Profilbild von pfalzir

pfalzir

Lesejury Star
offline

pfalzir ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit pfalzir über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.09.2023

Kleine?! Probleme

Kleine Probleme
0

Schon auf den ersten Seiten hat es mich gestreßt zu lesen wie Lars seinen Alltag verbringt. Zum Beispiel bei einem verschütteten Kaffee schmeißt er ein T-Shirt darüber anstatt den Fleck aufzuwischen, vergißt ...

Schon auf den ersten Seiten hat es mich gestreßt zu lesen wie Lars seinen Alltag verbringt. Zum Beispiel bei einem verschütteten Kaffee schmeißt er ein T-Shirt darüber anstatt den Fleck aufzuwischen, vergißt das ganze, raucht lieber eine Zigarette. Irgendwann findet er dann das versiffte, getrockenete T-Shirt wieder. Bei der Beschreibung dieser Szene verliert er darüber tausende Worte wie auch bei den folgenden beschriebenen Lebensproblemen. Ich wollte ihm gelegentlich zurufen „Trag endlich den Verpackungsmüll und die vollen Aschenbecher zum Müll, spül das Geschirr und räume die Dinge an ihren Platz.“

Im Verlauf wurde mir klar, dass dieses hervorgerufene Unwohlsein beim Lesen wohl Absicht ist. Das Empfinden beim Erleben dieser Unordnung, der Verschmutzung und der Unfähigkeit irgendwas anzupacken hat die Autorin stimmig übermittelt.

Tatsächlich habe ich mich in der Nähe von Lars nicht wohlgefühlt und kann dies sinngemäß auch auf das Leseerlebnis übertragen. Ich konnte Lars weder schulterklopfend, lächelnd zustimmen noch fand ich ihn sympathisch. Ich fand dieses Buch zähflüssig zu lesen und hatte dabei wenig Lesevergnügen. Positiv möchte ich aber das Cover erwähnen, das gefällt mir sehr gut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.08.2023

drei Schwestern

Elternhaus
0

Die Eltern der drei Schwestern Sanne, Petra und Gitti kommen langsam in das Alter wo das Leben in ihrem Einfamilienhaus mit Garten beschwerlich wird. Sanne, die älteste, kümmerte sich bisher fast alleine ...

Die Eltern der drei Schwestern Sanne, Petra und Gitti kommen langsam in das Alter wo das Leben in ihrem Einfamilienhaus mit Garten beschwerlich wird. Sanne, die älteste, kümmerte sich bisher fast alleine um die Eltern. So entscheidet sie dann auch alleine, dass die Eltern in eine seniorengerechte Wohnung umziehen sollen. Das Elternhaus wurde schon auf Sanne überschrieben sodass sie auch ohne weitere Absprache den Verkauf des Hauses plant.
Ich hatte eigentlich erwartet dass das Altwerden der Eltern und die Herausforderungen die dies von den 3 Schwestern verlangt im Vordergrund stehen. Aber es geht tatsächlich mehr um das Elternhaus, was ja genau dem Buchtitel entspricht.

In der Geschichte lesen wir recht unspektakulär was die drei Schwestern in diesem Haus erlebt haben: welche Erinnerungen sie an ihre Kindheit haben, welche Rolle jede der Schwestern im Familienverbund hatte und daraus hergeleitet wie die drei jetzt als Erwachsene leben.

Alle drei sind sehr unterschiedlich und eine enge Beziehung oder Zuneigung zueinander habe ich dabei nicht erlebt. Schade fand ich zum einen dass die Eltern selbst kaum eine Rolle im Erzählten spielten und dass die aktuelle Situation überhaupt keinen Einfluss auf die Beziehung der Schwestern zueinandern hatte.

Mich hatte das Buch angesprochen weil mir diese Situation selbst vertraut ist. Bei uns ging es weniger um das Elternhaus als um das Älterwerden der Eltern und die damit entstandenen großen Herausforderungen an die Kinder. Im Nachhinein bin ich froh, dass ich mit meinen Schwestern eine deutlich vertrauensvollere Bindung habe als die hier im Buch vorgestellte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.06.2023

Artenschutz

Die Spur der Aale
0

Mir hat diese Greta Vogelsang gefallen. Privat wird ihr Umfeld mit den älter werdenden Eltern und ihr Zusammenleben mit Freund Mika gut dargestellt. Ich finde die Ansiedlung des Falles im „Dezernat für ...

Mir hat diese Greta Vogelsang gefallen. Privat wird ihr Umfeld mit den älter werdenden Eltern und ihr Zusammenleben mit Freund Mika gut dargestellt. Ich finde die Ansiedlung des Falles im „Dezernat für Umweltverbrechen und Artenschutzdelikte“ recht interessant. Jenseits von Drogen-, Waffen-, Menschenhandel und Wirtschaftskriminalität gibt es noch viele Themen, die dem Krimileser nahegebracht werden können.
Die Staatsanwältin Greta hat ein ungutes Gefühl nach dem Tod des Zollbeamten Matthissen. Sie weiß dass dieser in letzter Zeit massiv ihre Aufmerksamkeit für seine Beobachtungen gesucht hat, sie diese aber nicht weiter ernst genommen hatte. Während die ermittelnden Stellen seinen Tod schnell als bedauerlichen Unfall ablegen wollen, macht sich Greta die Mühe, dessen gesammelte Informationen zu durchleuchten.
Mit diesem ersten Band ist ein Grundstein gelegt für weitere Fälle mit Greta Vogelsang. Einen Folgeband werde ich mir auf jeden Fall ansehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2023

traurig-schön

22 Bahnen
0

Dies ist eine grandios erzählte Geschichte von Tilda die sich aufopfernd um ihre kleine Schwester Ida kümmert. Alles wird aus Tildas Sicht erzählt und es gelingt ihren Alltag mit Nebenjob, Studium, Schwimmen ...

Dies ist eine grandios erzählte Geschichte von Tilda die sich aufopfernd um ihre kleine Schwester Ida kümmert. Alles wird aus Tildas Sicht erzählt und es gelingt ihren Alltag mit Nebenjob, Studium, Schwimmen und Zuhause stimmig darzustellen. Der besondere Erzählstil z.B. mit dem Ratespiel an der Kasse oder Tildas Beschreibung der „Abendbrottisch-Familie“ trägt seinen Teil dazu bei. Die Darstellung der Situation zu Hause mit der alkoholkranken Mutter tut weh. Tilda versucht sich um Ida zu kümmern und sie gleichzeitig vor den Ausrastern und Vernachlässigungen der Mutter zu schützen.

Ich bin sehr beeindruckt wie man eine solche Geschichte schreiben kann. Neben den fast unerträglichen Herausforderungen an die beiden Mädchen versöhnt den Leser deren warmherzige und liebevolle Umgang miteinander. Es war schön, Tilda, Ida und auch Viktor kennenzulernen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.05.2023

Veränderung

Gelegenheiten
0

Zu Beginn verlässt Karla ihren langjährigen Partner Marc. Alles was wir von dem aktuellen Leben der beiden erfahren zeigt, dass diese Beziehung tatsächlich nicht mehr die richtige für Karla ist. Marc strebt ...

Zu Beginn verlässt Karla ihren langjährigen Partner Marc. Alles was wir von dem aktuellen Leben der beiden erfahren zeigt, dass diese Beziehung tatsächlich nicht mehr die richtige für Karla ist. Marc strebt massiv nach Luxus und Erfolg und hat dabei kein Gefühl mehr dafür was Karla eigentlich will. Sie kehrt kurzfristig wieder in ihr Elternhaus zurück und wir erleben ihre Zerrissenheit über das Scheitern der Beziehung und den Auszug.

Langsam fügen sich die Dinge so, dass Karla ihren Traum näherkommt, in der Provence zu leben und an einem Buch zu schreiben. Dieser Teil tendiert leicht in Richtung einer Heilen-Welt-Geschichte. Aber Karlas Begegnungen mit vielen Menschen und die schöne Beschreibung der Provence nehmen doch den Hauptpart ein.

Ich kenne den kopfreisen Verlag bisher nicht und mir gefällt die liebevollen Gestaltung des Buches ebenso wie die Playliste und die QR-Codes für weitere Informationen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere