Profilbild von schlossherrin

schlossherrin

Lesejury Star
offline

schlossherrin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schlossherrin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.06.2024

Agatha Christie

Agatha Christie
0

Ich liebe diese honorigen Krimis mit Miss Marple. Über die Autorin habe ich eigentlich noch nie viel nachgedacht. Doch diese Romanbiografie läßt uns ein wenig in das Leben dieser Schriftstellerin schauen. ...

Ich liebe diese honorigen Krimis mit Miss Marple. Über die Autorin habe ich eigentlich noch nie viel nachgedacht. Doch diese Romanbiografie läßt uns ein wenig in das Leben dieser Schriftstellerin schauen. Das Buch beginnt mit dem Tod von Agathas Mutter. Sie ist 1926 im Haus Ashfield in Torquay, um das Haus zu räumen. Dabei hält sie Rückblick auf ihr Leben. Als Jugendliche besuchte sie ein Pensionat in Paris, denn sie wollte Musikerin werden. Da ihr Talent dafür nicht ausreichte, ließ sie sich als Krankenschwester ausbilden und half in einer Apotheke aus, wo sie auch mit Giften in Berührung kam. Da sie schon immer gerne schrieb, kam ihr die Idee, einen Krimi zu schreiben. Leider wurden ihre Konzepte immer abgelehnt. Sie heiratete schließlich, bekam eine Tochter und dann zeigte ein Verlag plötzlich Interesse. Hercule Poirot und später dann Miss Marple waren geboren. Nachdem sich ihr Mann von Agatha scheiden läßt, unternimmt sie eine Reise mit dem Orientexpress. Susanne Lieder beschreibt das Leben von Christi derart interessant, sie kann gut auf die Empfindungen eingehen, die Enttäuschung darstellen, wenn das Manuskript zurückkommt, den Zweifel an ihrer Heirat und die Sehnsucht nach Torquay. Man spürt diese starken Emotionen. Die Sprache ist klar und deutlich ausgedrückt, die Kapitel sind sehr ansprechend und mit Jahreszahlen zusammengefaßt. Wenn man die Bücher der Christi liest, merkt man gar nicht, wie viel Zeit das Schreiben in Anspruch genommen hat und wie sie manchmal selbst an ihren Geschichten zweifelte. Leider endet das Buch mit der Ankunft im Orient. Das später Leben der Christi wird hier nicht mehr beschrieben. Für mich war das eine wunderbare Lektüre und ich habe so einiges Über Agatha Christi erfahren. Das Cover ist wie üblich bei den Büchern der Autorin gestaltet: Es zeigt Agatha vor einem wunderbaren Landsitz.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.06.2024

Der Lieblingskontakt

Der Lieblingskontakt
0

Dies ist bereits der dritten Band mit dem etwas launigen und miesepetrigen Kommissar Bork. Irgendwie vergleiche ich ihn mit Colombo. Maja Lamprecht arbeitet schon länger für eine Detektei als Ermittlerin. ...

Dies ist bereits der dritten Band mit dem etwas launigen und miesepetrigen Kommissar Bork. Irgendwie vergleiche ich ihn mit Colombo. Maja Lamprecht arbeitet schon länger für eine Detektei als Ermittlerin. Meistens ist dies die Beschattung von untreuen Ehemännern/frauen oder ach lassen Chefs ihre Mitarbeiter ausspionieren. Die Tätigkeiten werden mit High Level oder Low Level bezeichnet. Nun will Maja eine Woche im Ferienhaus ihres Cousins in Norsum verbringen, gleichzeitig will sie auch einen Low Level Fall mit erledigen. Doch dann bekommt sie mit, wie ein Jogger am Grundstück erschossen wird, eine Leiche wird nicht gefunden. Sie erhält Drohungen und dann wird ihre Freundin erschossen, die ebenfalls in dieser Detektei gearbeitet hat. Als ihr dann auch noch das Foto ihrer Nichte zugespielt wird, bekommt sie es mit der Angst zu tun. Wer will sie beseitigen, welcher Klient ist es, der von ihr aufgedeckt wurde. Der Ermittler Bork und sein Team tun alles, um den Täter zu finden. Aber irgendetwas stimmt mit Majas Cousin auch nicht. Was hat er zu verheimlichen? Und Maja begibt sich nun selbst auf die Suche nach ihrem Verfolger und bringt sich damit in Lebensgefahr. Wie schon bei den Vorgängerbänden versteht es der Autor außerordentlich gut, die Spannung immer höher zu treiben, immer mehr Verdächtige kommen ins Spiel, die sich dann meist aber als ganz unbescholtene Bürger erweisen. Sprachlich drückt sich Manuel Martens sehr gewählt aus, seine Bücher sind etwas besonderes, nicht klischeehaft, wie man es bei manch anderen Krimis erlebt. Er sorgt immer für eine Einzigartigkeit, mit der er seinen Büchern den besonderen Touch gibt. Besonders in diesem Buch bringt er uns die rauhe Natur und die Schönheit der Nordsee im Winter nahe. Es ist ein Genuß, diesen Krimi zu lesen, denn bis zum Schluß muß, darf und kann man raten, wer nun hier als Täter in Frage kommt. Ich würde mir einen weiteren Nordsum Krimi wünschen. Das Cover mit dem Camper in der Dunkelheit ist voll auf das Buch zugeschnitten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.06.2024

Unsterblich Jan Fedder

Jan Fedder – Unsterblich
0

Man kann es kaum glauben. Eine Woche, nachdem er das Manuskript zu diesem Buch gelesen hat, war er tot. Jan Fedder ein Raubein, ein typischer Junge vom Kiez, dem der Wind um die Ohren pfiff, mit einem ...

Man kann es kaum glauben. Eine Woche, nachdem er das Manuskript zu diesem Buch gelesen hat, war er tot. Jan Fedder ein Raubein, ein typischer Junge vom Kiez, dem der Wind um die Ohren pfiff, mit einem sehr weichen Herzen. Aufgewachsen in einer Kneipe, auf Druck seines Vaters eine kaufmännische Lehre abgeschlossen und dann sofort seinen Traum zum Leben erweckt: Schauspieler. Das Boot war sein Auf
Einstieg, seine Glanzleistung, dann kamen viele magere Jahre bis er dann zu Dirk Matthies in Großstadtrevier wurde und diese Rolle fast bis zu seinem Tode innehatte. Schnörkellos, in seiner schnoddrigen Art, erzählt Jan sein Leben. Zu Wort kommen auch seine Witwe Marion, Kollegen und Freunde. Zu den Menschen auf St. Pauli hielt Jan zeitlebens Kontakt. Er bewohnte in Hamburg die Wohnung seiner Eltern mit einem Sammelsurium an Gegenständen, die ihm wichtig waren. In seinem Bauernhof in Schleswig Holstein hatte er ein wahres Museum angesammelt. Obwohl er und seine Frau Marion getrennte Wohnungen hatten, lebten sie eine sehr gute und harmonische Beziehung. Schon zu Lebzeiten suchte sich Jan seine Grabstätte aus. Besonders zu Herzen geht mir folgende Aussage von Jan: Was bleibt von einem Menschen? Seine Knochen. Und seine Geschichten. Jan verbrachte gerne alleine seine Zeit und allein ist er auch am 30.12.2019 gestorben. Lange hatte er seiner heimtückischen Krankheit die Stirn geboten und war auch im Rollstuhl noch aktiv. Das Buch gibt uns besondere Einblicke in sein Leben auch dadurch, dass es mit vielen privaten Fotos ausgestattet ist. Der Autor Tim Pröse hat hier wirklich sehr gute Leistung vollbracht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.06.2024

Das Vermächtnis de Agnes Bernauer

Das Vermächtnis der Agnes Bernauer
0

Albrecht der III von Bayern und die Baderstochter Agnes Bernauer sind historische Personen, die wirklich gelebt haben und auch ihr Schicksal soll sich so, wie in dem Buch beschrieben, ereignet haben. ...

Albrecht der III von Bayern und die Baderstochter Agnes Bernauer sind historische Personen, die wirklich gelebt haben und auch ihr Schicksal soll sich so, wie in dem Buch beschrieben, ereignet haben. Silke Elzner hat sich diesen Stoff zu eigen gemacht und ein Buch ist entstanden, in dem sie das Leben der Beiden so beschrieben hat, wie sie es sich vorstellt, gekonnt hat sie hier Wahrheit mit Fiktion gemischt. Als sich Albrecht III mit seinem Vasallen Jan in Jahr 1428 in Augsburg auf einem Turnier befindet, sieht er auf dem Markt die junge Agnes. Er ist von ihrer Schönheit betört und er trifft sich mit ihr zu einem sonntäglichen Spaziergang an den Ufern des Lechs. Als Agnes Vater dies zu Ohren bekommt, verweist er seine Tochter des Hauses. Sie geht mir Albrecht nach München, der sie in der alten Veste unterbringt als die Gespielin von Jan. Seine Mutter überredet er, Agnes als Hofdame einzustellen. Doch der alte Herzog Ernst von Bayern-München bekommt von dem Liebesverhältnis Wind und drängt seinen Sohn, von Agnes abzulassen. Er muß dringend eine Adelige heiraten, um den Fortbestand der Dynastie zu gewährleisten. Doch Albrecht denkt nicht daran. Heimlich heiratet Agnes und als Hochzeitsgut schenkt er ihr Blutenburg. Alles und jede ist gegen diese Ehe. Doch als dann Abrecht bei seinem Vetter auf eine Jagdgesellschaft ist, geschieht ein große Verbrechen und das Unglück nimmt seinen Lauf, ohne dass es aufgehalten werden kann. Die Autorin schreibt sehr wirklichkeitsnah und detailliert, man kann sich das Hofleben, die Ritter, die Turniere, den Kampf und den Krieg sehr gut vorstellen und nachvollziehen. Die Erzählweise ist sehr gekonnt und die Kapitel sind mit den Jahreszahlen versehen, so dass man immer weiß, wo man sich zeitlich gerade befindet. Man merkt hier genau, dass ei n geschichtliches Wissen vorhanden ist und die Autorin sehr umfangreich recherchiert hat. Das Cover ist blau mit Blüten bedruckt, sieht fast aus wie ein Stoff, aus dem die Roben der Damen genäht wurden. Nachdem man das Buch gelesen hat, macht man sich auf und sucht noch nach weiteren Daten über diese so tapfere Agnes Bernauer.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.06.2024

Savannah-Aufbruch in eine neue Welt

Savannah – Aufbruch in eine neue Welt
0

Ein Roman, der sich mit den Südstaatenbüchern von Gwen Bristow gleichstellen kann. Als Nellie nach einer Vergewaltigung schwanger wird, wirft sie ihr Vater aus dem Haus. Zunächst findet sich Zuflucht bei ...

Ein Roman, der sich mit den Südstaatenbüchern von Gwen Bristow gleichstellen kann. Als Nellie nach einer Vergewaltigung schwanger wird, wirft sie ihr Vater aus dem Haus. Zunächst findet sich Zuflucht bei ihrem Cousin und seiner Familie. Doch dann hört sie, dass General James Oglethorpe im Süden von Amerika eine neue Kolonie gründen will. Nellie verläßt Preußen und nach einer abenteuerlichen Seereise kommt sie in das ferne fremde Land. Die Anfangszeiten sind hart, die Siedler haben mit wilden Tieren, Krankheiten und Hitze zu kämpfen, erleiden Mißernten. Doch nach und nach entsteht die Stadt Savannah, Nellie hat gute Freunde und gründet eine Familie. Aber immer wieder gibt es Rückschläge und Widrigkeiten, mit denen die Menschen dort konfrontiert werden. Die Autorin schreibt hier mit sehr viel Herzblut, die einzelnen Akteure werden so genau beschrieben, die Eigenheiten der Menschen, egal ob Frömmigkeit, Liebe, Laster oder Alkohol. Immer wieder geschehen Unglücksfälle. Nach und nach werden Sklaven für die Arbeiten gewonnen, was Nellie sehr schwer am Herzen liegt. Die Naturbeschreibungen geben dem Buch eine gewisse Note, man fühlt sich mittendrin in der Wildnis, hört die wilden Tiere und kommt auch mit den Indianern in Kontakt. Die ersten Bewohner von Savannah waren Menschen, die in der Heimat kein Glück hatten und sich hier ein neues Leben aufbauen wollen. Das Cover ist wunderschön gestaltet. Ein Boot mitten im Fluß, ein Vogel fliegt am Himmel und an der Seite die Mangrovenwälder mit dem Moos auf den Ästen. Man möchte mittendrin sein und mit den Bewohnern die Natur und das einfache Leben genießen. Im zweiten Teil geht die Geschichte um Nellie und den Bewohnern von Savannah weiter und ich freue mich jetzt schon auf den Fortsetzungsband.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere