Profilbild von sommerlese

sommerlese

Lesejury Star
offline

sommerlese ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sommerlese über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.10.2019

Winterlich schöner Wohlfühlroman auf der Nordseeinsel Juist

Bratapfel am Meer (Neuauflage)
0

Caro Fischer begleitet als Intensivkrankenschwester die Patientin Elfriede Friedmann bis zu ihrem Tod und hört die letzten Worte Elfriedes. Ihre Perlenkette soll zu Elfriedes grosser Liebe nach Juist gebracht ...

Caro Fischer begleitet als Intensivkrankenschwester die Patientin Elfriede Friedmann bis zu ihrem Tod und hört die letzten Worte Elfriedes. Ihre Perlenkette soll zu Elfriedes grosser Liebe nach Juist gebracht werden. Um diesem Wunsch nachzukommen und mal auszuspannen reist Caro zum Jahreswechsel auf die Nordseeinsel und möchte auch das Geheimnis des Schmuckstücks lüften.

"Die Vergangenheit ist ein Sprungbrett, kein Sofa." Zitat S. 213

Caro ist eine hilfsbereite und alle umsorgende sympathische junge Frau. Sie wurde von ihrem Mann betrogen, doch es scheint so als ob er das nun bereut. Er erklärt ihr seine weiter bestehende Liebe und Caro kann ihm eigentlich nicht verzeihen. Bei ihrer Arbeit als Intensivschwester hat sie eine ältere Dame betreut, die nun verstorben ist. Sie erbt eine Perlenkette mit der Bitte, sie ihrem Besitzer auf der Nordseeinsel Juist zurückzubringen. Also nutzt sie ein paar freie Tage, um auf Juist mal in Ruhe über ihr Leben nachzudenken und natürlich, um dem Geheimnis der Kette auf die Spur zu kommen. Die winterlich schöne Insel gefällt ihr sofort und sie erholt sich vom beruflichen Stress und ordnet ihre Lebenswünsche und Gefühle neu. Schnell lernt sie viele sympathische Leute kennen und erlebt einen tollen Urlaub. Dabei verläuft die Suche nach dem ominösen Besitzer der Kette eher am Rande. Dort ergibt sich am Ende der Geschichte eine unerwartete Auflösung.


Alle Figuren im Roman werden mit viel liebenswerten Zügen gezeichnet und man möchte sie alle am liebsten kennen lernen. Die friesische Oma Enna, die schwangere Merle und Freundin Jana, die immer ein Ohr, oder besser gesagt eine Handynachricht für Caro parat hat. Es gibt einige Schicksalsbeschreibungen und natürlich gibt es auch romantische Gefühle, doch wer oder wen das betrifft, muss man selber lesen.

Neben der schön geschilderten winterlichen Inselatmosphäre hat mich auch der einnehmende und warmherzige Erzählstil Anne Barns sofort gefangen genommen und wohlig umarmt. Ich konnte die gefühlvolle Geschichte nur schnellstmöglich durchlesen und bin dem Geheimnis der Kette gerne mit gefolgt.

Was in Anne Barns Büchern natürlich niemals fehlen darf, ist die kulinarische Seite. Auch hier finden sich einige der im Roman vorkommenden Leckereien wie Bratäpfel, Stollen oder Vanillekipferl auch in Rezeptform im Anhang.



"Bratapfel am Meer" zeigt vor der winterlichen und heimeligen Stimmung der Nordseeinsel Juist eine absolute Wohlfühlgeschichte mit reichlich Gefühlen und einem spannenden Geheimnis.


Veröffentlicht am 23.10.2019

Diese abenteuerliche, freche und amüsante Geschichte steigert die Vorfreude auf Weihnachten

Hilfe für die Weihnachtsmänner
0

Im cbj Verlag erscheint Ute Krauses Bilderbuch "Hilfe für die Weihnachtsmänner", es ist eine Neuauflage ihres erstmals 1985 bei Middelhauve erschienenen Weihnachtsbuches.


Als eine Schlagzeile in der ...

Im cbj Verlag erscheint Ute Krauses Bilderbuch "Hilfe für die Weihnachtsmänner", es ist eine Neuauflage ihres erstmals 1985 bei Middelhauve erschienenen Weihnachtsbuches.


Als eine Schlagzeile in der Zeitung verkündet, dass es keine Weihnachtsmänner gibt, gibt es viele enttäuschte Gesichter, es ist einfach schrecklich, vor allem für die Kinder. Wie schade, da muss es zu Weihnachten also ein Fest ohne Geschenke geben. Und auch die Weihnachtsmänner am Nordpol lesen diese Nachricht, sie sind beleidigt, sie streiken und machen erst einmal Urlaub am Südpol. Völlig enttäuscht ist auch der kleine Anton, zufällig findet er eine Urlaubspostkarte der Weihnachtsmänner vom Südpol und beschliesst sie von dort wieder zurückzuholen. Er muss einfach Weihnachten retten.

Weil der kleine Anton ganz fest an den Weihnachtsmann glaubt, ist er völlig traurig, dass es dieses Jahr keine Geschenke geben soll. Doch dann kommt ihm der Zufall zuhilfe, er findet eine Urlaubskarte vom Südpol und setzt alles daran, um die Weihnachtsmänner zu finden. Mutig startet eine abenteuerliche Reise zum Südpol und heuert als Küchenjunge auf einem großen Schiff an.

Als Kind kann man sich wunderbar in Antons Rolle hineindenken und dieses Abenteuer miterleben. Welches Kind hat noch nicht davon geträumt, den Weihnachtsmann zu treffen und ihm zu helfen? Ob sich dieser Traum auch für Anton erfüllt und wie seine Reise verläuft, ist eine originelle Geschichte, die Kleinen und Großen viel Freude bereitet.

Die Texte sind schon für kleine Kinder ab 4 Jahren gut verständlich. Und jedes Kind fiebert bei diesem Buch mit und freut sich über die Bilder mit den Weihnachtsmännern. Denn hier gibt es gleich eine ganze Reihe von verschiedenen Männern, man munkelt, sie wären alles Brüder.

Besonderes Highlight sind auf alle Fälle die wunderbaren Bilder im typischen Stil der Autorin. So schön bunt, so lebendig und so lustig, das macht einfach nur Spaß beim Ansehen und es gibt immer wieder etwas zu entdecken. Häufig turnt eine schwarze Katze durch das Bild und die Weihnachtsmänner beeindrucken auch in Badehose.


Dieses wunderschön bebilderte Buch lässt Kinder ein witziges Abenteuer miterleben und damit die Vorfreude auf Weihnachten noch schöner werden.

Veröffentlicht am 21.10.2019

Ein ausdrucksstarkes Bild über die Lebensvorstellungen der Karen Blixen

Ein dänischer Winter
0

Sanne Jellings erzählt in ihrer Novelle "Ein dänischer Winter" aus dem Rowohlt Kindler Verlag eine Geschichte über die dänische Schriftstellerin Karen Blixen und ihre Angestellte.


Karen Blixen verbringt ...

Sanne Jellings erzählt in ihrer Novelle "Ein dänischer Winter" aus dem Rowohlt Kindler Verlag eine Geschichte über die dänische Schriftstellerin Karen Blixen und ihre Angestellte.


Karen Blixen verbringt 1929 die Weihnachtsfeiertage bei ihrer vermögenden Familie im dänischen Rungstedlund. Karen quälen Existenzängste um ihre Farm in Afrika und sie ist sich nicht sicher, ob sie die Farm weiter führen will. Die achtzehnjährige Minna Kasparsson hat gerade ihre Stellung als Schreibkraft verloren und braucht dringend einen neuen Job, mit dem sie ihre Mutter und Schwester finanziell unterstützen kann. Sie packt die Gelegenheit beim Schopfe und wird Hausmädchen bei den Blixens, dabei träumt sie eigentlich davon, Lehrerin zu werden.

Karen Blixen berührt die Geschichte der jungen Frau. Sie ermutigt sie, für ihre Träume zu kämpfen – und schöpft dabei selbst neuen Lebenswillen…



"Die Armut ist die größte Freiheit. Auch wenn das auf den ersten Blick vielleicht nicht so aussieht. Ich sage Ihnen, wirklich schlimm ist es, ein moderates Auskommen zu haben, ein Bürger zu sein. So ein Leben nimmt einem die Luft zum Atmen." Zitat Seite 72


Der Name Karen Blixen ist durch den Hollywood-Film «Jenseits von Afrika» sicherlich einigen ein Begriff. Diese Novelle zeigt Einblicke in das dänische Leben der Schriftstellerin und zeichnet eine fiktive Geschichte im winterlichen Kopenhagen der 1920er Jahre.


Mir hat diese fiktive Geschichte sehr gut gefallen und besonders Karens Überzeugungen und die gesellschaftliche Rolle der Frau wurden anschaulich und zeitgemäß dargestellt. Als sich Karen und Minna treffen, prallen unterschiedliche Welten aufeinander, doch obwohl beide Frauen unterschiedliche Grundlagen haben, finden sich bei ihnen auch Parallelen im Lebensweg, denn beide halten an ihren Träumen von der Freiheit fest, ihre eigenen Entscheidungen treffen zu können und nicht von einem Mann abhängig zu sein. Karen bestärkt Minna in ihrer eigenen Vorstellung darin, sich nicht nur durch einen Mann einen Lebensbezug zu verwirklichen.


Diese feinfühlige Erzählung zeigt das Leben von Dienstboten und ihren Herren auf, aber auch die Hoffnungen, Möglichkeiten und Sorgen von zwei Frauen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten. Damit sorgt die Geschichte für ein anschauliches Stimmungsbild der damaligen Vorstellung von aristokratischem Denken und der Rolle als Frau. Karen und Minna wollen mehr vom Leben als einen Mann und Kinder. Während Minna jeden Job annehmen muss, um ihre Mutter und Schwester finanziell zu unterstützen und eigentlich nur davon träumt, Lehrerin zu sein, ist Karen nur sich selbst verpflichtet und hat ihre Existenz in Afrika voll im Blick. Die Weltwirtschaftskrise bringt ihre Farm in existenzielle Nöte und obwohl Karen zwar lose Bindungen liebt, wünscht sie sich im Grunde schon einen Partner, der sie unterstützen könnte.


Als ich das Zitat gelesen habe, erschien mir Karen Blixen mit ihrem aristokratischen Denken jedoch ziemlich an ihre Rolle angepasst und kam mir recht unsympathisch vor. Sie lebt ein Leben mit Dienstboten und gleichzeitig macht sie Minna Hoffnungen auf ein selbstbestimmtes Leben. Karen erkennt die Nöte der armen Bevölkerung nicht, sie ist vollkommen von sich überzeugt in ihrer Position als koloniale Farmbesitzerin. Ihr Emanzipations-Denken ist es, in die Fußstapfen der Männer zu treten und nicht, die gesellschaftlichen Unterschiede zwischen Arm und Reich abzubauen.


Mir hat der bildhaft beschreibende Schreibstil sehr gut gefallen, es entstand eine wunderbar nachvollziehbare Atmosphäre, die die Charakterzüge beider Frauen und ihre Stellung deutlich aufzeigt. Das Gedankengut der Zeit macht nachdenklich und lässt uns unsere heutige Freiheit noch viel dankbarer ansehen.



Feinfühlig und wunderschön geschriebene Novelle, die uns einen Einblick in das Leben Karen Blixens verschafft und die Unterschiede zwischen den gesellschaftlichen Schichten aufzeigt.

Veröffentlicht am 18.10.2019

Ein erstaunlicher Ausflug in die geniale Welt der Tiere

Da drehte die Qualle die Zeit zurück
0

Im Knesebeck Verlag erscheint das wundervolle Buch über Tiere "Da drehte die Qualle die Zeit zurück" von Emmanuelle Pouydebat mit den Illustrationen von Julie Terrazzoni.

Dieses kunstvoll gestaltete Buch ...

Im Knesebeck Verlag erscheint das wundervolle Buch über Tiere "Da drehte die Qualle die Zeit zurück" von Emmanuelle Pouydebat mit den Illustrationen von Julie Terrazzoni.

Dieses kunstvoll gestaltete Buch zeigt dem Leser 36 ganz besondere Tierwunder, es erklärt, wie Reptilien übers Wasser laufen, Insekten Blumen pflücken, Quallen sich verjüngen oder tote Frösche wieder auferstehen können. Ein Ausflug in die geniale Welt der Tiere.

Besondere Wunder der Tierwelt werden in diesem Buch in Wort und Bild vorgestellt und man kann die Beispiele alle nur bestaunen. Das Buch ist in fünf Kapitel unterteilt, darin begegnen wir insgesamt 36 außergewöhnlichen Tierarten, wir lernen ihre rätselhaften und teilweise unerklärlichen Fähigkeiten kennen und bekommen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu mitgeteilt. Zu jedem Tier gibt es ein künstlerisch gestaltetes Bild und in Textform nähere Informationen zum Lebensraum, zu den Besonderheiten und zu den biologischen Daten.

Kapitel 1: Ganz unglaubliche Tiere

Hier werden die Tierarten Narwal, Kakapo, das ist ein flugunfähiger Papagei und die Seefledermaus näher vorgestellt.

Kapitel 2: Futterbeschaffung macht Tiere erfinderisch

Ungewöhnliche Methoden hat die Engelschnecke entwickelt, sie wird auch dämonischer Engel genannt.

Kapitel 3: Verführungskünste

Um die Art zu erhalten, lassen sich manche Tiere etwas ganz besonderes einfallen. So gibt es einen Palmkakadu, der Schlagstock spielt und das eineiige Gelege sogar selbst mit ausbrütet.

Pfauenspinne und Hammerhai haben auch so ihre ganz persönlichen Alleinstellungsmerkmale.

Kapitel 4: Selbstheilung und Regeneration

Schimpansen und Waldfrosch sind da große Meister.

Kapitel 5: Tarnung, Schutz und Verteidigung

Was haben Zwergseepferdchen, Blauer Baumsteiger und Honigdachs zu ihrem Schutz entwickelt?

Die Auswahl der Tiere gefällt mir ausgesprochen gut, hier gibt es diverse kuriose Dinge zu entdecken und die schönen Illustrationen sind einfach traumhaft schön gemacht. Man kann durch die Texte viel dazulernen, erfährt mehr über die Art und Weise der besonderen Anpassung an bestimmte Lebensumstände der verschiedenen Tiere und entdeckt so manche absonderliche Fähigkeit oder Angewohnheit, die man manchmal kaum glauben kann. Wissenschaftlich genau werden die Besonderheiten in der Tierwelt erklärt und man kommt ihnen mit den erstaunlichen und überraschenden Einsichten interessiert und fasziniert näher.

Im Nachwort wird noch einmal auf die schützenswerte Tierwelt eingegangen und hervorgehoben, dass man die außergewöhliche Schönheit der Natur genießen soll. Nur so werden wir uns ihrer Bedeutung für die Menschheit bewusst.


In der Tierwelt gibt es Wunder über Wunder und die ungewöhnlichsten werden hier auf einzigartige Weise mit fantastischen und eindrucksvollen Bildern vorgestellt. Für Tierfreunde egal welchen Alters eine wunderschöne Geschenkidee.

Veröffentlicht am 14.10.2019

Die Olympiade der Pflanzen

Pflanzenrekorde
0

In ihrem Sachbuch "Pflanzenrekorde" stellen Karin Greiner und Edith Schowalter 77 sagenhafte Beispiele aus der Welt der Pflanzen vor. Das Buch erscheint im Bassermann Verlag.


Pflanzen haben sensationelle ...

In ihrem Sachbuch "Pflanzenrekorde" stellen Karin Greiner und Edith Schowalter 77 sagenhafte Beispiele aus der Welt der Pflanzen vor. Das Buch erscheint im Bassermann Verlag.


Pflanzen haben sensationelle Fähigkeiten und Besonderheiten, die man ihnen auf den ersten Blick gar nicht ansieht. Manche sind hochgiftig, andere dienen als Gerüste oder kommunizieren miteinander und wieder andere sind kräftig wie ein Presslufthammer. Die vorgestellten Pflanzen sind mit allen möglichen Adjektiven zu benennen, sie sind erfolgreich, kriminell, kommunikativ, sie existieren in den wärmsten und kältesten Zonen der Welt und sind in der Flora die Spitzenreiter der Superlative.

Dieses Sachbuch ist sehr handlich, es stellt auf je einer Doppelseite ein Pflanze mit ihren Besonderheiten vor und es gibt auch dazu wunderschöne und anschauliche Fotos. Wenn man die vielen wissenswerten Informationen liest, ist man immer mehr beeindruckt von den Fähigkeiten dieser unterschiedlichen Pflanzen. Ob groß, wie der Redwood oder auch Küstenmammutbaum oder winzig klein wie die Wasserlinsen, es gibt hier einiges zu staunen und neu zu entdecken. Dafür sorgen die Biologin Karin Greiner und die Hörfunkjournalistin Edith Schowalter.

Wenn man durch dieses Buch blättert, fällt die Vielfalt und die sensationellen Besonderheiten in der Pflanzenwelt auf. Der Blick fällt auf ein interessantes oder außergewöhnlich schönes Foto und schon ist man mittendrin in der Welt der Pflanzen. Die Besonderheiten und erstaunlichen Fakten der einzelnen Pflanzen werden gut verständlich erklärt und die lateinischen Namen sorgen für etwas mehr Fachwissen. Dieses Buch interessiert nicht nur Hobby-Gärtner, auch Laien können sich an den schönen Fotos erfreuen und die speziellen Rekorde der Pflanzen bestaunen.

Ein paar der vorgestellten Pflanzen möchte ich hier natürlich auch beispielhaft erwähnen.

Die wunderschön blau blühende Glyzine heißt auch Chinesischer Blauregen und stellt mit ihren unheimlich üppig kletternden Trieben sagenhafte Rekorde auf.

Der schwerste Samen der Welt ist über 20 kg schwer und stammt von der Seychellenpalme.

Was es mit dem zum Himmel stinkenden Titanenwurz auf sich hat, wird im Buch erklärt.

Den Weltmeistertitel im Samenweitwurf hält die Spritzgurke, ihre Samen schleudert die Pflanze ganze 12 Meter weit und dabei ist sie eine bodenrankende Art.


Dieses Buch präsentiert sensationelle und schier einzigartige Fähigkeiten und lässt den Leser erstaunt und bewundernd in die Welt der Pflanzen eintauchen. Für jeden Garten- und Pflanzenfreund eine tolle Geschenkidee.