Profilbild von steffywhoelse

steffywhoelse

Lesejury Profi
offline

steffywhoelse ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit steffywhoelse über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.07.2019

dunkel und erschütternd, doch eine wahre kraftvolle Geschichte

Die Nickel Boys
0

"Man kann ein Gesetz ändern, aber nicht die Menschen und die Art, wie sie miteinander umgehen."

"Zu überleben reichte nicht, man musste sein Leben auch in die Hand nehmen."

Die Geschichte erzählt von ...

"Man kann ein Gesetz ändern, aber nicht die Menschen und die Art, wie sie miteinander umgehen."

"Zu überleben reichte nicht, man musste sein Leben auch in die Hand nehmen."

Die Geschichte erzählt von Elwood Curtis, einem Afro-Amerikanischen Teenager in den frühen 60ern, der in der Schule fleißig und bestrebt ist, und inspiriert durch die Reden von Dr. King dabei ist ein Studium zu beginnen. Als ein unschuldiges Opfer das sich zur falschen Zeit am falschen Ort wiederfindet, wird Elwood verhaftet und in die Nickel Besserungsanstalt gebracht. Was dort geschieht gehört zu den erschreckendsten und grauenhaftesten Erzählungen.

Die Anstalt wird von Unterdrückung und Gewalt durch Weiße bestimmt. Aus der Reihe tanzen und sich widersetzen wird bestraft, was folglich auch zum Tod führen kann. Durch die Freundschaften die er knüpft kann er sich von einigen Bestrafungen schützen. Zunächst noch bestrebt alles zu tun, um seine Freilassung zu beschleunigen, muss Elwood sich entscheiden, ob er sich weiterhin im Schatten der Anstalt beugt oder sich von der Hoffnung auf Veränderung weitertreiben lässt.

Mit rund 200 Seiten ist es nicht gerade ein langer Roman, doch ist jede einzelne Seite mit so viel Inhalt und Emotion gefüllt. Ich konnte mich schnell in die Geschichte von Elwood einfinden, die während des Anfangs des Civil Right Movements stattfindet. Die Lehren und Reden von Martin Luther King wurden zur Inspiration für den Jungen und gaben ihn Kraft und eine neue Perspektive. Im Vergleich seines mir bekannten Werkes „The Underground Railroad“ wird die Geschichte der Nickel Boys in einem eher ruhigeren Ton erzählt und kommt ohne große Ausschmückungen sehr gut aus. Die Handlungen bauen sich langsam auf und gelangen zu einem Höhepunkt, der so unerwartet und fesselnd ist, dass es mich erschüttert hat. Die Wortwahl ist präzise und intensiv, doch enthält sie mehrere Ebenen.

Dieses fiktive Buch basiert auf realen Ereignissen und macht diese erschreckenden Enthüllungen umso grausamer. Trotz aller Traumata lassen die Hauptfiguren die Geschichte der Anstalt nicht in der Vergangenheit verschwinden. Whitehead hat ein unglaublich wundervolles Buch über ein schreckliches Stück Geschichte geschrieben, das zeigt, dass man mit Kraft, Hoffnung und Entschlossenheit, Ungerechtigkeit und Elend überwinden kann. Die Nickel Boys sind eine Hommage an die Jungs, als auch eine Anklage gegen die Welt, die sie im Stich gelassen hat.

Veröffentlicht am 19.02.2023

bittersüß berührend - von Liebe, Verlust und Einsamkeit

Lichte Tage
0

Es sind die 1960er in Oxford und eine Begegnung zweier Jungen erweckt eine plötzliche Freundschaft. Ellis, künstlerisch interessiert und von seiner Mutter ermutigt, seiner Affinität nachzugehen und weiterhin ...

Es sind die 1960er in Oxford und eine Begegnung zweier Jungen erweckt eine plötzliche Freundschaft. Ellis, künstlerisch interessiert und von seiner Mutter ermutigt, seiner Affinität nachzugehen und weiterhin in der Schule zu bleiben. Oft in Gedanken versunken und observierend. Im Kontrast zu ihm Michael, der von nun an bei seiner Oma aufwächst. Wortgewandt und nahezu poetisch betrachtet er die Welt. Voller Gefühle und Impulse formen die beiden Jungen eine Freundschaft, an die sie festhalten und an ihr wachsen, als Trauer und Einsamkeit ihnen gegenüberstehen und sie Zuflucht in Kunst und Träumen finden.

Und dann ist da Annie. Kann man so viel Liebe für zwei Personen gleichzeitig empfinden? Und wie fühlt sich der nahezu Verlust der allerersten Liebe an? Wenn ein klagendes Loch sich nach Zusammengehörigkeit sehnt? Sowohl von Michael als auch von dem Paar, welches Ellis und Annie fortan gebildet haben.

Zwischen Intensität und Euphorie habe ich gefühlt und geliebt, gesehen und gefürchtet. Die Autorin schafft eine warme Atmosphäre und zugleich wird man von einer kühlen Brise überrascht. Wie es Michael erging, womit Ellis zu kämpfen hat, wie die Balance aus dem Schwanken gerät, von einer Freundschaft, die doch so felsenfest und eine solche Standhaftigkeit zeigte, doch durch das notwendige Loslassen aus Selbstschutz, nun brüchig erscheint.

Bittersüß, voller Liebe und Zwischenmenschlichkeit, erfahren wir von Liebe in ihren vielen Facetten. So innig und tiefsinnig, dass jeder Moment einen prägenden Eindruck hinterlässt und trotz des gleichzeitigen Schmerzes alles ist, was man will.

"Lichte Tage" ist berauschend schön. Poetische Beschreibungen von warmen Landschaften und Bildern bringen einem Kunst näher, Introspektionen und nuancierte Charaktere, die Handeln und Emotionen versuchen zu verstehen. Trotz der schweren Melancholie und der Trauer gibt es Freude. Freude am Leben und der Liebe. So wie wir uns an die alltäglichen Freuden festhalten. Denn was bleibt uns, wenn nicht die Hoffnung? Auf Freundschaft und Liebe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.05.2024

Mehrgenerationen Roman über die Resilienz von afrikanischen Frauen

Issa
0

Ein wirklich aufschlussreicher Mehrgenerationen Roman über das Leben als afrikanisch-deutsche Frau in Deutschland und dem Leben ihrer Familie in Kamerun und wie beide Welten miteinander verbunden sind ...

Ein wirklich aufschlussreicher Mehrgenerationen Roman über das Leben als afrikanisch-deutsche Frau in Deutschland und dem Leben ihrer Familie in Kamerun und wie beide Welten miteinander verbunden sind und man gleichzeitig hier und dort sein kann.

Wir lernen von Issa unglaublich viel über Rituale und Sitten und Polygamie Kameruns. Über ihren Glauben an Ahnen und wie sich der Glaube über Generationen entwickelt und weitergegeben wird. Issa und ihre, Mutter aber vor allem die beiden Omas klären auf über Rassismus, Sklaverei, Krieg und Kolonialisierung in Afrika durch Europa, indem sie von ihrem Leben und den Umständen erzählen. Erschreckend, eindringlich und einfühlsam lernen wir, wie stark der Bund der Familie ist. Vor allem aber, wie stark jede einzelne der Frauen ist. Voller Kraft und Willensstärke überleben diese Frauen Schicksale, Leid, Verlust und geben Mut und Hoffnung an ihre Nachfahren weiter.

Issas Unwohlsein und innerer Konflikt, den sie sowohl in Deutschland, ihrer jetzigen Heimat, aber auch ihrer damaligen Heimat Kamerun mit sich trägt, wird mit der Zeit zu Stolz und Selbstfindung. Zu schwarz für Deutschland, zu deutsch für Afrika. Komplex und doch mit Humor werden Identitätskrise und Ängste Issas dargestellt. Spürbar werden Weisheiten und Klugheit und vor allem die Stärke und Resilienz von Frauen, die zu lange unterdrückt und nicht wahrgenommen wurden.

Ein Debütroman, welches ich sehr gerne gelesen habe und herzlichst weiterempfehle. Ich bin gespannt, was Mirrianne Mahn noch so zu erzählen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.02.2024

Von lieben und Liebe zulassen

Hallo, du Schöne
0

Oh, welch Freude es mir bereitet hat, durch die Seiten zu fliegen!

Napolitano erzählt von einer Familie, die aufgrund der vier Schwestern an den bekannten Roman "Little Women" erinnert, aber dennoch ...

Oh, welch Freude es mir bereitet hat, durch die Seiten zu fliegen!

Napolitano erzählt von einer Familie, die aufgrund der vier Schwestern an den bekannten Roman "Little Women" erinnert, aber dennoch für sich alleine steht.
In "Hallo, du Schöne" erfahren wir von der Liebe und dem Zusammenhalt von und zwischen Geschwistern, von Verlust und Trauer, den Erwartungen der Gesellschaft aber vielmehr noch der Familie, der leider oft auch mit Druck einhergeht. Es wird erzählt von der Schönheit aber auch dem Preis den man für Liebe bezahlt, von Treffen von schwierigen Entscheidungen die das Leben der Menschen verändern kann, die man doch so liebt.

Bewegend und berührend schafft die Autorin ein spannendes Familiendrama und stellt uns dabei vier Schwestern vor, die für sich alleine starke Figuren sind bis der Bund der Schwestern durch Risse von Geheimnissen und Verrat langsam anfängt zu bröckeln.

Mit William, einem weiteren Protagonisten, habe ich gleich mitfühlen können. Seine Eltern haben einen schmerzlichen Verlust erlitten, welcher sich auf Williams Aufwachsen ausprägt. Er trifft auf die älteste der Schwestern und mit ihr und ihrer Familie erfährt William die unerschütterte Liebe und Unterstützung, die er nie erhalten hat. Mit der Zeit verliert er immer mehr zu sich selbst und mit ihm scheinen mehr Brüche in der Familie Padavano zu geschehen.

Ich wollte dieses Buch nicht beenden und doch habe ich es innerhalb von drei Tagen durchgelesen. Die letzten hundert Seiten vergingen wie im Fluge, obwohl ich mir immer wieder Tränen abwischen musste. Für jede einzelne Figur habe ich mir das Beste gewünscht. Jede Geschichte hat mich mitgenommen, mitfühlen lassen und eröffnet, wie Menschen denken und leben. Wie sie sich gegen Liebe wehren und wie sie lernen Liebe zuzulassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.01.2024

humorvoll, klug, tiefsinnig

Wellness
0

Ich bevorzuge lieber kurze Bücher, mit einer Durschnittslänge von 300 Seiten. Hier haben wir 700+ gerne gelesene Seiten. Nathan Hill hat’s wieder geschafft mich zu unterhalten. Nach seinem Debütroman "Geister" ...

Ich bevorzuge lieber kurze Bücher, mit einer Durschnittslänge von 300 Seiten. Hier haben wir 700+ gerne gelesene Seiten. Nathan Hill hat’s wieder geschafft mich zu unterhalten. Nach seinem Debütroman "Geister" habe ich gespannt gewartet, wann wieder was Neues von ihm erscheinen wird und habe mich so gefreut, dass es nun endlich soweit war.

"Wellness" ist gepackt mit unglaublich vielen Themen. Einige angeschnitten, andere intensiver ausgearbeitet. Alles, was erwähnt wurde, hat die Geschichte von Jack und Elizabeth so viel Tiefe und Detail geschenkt, dass obwohl das ein oder andere Kapitel recht ausufernd war im Nachhinein doch so gut reingepasst hat.

Wahrnehmungen und Widersprüche, Verbindungen und Einsamkeit, Gier und Verlust. Ob basierend auf Fakten oder nicht, der Placebo Effekt mit dem sich Elizabeth auseinandersetzt wird auf‘s Kleinste seziert.
Thematisch ist es reich an Paradoxen. Trotz des tiefen Bewusstseins über das vergiftete Internet und der Einsamkeit in der modernen Ehe und der trüben Welt, gibt es einen einfühlsamen Optimismus, geprägt von all den Geschichten die wir über unser Leben und unsere Liebe erzählen, welche unsere Glauben und Hoffnungen formen und unser Handeln beeinflussen. Geschichten, die unsere Beziehungen durch Zeit und Alter erhalten.

Die Charakterentwicklung ist hier außerordentlich. Man fühlt mit ihnen und ist manchmal auch voller Frust über ihre Entscheidungen und Handeln. Hill versteht es, wie man Seiten füllt. Mit Beobachtungen und Gefühlswelten, die authentisch und echt wirken. Ich wollte mehr, ich wollte alles für sie. Ich wünschte ihnen Erkenntnis und persönliches Wachstum. Diese 700+ Seiten haben sich viel kürzer angefühlt. Ein tolles Leseerlebnis, das durch einer aufregenden Sprache unterstützt wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere