nachzuvollziehen. Die Naivität, die sie als Protagonistin durchaus sympathisch macht, war für mich ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr glaubwürdig.

Insgesamt habe ich „Ada“ gerne gelesen, mit einigen Abstrichen im Laufe des Romans bezüglich der mich manchmal irritierenden Protagonistin. Da ich zur beschriebenen Zeit noch längst nicht geboren war, habe ich viel gelernt und einige Passagen als sehr intensiv und eindrücklich empfunden. Das es einen Vorgängerroman gibt, den ich bisher nicht kenne, war kein Hindernis für das Verständnis. Den ersten Roman werde ich vermutlich demnächst noch lesen.

Veröffentlicht am 28.11.2020

Zwischen den Welten

Das lügenhafte Leben der Erwachsenen
0

Giovanna lebt mit ihren Eltern im Neapel der Neunzigerjahre und wächst die ersten Jahre ihres Lebens behütet auf. Sie vergöttert ihren Vater, der wie Giovannas Mutter als Lehrkraft an einer Schule arbeitet ...

Giovanna lebt mit ihren Eltern im Neapel der Neunzigerjahre und wächst die ersten Jahre ihres Lebens behütet auf. Sie vergöttert ihren Vater, der wie Giovannas Mutter als Lehrkraft an einer Schule arbeitet und zusätzlich Texte und Aufsätze für Zeitungen verfasst. In einem Umfeld, das viel Wert auf Intellektualität legt, schreibt Giovanna gute Noten. Bis sie auf das Gymnasium kommt und ihre bis dato heile Welt Risse bekommt. Sie kämpft mit sich, mit ihren Eltern und nimmt Kontakt zur Schwester ihres Vaters auf, zu der er jeden Kontakt abgebrochen und an ihr kein gutes Haar gelassen hat. Giovanna lernt eine Welt außerhalb des schönen Viertels, in dem sie aufgewachsen ist, kennen.

Elena Ferrante gelingt es herausragend, Giovannas Selbstzweifel, die Wut auf sich und alle anderen und den Wunsch nach Zuneigung zu beschreiben. Ich habe Giovanna nicht immer verstanden, sie sich aber auch nicht. Dieser zunächst erstmal paradox anmutende Umstand macht diesen Roman für mich so besonders. Denn obwohl mir Giovanna in einigen Situationen ein Rätsel geblieben und teilweise das Gegenteil von liebenswürdig ist, habe ich sie als spannende, authentische und eben doch sympathische Protagonistin empfunden. Ich finde es schwierig, Elena Ferrantes Schreibstil in „Das lügenhafte Leben der Erwachsenen“ einzuordnen. Es gab Passagen, die ich als sehr intensiv und fesselnd wahrgenommen habe, aber auch Abschnitte, mit denen ich weniger gut zurechtgekommen bin. Für mich war der Roman nicht wie aus einem Guss, trotzdem habe ich ihn insgesamt gerne gelesen. Besonders spannend und eindrücklich war für mich das Spannungsfeld zwischen den beiden Welten, in denen sich Giovanna bewegt, aber eben auch das Verschwimmen und ineinander übergehen der zu Beginn noch scharfen Trennlinien, beispielsweise zwischen Giovannas Vater und Tante.

Alles in allem habe ich den Roman als gut zu lesen empfunden, der einigen Eindruck bei mir hinterlässt.

Veröffentlicht am 08.11.2020

Komplexe episodenhafte Handlung

Die Sommer
0

Leyla wächst als Tochter eines jesidischen Kurden und einer Deutschen in einem kleinen Ort in Bayern auf. Die Sommerferien in ihrer Kindheit verbringt sie in Syrien bei ihrer Familie väterlicherseits. ...

Leyla wächst als Tochter eines jesidischen Kurden und einer Deutschen in einem kleinen Ort in Bayern auf. Die Sommerferien in ihrer Kindheit verbringt sie in Syrien bei ihrer Familie väterlicherseits. In "Die Sommer" werden einerseits episodenhaft Leylas Erinnerungen in Bezug auf die Sommer in Syrien sowie Erinnerungen ihres Vaters beschrieben, zum anderen ihr Leben und Erwachsenwerden in Deutschland. Je älter Leyla wird, desto stärker spitzt sich die politische und humanitäre Lage im Heimatland ihres Vaters zu.

Der Debütroman von Ronja Othmann ist nicht ganz einfach zu lesen. Ich habe die Sprache als eher emotionslos empfunden und die Sätze als relativ komplex. Der Schreibstil ist meiner Meinung nach passend, um die Unsicherheit und Zerrissenheit Leylas zu schildern. Die Art des Beschreibens hat bei mir Eindruck hinterlassen und dazu geführt, dass ich immer wieder innegehalten habe. Es hilft allerdings definitiv am Ball zu bleiben, um den Episoden folgen und diese einordnen zu können. Manchmal habe ich es als schwierig empfunden, die einzelnen Geschichten und Berichte in einen zeitlichen Rahmen und in Zusammenhang zu bringen, um für mich einen roten Faden ausmachen zu können. Obwohl ich dachte, ganz gut informiert zu sein, war es nicht immer einfach, die geographischen, historischen, politischen und religiösen Aspekte zusammenzubringen.
Der Autorin gelingt es vor allem im zweiten Teil des Romans, Leylas Prozess des Erwachsenwerdens authentisch und nachvollziehbar zu beschreiben. Die Spannung zwischen ihrer Jugend in Deutschland mit Feiern und kleinen Ladendiebstählen und auf der anderen Seite den Fernsehbildern aus Syrien und den durch die Behörden verhinderten Nachzug ihrer Familie ist wirklich gut herausgearbeitet. Diesen Teil des Romans habe ich als besonders und eindrücklich empfunden.

Dennoch war es mir vor allem in der ersten Romanhälfte einfach zu komplex und etwas zu sprunghaft zwischen den einzelnen Episoden, als dass ich mich von dem Roman komplett fesseln lassen konnte. „Die Sommer“ ist trotzdem empfehlenswert, auch aufgrund des Schreibstils, und durchaus lehrreich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.10.2020

Leichte Lektüre über wichtige Fragen

Das Buch eines Sommers
0

Nicolas ist verheiratet, Vater eines kleinen Sohnes und Chef eines mittelständischen Familienbetriebs, der an Mitteln zur Verlangsamung des Alterungsprozesses arbeitet. Er investiert viel Zeit und Energie ...

Nicolas ist verheiratet, Vater eines kleinen Sohnes und Chef eines mittelständischen Familienbetriebs, der an Mitteln zur Verlangsamung des Alterungsprozesses arbeitet. Er investiert viel Zeit und Energie in die Firma und hat entsprechend wenig davon für seine Familie. Als sein geliebter Onkel stirbt und das Projekt der Firma - und somit auch die Firma - vor dem Scheitern steht, gerät Nicolas Welt aus den Fugen. Er reist mit seiner Familie in das Haus seines Onkels um die Beisetzung zu organisieren und sieht sich mit Fragen zu seinem Leben, dem Sinn des Lebens und seiner Identität konfrontiert. Mit etwas Widerwillen lässt sich Nicolas auf den Sommer ein, den er ganz anders verbringt als er erwartet hatte.

„Der Sommer meines Lebens“ ist ein Roman, der sich problemlos an einem entspannten Nachmittag durchlesen lässt. Der Schreibstil ist sehr gut zu lesen und auch inhaltlich zieht der Roman in den Bann. Der Roman stellt dem Protagonisten und indirekt dem Leser oder der Leserin die Frage, was für einen selbst wirklich wichtig ist und welchen Stellenwert bestimmte Neben- oder auch Hauptschauplätze in unserem Leben tatsächlich haben sollten. Ganz neu sind die Antworten, die aus dem Buch gezogen werden können, natürlich nicht. Dennoch werde ich mir „Der Sommer meines Lebens“ sicherlich ins Regal stellen und hoffentlich daran denken, wenn es in meinem Leben angeraten wäre, eine weitere Perspektive zuzulassen. Für den Moment hat mich der Roman auf jeden Fall dazu gebracht, mir selbst einige Fragen zu stellen und darüber nachzudenken, wer ich sein möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.10.2020

Historische Ermittlungsarbeit

Der falsche Preuße
0

In München wird ein Toter in einem Federmantel gefunden, der offensichtlich ermordet wurde. Der preußische Reserveoffizier Gryszinski, der seit einigen Monaten als kriminalistischer Ermittler in München ...

In München wird ein Toter in einem Federmantel gefunden, der offensichtlich ermordet wurde. Der preußische Reserveoffizier Gryszinski, der seit einigen Monaten als kriminalistischer Ermittler in München ist, beginnt zu ermitteln. Schon die Identifizierung des Opfers stellt ihn und seine Kollegen vor Herausforderungen. Neben den Ermittlungen ist der Freiherr von Gryszinski noch dabei, sich mit seiner belesenen Frau und dem kleinen Sohn in München einzugewöhnen.

„Der falsche Preuße“ ist ein eher gemächlicher Krimi, der klassische Ermittlerarbeit beschreibt. Die Besonderheit ist, dass der Roman Ende des 19. Jahrhunderts spielt und die Ermittlungsarbeit entsprechend anders verläuft als in Krimis, die in der heutigen Zeit zu verorten sind. Besonders interessant sind die Gedanken des Protagonisten bezüglich des voranschreitenden technischen Fortschritts. Die Kriminalistik steckt noch in den Kinderschuhen, Gryszinski selbst hat von dem Pionier der Kriminalistik beziehungsweise Forensik gelernt. Es wurde auch der Konflikt zwischen Fortschritt und Gewohntem deutlich. Bestimmte Methoden der Ermittlungsarbeit haben mich überrascht, zum Beispiel die Vermessung von Ohren und Fingern bevor es den Abgleich von Fingerabdrücken gab.
Die Charaktere sind mehrdimensional und authentisch beschrieben. Besonders anschaulich sind die Beschreibungen der bayerischen Speisen und auch von den Gepflogenheiten zu jener Zeit in der Region lässt sich ein Eindruck gewinnen. Spannend war für mich auch das Spannungsfeld zwischen Preußen und Bayern und das politische und strategische Handeln und Denken der Protagonisten, das doch immer wieder auch im Alltag eine nicht zu unterschätzende Rolle eingenommen hat.

„Der falsche Preuße“ ist ein eher ruhiger Roman, der bei mir nicht die ganz große Spannung erzeugt, mich aber dennoch durch die Charaktere und historischen Beschreibungen überzeugt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere