Profilbild von nirak03

nirak03

Lesejury Star
offline

nirak03 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit nirak03 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.02.2021

Große Familiensaga mit vielen Geheimnissen

Elbleuchten
0

Die Reedersfamilie Karsten aus Hamburg ist erfolgreich und geachtet. Ihre Tochter Lily wächst behütet in der Villa an der Bellevue auf. Die junge Frau hat große Träume, weiß aber wenig von dem, was im ...

Die Reedersfamilie Karsten aus Hamburg ist erfolgreich und geachtet. Ihre Tochter Lily wächst behütet in der Villa an der Bellevue auf. Die junge Frau hat große Träume, weiß aber wenig von dem, was im Leben wirklich vor sich geht. Sie ist verlobt und eigentlich liebt sie ihren Henry. Aber irgendetwas treibt sie immer um. Etwas um sich nicht an die auferlegten Regeln zu halten. Im Sommer 1886 soll sie einer Schiffstaufe beiwohnen und die Rede halten, als ein Unglück geschieht. Lily fühlt sich schuldig, denn ein Hafenarbeiter wurde durch ihre Schuld schwer verletzt. Jo Bolten ist ein Freund des Arbeiters und will um Hilfe bitten, doch er wird abgewiesen. Jo lebt in dem Gängeviertel Hamburgs. Lily will unbedingt helfen, ihr schlechtes Gewissen treibt sie an. So macht sie sich mit Jo auf den Weg in die Elendsviertel der Stadt. Es bleibt nicht bei dieser einen Begegnung, aber haben Jo und Lily überhaupt eine Chance? Unterschiedlicher könnten sie kaum aufgewachsen sein, ihrer beider Leben geht in so unterschiedliche Richtungen.

Miriam Georg nimmt ihre Leser mit in das ausgehende 19. Jahrhunderts in Hamburg. Das Leben der reichen Familie Karsten schildert sie bunt schillernd. Lily ist jung und unschuldig, weiß vom Leben und seinen Problemen nichts. Sie hat Träume und Hoffnungen. Bisher hat sie in einer Welt ohne Armut und Elend gelebt. An der Seite von Jo lernt sie nun ein anderes Hamburg kennen, bald erkennt sie aber auch, dass auch in ihrer Familie nicht alles so ist, wie es nach außen scheint.

Die Geschichte von Lily und Jo hat mich schnell in seinen Bann gezogen und die 600 Seiten waren dementsprechend schnell gelesen, allerdings habe ich so meine Probleme damit, wie naiv die junge Frau zu Werke ging. So manche Szene konnte ich ihr einfach nicht abnehmen. Auch das Verhalten einiger anderer Protagonisten fand ich nicht unbedingt nachvollziehbar. Vor allem Franz, ihr Bruder, hatte so seine seltsamen Anwandlungen. Mir fehlen hier die Ecken und Kanten. Irgendwie kommt mir gerade der Bruder zu blass daher, obwohl er Potenzial zu haben scheint. Auch Sylta, ihre Mutter, kam mir doch sehr naiv vor. Erst bemerkt man sie kaum und dann handelt sie auf eine Weise, die ich so nicht wirklich glauben mag. Die Geheimnisse der Familie und der Versuch, diese zu schützen, waren hingegen wieder interessant.

An der Seite von Jo erlebt Lily ein Hamburg, welches sie so nicht kannte. Ich hatte das Gefühl, dort im Gängeviertel gab es nur Schmutz und Dreck, Diebe und Mörder. Mir war das irgendwie zu einseitig. Auf der anderen Seite schritt die Handlung auch rasend schnell voran. Kaum war ein Problem gelöst, kam das nächste daher.

Der Erzählstil ist zudem leicht und flüssig zu lesen. Die Autorin erzählt in mehreren Handlungssträngen ihre Geschichte. Man erfährt also von so einigen Charakteren, was sie umtreibt und wieso. Dadurch ist die eigentliche Handlung gelungen vielfältig. Interessant fand ich die gesellschaftlichen Strukturen dieser Zeit. Die Frauen beginnen gerade erst selbstbewusst und selbstbestimmt aufzutreten. Sie haben noch einen langen Weg bis zur Emanzipation vor sich, aber die Anfänge in diesen Jahren werden gut dargestellt. Lily und alle Frauen in ihrem Haushalt haben sich dem zu fügen, was die Männer bestimmen. Eine Tatsache, die gerade die temperamentvolle Lily nur schwer ertragen kann. Aber schnell wird auch klar, nicht nur die Frauen haben sich an strenge Regeln zu halten, auch von den Männern gerade in der oberen Gesellschaftsschicht wird einiges verlangt.


Fazit:

„Elbleuchten“ ist der erste Teil einer neuen Reihe über eine hanseatische Familie. Hier wurde alles bedacht vom naiven jungen Töchterchen über großer Bruder, der alles an sich reißt, um sein eigenes Geheimnis um jeden Preis zu wahren und Eltern, die mit ihrer Situation überfordert sind. Es gibt große Geheimnisse, viel Gefühl, die große Liebe und noch größere Sorgen und Verstrickungen der Umstände. Und auch wenn ich nicht zu 100 % überzeugt bin von dem Buch habe ich mich trotzdem gut Unterhalten gefühlt und bin gespannt, was die Autorin Miriam Georg uns in dem zweiten Teil, der bald erscheinen wird, erzählt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2021

Ulm im Nebel

Die Begine und der Siechenmeister
0

Nachdem der Siechenmeister Lazarus und die Begine Anna Ehinger einen Mörder entlarvt hatten und sich dabei näher gekommen sind, als es ihr Stand erlaubt, wurde Lazarus nach Rom befohlen. Vier Monate sind ...

Nachdem der Siechenmeister Lazarus und die Begine Anna Ehinger einen Mörder entlarvt hatten und sich dabei näher gekommen sind, als es ihr Stand erlaubt, wurde Lazarus nach Rom befohlen. Vier Monate sind seit dem vergangen. Anna arbeitet wieder im Spital, aber ihre Gedanken kreisen immer noch um den jungen Mönch. Dann ist er plötzlich wieder da, aber Lazarus ist wie verwandelt, kalt und abweisend der jungen Frau gegenüber. Zur selben Zeit sucht eine fremde Frau den Schutz der Beginen auf, sie ist krank und schnell wird klar, sie muss ins Spital, doch es ist bereits zu spät, die fremde verstirbt. Dann geschehen seltsame Dinge gleichzeitig. Zum einen verschwindet der Leichnam und dafür tauchen Kinderleichen auf, einiges Unheimliches scheint seinen Anfang zu nehmen. Anna kann es nicht lassen und versucht den Geschehnissen auf den Grund zu gehen.

Der neue Roman von Silvia Stolzenburg ist der zweite Teil ihre Reihe über die Begine Anna Ehinger und dem Siechenmeister Lazarus. Die Handlung spielt in Ulm im Jahre 1412. Bei dieser Reihe handelt es sich um eine historische Krimireihe. Die einzelnen Teile empfinde ich als durchaus einzeln lesbar, da das eigentliche Verbrechen aufgeklärt wird. Natürlich entwickeln sich die Protagonisten im Laufe der Handlung weiter und ihr Verhalten zueinander verändert sich. Gerade das Verhältnis zwischen der Begine und Lazarus bietet einiges an liebenswerten Szenen. Wie sich ihre Beziehung entwickelt und verändert, geschieht von Roman zu Roman.

Der Erzählstil von Silvia Stolzenburg ist leicht und flüssig zu lesen, in diesem Fall aber auch etwas düster. Ihre Beschreibungen der Geschehnisse rund um Ulm sind leicht nebulös, was vielleicht auch daran liegt, das das Geschehen sich im Herbst/Winter abspielt und Ulm im Nebel versunken zu sein scheint. Hinzu kommen die doch grausigen Funde der Kinderleichen. Diese Funde erzählt die Autorin schon ziemlich genau.

Silvia Stolzenburg versteht es geschickt die Tat und das Motiv zu verschleiern und dabei gleichzeitig aus dem Leben dieser Epoche zu erzählen. Da Anna in einem Spital arbeitet, gibt sie Einblicke in die Medizin dieser Zeit. Manche Szenen sind schon ziemlich heftig, wie als sie zum Beispiel beschreibt, wie ein Bein amputiert wird oder wie der Wundarzt die Patienten behandelt. Hier zeigt sich, wie brutal Medizin sein kann. Auch für Anna ist es nicht immer leicht, dem Wundarzt zur Hand zu gehen. Den eigentlichen Kriminalfall hat die Autorin zudem wunderbar mit eingeflochten. Wie die Kinder zu Tode kamen und was es mit der verschwundenen Leiche auf sich hatte, klärt sich so nach und nach.

Fazit:

„Die Begine und der Siechenmeister“ ist ein spannender zweiter Teil einer historischen Krimireihe. Es ist alles vorhanden, was einen spannenden Krimi ausmacht. Ein sympathisches Ermittlerteam, gruselige Effekte und ein spannendes Ende. Mir hat die Mischung aus Krimi und historischer Roman gut gefallen. Ich bin gespannt, wie es gerade mit der Begine und Lazarus weitergehen wird und warte nun auf Band 3 dieser schönen Reihe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.02.2021

Krimi mit Suchtfaktor

Die Gräber der Verdammten
0

Matthew Shardlake verschlägt es nach Norwich. Hier soll er den Tod an Edith Boleyn aufklären. Dieser Zweig der Boleyn-Familie ist nur entfernt mit der noch jungen Elizabeth Tudor verwandt, aber sie möchte ...

Matthew Shardlake verschlägt es nach Norwich. Hier soll er den Tod an Edith Boleyn aufklären. Dieser Zweig der Boleyn-Familie ist nur entfernt mit der noch jungen Elizabeth Tudor verwandt, aber sie möchte trotzdem den verdächtigen Ehemann John Boleyn vor dem Galgen bewahren. Matthew hat schon einige Dienste für die zukünftige Königin von England getätigt und so ist er auch hier zuversichtlich. Der Fall entwickelt sich schnell zu einer Katastrophe. Nichts scheint zusammenzupassen und alles scheint möglich zu sein. Doch nicht nur dieser Prozess verlangt dem Rechtsanwalt alles ab, er gerät auch noch mitten in den Aufstand der einfachen Leute im Jahre 1549.

Dieser neue Fall für Rechtsanwalt Matthew Shardlake ist bereits Band 7 dieser Reihe. Ich selbst habe nur die ersten zwei Teile gelesen, kam aber hier mit der Handlung wunderbar zurecht. Der 10-seitige Prolog klärt die politische Lage im Land und sorgt somit für die nötige Übersicht.

Danach ging es dann direkt mit der Geschichte weiter. Aus Sicht von Matthew wird dieser Fall dann geschildert. Auf diese Weise ist man immer bei allem, was dem Rechtsanwalt so geschieht mit dabei. Durch diesen Erzählstil der Ich-Perspektive entfällt aber auch die Sicht der anderen Protagonisten. Ich lese ganz gern Geschichten, die aus der Sicht des Charakters erzählt wird. Der Erzählstil von C. J. Sansom ist zudem leicht und locker zu lesen, auch wenn es vielleicht die eine oder andere zu häufige Wortwiederholung gibt.

Der eigentliche Kriminalfall ist gut durchdacht und geschickt in der Handlung intrigiert. Allerdings gerät er auch ein wenig in den Hintergrund durch die Ereignisse dieses Sommers. Der Aufstand der Bauern im Jahre 1549 in England war mir so gar nicht geläufig. Ich fand es spannend zu lesen, wie Matthew darin verwickelt wurde und wie er mit dieser Situation umgegangen ist. Auch das Handeln der anderen Charaktere wie Barak oder der Rechtsanwaltsgehilfe Nicholas war nachvollziehbar. Diese Protagonisten haben zwar auch eine Vorgeschichte, die in den anderen Bänden erzählt werden, aber durch kleine Rückblenden bleiben auch die Leser auf dem Laufenden, die die Vorgeschichten nicht kennen. Mir hat in diesem Fall nichts gefehlt.

Ich fand es spannend, wie sich jeder einzelne Protagonist so seine Gedanken zu der politischen Lage im Land gemacht hat und daraus seine Konsequenzen gezogen hat. Es gibt hier interessante Details aus dieser Zeit zu lesen, auch wenn der Krimi dadurch vielleicht in den Hintergrund gerutscht ist. Am Ende klärt sich natürlich alles auf und die ersten losen Fäden für den nächsten Teil sind auch schon gelegt.

Fazit:

„Gräber der Verdammten“ ist vielmehr als „nur“ ein Kriminalroman vor historischem Hintergrund. Er weist mit einigen Details aus dem Jahre 1549 auf. Erzählt von einem Aufstand, der hoffnungsvoll begann und in einem Desaster endete und lässt seine Protagonisten einiges Erleben und sich selbst hinterfragen. Ich habe mich gut unterhalten gefühlt und die 1000 Seiten in Rekordgeschwindigkeit gelesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.02.2021

Krimi mit Musik

Feuer im Elysium
0

Krimi mit Musik

Der Lebensweg von Sebastian Reiser ist eigentlich schon klar zu erkennen, als sein Vater plötzlich verstirbt und er seinen schon sicher geglaubten Posten als Schlossverwalter verliert. ...

Krimi mit Musik

Der Lebensweg von Sebastian Reiser ist eigentlich schon klar zu erkennen, als sein Vater plötzlich verstirbt und er seinen schon sicher geglaubten Posten als Schlossverwalter verliert. Sebastian macht sich auf den Weg nach Wien, in der Hoffnung, hier eine neue Zukunft zu finden. Die Stadt brodelt vor Leben. Ludwig van Beethoven bereitet seine Uraufführung zu seiner neunten Sinfonie vor, jeder will dabei sein. Auch Sebastian liebt die Musik und schafft es tatsächlich, dass er in diesem Orchester mitspielen darf. Doch es ist nicht einfach nur Musik, die hier gespielt wird, die Obrigkeit wittert Widerstand und Rebellion. Verbotene Bruderschaften treiben in Wien ihr Unwesen und Sebastian gerät mitten hinein in diese im Verborgenen liegende Politik. Lange kann er die Intrigen um ihn herum nicht erkennen. Wie soll er sich schützen, wie seine eigenen Ziele erreichen? Alles hängt miteinander zusammen und wird durch die Musik miteinander verknüpft.

„Feuer im Elysium“ spielt im Jahre 1824 in Wien und erzählt zum einen die Geschichte, wie Ludwig van Beethoven seine neunte Sinfonie zur Aufführung brachte und zum anderen die Geschichte von Sebastian Reiser, einem jungen Mann, dem quasi seine Welt zusammengebrochen ist. Sebastian gelangt nach Wien, um wieder Arbeit zu finden und findet stattdessen die spektakuläre Musik eines berühmten Mannes.

Eigentlich ist klassische Musik nicht die Musik, die ich normalerweise höre, aber beim Lesen dieses Romans kam ich nicht umhin, mir gerade die 9. Sinfonie anzuhören. Es war ein tolles Hörerlebnis und hat die Ereignisse im Buch förmlich zum Leben erweckt. Gleich auf der ersten Seite steht hier der Beginn von Friedrich Schillers Gedicht „Ode an die Freude“. Beethoven hat diesem Gedicht die Musik gegeben und so hat mich gerade dieses Lied die ganze Zeit begleitet.

Aber es geht hier nicht nur um Musik. Sebastian gerät in die verbotenen Bruderschaften dieser Zeit und beginnt vor allem zu hinterfragen, ob es alles so seine Richtigkeit hat, mit den Fürsten oben an der Spitze und dem einfachen Volk, welches oft nicht genug zum Leben hatte. Dieses Gefühl hat Oliver Buslau wunderbar eingefangen. Der Autor hat es geschickt verstanden, die historischen Details dieser Epoche mit seiner fiktiven Handlung zu verbinden. Das Machtgefüge Wiens und dieser Zeit hat der Autor gekonnt in Szene gesetzt. Zudem hat er einige Protagonisten dieser Zeit mit eingebunden, nicht nur der berühmte Musiker hatte seine Szenen, auch einige andere bedeutende Charaktere dieser Epoche haben ihren Platz gefunden.

Neben der Musik plagt Sebastian auch noch der Tod des Vaters und den seines Arbeitgebers. War es wirklich ein Unfall? Oder steckt mehr dahinter? Die Lösung dieser Geschichte ist der eigentliche Krimi in diesem Roman. So nach und nach klären sich die Fragen und Ereignisse, wobei der Leser hier den klaren Vorteil hat, er kann das Geschehen im Ganzen betrachten, während Sebastian nur langsam ans Ziel kommt. Gerade diese Irrungen und Wirrungen fand ich spannend zu lesen. Die Verstrickungen der einzelnen Gefüge und der Gedanke, die Musik könnte alles Verändern haben mir gut gefallen.

Dieser Roman erschien im Emonsverlag im Jahre 2020 im Rahmen des Beethoven-Jahres zu dessen 250. Geburtstags, welches eigentlich geprägt sein sollte von diversen Veranstaltungen. Diese wurde aufgrund der Coronapandemie ausgesetzt und somit wird auch das Jahr 2021 im Zeichen Beethovens stehen und die Veranstaltungen vielleicht nachgeholt werden.

Fazit:

Der Kriminalroman „Feuer im Elysium“ von Oliver Buslau hat mir gut gefallen. Der Autor hat es geschickt verstanden, seinen Krimi in die Welt der Musik im 19. Jahrhundert zu verpacken. Sebastian Reiser ist nicht nur ein sympathischer Charakter, auch seine Liebe zur Musik ist glaubhaft eingefangen. Die Verbindung zu Ludwig van Beethoven ist in meinen Augen gelungen und hat mir gleichzeitig diese Musik näher gebracht. Am Ende lösen sich alle Handlungsstränge auf und hinterlassen das Gefühl, eine tolle und spannende Geschichte gelesen zu haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.02.2021

Kampf um Irland

Die irische Prinzessin
0

Richard de Clare sieht seiner Zukunft düster entgegen. König Henry II. von England hat ihm seinen Familienbesitz enteignet, Richard musste Pembroke Castle verlassen, lediglich der Titel ist ihm geblieben. ...

Richard de Clare sieht seiner Zukunft düster entgegen. König Henry II. von England hat ihm seinen Familienbesitz enteignet, Richard musste Pembroke Castle verlassen, lediglich der Titel ist ihm geblieben. Dies bedeutet aber nicht, dass er nun ein armer Mann ist, ganz im Gegenteil. Nur Richard will Land und Macht und diese wird er in England nicht mehr bekommen. Dann macht ihm Diarmait McMurchada ein Angebot, welches er nicht ablehnen kann und will. Der Ire ist der König von Leinster, leider haben ihn seine Gegner davon gejagt. Jetzt braucht er Männer mit Waffen und Gold, die ihm helfen wollen. Als Lohn verspricht der König die Hand seiner bezaubernden Tochter. Aoife ist sein größter Schatz, den es zu schützen galt, und sie ist bereit, für ihren Vater und ihre Heimat alles zu geben. Richard ist bereit, dieses Wagnis einzugehen und bereitet sich darauf vor, Irland zu erobern.

Die Autorin Elizabeth Chadwick gehört schon seit Jahren zu meinen Lieblingsautorinnen, ich habe mich gefreut, ihren neuen Roman „Die irische Prinzessin“ lesen zu dürfen. Leider war ich von diesem Buch dann doch etwas enttäuscht, es hat mich nicht so gefesselt und gepackt, wie ich es von ihr gewohnt bin.

Die Geschichte von Aoife von Leinster und Richard de Clare ist durchaus interessant. Spannend das Thema der Eroberung Irlands im 12. Jahrhundert, die ja nicht so einfach gewesen sein dürfte. Aber irgendwie hat die Geschichte mich hier nicht gepackt, was vermutlich daran liegt, dass ich aus dieser Epoche und mit diesem Handlungsort schon bessere Bücher gelesen habe und somit es für mich auch keine neuen Erkenntnisse gab. Die Protagonisten sind durchweg alle historisch belegt und die Autorin hat lediglich die Lücken, die die Geschichtsschreibung hinterlassen hat, mit ihrer Fantasie gefüllt. Sie erzählt die Lebensgeschichte von Aoife, von ihrem Leben, ihren Träumen und ihrer Verbindung zu ihrem Land.

Wobei ich schon sagen muss, dass mir das Schicksal der jungen Aoife ans Herz gegangen ist. Sie wird als eigenwilliges Mädchen beschrieben, welches sich ihren Platz im Leben erkämpfen muss. Schon ihre erste Flucht vor den Feinden des Vaters war dramatisch, dann die Suche nach Unterstützung in England und dem Handel um ihre Hand. Was die Prinzessin betrifft, ist der Autorin durchaus ein glaubhaftes Bild gelungen. Ich konnte mit Aoife mitfiebern, bangen und hoffen. Auch Richard de Clare hat sie wunderbar eingefangen. Sein ganz eigener Kampf um Macht und Anerkennung hat sie routiniert in Szene gesetzt. Jeder, der sich für die irische Geschichte interessiert, wird wissen, wie es mit den beiden ausgegangen ist. Ich werde hier auch nicht näher auf die Handlung eingehen. So war es dann eben so, dass es für mich nicht wirklich Neues zu entdecken gab. Im Großen und Ganzen hat mir einfach ein Charakter gefehlt, der mich überrascht hätte, so war das Ende offensichtlich und die Jahre bis zu eben diesen vorhersehbar.

Der leichte und lockere Erzählstil von Elizabeth Chadwick erlaubt ein zügiges Lesen und so fliegen die Seiten auch nur so dahin. Leider sucht man hier auch Zusatzmaterial vergebens, weder Karten noch ein klärendes Nachwort sind vorhanden. Ich hätte mir zudem ein Personenregister gewünscht, da es ja doch einige Protagonisten in dieser Geschichte gibt.

Fazit:

„Die irische Prinzessin“ ist ein netter, unterhaltsamer historischer Roman über Aoife von Leinster und ihre Familie. Elisabeth Chadwick schildert ihre gemeinsamen Jahre mit Richard de Clare ausführlich und die Ereignisse dieser Zeit historisch genau, leider kannte ich von dieser Geschichte schon zu viel und konnte für mich nichts Neues entdecken. Aber trotz dieser Kritik (für, die die Autorin ja nichts kann), hat mich dieser Roman gut unterhalten, denn eigentlich hat er alles, was ich von einem historischen Roman erwarte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere