Profilbild von sommerlese

sommerlese

Lesejury Star
offline

sommerlese ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sommerlese über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.03.2021

Vielschichtiger und fesselnder Krimi, der grausame Verbrechen aufdeckt

Tod zwischen den Meeren
0

Vor einem Jahr wurde Kriminalhauptkommissarin Marlene Louven nach einer Erkrankung taub. Eine schwere Zeit liegt hinter ihr, dank einer Operation kann sie nun mit ihren CI's (Cochlea Implantate) wieder ...

Vor einem Jahr wurde Kriminalhauptkommissarin Marlene Louven nach einer Erkrankung taub. Eine schwere Zeit liegt hinter ihr, dank einer Operation kann sie nun mit ihren CI's (Cochlea Implantate) wieder hören, ein Prozeß, den sie jedoch erst wieder lernen musste. Nun ist wieder zurück im Dienst als Kommissarin bei der Kripo Schleswig und bearbeitet ungelöste Fälle. Dabei fällt ihr ein Vermisstenfall auf, bei dem auf Amrum eine Frau spurlos verschwand. Mit ihrem Kollegen Simon Fährmann untersucht sie diesen Fall genauer und stösst auf eine Spur.

Diese Geschichte hat mich vom ersten Moment an gepackt. Kommissarin Marlene ist eine sympathische junge Frau, die trotz ihres Schicksals ihr Leben wieder normal bestreiten will und nicht aufgibt. Wie sehr sie unter ihrem Hörverlust leidet, und was das für ihr Leben und den normalen Alltag bedeutet, wird hier sehr eindringlich gezeigt. Mit Eifer stürzt sie sich in ihr neues Arbeitsfeld und kommt dabei einem sehr grausamen Verbrechen auf die Spur.

Ihren Kollege Simon kennt Marlene schon aus der Zeit vor ihrer Ertaubung, beide ergänzen sich perfekt als Team und in den Gesprächen merkt man ihre Verbundenheit. Sie stoßen in einem Vermisstenfall auf Ungereimtheiten, die scheinbar vorher niemandem auffielen. Ermittlungsfehler oder Vertuschung, das muss sich noch herausstellen. Bei dieser Spurensuche ist man immer direkt dabei, das liegt auch an den gezeigten Gedankenverläufen Marlenes, die ständig in alle Richtungen hinterfragt und nichts außer acht lassen will. Ein weiterer Fall passt zu dem aktuellen Vermisstenfall, doch hängen sie wirklich zusammen?

In Rückblenden wird das ganze Ausmaß an Grausamkeit dieses Cold Case aufgezeigt. Die Situation der Opfer sind für einen gewöhnlichen Krimi fast zu extrem und man ahnt schon, dass hier ein Täter mit einer kranken Seele am Werk sein muss. Beide Ermittler gehen vielen Hinweisen nach, befragen und stellen die Tatmöglichkeiten in den Raum. Man kann gut mitraten, einige Wendungen erschweren die Tätersuche und die Spannung steigert sich kontinuierlich. Das Ende gipfelt in einem packenden Showdown, der mit der Aufklärung auch alles verständlich und logisch abschliesst.


Die regionale Einbindung von Amrum über Rendsburg bis nach Schleswig bringt norddeutschen Lokalkolorit in die Geschichte, einzelne Naturbeschreibungen veranschaulichen dem Leser die Gegend sehr gut. Alle möglichen Charaktere sind hier zu erleben, die ihre Geschichte mit vielen Emotionen dem Leser vorstellen.

Absolut interessant finde ich den Einblick in den Alltag einer hörgeschädigten Person und auch der Fall lässt spannende Lesestunden zu, bei denen man automatisch an einen realen Fall erinnert wird. Mehr kann ich hier leider nicht verraten.


Dieser Regionalkrimi hat mich mit seiner Vielschichtigkeit vollkommen überzeugt und ich möchte noch mehr von dieser starken Kommissarin lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.03.2021

Echtes Reiseglück für die kleine Auszeit zwischen Alpen und Meer

Auszeit Deutschland
0

Im Knesebeck Verlag erscheint der Titel "Auszeit Deutschland" von Alexandra Schlüter.

Entspannen beginnt da, wo man einmal abschalten kann. Man möchte zur Ruhe kommen oder mal etwas anderes sehen, die ...

Im Knesebeck Verlag erscheint der Titel "Auszeit Deutschland" von Alexandra Schlüter.

Entspannen beginnt da, wo man einmal abschalten kann. Man möchte zur Ruhe kommen oder mal etwas anderes sehen, die Natur spüren und dabei den Alltag hinter sich lassen. Auch ein kleines Abenteuer macht Spaß, dazu muss nicht mal in ferne Länder reisen, Abenteuer gibt es auch vor der eigenen Haustür. Und das alles ist sogar noch nachhaltig und an einem langen Wochenende zu machen.

Alexandra Schlüter zeigt 60 verschiedene Möglichkeiten für kleine Auszeiten und Naturerlebnisse in Deutschlands schönste Naturregionen. Es werden Ein- bis Viertagestouren vorgestellt, die jenseits der üblichen Tourismus-Hotspots stattfinden und bei denen man neue Ecken entdecken und die Natur erleben kann. In den Tour-Beschreibungen gibt es Erklärungen zu der Gegend, begleitet von wunderschönen Fotos, außerdem einen Infoteil, der in Kürze die wichtigsten Tipps zusammenfasst. Auf einen Blick sieht man: Dauer der Tour, Route mit km-Angabe, beste Reisezeit, Anforderung und Ausgangspunkt incl. Die Info-Tipps beschreiben die Sehenswürdigkeiten/ Naturbesonderheiten, Besichtigungsmöglichkeiten und Einkehr- bzw. Übernachtungsmöglichkeiten.


Die Tourvorschläge verteilen sich auf drei nach Regionen sortierte Kapitel: Auf in den Norden, Durch die Mitte und Ab in den Süden. So hat man schnell einen Überblick über die nächstgelegenen Möglichkeiten und kann sich auf der Übersicht der Deutschlandkarte die Tourpunkte ansehen.

Die Natur entdecken geht am besten zu Fuß, per Rad, mit dem Pferd oder auf dem Wasser. Die Autorin hat es für ihre Leser ausprobiert und erzählt es mit wissenswerten Infos so anregend und liebevoll und überzeugend, dass man am liebsten sofort auch genau diese Tour erleben möchte.

Habt ihr Lust auf eine Wattwanderung zwischen den nordfriesischen Inseln? Oder lieber mit dem Rad Rügen oder den Ems-Radweg erkunden? Im Biosphärenreservat Rhön reiten? Während einer Kanutour auf der Schwentine die Ruhe unberührter Natur genießen oder kletternd die Berge der Sächsischen Schweiz Berge erklimmen. Die Qual der Wahl ist groß, genau 60 verschiedene Vorschläge sind im Buch zu entdecken.

Eine Auszeit in die Natur lässt uns den Alltag vergessen und die positiven Erinnerungen hallen noch lange nach. Deshalb sind solche Mikroabenteuer genau das Richtige, um mal wieder neues zu entdecken und die Schönheit der Natur zu erleben.
Für jeden gibt es hier brauchbare Ideen, der einge fährt lieber Rad, der nächste riskiert auch schon mal eine schwierigere Wanderung mit Kletteranforderungen. Mit den dazugenannten Tipps zu Übernachtungen (häufig mit web-Seite) und schönen Besichtigungen kann man wunderbar im Vorfeld planen und sich auf die Kurzreise freuen

Was man besonders beachten sollte beim Paddeln, Wandern oder Zelten, wie die Kleidung beschaffen sein sollte, das erfährt man auf den letzten Seiten. Wenn man dies alles bedenkt, kann eigentlich nichts schiefgehen und wenn doch, dann hat man ein unvergessliches Tourerlebnis.

Dieses Buch ist ganz nach meinem Geschmack. Einige der vorgestellten Ecken Deutschlands habe ich auch schon entdecken dürfen. Die Touren sind unterschiedlich von der Art des Erlebens und zeigen die Vielseitigkeit und Schönheit Deutschlands. Mal was anderes sehen und erleben oder einfach nur Abschalten in der Natur. Mit diesem Buch kann man wunderbar die nächsten Kurztrips planen. Auf zu einer Auszeit in Deutschland!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 17.03.2021

Ausgesprochen niedliches Gutenacht-Bilderbuch

Zehn, neun, acht - der Fuchs sagt gute Nacht
0

Bei Penguin Junior erscheint das Bilderbuch "Zehn, neun, acht - Der Fuchs sagt gute Nacht" von Silvia Schröer und Silke Schwarz. Die Bilder stammen von der Illustratorin Ramona Kaulitzki.

In zehn Minuten ...

Bei Penguin Junior erscheint das Bilderbuch "Zehn, neun, acht - Der Fuchs sagt gute Nacht" von Silvia Schröer und Silke Schwarz. Die Bilder stammen von der Illustratorin Ramona Kaulitzki.

In zehn Minuten ist Schlafenszeit, sagt der Fuchspapa zum kleinen Fuchs. Aber der kleine Fuchs und seine Mäusefreunde sind noch gar nicht müde und so sausen sie durch den Schlummerwald und erleben einige abenteuerliche Dinge, die am Ende auch richtig müde machen.

Kaninchen wuseln - hopp, hopp, hopp. Dem Fuch wird schwindlig, er ruft: "Stopp!" Zitat

🦊🦊

Der kleine Fuchs wohnt in einem Fuchsbau im Schlummerwald, dort findet ihr auch die Stadt der Mäuse, den Eulenbaum, den Dachsbau, das Maulwurfdorf und die Rehlichtung. Der Wald hat sogar eine tolle Matschkuhle und am Fluß ist der Biberdamm. Und am Seerosenteich ist ein höllisch lautes Spektakel zu hören, wenn das abendliche Froschkonzert ertönt.

Jeden Abend das gleiche Spiel, der kleine Fuchs ist noch gar nicht müde und Papa Fuchs gibt ihm noch 10 Minuten Zeit, ehe es ins Bettchen geht. Und schon saust er mit seinen Freunden den Mäusen los und sagt den anderen im Schlummerwald eine gute Nacht. Dabei gibt es viele Tiere zu entdecken.

Von Seite zu Seite zählt man mit dem kleinen Fuchs und den Mäusen von 10 auf 1 und es wird auf jedem Bild später und auch dunkler. Am Ende sind alle müde und wollen nur noch schlafen.

Die Texte in Reimform sind für kleine Kinder sehr lustig und auch verständlich geschrieben. Doch erst die süßen Tierbilder machen das Buch zu einem Lieblingsbuch zum ansehen, denn sie sind einfach ausgesprochen niedlich.

Ein wunderschönes Gutenacht-Bilderbuch, bei dem man neben der süßen Gutenachtstory auch noch Zählen lernen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.03.2021

Ein wunderbarer Roman, mein absolutes Buchhighlight in 2021

Lebenssekunden
0

"Lebenssekunden" ist der dritte Roman von Katharina Fuchs aus dem Hause Droemer Knaur.

Kassel, 1956: Mit gerade mal 15 Jahren fliegt Angelika Stein vom Gymnasium, sie entstammt einer Künstlerfamilie, ...

"Lebenssekunden" ist der dritte Roman von Katharina Fuchs aus dem Hause Droemer Knaur.

Kassel, 1956: Mit gerade mal 15 Jahren fliegt Angelika Stein vom Gymnasium, sie entstammt einer Künstlerfamilie, die Fotografie liegt ihr im Blut, doch niemand will ein Mädchen und noch dazu ohne Schulabschluss einstellen. Angelika auch möchte keinen typischen Frauenberuf erlernen, sie will Fotografin werden. Schließlich bietet sich ihr die Chance bei einem aus der DDR geflohenen Fotografen zu lernen und sie entwickelt sich zu ersten deutschen Foto-Journalistin.

Gleichzeitig bereitet sich die Turnerin Christine Magold im DDR- Kader auf die Olympischen Spiele vor. Als Ausnahmetalent trainiert sie neben der Schule die gesamte Woche, auch unter Schmerzen und geht damit körperlich an ihre Grenzen. Den harten Drill der Leistungsturner lässt sie über sich ergehen, denn sportliche Erfolge sind das Aushängeschild der DDR und so gewähren sie ihren Sportlern auch Vergünstigungen, von denen auch die Familienmitlieder profitieren. Doch Christine wird vom Regime besonders streng beäugt, schliesslich ist sie die Tochter eines Republikflüchtlings.

Beim Berliner Mauerbau 1961 kommt es zu einer entscheidenden Begegnung zwischen Angelika und Christine.

"Es ist der Moment, ... wenn man merkt, man hat einen besonderen Augenblick für immer festgehalten und ihm Dauer gegeben." Zitat Seite 181

Im Mittelpunkt von Katharina Fuchs berührendem Roman stehen die unterschiedlichen Lebenswege zweier deutscher Frauen aus Ost und West: Christine, die Leistungsturnerin und Angelika, die angehende Foto-Journalistin. Der Autorin gelingt es spielerisch leicht, zwischen der Entwicklung der Figuren hin und her zu springen und beide mit ihren Erlebnissen hautnah vorzustellen. Was am Anfang nach losen Handlungssträngen aussieht, verbindet sich im Laufe der Geschichte und beide Leben verknüpfen sich zu einer mitreißenden Geschichte. Als Leserin ist man hautnah dabei, bangt, hofft und freut sich mit den Protagonistinnen und taucht dabei in die deutsch-deutsche Geschichte ein.

Der flüssige und packende Erzählstil der Autorin trägt den Leser spielerisch leicht durch all die Höhen und Tiefen im Leben ihrer Protagonistinnen.

Die westdeutsche Angelika ist eine kämpferische junge Frau, sie hat das künstlerisches Talent ihres Vaters geerbt, doch ihr Berufswunsch als Fotografin scheint unerreichbar. In dieser Branche sind Frauen in den 50er Jahren nicht gern gesehen. Und doch erreicht sie mit viel Ausdauer und Mut ihr Ziel. Die Drangsale als Frau in einer Männerdomäne begleiten sie auch später als Journalistin, doch sie hat gelernt damit umzugehen und ihre Entschlossenheit und ihre berufliche Erfolge öffnen ihr so manche Tür.

Das Turntalent Christine übt diszipliniert und wird von ihrer regimetreuen Mutter zur Ausbildung beim DDR Kader angemeldet. Wer dieser ideologischen Aufgabe folgt, muss täglich körperliche Höchstleistungen erbringen, bei der Disziplin gefordert wird und täglicher Drill und Schmerzen ohne Widerworte hinzunehmen sind. Sehr eindringlich beschreibt die Autorin wie Hungern, Medikamentenvergabe und sogar Gewalt durch die Trainer dieser jungen Sportlerin Tag für Tag das Leben vergällen und man leidet sehr mit ihr. Denn sie stellt sich irgendwann die Frage, ob sie dieses Leben wirklich will. Doch der Druck vom Regime auf ihre Familie wäre das Letzte was sie will.

Die Gegenüberstellung dieser zwei Lebenswege zeigt den historischen Rahmen und damit die Möglichkeiten in beiden politischen Systemen offen auf. Es wird klar, wie unterschiedlich sich beide entwickeln können und als der Mauerbau ansteht, gerät die Handlung in einen dramatischen Strudel unterschiedlicher Ereignisse, die fesselnder nicht sein können.

Zu den Charakteren muss ich noch anmerken, alle Personen überzeugen mit ihren speziellen Ecken und Kanten. Sie wirken lebensnah und selbst das Aussehen passt perfekt zu ihrer jeweiligen Rolle. Man glaubt beim Lesen einen Film ablaufen zu sehen und erlebt mit Spannung die verschiedenen Ereignisse und dramatischen Vorgänge mit. Einige Cliffhanger sorgen zusätzlich noch für Lesesog.

Sehr berührend und mit viel Herzblut erzählt Katharina Fuchs vom Leben zweier deutscher Frauen aus Ost und West, welches von den Widrigkeiten der Gesellschaft und den politischen Systemen beeinflusst wird. Liest sich fesselnd wie ein Pageturner.

Es ist mein Buchhighlight des Jahres und auerdem der beste Roman von Katharina Fuchs. Sie hat sich mit "Lebenssekunden" selbst noch einmal übertroffen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.03.2021

Ein wunderbar illustriertes, umfassendes und abwechslungsreiches Weltmeere-Buch

Die Welt der Meere
0

Das Sachbuch "Die Welt der Meere" von Dieter Braun erscheint im Knesebeck Verlag und richtet sich an Kinder ab 8 Jahren.

Dieses Buch erforscht das Leben der Ozeane, wir erleben Haie, Wale und Delfine ...

Das Sachbuch "Die Welt der Meere" von Dieter Braun erscheint im Knesebeck Verlag und richtet sich an Kinder ab 8 Jahren.

Dieses Buch erforscht das Leben der Ozeane, wir erleben Haie, Wale und Delfine und tauchen in die Tiefsee, zu den Riesenkalmaren. Aber auch oberhalb der Wasserlinie gibt es viel zu entdecken, Schiffe und Häfen, die Fischerei oder das bunte Treiben am Strand.

Der Hauptbestandteil der Erdoberfläche ist Wasser, und zwar 71 %. Das Wasser der Weltmeere reflektiert vor allem die blauen Anteile des Lichts, deshalb nennt man die Erde auch "der Blaue Planet".

Das Meer ist Lebensgrundlage vieler Fische und Meeressäuger und auch der Mensch lebt von diesem Fischreichtum. Viele Berufe hängen mit dem Meer zusammen. Zur Schifffahrt gehören Leuchttürme, Taucher, Häfen und die Wetterphänomene spielen eine wichtige Rolle, die man kennen sollte.

Das Buch zeigt die bunte Unterwasserwelt, es startet mit dem typischen Körperbau der Fische. Dann folgen nähere Einzelheiten und Übersichten zu Arten wie Haien, Walen und Delfinen, die man mit ihren jeweiligen Unterarten bestaunen kann. Außerdem werden auch Robben, Seevögel und Meeresschildkröten sehr lehrreich und farbenfroh vorgestellt.

Welche Meere und Ozeane gibt es? Hier wird auf die Besonderheiten des Toten Meere, der Südsee und der faszinierenden Unterwasserwelt des Great Barrier Reef eingegangen. Die wunderschönen Korallen sind wichtige Biotope für das Ökosystem. Leider sind diese Riffe heute sehr bedroht und in diesem Zuge wird auch auf die Umweltverschmutzung der Meere hingewiesen.

Auf einer antik wirkenden Weltkarte bekommt man einen genauen Überblick über die Welt und ihre Ozeane.

Die wunderschönen Bilder von Dieter Braun sind detailgetreu und verlocken einfach zum Ansehen. Inhaltlich und thematisch sind die vorgestellten Bereiche sehr vielfältig und immer dicht am Meer, so weckt dieses Buch Interesse bei Kindern und vermittelt Wissen. Mir gefallen besonders die Übersichtsseiten der einzelnen Tierarten.

Sehr abwechslungsreich und umfassend stellt dieses wunderbare Weltmeere-Buch Bilder und Wissen zur Verfügung und weckt damit auch das Interesse für dieses für die Erde so wichtige Ökosystem.

Nur was wir kennen, wollen wir auch schützen!


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere