Profilbild von schlossherrin

schlossherrin

Lesejury Star
offline

schlossherrin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schlossherrin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.06.2022

Irmas Enkel

Irmas Enkel
0

Ein Buch, das uns sehr nachdenklich macht und uns zeigt, in welchem Wohlstand, in welcher Sicherheit wir bis jetzt leben. Die Autorin verarbeitet hier die Geschichte ihrer Ahnen, die Erlebnisse sind der ...

Ein Buch, das uns sehr nachdenklich macht und uns zeigt, in welchem Wohlstand, in welcher Sicherheit wir bis jetzt leben. Die Autorin verarbeitet hier die Geschichte ihrer Ahnen, die Erlebnisse sind der ihrer Vorfahren nachempfunden. Das Buch beginnt mit der Geburt von Anni im Jahre 1914 und endet mit deren Tod 1980. Anni und ihre beiden Brüder Alfred und Willi wachsen mit ihrer Großmutter und ihrer Mutter Helene auf, der Vater blieb im Krieg. Das Leben war hart, die Kinder mußten viel arbeiten. Anni ,lernt Bruno kennen, die beiden heiraten. Doch auch Bruno fiel im Krieg ebenso wie der Bruder Willi. Alfred kam nie zurück, er galt als vermißt. Anni konnte ihre kleine Landwirtschaft nicht alleine bewältigen, deswegen heiratete sie 1946 ein zweites Mal, doch Frieder war kein guter Mann. Auch die gemeinsame Tochter Luise konnte von ihm kein Lob erwarten. Hier wird das Leben von Anni und ihren beiden Schwägerinnen geschildert, Ausgebomte wurden in dem kleinen Dorf Annis untergebracht und es entstanden dadurch auch lebenslange Freundschaften. Luise bricht aus dem bäuerlichen Leben aus und geht in die Stadt. Anni arbeitete zeitlebens schwer, nach dem Krieg wurden die Gebiete im Osten sozialistisch und dann wurden die LPGs gegründet und die Bauern wurden praktisch enteignet. Es entstand der Bauern- und Arbeiterstaat. Annis Neffe flüchtete noch vor dem Mauerbau in den Westen. Das Buch hat mich einsteils total fasziniert,, andersteils macht es mich sehr nachdenklich. Ich mußte immer wieder staunen, wie bescheiden die Leute waren und doch gab es immer Essen den Tisch, man war Selbstversorger. Interessant ist die Konstellation der Frauen beginnend mit der Urgroßmutter Irma, der Großmutter Helene, der Tochter Luise und der Enkeltochter Jette. Fünf Frauen begegnen und in dem Buch und fünf verschiedene Lebensphasen. Jede Frau dachte für sich das richtige zu tun. Die Autorin hat hier gekonnt Tatsachenberichte mit Fiktion vermischt. Besonders tiefsinnig und aufs Gemüt gehen die Soldatenbriefe, die sind also keine Idee der Schriftstellerin,, sondern die Briefe sind im Original wiedergegeben. Jedes Jahrzehnt, das hier angesprochen wird, hatte so seine eigenen Schwierigkeiten und die Frauen schwiegen sich aus, nichts wurde ausdebattiert. Ein besonderer Hingucker ist das Cover mit einem Originalfoto. Darauf sehen wir Irma, Helene, Anni, Alfred und Willi. Das Buch und die Personen darin werden in mir noch lange nachwirken und ich werde dieses Buch auch meinen Kindern und insbesondere den Enkeln zu lesen geben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.06.2022

Via Amalfi

Villa Amalfi
0

Ein Buch, das unsere Sehnsucht nach Italien, dem Meer, den Zitronen und der Sonne hervorruft. Es spielt in den 50iger Jahren, wo die Welt Italien als ihren Urlaubsort entdeckt hat. Ida lebt mit ihren Eltern ...

Ein Buch, das unsere Sehnsucht nach Italien, dem Meer, den Zitronen und der Sonne hervorruft. Es spielt in den 50iger Jahren, wo die Welt Italien als ihren Urlaubsort entdeckt hat. Ida lebt mit ihren Eltern in einem kleinen Dorf. Der Vater ist Weinbauer und sehr herrisch und trinkt. Als er dann Ida mit einem sehr viel älteren Mann verheiraten will, bringt sie die Mutter weg zu einer Tante. Ida möchte in einem Hotel als Köchin arbeiten, genauso, wie ihre Mutter es vor der Heirat getan hat und die heute noch davon schwärmt. Als ihr Onkel Käse zur Villa Amalfi, einem kleinen romantischen Hotel an einem Küstenfelsten liefert, bewirbt sie sich dort um eine Stelle. Ida wird als Köchin eingestellt, arbeitet aber so gut, dass sie schon nach einiger Zeit die rechte Hand der Chefin ist und sich um vieles selbständig kümmern kann. Als sie dann noch den Reiseleiter Ranieri kennenlernt, scheint für sie das Glück perfekt. Einziger Wermutstropfen ist die Hotelierstochter, die Ida immer und überall schaden möchte und ihr immer wieder Steine in den Weg legt. Aber Ranieri ist nicht treu und so gibt Ida den Mann frei. Beim Lesen dieses Romans kommt man ins Schwärmen, man möchte selbst an der Amalfiküsten sein, in dem kleinen familieären Hotel unter kommen und sich mit Idas hervorragender Pasta verwöhnen lassen. Da die Geschichte in den 50iger Jahren spielt, hat sich dei Autorin wiklich die Mühe gemacht, umfangreich über diese Zeit Recherche einzuziehen. Die Sprache ist leicht und gut verständlich, man fliegt nur so durch die Seiten und man liebt und leider mit Ida und dem Hotel an sich. Gut kann man sich den herrlichen Strand verstellen, das wunderbare Gelati. Was dem ganzen Buch noch einen zusätzlichen Reiz gibt, sind die handschriftlichen Tagebuchaufzeichnungen der Hotelgründerin, die am Anfang eines jeden Kapitels stehen. Ein Buch, gemacht wie für die Urlaubszeit und man darf gespannt sein, wie die Geschichte um das Hotel weitergeht, da sie Autorin bereits einen zweiten Band angekündigt hat. Am Ende des Buches ist ein edles Rezept: Tagliolini al Limone. Nicht zu vergessen ist der bildschöne Einband des Buches. Es zeigt die tpischen italienischen Häuser, im Hintergrund das Meer und auf der Straße geht eine junge Frau mit einem Koffer in der Hand.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 03.06.2022

Die Schwebefliege, eine schmutzige Geschichte

Die Schwebfliege
0

Diese Autorin versteht es ausgezeichnet, besondere Bücher zu schreiben. Hier entführt sie uns im Hamburg Rotlichtviertel. Hinnerk Thies ist städtischer Angestellter und ein wenig Eigenbrötler. Seine Freizeit ...

Diese Autorin versteht es ausgezeichnet, besondere Bücher zu schreiben. Hier entführt sie uns im Hamburg Rotlichtviertel. Hinnerk Thies ist städtischer Angestellter und ein wenig Eigenbrötler. Seine Freizeit widmet er der Entomologie, insbesondere der Schwebefliege. Schon länger fühlt er sich verfolgt und dann bemerkt er, dass es der Zuhälter einer gewissen Tatjana ist, mit der er seinerzeit ein Techtelmechtel hatte. Das Pärchen hat ihn als Melkkuh auserkoren. Durch Tatjana lernt er Cindy kennen, die ebenfalls eine Borsteinschwalbe ist, Aus Cindy wird er nicht schlau, will sie ihm helfen oder hintergeht sie ihn mit allen Mitteln. Die beiden Frauen halten ihn auf Trab, erzählen ihm, dass sie sich von ihren Luden trennen wollen, im nächsten Augenblick gehen sie wieder aber zu diesen zurück. Hinnerk gerät zwischen den Fronten der Halbwelt, sein Computer wird manipuliert, man trachtet ihm nach dem Leben und soagr eine Politikerin hat ihre Hände mit im Spiel. Mit ihm nie zugetrauter Cleverness setzt er die Zuhälter unter Druck, spielt die Clans gegeneinander aus. Der letzte Teil des Buches ist derart spannend und aktiionsreich, man kann nicht mehr aufhören zu lesen. Wir sehen die Glitzerwelt von St. Pauli, doch wenn der Morgen kommt, wirkt alles schmuddelig und die Mädchen leben in den letzten Absteigen. Die einzelnen Kapitel sind nicht zu lang und man fliegt nur so dahin. Die Autorin hat eine leicht verständliche Sprache, ihre Ausdrucksweise ist stellenweise an die Örtlichkeiten des Buches angepaßt. Ein wirklich spannende Leseerlebnis, das ganz anders endet, als wir es uns vorgestellt haben. Der schwarze Einband wird von einer Schwebefliege geziert und es wird darauf verwiesen, dass es eine schmutzige Geschichte ist. Wie schon eingangs erwähnt, Anja Gust gelingt es bestens, perfinde Geschichten zu schreiben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.05.2022

Männliche Seelbstbefriedigung

Männliche Selbstbefriedigung | Erotischer Ratgeber
0

Ein Ratgeber für Männer, die sich auch alleine schöne erotische Gefühle verschaffen können. Natürlich hat mich als Frau dieses Buch interessiert und ich habe es mir durchgelesen. Denn Selbstbefriedung ...

Ein Ratgeber für Männer, die sich auch alleine schöne erotische Gefühle verschaffen können. Natürlich hat mich als Frau dieses Buch interessiert und ich habe es mir durchgelesen. Denn Selbstbefriedung ist für viele immer noch ein Tabuthema und entgegen der herrschenden Meinung schadet Selbstbefriedigung nicht, sondern man tut dadurch seinem Körper Gutes. Wenn Mann selbst Hand an sich legt, lernt man seinen Körper besser kennen, man lernt, auf welche Reize der Körper reagiert, welche Stellen am meisten Lust verbreiten. Wenn der Mann mit sich und seinem Körper im Reinen ist, hat auch die Frau durchaus ihre Vorteile davon. Der Autor beschreibt sämtliche Techniken und Praktiken ausführlich. So kann der Mann beim Lesen auch gleich einmal ausprobieren. Das Buch ist für alle Altersgruppen geeignet. Junge Menschen lernen ihren Körper richtig kennen und ältere Herren können einige Kniffe und neue erogenen Zonen erforschen. Ein sehr lehrreiches Buch für den Herrn.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.05.2022

Mutters Lüge

Mutters Lüge
0

Ein Buch, das sehr viel Kraft kostet und den Leser noch lange nachdenklich zurücklassen wird. In unserem Umfeld sind so manche Emigranten und erst jetzt wird mir bewußt, wie schwer sie es in einem anderen ...

Ein Buch, das sehr viel Kraft kostet und den Leser noch lange nachdenklich zurücklassen wird. In unserem Umfeld sind so manche Emigranten und erst jetzt wird mir bewußt, wie schwer sie es in einem anderen Land haben, wo sie ja teilweise nicht einmal die Sprache verstehen. Marta und Tomek wachsen mit ihrer alleinerziehenden Mutter in Polen auf. Sie sind sich schon von klein auf sich selsbt überlassen, da die Mutter in einem Internat als Pädagogin tätig ist. Eines Abends macht sie den Zwillingen klar, dass sie morgen illegal aus Polen ausreisen werden und nach Deutschland gehen. In Kiel angekommen, strengt sich Marta unheimlich an, um die Sprache zu erlernen , sie schafft es sogar aufs Gymnasium. Anfangs tut sie sich in dem fremden Land mit den ganz anderen Sitten sehr schwer, da sie zudem von ihrer Mutter keine Unterstützung erhält, denn sie ist voll auf Tomek fokusiert. Später studiert Marta in Berlin Psychologie und findet dann in der Schweiz eine Anstellung. Sie findet auch bald einen Lebenspartner und nimmt zur Kenntnis, dass die Mutter sich nicht oder nur sehr wenig für sie interessiert. Marta baut sich eine eigene Praxis auf und hat noch Kontakt zu ihrer Wahlfamilie in Polen. Die Mutter hatte schon immer ihre Geheimnisse, wollte nie über ihre Kindheit reden, was verständlich war, da sie ja als Kind im Konzentrationslager interniert sein sollte. Nachdem die Mutter aber gestorben ist, wird anhand der Unterlagen bekannt, dass diese eine ganz andere Frau ist als die, als die sie sich ausgegeben hat. Nun beginne Marta zu recherchieren und kann bruchstückhaft das wahre Leben der Mutter zusammen setzen. Das Leben vom Marta war immer hart und schwer, doch sie hat mit Fleiß und Disziplin sich hochgearbeitet, sich den deutschen Gegebenheiten angepaßt und auch Freundschaften geschlossen und war in Vereinen eingetreten. Ein Mädchen, das für alles offen war und sich voll integriert hat, was für ihren Zwillingsbruder nicht der Fall war, wurde er ja von seiner Mutter verhätschelt. Marta hat aber immer wieder kleine Unregelmäßigkeiten im Leben der Mutter gefunden, über die sie aber damals nicht nachgedacht hat. Mich hat das ganze Buch total fasziniert und es hat sich spannender als jeder Krimi gelesen. Die Kapitel sind übersichtlich, die Sprache ist klar und deutlich und es wird nicht mit Fremdwörtern argumentiert. Letztendlich ist es für den Leser beruhigend, dass diese wirklich kompetente und ehrgeizige Frau im Leben ihren Frieden gefunden hat. Das düstere Cover mit den dunklen Wolken und dem Mädchen, das in die Ferne blickt,gibt dem ganzen Buch noch den letzten Schliff. Selten habe ich eine son ergreifende "Biografie" gelesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere