Profilbild von nad_uebel

nad_uebel

Lesejury Profi
online

nad_uebel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit nad_uebel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.06.2024

Tolle vegane Rezepte

Relaxt vegan
0

Ich probiere ja gern neue Rezepte aus. Vor allem vegetarische, bei denen das Gemüse versteckt wirkt, sonst isst es unser Sohn nicht. 🙈 Als ich über das vegane Kochbuch von Alexa Hennig von Lange gestolpert ...

Ich probiere ja gern neue Rezepte aus. Vor allem vegetarische, bei denen das Gemüse versteckt wirkt, sonst isst es unser Sohn nicht. 🙈 Als ich über das vegane Kochbuch von Alexa Hennig von Lange gestolpert bin, war ich sehr angetan. Zu Beginn des Buches werden wichtige Infos zur veganen Ernährung sowie konkrete Nahrungsmittel vorgestellt.

Dann geht es los mit den Rezepten. Von leichten Rezepten, wie Salaten und Gemüsequiche, über Süßes, wie Waffeln und Overnight-Oats, bis hin zu familientauglichen Gerichten, wie Kartoffelsalat und Auflauf, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Egal ob für Vollzeit- oder Gelegenheitsveganer.

Ich habe einige Rezepte ausprobiert und wir waren restlos begeistert. Auch die Kinder... 😉 Diese Gerichte werden nicht zum letzten Mal bei uns aufgetischt und wir werden auf jeden Fall noch weitere ausprobieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2024

Summer-vibes pur

Sommer ist meine Lieblingsfarbe
0

Ava, die mit ihrem Mann Jan und ihren drei Söhnen in Hamburg Vierlanden eigentlich ihr Traumleben lebt, erlebt mit Anfang 40 eine Midlife Crises oder es mit den Worten der Autorin zu sagen eine "Midlifelove". ...

Ava, die mit ihrem Mann Jan und ihren drei Söhnen in Hamburg Vierlanden eigentlich ihr Traumleben lebt, erlebt mit Anfang 40 eine Midlife Crises oder es mit den Worten der Autorin zu sagen eine "Midlifelove". Ava reicht es nicht mehr nur Mutter, Hausfrau und Hühnermama zu sein und sich um alles und jeden zu kümmern, außer um sich selbst.

"Ich hatte die Nase voll davon, immer nur das zu tun, was ich angeblich tun musste. Und immer nur für andere." (Seite 98)

Jan vergräbt sich immer weiter in seine Arbeit; es gibt kaum gemeinsame Familien- und Paarzeit.
Ava ist sich ihrer Gefühle für Jan nicht mehr sicher, weil Erschöpfung, Überforderung und Wut einfach alle anderen Gefühle überlagern.

"Liebte ich ihn noch? Waren wir noch ein Paar? Oder waren wir nur Freunde? Eltern? Mitbewohner? Irgendetwas waren wir natürlich, aber was?" (Seite 211)

Als Ava eine Nachricht von ihrem Ex Pinto erhält, wird ihre Gedanken- und Gefühlswelt noch mehr durcheinandergewirbelt. Durch die Treffen mit Pinto scheint sie sich immer weiter von Jan zu entfernen. Kann Ava Erfüllung bei Pinto finden? Wird sie ihre Ehe aufgeben?

Ava war für mich sehr authentisch. Ich konnte ihre Gedanken und Gefühle sehr gut nachvollziehen:
- Dass man während einer Langzeitbeziehung sich seiner Gefühle gegenüber dem Partner nicht mehr sicher ist,
- dass der Alltag einen auffrisst und Erschöpfung sich breit macht,
- dass man sich fragt, ob das schon alles war,
- dass man das Bedürfnis hat, nach Jahren der Aufopferung für die Familie sich selbst wieder an erster Stelle zu stellen.

Mir hat das Buch sehr gefallen. Nicht nur wegen der Geschichte um Ava, sondern auch wegen den enthaltenen summer-vibes. Ich habe den Sommer auf jeder Seite des Buches gefühlt. Der Schreibstil hat mich sommerlich leicht durch die Seiten getragen. Das Buch zu lesen hat sich angefühlt wie ein lauer Sommerabend, ein Glas sprudelnder Himbeerbrause oder wie ein Sonnenstrahl, der in der Nase kitzelt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.04.2024

Lese-Highlight

Die Mitternachtsbibliothek
0

Wir erfahren in den letzten 27 Stunden bevor Nora beschloss, sich das Leben zu nehmen, welche Gründe und Umstände sie zu dieser schrecklichen Tat veranlasst haben. Nora muss sich jedoch nicht sofort ins ...

Wir erfahren in den letzten 27 Stunden bevor Nora beschloss, sich das Leben zu nehmen, welche Gründe und Umstände sie zu dieser schrecklichen Tat veranlasst haben. Nora muss sich jedoch nicht sofort ins Jenseits verabschieden, sondern bekommt die Möglichkeit in der Mitternachtsbibliothek - ein Ort zwischen Leben und Tod - verschiedene Leben auszuprobieren. Leben, die sie hätte führen können, wenn sie die entsprechenden Entscheidungen getroffen hätte.

Findet Nora IHR Leben, in dem sie glücklich ist und keine ihrer Entscheidungen bereut? Wird sie die Mitternachtsbibliothek verlassen und weiterleben?

Meine Erwartungen hat das Buch auf jeden Fall erfüllt. Der Schreibstil ist angenehm und flüssig. Die Geschichte ist sehr emotional, tiefgründig und regt zum Nachdenken an. Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.04.2024

22 Bahnen

22 Bahnen
0

Caroline Wahl erzählte in der Lesung bei @1live Stories, dass sie eine Geschichte erzählen wollte, die ganz weit weg von ihr sein sollte. Denn ihre Mama, der sie das Buch gewidmet hat, hat so gar keine ...

Caroline Wahl erzählte in der Lesung bei @1live Stories, dass sie eine Geschichte erzählen wollte, die ganz weit weg von ihr sein sollte. Denn ihre Mama, der sie das Buch gewidmet hat, hat so gar keine Gemeinsamkeiten mit der Mutter von Tilda und Ida. Ohne, dass Caroline Wahl aus persönlichen Erfahrungen nachvollziehen kann, wie es ist, ein alkoholkrankes Elternteil zu haben, hat sie es geschafft, die Sorgen und Nöte der beiden Schwestern, den Wechsel zwischen ständiger Anspannung und Erleichterung, wenn die Mutter eine schlechtere und dann wieder eine bessere Phase hatte sowie das Ablesen der Stimmung der Mutter anhand bestimmter Zeichen authentisch wiederzugeben. Wie schlimm muss es sein, ein Zuhause zu haben, in dem man sich nicht sicher und geborgen fühlen kann, und man sich vor der eigenen Mutter im Zimmer einschließen muss? Diese Atmosphäre war für mich total greifbar und hat mich nachdenklich und traurig gemacht.

Auf der anderen Seite hat Caroline Wahl mit Tilda und Ida ein so tolles Geschwisterpaar erschaffen, das man nur bewundern und in sein Herz schließen kann. Beide Figuren haben mir mit ihren Eigenschaften und Eigenheiten super gut gefallen. Am Ende bleibt einfach nur Hoffnung...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.03.2024

Ewig jung

Wir werden jung sein
0

"Aber was war, wenn das Leben nun auf einmal viel länger wurde? Musste man sich da nicht irgendwie neu erfinden? Weil man sonst doch nur noch in der Wiederholung lebte, irgendwann bitter und zynisch wurde?"(Seite ...

"Aber was war, wenn das Leben nun auf einmal viel länger wurde? Musste man sich da nicht irgendwie neu erfinden? Weil man sonst doch nur noch in der Wiederholung lebte, irgendwann bitter und zynisch wurde?"(Seite 138)

Hätte mich jemand noch vor Kurzem gefragt, ob ich ein Verjüngungsmedikament einnehmen würde, hätte ich mich durchaus positiv geäußert. Aber nachdem ich "Wir werden jung sein" von Maxim Leo gelesen habe, denke ich anders darüber. Sicherlich wäre es schön, ein paar Falten und graue Haare weniger zu haben, nicht ständig an Rückenschmerzen zu leiden etc. Aber was tun, wenn der Körper sich nicht nur äußerlich verjüngt, sondern auch innerlich und man plötzlich über zusätzliche Lebensjahre verfügt? Was fängt man mit dieser Zeit an? Lebt man einfach weiter wie bisher?

Dieser Problematik müssen sich auch die Probanden der Medikamentenstudie stellen, nachdem festgestellt wurde, dass das Medikament nicht nur ihre Herzmuskelschwäche erfolgreich kuriert hat, sondern als Nebenwirkung auch ihren Körper um mehrere Jahre verjüngt hat. Und das ohne dass sich Jakob, Jenny, Wenger und Verena konkret bewusst dafür entschieden haben.

Aber was passiert, wenn ein solches Verjüngungsmedikament tatsächlich auf den Markt kommt und sich die Menschen bewusst für die Einnahme entscheiden können? Unter welchen Bedingungen wird das Medikament ausgegeben? Was sind die Folgen (ethisch, moralisch, finanziell etc.)? Wie geht man mit ihnen um?

Maxim Leo zeigt auf, welche Chancen aber auch Herausforderungen und Probleme entstehen (können) und reißt an, wie ein Umgang mit dieser bahnbrechenden Erfindung aussehen könnte. Sicher ist, dass es sich um ein Thema handelt, bei dem es nicht DIE Lösung gibt.

Das Buch hat mich super unterhalten. Es ist spannend, klug und witzig geschrieben und regt dazu an, sich mit komplexen ethischen und moralischen Fragen auseinanderzusetzen. Es ist das erste Buch, das ich von dem Autor gelesen habe, aber mit Sicherheit nicht das letzte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere