Platzhalter für Profilbild

nonostar

Lesejury Star
offline

nonostar ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit nonostar über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.05.2019

eine spannende Reise zu den Zwergen

Kalt wie Eis
0

Der Gnom Baro & seine Leibwächterin die Vargin Marca sind unterwegs in die Zwergenstadt Zitrabyt am eisigen Firnmeer. Die Zwergenclans leben normalerweise friedlich nebeneinander doch als Baro & Marca ...

Der Gnom Baro & seine Leibwächterin die Vargin Marca sind unterwegs in die Zwergenstadt Zitrabyt am eisigen Firnmeer. Die Zwergenclans leben normalerweise friedlich nebeneinander doch als Baro & Marca in Zitrabyt ankommen zeigt sich ihnen ein ganz anderes Bild: Es liegt eine ständige Spannung in der Luft und die Clans attackieren sich gegenseitig. Die Hafenmeisterin und Friedenswahrerin Vychoda hat die Vermutung, dass der Streit bewusst geschürt wirdund bittet deshalb Baro & Marca um Hilfe.

Das Buch liest sich unglaublich flüssig, man ist sofort mitten in der Geschichte. Die Sprache mag ich sehr, alles wird sehr bildhaft beschrieben was einem den Einstieg in die neue Welt super einfach macht. Die Charaktere sind sehr liebevoll beschrieben und v.a. die beiden Hauptfiguren waren mir auf Anhieb sympathisch. Sie sind zwar ein eher ungleiches Paar,verstehen sich aber trotzdem (oder gerade deswegen?) blind und bilder somit ein super Team.
Die Zwerge scheinen erstmal nicht sehr sympathisch und Baro & Marca haben zusammen mit der Zwergin Yalia alle Hände voll zu tun um Licht ins Dunkel zu bringen. Ihre Nachforschungen ziehen sich ein wenig in die Länge, aber insgesamt hat mich das nicht allzu sehr gestört. Die Geschichte hatte für mich genug Spannung zu bieten. Die Auflösung fand ich sehr interessant, so hatte ich es tatsächlich nicht vermutet.

Toll fand ich auch die Entwicklung von einigen Nebencharakteren. So wurde nochmal ein wenig Abwechlung in die Handlung gebracht und die Figuren gleich nochmal sympathischer. Nun bin ich gespannt, ob es noch mehr Abenteuer von dem Trio um Baro, Marca und Yalia geben wird.

"Kalt wie Eis" ist kein sehr anspruchsvolles Buch, aber ich hatte viel Spaß beim Lesen und beim Eintauchen in diese neue Welt, die sich auf den ersten Blick recht frostig gibt, am Ende jedoch zurück zu friedvollem Miteinander führt.

Veröffentlicht am 20.05.2019

die Angst vor Veränderung

Milchzähne
0

Skalde lebt zusammen mit ihrer Mutter Edith in einer abgeschotteten Welt, die Brücke zur Außenwelt wurde schon vor vielen Jahren gesprengt. Die Anwohner grenzten sich ab von der Welt, denn durch die Klimaveränderungen ...

Skalde lebt zusammen mit ihrer Mutter Edith in einer abgeschotteten Welt, die Brücke zur Außenwelt wurde schon vor vielen Jahren gesprengt. Die Anwohner grenzten sich ab von der Welt, denn durch die Klimaveränderungen wurde die umliegende Gegend immer unbewohnbarer und gefährlicher. Auch Edith kommt von draußen, weswegen die Bewohner sie und ihre Tochter Skalde nie wirklich akzeptierten sondern lediglich in ihrer Nähe dulden. Als Skalde plötzlich das rothaarige Mädchen Meisis im Wald findet und mit nach Hause nimmt, brechen die alten Vorurteile wieder durch und die Bewohner fordern die Auslieferung und Verbannung des kleinen Mädchens.

Ich musste mich zunächst etwas an den Schreibstil und den Aufbau des Buches gewöhnen. Alles ist recht kurz gehalten: Die Sätze, die Abschnitte und auch die Kapitel - oft endet ein Kapitel schon nach einer halben Seite. Trotz dem ungewohnten Aufbau findet man schnell in die Geschichte hinein und es fiel mir leicht mich an den Schreibstil etc. zu gewöhnen. Auch fand ich, dass die Charaktere trotz der Kürze sehr gut beschrieben wurden und man ausreichend erfährt. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase liest sich das Buch auch unglaublich flüssig - ich habe es an einem einzigen Sonntag gelesen. Etwas irritierend fand ich jedoch die kurzen Aufzeichnungen von Skalde. Sie sind sehr poetisch und nachdenklich, haben für mich jedoch nicht so recht ins Gesamtkonzept des Buches gepasst. Manchmal schienen sie mir auch etwas konfus.

Die Charaktere konnte ich mir sehr gut vorstellen. Skalde musste in ihrer Kindheit vieles alleine erleben/erlernen, einerseits durch die Ausgrenzung durch die anderen Kinder, andererseits durch die fehlende Unterstützung von Edith, die immer wieder depressive Phasen zu durchleben scheint, in denen sie sich komplett von der Außenwelt zurückzieht. Die Bewohner des Dorfes sind festgefahren in ihren Vorurteilen gegenüber Fremden und der Angst vor Veränderung. Einmal fragt Meisis Skalde "Wieso haben sie Angst vor mir?"und Skalde antwortet "Weil du nicht so bist wie sie". Das fasst die gesamte Situation und das Verhalten der Figuren zusammen. Wie auch in der Realität, fürchten sich die Leute vor allem, was ihre heile Welt bedrohen könnte, selbst, wenn es nur ein unschuldiges kleines Mädchen ist. Sie halten fest an ihrem Glauben und ihren Traditionen und jeder der davon abweicht wird ausgegrenzt und verurteilt. Festgemacht wird ihr Misstrauen hierbei wie so oft nur am Äußerlichen des Mädchens, da niemand sich die Mühe macht, sie wirklich kennen zu lernen. Sie sieht anders aus als der Rest, also muss sie automatisch für alles Unglück verantwortlich sein. Im Nachhinein finde ich auch, dass der ungewöhnliche Aufbau des Buches die deprimierende Stimmung noch besser zur Geltung bringt. Sehr interessant fand ich auch das Verhältnis von Skalde und ihrer Muter Edith. Sie fühlte sich in ihrer Kindheit oft zurückgewiesen und nun, da sie älter ist, fällt es ihr schwer, noch vernünftig mit Edith umzugehen. Auch hier wird die Stimmung sehr gut dargestellt.

Alles in allem ein gelungenes Buch, auch wenn ich lange nicht wusste, auf was alles hinauslaufen soll. Schreibstil und Inhalt haben mir sehr gefallen.

Veröffentlicht am 15.05.2019

Zusammenhalt beim Weltuntergang?

Der Wal und das Ende der Welt
0

St. Piran ist ein kleines Fischerdorf in England. Eines Morgens ziehen sie einen jungen Mann, Joe Haak, aus dem Wasser. Kurze Zeit später strandet ein Wal am gleichen Strand und gemeinsam schaffen es ...

St. Piran ist ein kleines Fischerdorf in England. Eines Morgens ziehen sie einen jungen Mann, Joe Haak, aus dem Wasser. Kurze Zeit später strandet ein Wal am gleichen Strand und gemeinsam schaffen es Joe und die Dorfbewohner den Wal wieder zurück ins Meer zu ziehen. Joe bleibt in St. Piran und nach einigen düsteren Vorhersagen entscheidet er, sein Vermögen zu nutzen um die Dorfbewohner vor der kommenden Krise zu schützen.

Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig, dennoch nie langweilig. Dennoch konnte mich die Handlung leider nicht vollends überzeugen.

Auf den ersten Seiten erleben wir mit, wie die Dorfbewohner zusammen den wal retten und wie alle zusammen arbeiten und ihre letzten Kraftreserven auspacken. Anschließend erfahren wir auch mehr über Joe und warum er London verlassen hat. Auf mich wirkte er jedoch leider nicht sehr sympathisch, etwas weinerlich und ich-bezogen, wenn auch vermutlich ohne Absicht. Die restlichen Dorfbewohner lernt man nur oberflächlich kennen, was ich etwas schade fand. Auch die Handlung fand ich eher nichtssagend, v.a. am Anfang. Die Rettung des Wals konnte mich nicht wirklich berühren. Im Mittelteil wurde es dann zwar wieder interessant, doch das Ende hat es mir wieder ein wenig verdorben. Es wirkte nicht sehr aufrichtig und alles war plötzlich wieder "Friede-Freude-Eierkuchen". Die Menschheit ist gar nicht so schlecht wie anfangs angenommen und alle haben sich lieb. Nicht sehr glaubwürdig insgesamt.

Fazit: "Der Wal und das Ende der Welt" ist ganz nett, aber das Ende der Welt stelle ich mir anders vor. Schreibstil und Sprache sind zwar gut, reichen jedoch nicht aus um mich vollends von dem Buch zu überzeugen.

Veröffentlicht am 13.05.2019

berührende Geschichte über Liebe und Trauer

Die Angehörigen
0

Genes Frau Maida ist gestorben. Ihr Tod kam sehr plötzlich udn unerwartet und nun fehlt ihm etwas entscheidendes im Leben. Maida war lange Zeit sein Lebensmittelpunkt und auch irgendwie seine Verbindung ...

Genes Frau Maida ist gestorben. Ihr Tod kam sehr plötzlich udn unerwartet und nun fehlt ihm etwas entscheidendes im Leben. Maida war lange Zeit sein Lebensmittelpunkt und auch irgendwie seine Verbindung zu seinen Freunden und auch seiner Tochter. Ihm fehlt nun der Sinn seines Alltags, ja seines Lebens und er weiß nichts mit sich anzufangen. Maida fehlt ihm, denn er kann die alltäglichen Dinge nun mit niemandem mehr teilen.

Ich finde, der Klappentext ist bei diesem Buch sehr irreführend und man sollte sich beim Lesen davon unbeeindruckt lassen. Gene deckt nicht wie beschrieben irgendwelche Geheimnisse auf aus der Vergangenheit von Maida, vielmehr beginnt er sich zu fragen, was er im Leben noch erreichen möchte und wie es Maida damit ging. Er versucht einen Nachruf für sie zu schreiben, was ihm sehr schwer fällt. Er versucht sein Leben mit ihr zu rekapitulieren, doch das wichtigste was ihm dazu einfällt ist, dass mit ihrem Tod etwas wichtiges verloren gegangen ist. Er versucht irgendwie mit seiner Trauer und dem Verlust zurecht zu kommen. Dies fällt ihm nicht immer leicht, doch mit der Hilfe von seinen Freunden und einer Haushaltshilfe schafft er es, seinen Alltag zu bewältigen. Sehr beeindruckend fand ich bei seiner Trauerbewältigung folgendes Zitat: "Denn jeder Körper hatte nur eine begrenzte Kapazität für die vielen Tode, die man irgendwie verdauen musste, um weiterleben zu können." Es zeigt sehr berührend, wie nah ihm der Tod seiner Frau geht und wirft die Frage auf, wie viel ein Mensch aushalten kann in seinem Leben.

"Die Angehörigen" ist kein spannender Roman, Catherine Dion erzählt hier eine Geschichte über das Leben und die Liebe und wirft die Frage auf, warum wir leben und was Glück bedeutet. Sie erzählt sehr ruhig und leise aber dennoch sehr berührend. Genau das hat für mich auch diesen Roman ausgemacht: Die Stille und Ruhe, die er ausstrahlt. Es gibt dem Leser Raum über so manche Fragen nachzudenken. Bin ich glücklich? Und wie geht es dem Partner/der Familie, sind sie es ebenfalls. Oder lebt einer nur für den anderen? Wie geht man damit um, wenn ein geliebter Mensch plötzlich nicht mehr da ist? Gene udn seine Tochter gehen sehr unterschiedlich an die Trauerbewältigung heran und so trauert auch jeder Mensch auf seine eigene Weise.

Die nicht vorhandene Handlung und die fehlende Spannung werden oft kritisiert. Doch für mich sticht "Die Angehörigen" gerade deswegen aus der Masse heraus. Klare leseempfehlung, man sollte jedoch unvoreingenommen auf das Buch einlassen.

Veröffentlicht am 13.05.2019

wem kann man trauen?

Die Spiegelreisende
0

Ophelia ist recht unscheinbar und möchte nichts lieber als den ganzen tag im Museum zu verbringen. Dabei hat sie eine ganz besondere gabe: Sie kann durch Spiegel gehen und die Vergangenheit von Gegenständen ...

Ophelia ist recht unscheinbar und möchte nichts lieber als den ganzen tag im Museum zu verbringen. Dabei hat sie eine ganz besondere gabe: Sie kann durch Spiegel gehen und die Vergangenheit von Gegenständen "lesen". Doch eines Tages verkündet ihre Familie, dass sie an den Pol reisen und dort einen Adligen namens Thorn heiraten soll.

Die Welt der Archen war für mich zunächst etwas verwirrend und v.a. die Arche am Pol konnte ich mir nur schwer vorstellen mit all den Illusionen etc. Dennoch kam die Welt gut beschrieben daher und man konnte die Düsternis am Pol und das Verlorensein von Ophelia gut erkennen. Die Charaktere sind alle noch etwas zwielichtig und man kommt nur schwer dahinter, wer wohin gehört und was für Pläne im Hintergrund geschmiedet werden. Das hat die handlung zwar sehr spannend gemacht, manchmal kamen durch die unzähligen Beschreibungen jedoch auch kleine Längen auf. Alles in allem hat mir die Sprache jedoch gut gefallen.Die brutale Welt ist sicherlich nicht für jeden etwas, doch ich fand es nie too much.

Fazit: Ein schöner Einstieg in die Geschichte, der neugierig auf die nächsten Bände macht.