Profilbild von smartie11

smartie11

Lesejury Star
offline

smartie11 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit smartie11 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.06.2024

Eine packende Fortsetzung von Teil 1 – unbedingt lesen!

Alea Aquarius 9 Teil 2. Der Gesang der Wale
0

„Die Massen von Müll, die täglich im Wasser landen, sind einfach verheerend und müssen unbedingt gestoppt werden. Das Meer ist keine Abfalldeponie!“ (S. 23)

Meine Meinung:
Ich habe schon so viel Gutes ...

„Die Massen von Müll, die täglich im Wasser landen, sind einfach verheerend und müssen unbedingt gestoppt werden. Das Meer ist keine Abfalldeponie!“ (S. 23)

Meine Meinung:
Ich habe schon so viel Gutes über diese wirklich ganz besondere Reihe geschrieben, dass ich mich langsam nur noch selbst wiederholen kann: „Alea Aquarius“ gehört für mich definitiv zu den allerbesten Kinder- und Jugendbuchreihen aus dem deutschsprachigen Raum! Warum?
-> Weil diese Geschichte einfach nur so sprüht vor Fantasie, atmosphärischen Schauplätzen über & unter Wasser sowie tollen Einfällen!
-> Weil es in jedem Band Neues, Spannendes und Faszinierendes zu entdecken gibt!
-> Weil die Charaktere so außergewöhnlich, so sympathisch und auch so vielfältig sind – ganz im Sinne des erst in den letzten Jahren aufgekommenen Diversity-Gedankens. Nur dass dies bei Alea Aquarius seit nunmehr fast 10 Jahren der Fall ist!
-> Weil die Abenteuer der AlphaCru nicht nur ganz, ganz tolle Unterhaltung bieten, sondern insbesondere auch, weil das Thema Umweltschutz hier absolut großgeschrieben wird. Müllteppiche auf unseren Ozeanen. Todeszonen in den Meeren. Massensterben von Tieren. Auf all diese (und noch viel mehr) Probleme weist Tanya Stewner ganz vehement hin, ohne dabei dogmatisch zu werden. Und so trägt sie dazu bei, den Gedanken des Tier- und Umweltschutzes weiter zu verbreiten. Gut so!
-> Weil es zu den Geschichten sogar wirklich tolle, eigens komponierte und aufgenommene Songs gibt, die das Leseerlebnis komplettieren und die Gefühle und die Atmosphäre des Buches musikalisch einfangen. Auch in diesem Band gibt es wieder einen QR-Code, der an der passenden Stelle zum Lied „Wings“ führt.
-> Und natürlich - last but not least - wegen Tanya Stewners wunderbarem Schreibstil. Sie beherrscht die leisen wie die lauten Töne, schafft es immer wieder, mit ihren Worten eine unglaublich dichte Atmosphäre zu erschaffen. Und die vielen markanten Sprüche, die sie ihren Figuren in den Mund legt, grenzen oft schon an Poesie. (Zufälle gibt es nicht. Das Schicksal sorgt lediglich dafür, dass die Dinge genau zum richtigen Zeitpunkt zufallen!“ – S. 269)

Und das alles nicht nur in einem Buch, sondern über mittlerweile neun Bände. Dabei schafft Tanya Stewner es, liebgewonnene Details und Figuren weiterzuentwickeln und um neue Aspekte und Charaktere zu erweitern. So wird die Story um die AlphaCru nicht etwa langsam langweilig, sondern immer spannender. Versprochen!

FAZIT:
Ich bin einmal mehr restlos begeistert – was soll ich sonst noch schreiben?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.06.2024

Wahrlich zauberhaft und spannend

Sepia 1: Sepia und das Erwachen der Tintenmagie
0

„Jede Geschichte ist wie eine Tür in eine neue Welt. Du kannst sie öffnen, einen Blick hineinwerfen und sogar durch sie hindurchtreten. Manche Geschichten werden dir gefallen, und du wirst sie vielleicht ...

„Jede Geschichte ist wie eine Tür in eine neue Welt. Du kannst sie öffnen, einen Blick hineinwerfen und sogar durch sie hindurchtreten. Manche Geschichten werden dir gefallen, und du wirst sie vielleicht sogar lieben, andere machen dir Angst oder machen dich wütend. Vielleicht schließt du die Tür dann wieder, das liegt ganz bei dir. Geschichten können uns retten und uns die Möglichkeit geben, jemand anderes zu sein. Sie geben dir Flügel, wenn du in Ketten liegst, oder eine Stimme, wenn andere sie dir nehmen wollen. Sie zeigen dir neue Wege, denen du folgen kannst. Sie bleiben Welten, die auf dich warten.“ (S. 140)

Meine Meinung:
Zu ihrem zwölften Geburtstag erhält die Waise Sepia unverhofft die geheimnisvolle Einladung, eine Ausbildung in der Werkstatt des berühmten Meistes Silbersilbe anzutreten. Ein Weg für Sepia, dem Waisenhaus zu entrinnen und in ein unglaubliches Abenteuer einzutauchen, das zu den dunkelsten Geheimnissen der berühmten Stadt Flohall und zu ihr selbst führen wird…

Schon von den ersten Seiten an mochte ich die sympathische und bescheidene Sepia in ihrer klassischen Underdog-Rolle und das latent geheimnisvolle Setting der Stadt Flohall mit den Meister-Werkstätten. Dass hier ein ganz besonderer Zauber lauert, macht ja schon der Untertitel des Buches deutlich. So ist es auch kein Wunder, dass Sepia sich in der neuen Heimat von schillernden Gestalten und mysteriösen Ereignissen umgeben sieht. Sukzessive wird es immer spannender und geheimnisvoller, je tiefer Sepia und ihre Freunde in das große Geheimnis der Stadt hineintauchen und auf Spurensuche gehen. Dabei erwarten uns einige wirklich tolle und sehr atmosphärische Schauplätze, wie der Mondmarkt, der Schleich oder auch das eiserne Schloss, genauso wie mysteriöse und einzigartige Wesen, von Bleiläusen bis hin zu Aschegeistern.

Natürlich erinnert diese Geschichte an manchen Stellen an Cornelia Funkes „Tintenwelt“, Kai Meyers „Die Seiten der Welt“ oder auch Mary E. Garners „Chronik der Bücherwelt“. Dennoch haben Sepias Geschichte und Flohall einen ganz eigenen Zauber, der sich schnell entfaltet und mich beim Lesen gefangen genommen hat. Besonders gut gefallen hat mir dabei Sepias einzigartiger Sidekick: Theresa Bell hat es tatsächlich geschafft, dass ein kleiner Blei-Buchstabe mit geheimnisvollem Eigenleben zu meinen liebsten Figuren in diesem Buch geworden ist!

Sehr gefreut habe ich mich auch über das Ende dieser abenteuerlichen und zauberhaften Geschichte, denn es ist endlich mal wieder ein Buch, dass eine in sich abgeschlossene Geschichte erzählt und uns nicht mit einem Cliff-Hanger überrascht. Dennoch bieten die Charaktere und die Welt um Flohall sehr viel Potenzial für weitere Abenteuergeschichten – über ein Wiederlesen würde ich mich daher sehr freuen!

FAZIT:
(Nicht nur) für Fans von Cornelia Funkes „Tintenwelt“ und Kai Meyers „Die Seiten der Welt“ genau das Richtige!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.06.2024

Dornröschen und der Prinz - ein absolutes Thriller-Highlight!

Anna O.
0

„Mein Körper sehnt sich nach Schlaf. Mein Kopf fürchtet ihn. Im Schlaf kommt die Geisterstunde. Umnachtete Schatten. Das Reich des Es, des Animalischen, des Unbewussten. Meine eigene Psyche macht mir Angst. ...

„Mein Körper sehnt sich nach Schlaf. Mein Kopf fürchtet ihn. Im Schlaf kommt die Geisterstunde. Umnachtete Schatten. Das Reich des Es, des Animalischen, des Unbewussten. Meine eigene Psyche macht mir Angst. Todesgleicher Schlaf. Ach hätte ich ihn doch…“ (S. 195)

Meine Meinung:
Eine junge, erfolgreiche und privilegierte Frau, Anna Ogilvy, soll ihre zwei besten Freunde brutal erstochen haben. Doch war sie während der Tat wach oder war sie schlafgewandelt? Ist sie damit zurechnungsfähig oder nicht? Fest steht nur eines: Seit dieser Tag befindet sich Anna O. im durchgehenden Tiefschlaf - seit nunmehr vier Jahren. Diagnose: Resignationssyndrom. Doch nun soll sie der forensische Psychologe Dr. Benedict Prince von der renommierten Londoner Schlafklinik „The Abbey“ mit einer von ihm entwickelten Methode aufwecken, damit ihre Schuld oder Unschuld ein für alle Mal geklärt werden kann…

Schon die Grundidee zu dieser Story ist absolut faszinierend und das Buch braucht nur wenige Seiten, um seine Lesenden in seinen Bann zu ziehen. Geschickt erzählt Autor Matthew Blake aus diversen unterschiedlichen Perspektiven. Das sorgt zwar einerseits dafür, dass wir besser informiert sind als seine Protagonisten, aber gleichzeitig werden dadurch nur noch mehr Rätsel und offene Fragen aufgeworfen, was die Spannung und stellenweise auch die Verwirrung immer weiter erhöht. Nach und nach zieht Blake „die Daumenschrauben“ an und fesselt uns an seine Geschichte, die unaufhörlich immer mehr in einen Fiebertraum abzugleiten scheint.

Auch wenn ich im Verlauf der Story mit zwei, drei Vermutungen und Theorien recht behalten habe, tappte ich dennoch bis ganz zum Schluss vollkommen im Dunkeln und fragte mich ein ums andere Mal, wie ich alle Puzzleteile sortieren, wie ich ein schlüssiges Gesamtbild erhalten sollte. Passender Weise überrascht uns der Autor zum großen Finale noch einmal mit einem Wechsel des Schauplatzes, an dem wiederum eine unheimliche Metamorphose von Traum zu Albtraum stattfindet. Erst auf den letzten Seiten enthüllt Blake eine Auflösung, die mich überrascht, ja schon fast schockiert hat. So bekommt diese Geschichte ein Ende, von dem ich noch immer nicht weiß, ob es mir persönlich nun gefallen hat oder nicht. Aber es ist ein sehr passendes Ende für diese extrem geschickt und intelligent komponierte Geschichte. Ja, es scheint fast so, als sei es tatsächlich das einzig richtige Ende. Chapeau!

FAZIT:
Ein absolut intelligenter und raffiniert komponierter Psychothriller, der ganz tief unter die Haut geht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.05.2024

Der persönlichste Fall für Anthony Horowitz

Mord stand nicht im Drehbuch
0

„Obwohl alles, was mir bei den ersten drei Büchern passiert ist, schon schrecklich genug war, standen mir jetzt noch weitaus schlimmere Dinge bevor.“ (S. 17)

Meine Meinung:
Dies ist schon der vierte „Hawthorne ...

„Obwohl alles, was mir bei den ersten drei Büchern passiert ist, schon schrecklich genug war, standen mir jetzt noch weitaus schlimmere Dinge bevor.“ (S. 17)

Meine Meinung:
Dies ist schon der vierte „Hawthorne ermittelt“-Band, aber er lässt sich auch problemlos ohne Kenntnis der ersten drei Bände lesen. Bestach der Vorgängerband noch durch die beschauliche und außergewöhnliche Kulisse der kleinen Kanalinsel Alderney, nimmt uns Anthony Horowitz diesmal mit in den nicht minder faszinierenden Mikrokosmos des Theaters. Sein Theaterstück „Mindgames“ wird erstmals in London aufgeführt, doch noch in der Premierennacht erscheint eine vernichtende, ja schon beleidigende Kritik der berüchtigten Theaterkritikerin Harriet Throsby. Keine 24 Stunden später wird sie in ihrem Haus erstochen aufgefunden und alle Indizien deuten auf Anthony…

Mit einem überschaubaren „Ensemble“ an potenziellen Verdächtigen, allesamt ausgefeilte und sehr eigene Charaktere, und einem anscheinend sehr eindeutigen Fall präsentiert uns Anthony Horowitz ein einmal mehr sehr gelungenes who-dun-it-Set-Up, durch das sich Hawthorne & Horowitz durchermitteln müssen. Dieses Ermittlerduo liebe ich inzwischen: den ehemaligen Polizisten Hawthorne, verschlossen, geheimnisvoll und blitzgescheit, und seinen Sidekick „Sportsfreund Tony“, Autor Anthony Horowitz himself, der sich augenzwinkernd selbst die Rolle des weitgehend ahnungslosen und treu hinterherdackelnden Ermittlungsgehilfen angedichtet hat. Dass er diesmal selbst in den Fokus der Ermittlungen rückt, macht das Ganze natürlich umso spannender.

Sehr gut gefallen haben mir an diesem Fall nicht nur der Schauplatz im Theater und die gewohnt spitz gezeichneten Charaktere, sondern auch, dass sich der Fall an sich als viel tiefgründiger erweist, als am Beginn zu erkennen war. Das sorgte sowohl für Neugier beim Lesen als auch immer wieder für Überraschungen und die Einladung an die Leserschaft, sich eigene Gedanken und Theorien zum Tathergang zu machen. Ausschnitte aus seinem Theaterstück „Mindgames“ (das es wirklich gibt!), die verhängnisvolle Rezension und ein Auszug aus einem weiteren, fiktiven Buch sorgen dabei für weitere Abwechslung. Kleine, feine Schnipsel für die Ermittlungsarbeit.

Last but not least möchte ich noch erwähnen, dass ich einmal mehr großen Lesespaß mit Horowitz´ Schreibstil hatte. Es gefällt mir einfach, wenn Autoren auch mal außergewöhnlichere Worte wie z.B. pueril, prätentiös oder auch indigniert einstreuen. Und allein wie Horowitz seine Charaktere beschreibt, ist immer wieder lesenswert, wie z.B. im Fall des undynamischen Polizistenduos DI Cara Grunshaw und DC Derek Mills: „Sie sahen aus wie zwei Hyänen, die über einen frischen Kadaver gestolpert sind“. (S. 62).

FAZIT:
Ein weiterer rundum gelungener Band dieser sehr unterhaltsamen und empfehlenswerten Reihe! Gerne mehr!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2024

Eine Fülle wirklich toller Ideen für Outdooraktivitäten in und um Berlin

Mit Kindern draußen in Berlin
0

„Mitten in Berlin gibt es viele, schnell erreichbare Naturabenteuer abseits der bekannten Spiel- und Sportplätze, bei denen Kinder auch in der Großstadt wirklich Zeit im Grünen verbringen können.“ (S. ...

„Mitten in Berlin gibt es viele, schnell erreichbare Naturabenteuer abseits der bekannten Spiel- und Sportplätze, bei denen Kinder auch in der Großstadt wirklich Zeit im Grünen verbringen können.“ (S. 11)

Meine Meinung:
Berlin ist ja immer eine Reise wert. Die zahlreichen Sehenswürdigkeiten, tollen Museen, vielfältigen Kulturangebote und die rege Gastroszene sind wohl allen bekannt. Aber wer weiß schon, dass rund die Hälfte der Berliner Gesamtfläche Natur umfasst? „Raus ins Grüne“ ist in Berlin viel einfacher und naheliegender als in den meisten anderen Metropolen!

Autor Gary Schunack stellt in seinem sehr empfehlenswerten Reise- und Freizeitführer viele dieser „grünen Ziele“ vor. Speziell - aber nicht nur! - für Familien mit Kindern gibt es in diesem Buch jede Menge toller Angebote und Ziele zu entdecken! Das Buch verspricht „111 Tipps“, genaugenommen finden sich hier aber noch viel mehr Tipps, denn manche haben noch „Untertipps“ an verschiedenen Standorten oder in verschiedenen Variationen, wie z.B. die vielen „So grün ist…“-Tipps. Allerdings liegen auch rund 20 der 111 Tipps deutlich entfernt von Berlin mit einer Fahrtzeit von bis zu 2 Stunden, was gerade für Familien mit kleinen Kindern nicht so optimal ist. In meinen Augen sind diese schönen 20 „Extra-Tipps“ dennoch eine Bereicherung für dieses Buch.

Jede Attraktion wird auf mindestens einer Doppelseite mit stimmungsvollen Fotos und weiterführenden Informationen (z.B. Websites, Anfahrtsbeschreibungen, Kontaktdaten oder auch zielgenaue Geodaten) vorgestellt. Sehr erstaunlich ist die Vielfalt der Attraktionen, die sich hier finden. Neben den schönsten Spielplätzen, Badestellen und Aussichtspunkten finden sich z.B. auch „Geheimtipps“ wie etwa der „Seddiner Gespensterwald“, eine Nachtwanderung im Grunewald oder auch eine Halloween-Feier auf einem alten Friedhof. Sehr schön sind auch die umweltfokussierten Tipps z.B. die Greenkayak-Idee (Müll sammeln) oder auch die „Gieß den Kiez“-Initiative (Straßenbäume wässern). Alles in allem eine echt tolle Auswahl an Ausflugstipps, bei denen mit Sicherheit jeder etwas Spannendes für sich entdecken kann!

Kleiner Abzug in der B-Note: die Übersichtskarte! Schön, dass es sie gibt, aber schade, dass noch nicht mal die Hälfte der Tipps auf der Karte zu finden sind. Hier hätte sich vielleicht ein QR-Code angeboten, der auf eine interaktive Gesamtkarte führt. Dort dann natürlich ohne den redaktionellen Inhalt, aber vielleicht mit den Verweisen auf die entsprechende Seitenzahl im Buch. Das würde die Planung deutlich erleichtern! Vielleicht eine Idee für die nächste Auflage…

FAZIT:
Abenteuer- und Entdeckungslust – mit diesem Buch sieht man Berlin mit ganz anderen Augen, versprochen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung