Profilbild von moni2506

moni2506

Lesejury Star
offline

moni2506 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit moni2506 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.07.2020

Ein toller Roman von Asimov, der den Grundstein für die Foundation legt

Die Rettung des Imperiums
0

„Prelude to Foundation“ erzählt die Vorgeschichte zu Asimovs berühmter Foundation-Reihe. Erzählt wird das Leben von Hari Seldon und der Entstehung der Psychohistorik. Erschienen ist der Roman erstmals ...

„Prelude to Foundation“ erzählt die Vorgeschichte zu Asimovs berühmter Foundation-Reihe. Erzählt wird das Leben von Hari Seldon und der Entstehung der Psychohistorik. Erschienen ist der Roman erstmals 1988.
Auf deutsch ist das Buch unter dem Titel „Die Rettung des Imperiums“ im Jahre 2014 bei Heyne erschienen.

Trantor, 12.020: Cleon I. regiert das Galaktische Imperium als er auf den Mathematiker Hari Seldon aufmerksam wird. Dieser hat eine Theorie entwickelt mit der es möglich sein könnte, die Zukunft vorherzusagen: Psychohistorik. Cleon I. möchte dies nutzen, um seine Herrschaft zu sichern, doch Hari Seldon hält seine Theorie für nicht umsetzbar. Kurze Zeit später trifft er auf einen Journalisten, der ihn davon überzeugt, es dennoch zu versuchen. Fortan lebt Hari Seldon in ständiger Gefahr, denn Eto Demerzel, der 1. Minister des Imperators/Kaisers sieht in der Psychohistorik eine große Gefahr. Hari muss sich verstecken und kommt so an Orte, die ihn bei der Umsetzung seiner Theorie ins Praktische helfen.

Ich habe Asimov wie immer auf englisch gelesen, daher weiß ich nicht, ob manche Übersetzungen in der deutschen Ausgabe so sind wie ich sie hier wiedergebe. Ich hätte niemals gedacht, dass die Foundation-Reihe von Asimov etwas für mich sein könnte, aber was er sich da ausgedacht hat, ist einfach nur großes Kino. Ich habe mit den Kurzgeschichten über Roboter angefangen und bin jetzt bei der Vorgeschichte zur Foundation angekommen. Die gesamte Foundation-Reihe geht über 20.000 Jahre und ich empfehle jedem ganz am Anfang anzufangen.
Zum Schreibstil kann ich gar nicht so viel sagen. Dieser lässt sich gut lesen und der Wortschatz ist nicht außergewöhnlich schwierig. Asimov versteht es seine Ideen für jeden gut verständlich zu erklären. Man muss also kein Wissenschaftler sein, um das Ganze zu verstehen. Man sollte ein gewisses Interesse an Gedankenexperimenten mitbringen, aber dann wird man von Asimov reich belohnt.
Der Roman wird von vielen Gesprächen und wörtlicher Rede getragen und weniger durch Spannung, dennoch wird man immer mehr in die Geschichte reingezogen. Man möchte einfach wissen, worauf das Ganze am Ende hinausläuft und Asimov hat ein Händchen dafür sehr skurrile Gesellschaftsformen zu entwickeln. Ein bestimmter Aspekt wird auf die Spitze getrieben und das hat manchmal ungeahnte Auswirkungen, dennoch kann man das alles gut nachvollziehen und es wirkt überraschend real. Außerdem spricht er dadurch gesellschaftliche Themen an, die uns auch heute betreffen. Hierzu gehören u.a. Rassismus oder die Unterdrückung des weiblichen Geschlechts.
Asimov zeigt in dieser Reihe wie sich Geschichte über einen langen Zeitraum verzerrt und sich beispielsweise Namen verändern. Ich habe die Querverweise zu den vorherigen Bänden geliebt und habe so manches Mal geschmunzelt, wie manche Tatsache doch verdreht wurde und so in einem anderen Licht erscheint, je nachdem, aus welcher Perspektive und mit welcher Prämisse die Historie betrachtet wurde. Das Buch lädt auf jeden Fall sehr dazu ein zu spekulieren und sich seine eigenen Gedanken zu machen und dann im weiteren Verlauf zu sehen, was eingetroffen ist und was nicht.
Besonders gefallen in diesem Roman haben mir Hari Seldon und Dors Venabili. Wie sich die Beziehung der beiden in diesem Roman entwickelt ist einfach nur grandios und ich habe die Gespräche der beiden geliebt. Dors Venabili wurde von dem Journalisten Chetter Hummin damit beauftragt, Hari Seldon zu schützen und sie nimmt ihre Aufgabe sehr ernst. Es beginnt recht unspektakulär, aber die Beziehung der beiden hat sich ähnlich in mein Herz geschlichen wie die zwischen Elijah Baley und R. Daneel Olivaw. Chetter Hummin hingegen erscheint sehr suspekt. Seine Ziele scheinen ehrenvoll zu sein und Dors Venabili vertraut ihm, aber seine Fähigkeit immer im richtigen Moment aufzutauchen, erscheint ein bisschen gruselig und auch Eto Demerzel, der erste Minister des Imperiums, hat erstaunliche Fähigkeiten. Ich bin gespannt, was hierzu in den weiteren Büchern noch rauskommt.
Die Geschichte und die Welt die Asimov mit der Foundation-Reihe erschaffen hat, ist komplex, aber ich finde es lohnt sich Zeit und Gedanken in sie zu investieren. Ich habe so viel Spaß mit den Ideen und der Art wie sich der Autor die Zukunft vorgestellt hat und ich liebe den unterschwelligen Humor, der an so mancher Stelle hervor blitzt.

Fazit: Hari Seldon und Dors Venabili haben mein Herz im Sturm erobert. „Prelude to Foundation“ überzeugt mit einem interessanten Plot, der einen immer mehr in seinen Bann zieht. Der unterschwellige Humor und der Ideenreichtum Asimovs sind wieder einmal klasse. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 04.07.2020

Eine typische Familiensaga mit Drama und Intrigen

Der nahende Sturm
0

„Der nahende Sturm“ ist der sechste Teil der Hansen-Saga von Ellin Carsta, in der es um die Familie Hansen und deren Kaffee- und Kakaokontor in Hamburg geht. Erschienen ist der Roman Mitte Juni bei Tinte ...

„Der nahende Sturm“ ist der sechste Teil der Hansen-Saga von Ellin Carsta, in der es um die Familie Hansen und deren Kaffee- und Kakaokontor in Hamburg geht. Erschienen ist der Roman Mitte Juni bei Tinte und Feder von amazon.

Gerade erst hat Familie Hansen die Turbulenzen überstanden, die durch die Diebstähle Richard Hansens ausgelöst wurden, da droht schon das nächste Unheil. Der aus der Familie verstoßene Richard findet eine neue Verbündete in Elisabeth Frederiksen. Diese möchte das Kontor zu Fall bringen und hierfür sind ihr alle Mittel recht. Die Hansens jedoch lassen sich nicht entmutigen und Luise hat gewagte Einfälle, die die Familie vielleicht retten können.
In seiner Abwesenheit hat Robert Hansen Hamza die Plantage in Kamerun anvertraut. Dieser ist entschlossen seine Arbeit gut zu machen und das Vertrauen in ihn zu rechtfertigen, doch nicht alle sind hiermit einverstanden. Er hat nicht nur mit der Ablehnung der anderen Plantagenbesitzer zu kämpfen, sondern muss sich darüber hinaus auch mit den Ansichten seines Volkes auseinandersetzen, dass ihn nicht mehr richtig zu akzeptieren scheint.

Das Ende des fünften Bandes bot eine spannende Ausgangslage für den sechsten Teil der Hansen-Sage und so habe ich auch diesen gelesen. Die Lesung auf der Barkasse im Dezember in Hamburg hat mir ein bisschen mehr Klarheit gegeben, was ich von dieser Reihe erwarten kann. Es ist eine Reihe, die unterhalten soll und die sich als Familiensaga im klassischen Sinne darstellt und dennoch habe ich mich auch dieses Mal wieder dabei erwischt, dass ich mir mehr wünsche, weil das Potenzial in dieser Reihe steckt, noch tiefer zu gehen. Die Bücher müssten dann allerdings wohl doppelt so lang sein.
Das Buch lässt sich gewohnt flott weg lesen und man ist schnell wieder im Geschehen drin. Die Geschichte schließt nahtlos an den Vorgänger an, trotzdem hatte ich diesmal etwas mehr Probleme die Denkweisen der Personen nachzuvollziehen, was an sich eine Stärke der Autorin ist. Man switcht zwischen den Protagonisten und ist dann im Kopf dieser Person dabei und kann deren Verhalten nachvollziehen. Das war diesmal nicht immer der Fall.
Besonders gut gefallen haben mir die Abschnitte, in denen es um Hamza und die Plantage in Kamerun geht. Den Konflikt, in dem er sich befindet, konnte ich gut nachvollziehen und fand es toll, wie er die Situation gemeistert hat. Hamza ist wirklich schlau und weiß die Vorurteile ihm gegenüber zu nutzen. Leider waren diese Abschnitte für mich persönlich zu kurz, aber im Rahmen eines Unterhaltungsromanes völlig ausreichend. Die Autorin kratzt hier nur an der Oberfläche des Problems, ich kann mir allerdings gut vorstellen, dass es die Neugier weckt, sich tiefergehend mit dem Thema der Kolonialzeit und Rassismus zu beschäftigen.
Die Familie Hansen und Luise war mir ein wenig zu perfekt in diesem Roman, auch wenn daran im weiteren Verlauf ein wenig gekratzt wird, dies erschien mir aber eher halbherzig. Luise, die tüchtige Geschäftsfrau mit bahnbrechenden Einfällen, die Familie und Arbeit gewuppt bekommt und an deren Denkweise man sich bitte ein Beispiel nimmt. Die Familie Hansen, die zusammenhält, egal welche Bedrohungen da kommen. Martha, die ein Gespräch mit ihrem Mann und Luise führt und dann plötzlich wie ausgewechselt ist und sich fragt, warum sie nicht immer schon so gedacht hat. Das war mir alles ein wenig zu einfach, denn gerade mit Martha spricht die Autorin ein sehr wichtiges und immer noch aktuelles Thema an.
Man muss dieses Buch allerdings auch als das betrachten, was es ist: Eine Familiensaga und ein Unterhaltungsroman. Diesem Anspruch wird der Roman gerecht. Wir verfolgen die Geschichte der Familien Hansen hautnah mit und es gibt Drama und Intrigen. Die Autorin hat diese Reihe in einer sehr interessanten Zeit angesiedelt, in der vieles im Umbruch war. Das Quellenverzeichnis zeigt, dass sich die Autorin eingehend mit der Zeit beschäftigt hat und man merkt dem gesamten Buch an, dass ihr die Protagonisten dieser Reihe sehr ans Herz gewachsen sind.

Fazit: Eine typische Familiensaga, die dem Anspruch eines Unterhaltungsromanes gerecht wird. Man bekommt Drama und Intrigen und es ist ein gutes Buch für zwischendurch, wenn man sich etwas leichtere Lektüre wünscht. Das Buch spricht wichtige Themen an, kratzt allerdings eher an der Oberfläche, was für diese Art Buch vollkommen ok ist. Ich kann mir dennoch nicht helfen und hätte mir mehr gewünscht, denn das Potenzial ist definitiv da.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.06.2020

Eine spannende Idee, deren Umsetzung mich nicht überzeugen konnte.

Das Ting
0

Das Ting“ von Artur Dziuk erzählt die Geschichte eines Start-Ups und seiner vier Gründer, die zusammen eine App entwickeln, die das Leben der Menschen durch Empfehlungen optimieren soll. Erschienen ist ...

Das Ting“ von Artur Dziuk erzählt die Geschichte eines Start-Ups und seiner vier Gründer, die zusammen eine App entwickeln, die das Leben der Menschen durch Empfehlungen optimieren soll. Erschienen ist der Roman im September 2019 bei dtv bold.

Vier Menschen die unterschiedlicher nicht sein könnten gründen zusammen ein Start-up. Schon in seiner Studienzeit hatte Linus Landmann die Idee zu einer App, die das Leben jedes einzelnen Menschen verbessern soll. Das Ting soll mit Hilfe von körperbezogenen Daten Empfehlungen geben, wie sich die jeweilige Person beispielsweise besser ernähren oder die eigene Karriere voranbringen kann. Erst Jahre später soll er zusammen mit Adam Strzela, Kasper Strindholm und Niu (Nachname habe ich vergessen) die Chance bekommen seine Idee in die Tat umzusetzen, doch Investoren zu finden ist nicht leicht. Um die Effizienz der App zu testen beschliessen die vier Gründer das Ting zu testen und verpflichten sich dazu alle Empfehlungen des Ting bedingunglos und umgehend umzusetzen. Ein spannendes Experiment beginnt...

Ich bin sehr zwiegespalten bei diesem Buch, denn das Thema, das in diesem Buch aufgegriffen wird, finde ich total spannend, aber die Umsetzung des Ganzen fand ich teilweise sehr langweilig, so dass ich zwischenzeitlich an abbrechen gedacht habe und letztendlich das letzte Drittel des Buches mehr oder weniger überflogen habe.
Der Schreibstil lies sich gut lesen, hat sich für mich aber zu sehr in den ganzen Ausführungen zu den Gedankengängen der einzelnen Personen verloren. Für die Art der Geschichte, die der Autor sich entschlossen hat zu erzählen, sind diese wichtig, aber für mich hätten diese dennoch kürzer ausfallen können. Ich habe glaube ich einfach eine andere Art von Geschichte erwartet und bin daher etwas enttäuscht.
Das gesamte Buch ist sehr auf unsere Leistungsgesellschaft ausgerichtet, die ständig nach Selbstoptimierung verlangt. In diesem Punkt hat der Roman definitiv einen Nerv getroffen. Karrieremenschen können das was geschildert wird, vielleicht noch mehr nachvollziehen als ich. Ich habe noch nie den Drang verspürt, dass ich 16 Stunden am Tag arbeiten möchte und wirklich alles dem Ziel unterordne, reich und erfolgreich zu werden. Wahrscheinlich treibt es das Buch in dieser Hinsicht auf die Spitze und prangert eben das auch in gewisser Weise an.
Die vier Gründer des Start-ups könnten unterschiedlicher nicht sein. Linus fällt zusammen mit Adam ein großer Anteil an der Idee zum Ting zu. Er selbst nimmt sich als Looser wahr, der keinen Job bekommt, es aber endlich schaffen muss. Adam ist ein Arschloch vor dem Herren, der rücksichtslos alles zu seinem Vorteil nutzt und seine Herkunft leugnet. Kasper möchte sich aus dem Schatten seines erfolgreichen Vaters befreien und etwas Eigenes auf die Beine stellen und Niu ist das Mastermind hinter der Programmierung, die schlecht mit Veränderungen umgehen kann und daher strikte Routinen befolgt.
Als sie sich entschließen, allen Empfehlungen des Ting bedingungslos zu folgen, hat dies sehr unterschiedliche Auswirkungen. Die Entwicklung des Ting habe ich sehr gerne mitverfolgt. Wie werden die Daten gesammelt, wie werden diese in Relation gesetzt und wie gibt das Ting die Empfehlungen an den Anwender weiter. Wir erleben in diesem Buch unterschiedliche Entwicklungsstufen der App und mit jeder Stufe steigert sich der Gruselfaktor.
Das Buch regt auf jeden Fall zum Nachdenken an. Auch darüber, ob man so viele Daten über sich preisgeben möchte, obwohl das eher im Hintergrund läuft. Eher noch fragt man sich, was braucht man wirklich zum glücklich sein. Möchte man ein perfekter Mensch sein, der sich gesund ernährt, nur mit den Menschen befreundet ist, die einen voran bringen und der die Karriere vor alles andere stellt? Das sind alles interessante Fragen, aber es wird eben auch bis ins kleinste Detail nachverfolgt und das für alle vier Personen.
Ich hatte echte Schwierigkeiten mich mit so manchen Dingen zu identifizieren und das Buch hatte für mich keinen wirklichen Sympathieträger. Gerade alles was mit dem Start-up gründen zu tun hatte. Nichts davon erschien mir wirklich erstrebenswert oder auch das Assessment-Center, das am Anfang des Buches beschrieben wird, war mir sehr suspekt. Keine Ahnung, ob das übertrieben ist oder ob es das in manchen Branchen wirklich gibt.

Fazit: Eine spannende Idee, die interessante Fragen aufwirft, mich in ihrer Umsetzung allerdings nicht wirklich abholen konnte. So wirklich weiß ich nicht, wem ich dieses Buch empfehlen soll. Man sollte es wohl mögen, wenn eine Geschichte eher ruhiger daher kommt und nicht groß von Spannung getragen wird.

Veröffentlicht am 20.06.2020

Ein Buch, dessen Geschichte für mich nur durchschnittlich war

Dream Again
0

„Dream Again“ von Mona Kasten ist der fünfte Teil der Again-Reihe und erzählt die Geschichte von Blake Andrews und Jude Livingston. Erschienen ist der Roman im März 2020 bei LYX.

Nachdem Jude Livingston ...

„Dream Again“ von Mona Kasten ist der fünfte Teil der Again-Reihe und erzählt die Geschichte von Blake Andrews und Jude Livingston. Erschienen ist der Roman im März 2020 bei LYX.

Nachdem Jude Livingston in L.A. gescheitert und ihr großer Traum von einer Schauspielkarriere geplatzt ist, gibt es nur noch einen Ort, wo sie hin kann. Sie zieht zu ihrem Bruder Ezra nach Woodshill, der in einer WG mit seinen Basketballkollegen wohnt. Einer davon ist ihr Ex-Freund Blake Andrews, dem sie das Herz gebrochen hat. Dieser hat ihr die Trennung nie verziehen und lässt sie deutlich spüren, dass sie nicht in Woodshill erwünscht ist. Doch mit der Zeit bröckelt seine Fassade und die Anziehungskraft zwischen den beiden ist immer noch da. Wäre da nicht Judes Vergangenheit, die wie ein Schatten über den beiden schwebt.

Ab und zu muss es auch bei mir mal etwas mit Herzschmerz sein und nach den zwei vorangegangen Büchern brauchte ich unbedingt eine kleine Auszeit, bei der man einfach nur das Buch genießen kann ohne groß nachzudenken. Letzteres habe ich auf jeden Fall bekommen.
Der Schreibstil von Mona Kasten lässt sich nach wie vor super lesen und Woodshill kommt so charmant herüber wie eh und je. Eine kleine Stadt, in der alle irgendwie miteinander befreundet sind und gegenseitig füreinander da sind. Woodshill ist irgendwie immer ein Stück heile Welt, die fast schon zu perfekt ist.
Es gab einige schöne und romantische Szenen, insgesamt hat mir das Buch aber zu lange gebraucht und ist nie wirklich in Gange gekommen. Oftmals plätscherte die Geschichte so vor sich hin und es wurden immer wieder die selben Gedanken durchgekaut. Blake und Jude hatten ein paar sehr schöne Szenen zum wohlfühlen, aber insgesamt hat mich deren Geschichte nicht wirklich gepackt.
Beim schreiben dieser Rezension merke ich, dass sich da eher so einige Nebencharaktere in mein Herz geschlichen haben. Ezra fand ich toll, weil er unwiderruflich für seine Schwester da ist, auch wenn sie nicht mit allen Einzelheiten rausrückt. Die Eltern der beiden haben mich so manches mal zum Schmunzeln gebracht. Die Freundschaft zwischen Scott und Jude fand ich toll und er war mir grundsätzlich sehr sympathisch.
Zu Jude kann ich irgendwie gar nicht viel sagen. Ich fand sie nicht doof oder so, aber sie ist für mich irgendwie recht blass geblieben und das mag typisch für diese Art Bücher sein, aber sie hat mir ein bisschen zu sehr das Drama in dieser Geschichte hnausgezögert. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich zum Thema Schauspielen keine besondere Verbindung habe.
Blake mochte ich wieder gerne und es tat mir leid ihn so gebrochen zu sehen. Ich fand es toll seine verletzliche Seite zu sehen und habe seinen Weg mit der Reha nach seinem Kreuzbandriss gerne verfolgt. So einige Male hat er seine Playboyseite raushängen lassen, aber man hat schnell gemerkt, dass das nicht wirklich er ist.
Und ab jetzt fällt es mir schon schwer, noch irgendwas über das Buch zu schreiben. Ich hätte gerne mehr von Everly gesehen und auch die WG von Ezra bleibt ansonsten eher blass. Es ist keine schlechte Geschichte, aber ich habe das Gefühl, dass diese auch sehr schnell wieder aus meinem Gedächtnis verschwinden wird. Kopf abschalten und einfach lesen ist gut möglich, aber das genießen ist für mich etwas auf der Strecke geblieben.
Immerhin habe ich auch was kleines gelernt, auch wenn es hierzu der Google-Suche bedurfte. Ich weiß jetzt, dass Bergamotte eine Zitruspflanze ist.

Fazit: Ein Buch das einige schöne Szenen hatte, aber insgesamt zu sehr vor sich hinplätschert und leider wohl auch nicht lange im Gedächtnis bleiben wird. Wenn ihr Fans von langsamen Liebesgeschichten seid, dann könnte dieses Buch genau das richtige für euch sein. Allgemein gibt es nur eine bedingte Leseempfehlung von mir.

Veröffentlicht am 13.06.2020

Sehr empfehlenswerter historischer Roman

Im Lautlosen
0

Melanie Metzenthin greift in „Im Lautlosen“ als Thema die Euthanasie an Menschen mit Behinderung zur NS-Zeit auf. Erschienen ist der Roman im Juli 2017 bei Tinte & Feder.

Hamburg, 1926: Richard und Paula ...

Melanie Metzenthin greift in „Im Lautlosen“ als Thema die Euthanasie an Menschen mit Behinderung zur NS-Zeit auf. Erschienen ist der Roman im Juli 2017 bei Tinte & Feder.

Hamburg, 1926: Richard und Paula begegnen sich zum ersten Mal in einer Vorlesung an der erst vor wenigen Jahren gegründeten Universität Hamburg. Beide studieren Medizin und schnell ist klar, dass beide sich zueinander hingezogen fühlen. Sie heiraten und bekommen Zwillinge. Während Emilia hören kann, wird bei Georg recht schnell festgestellt, dass er gehörlos ist. Als die Nationalsozialisten immer mehr an Macht gewinnen, wird dies zum Problem, denn diese erlassen Gesetze, die die Rechte von Menschen mit Behinderung stark einschränken und im weiteren Verlauf sogar zur Tötung führen. Richard, der mittlerweile als Arzt arbeitet, kann sich hiermit nicht arrangieren und so fängt er an seine Patienten vor der Euthanasie zu schützen und bringt somit nicht nur sich, sondern auch seine Familie in Gefahr.

Bei Büchern zur NS-Zeit weiß ich immer schon vorher, dass diese mich emotional sehr berühren werden und dieses Buch macht da keine Ausnahme. Ich habe schon einige Romane zu dieser Zeit gelesen und dennoch gibt es immer wieder schreckliche Dinge aus dieser Zeit, die ich noch nicht wusste. Ich finde es wichtig, sich in unregelmäßigen Abständen mit diesem Thema zu konfrontieren, denn es darf wirklich niemals vergessen werden, was für schlimme Sachen zu dieser Zeit passiert sind.
Der Schreibstil der Autorin war sehr angenehm für mich zu lesen. Man kann zügig lesen und kommt gut in der Geschichte voran. Ich fand die Perspektive gut gewählt. Paula und Richard sind das Zentrum dieser Geschichte und man erlebt die Geschichte, wie sie sich für die Bevölkerung ereignet hat, die sich teilweise nur aufgrund von Gerüchten und Beobachtungen zusammenreimen konnte, was da im Hintergrund alles passiert.
Die Geschichte fängt noch vor der Machtergreifung an. Deutschland hat große Fortschritte gemacht. Es wird nicht mehr nur der obersten Schicht gestattet zu studieren, sondern auch Richard als Tischlergeselle sowie Paula als Frau können Medizin studieren. Man erlebt mit wie sich die Stimmung im Land schleichend ändert und dabei bleiben so einige Parallelen zur heutigen politischen Situation nicht aus. Das hat mir so manches Mal Gänsehaut verursacht, wenn ein Nazi seine menschenverachtenden Ansichten so frei geäußert hat oder auch wie gute Ideen wie die Arbeiterwohlfahrt durch die Übernahme durch die NSDAP ad absurdum geführt wurden.
Der Roman zeigt sehr gut, warum sich die Menschen dennoch vom Nationalsozialismus haben blenden lassen. Es zeigt aber auch das Dilemma der Personen, die nicht hinter der Politik der Nationalsozialisten standen, diese aber wiederum ausführen mussten oder sich eben einen Weg suchen mussten, wie sie das Gesetz umgehen können. Hier ist Richard als Arzt in einer Nerven- und Heilanstalt in einer Schlüsselrolle. Man erlebt im Zeitraffer wie sich die Gesetzeslage immer mehr verschärft und es immer schwieriger wird, etwas zu tun, ohne selbst in Gefahr zu geraten und ich habe großen Respekt vor allen, die das gemacht haben.
Die Themen in diesem Buch sind so vielfältig. Die Euthanasie und Behandlung von Menschen mit Behinderung steht ganz klar im Vordergrund, durch die Personenzusammensetzung wird aber auch die Situation der Juden gezeigt. Wir erfahren etwas über das Leben in einem Feld- sowie Hauptlazarett im zweiten Weltkrieg. Wir erleben Bombennächte in Hamburg mit und was getan wurde, um den Gegner zu verwirren und wie sich die Rolle der Frau in dieser Zeit verändert hat. Das Buch endet nicht direkt mit dem Ende des Krieges, sondern es wird gezeigt, was danach passierte und das eben nicht direkt alles wieder gut war, sondern die Besatzung der Briten einiges an Entbehrungen mit sich brachte. Ich habe wieder viel Neues an Wissen für mich mitgenommen, was mir so nicht bewusst war.
Mit den Personen im Buch habe ich mitgefiebert. Paula und Richard habe ich als Eltern bewundert, wie sie mit der Gehörlosigkeit ihres Sohnes umgehen. Ich konnte die Naivität von Paula bei manchen Themen gut nachvollziehen, aber auch die Verbitterung von Richard, der sich sehr für Politik interessiert. Ich habe die Freundschaft zwischen Richard und seinen besten Freund Fritz bewundert. Mit Georg habe ich unvorstellbare Ängste ausgestanden, dass er durch seine Gehörlosigkeit zu einem Opfer des Nationalsozialismus wird. Ich habe mich über jeden gefreut, der gerettet werden konnte und war am Boden zerstört über jeden, dem dieses Glück nicht vergönnt war.
Ich könnte noch viel mehr zu diesem tollen Buch schreiben. Das Nachwort zeigt, dass hier gut recherchiert wurde. Die Autorin trennt hier Fiktion von Wahrheit und zeigt auf, wie sie die fiktive Geschichte von Paula und Richard mit echten Fakten verwoben hat. Ich finde, das ist Melanie Metzenthin wunderbar gelungen. Die kleineren Freiheiten, die sie sich herausgenommen hat, sind alle mehr als vertretbar.

Fazit: Ein historischer Roman, der mit der Euthanasie an Menschen mit Behinderung ein sehr wichtiges Thema aufgreift und das Dilemma der Personen zeigt, die diese Menschen retten wollten. Darüber hinaus hat mich der Roman sehr berührt und ist sehr gut recherchiert. Hierfür gibt es eine unbedingte Leseempfehlung an alle, denn das was in der NS-Zeit passiert ist, muss in Erinnerung bleiben und darf sich auf keinen Fall wiederholen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere