Profilbild von steffywhoelse

steffywhoelse

Lesejury Profi
offline

steffywhoelse ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit steffywhoelse über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.02.2020

viele Gefühle und Veränderungen

Rikka
0

Ich war positiv überrascht, wie einfühlsam die Geschichte geschrieben ist. Es ist kindgerecht und hat trotzdem so einiges an Gefühlswelten zu bieten. Sei es die Frustration über das Missverständnis das ...

Ich war positiv überrascht, wie einfühlsam die Geschichte geschrieben ist. Es ist kindgerecht und hat trotzdem so einiges an Gefühlswelten zu bieten. Sei es die Frustration über das Missverständnis das zwischen ihr und Lise besteht, als diese sie bittet sie mit ihrem Schwarm zu verkuppeln, oder das Vermissen ihres Vaters, der geschieden von Rikkas Mutter lebt und ebenfalls eine neue Familie hat. Das Buch zeigt auf sanfte Weise die Schwierigkeiten die Rikka mit dem Patchworkverhältnis hat, aber weist auch auf die daraus positiven Entwicklungen hin. Rikkas erstes Mal Verliebtsein wurde wundervoll dargestellt. Die Nervosität, das Kribbeln das sie plötzlich verspürt und das unkontrollierte Lächeln das ihren Lippen entkommt, wenn sie an Johnny denkt oder ihn sieht. Rikka ist ein wirklich großartiges Mädchen, so lieb und mutig. Die Autorin hat viele kleine Geschichten und Momente in das Buch hineingebracht, die in den einzelnen Kapiteln in einer angenehmen Länge wiedergegeben wurden. Ein wirklich warmes und schönes Buch für junge Mädchen über Freundschaft, Familie und das Verliebtsein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.02.2020

reich an schmerzlichen Wahrheiten und Tiefe

Was wir sind
0

"Sie haben noch Zeit zu werden, wer sie einmal sein wollen."

Zu Beginn ein wenig abgetan von der stoischen Sprache wirkte dieses Buch eher blass, doch es ist auf simple Weise bewegend und elegant. Es ...

"Sie haben noch Zeit zu werden, wer sie einmal sein wollen."

Zu Beginn ein wenig abgetan von der stoischen Sprache wirkte dieses Buch eher blass, doch es ist auf simple Weise bewegend und elegant. Es ist verheerend echt, denn die Autorin stellt auf subtile Weise Fragen, die zwischen den Zeilen verwoben sind, und welche mit auffälliger Prosa überraschen. Das Buch bewegt sich in der Zeit vor und zurück und gewährt einen Einblick in das Leben der drei Frauen über die Jahre. Es bringt glückliche aber auch dunkle Momente der Charaktere, Momente der Unbeschwertheit von ihren späten Zwanzigern die nie zu enden schienen.

Gebildet und im Klaren mit ihren Wünschen für die Zukunft, hoffen sie, dass ihre Erwartungen sich zur passenden Zeit im Leben erfüllen. Die Realität sieht aber ganz anders aus. Der soziale Druck und die Erwartungen an Frauen kommt ihnen entgegen und die drei Freundinnen sehen sich Problemen der Mutterschaft, Fruchtbarkeit und des ausstehenden Erfolges gegenüber. Sie beginnen sich verloren zu fühlen, distanziert von allem was sie mal waren und werden wollten. Es ist eher eine Enttäuschung als Unzufriedenheit, die die Frauen empfinden. Ziele die sie versucht haben zu verfolgen haben sie an einen Ort des Verlorenseins geführt.

Anna Hope hat die Erfahrungen von Frauen zusammengefasst, von denen erwartet wird alles im Griff zu haben und dieses Gewicht der Erwartungen hat jede der Protagonistinnen spüren lassen, gescheitert zu sein und versagt zu haben. Trotz den Vorteilen und Privilegien denen diesen Frauen offen stehen, - ein großzügiges Haus, Arbeit, Kinder und die Möglichkeit zur Medizin und künstlichen Befruchtung - und Luxus für das die Frauen der Vergangenheit gekämpft haben, besteht ein Irrtum im modernen Feminismus, nämlich dass es falsch sei, angesicht der Gelegenheiten und Optionen die einem nun offen sind zu scheitern.

Etwas was mich sehr beeindruckt hat war, dass die Charaktere so offen und ehrlich zu sich selber waren, doch zugleich einem so unsympathisch und widersprüchlich gegenüber traten. Die Intensität in der man als Leser eingetaucht wird und versucht die Entscheidungen der Figuren zu verstehen und zu fühlen ist wirklich immens. Hope erforscht die emotionalen Reaktionen ihrer Protagonistinnen mit einer absoluten Wahrheit und Tiefe, dass diese Frauen einem bekannt sein könnten. Frauen, die vertraute Gedanken offenbaren und Gefühle hervorrufen, die zu oft ignoriert wurden. Ich mochte wie echt sich die Freundschaften anfühlten. Keine Beziehung bleibt für immer gleich und erst Recht nicht nach so vielen Jahren, wenn das Leben uns mit Ereignissen überrascht, trotz der genauen Planung wie die Zukunft aussehen soll.

Ein Buch mit Geschichten die Veränderungen porträtieren, welche beängstigend doch unvermeidbar sind. Freundschaften die unangenehm sind doch zugleich nachvollziehbar. Ein Roman der vorhersehbar scheint, doch gegen aller Erwartungen mit seiner realen Eleganz in den Bann zieht und über verlorene Chancen und Ängsten spricht, auf eine Art in der man sich wiederfindet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.11.2019

ein Schuss in den Ofen

Der Manndecker
0

Fußball interessiert mich eher wenig, doch da die Geschichte hier bei mir ums Eck handelt und ich die kleinen Orte die erwähnt wurden ebenfalls kenne, weckte es wiederum meine Neugierde. Außerdem war ich ...

Fußball interessiert mich eher wenig, doch da die Geschichte hier bei mir ums Eck handelt und ich die kleinen Orte die erwähnt wurden ebenfalls kenne, weckte es wiederum meine Neugierde. Außerdem war ich gespannt darauf, wie Achim die Wendung in seinem Leben entgegentritt und sich wieder aufrappelt.

Das Buch las sich wie eine andauernde Midlifecrisis, aus die der Protagonist nicht rauszukommen scheint. Es fiel mir schwer Sympathie für ihn zu empfinden, denn irgendwie hat er es trotz guter Vorlage wieder und wieder vermasselt.

Am Schreibstil an sich gibt es nichts zu bemängeln. Lockerer, heiterer Ton, selbstironisch aber auch zynisch. Es gab ein paar Momente die mich schmunzeln ließen, doch richtig aufregend fand ich die Geschichte von und über Achim nicht. Seine Gedanken wirkten belanglos und es dauerte bis zum Schluss, dass man etwas von einer Veränderung sah.

Das Ende war natürlich erfreulich für ihn, wobei dies auch schon wieder zu glatt war, um das trostlose Leben von Achim abzurunden. Insgeheim war es langatmig, zu viel vom Gejammer und Versagersein und zu wenig Spannung, um dem Manndecker anfeuern zu können.

Veröffentlicht am 14.11.2019

zu verwirrend

Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle
0

Endlich (nach fast drei Monaten) habe ich es auch geschafft dieses Buch zu beenden. Ich hatte einen ziemlich schwierigen Einstieg, denn es wurde unglaublich viel erzählt ohne dass man das Gefühl bekam, ...

Endlich (nach fast drei Monaten) habe ich es auch geschafft dieses Buch zu beenden. Ich hatte einen ziemlich schwierigen Einstieg, denn es wurde unglaublich viel erzählt ohne dass man das Gefühl bekam, mehr zu wissen. Es war langatmig, der Schreibstil nicht packend genug und generell sehr gefüllt mit verworrenen Informationen, die ich im Verlauf der Geschichte schon vergessen habe.

Die Prämisse und das mysteriöse Rätsel um Evelyn Hardcastle fand ich vom Konzept her unglaublich spannend, das Lesen hingegen war aber viel zu anstrengend, weshalb der Spaß schnell verflog.

Die Perspektivenwechsel und das Erwachen im Körper einer anderen Figur war zu Beginn noch nachvollziehbar, doch verwirrend wurde es immer, wenn der Protagonist zu einem Tag zuvor zurückkehrte und diesen weiterführte. Ich hatte das Gefühl ich hätte mir eine Excel-Tabelle für dieses Buch anlegen müssen, um jeden Tag und Körperwechsel zu dokumentieren, damit mir auch keine Hinweise verloren gingen. So viel Arbeit sollte eine Geschichte aber nicht sein, weshalb für mich das Buch rapide abwärts verlief. Mein Fokus war zu schnell verschwunden und ich musste mich regelrecht aufrappeln es weiterzulesen. Irgendwann waren mir die ganzen Figuren auch nicht mehr wichtig, ich wollte nur wissen wer der Mörder ist.

Nach diesem Schmöker war ich vom Ende dann doch ein wenig enttäuscht, einfach weil es das Durchhalten nicht wert war. Vorhersehbar war es nicht, aber umgehauen hat es mich auch nicht.

Veröffentlicht am 08.10.2019

Lebensratgeber mit Anekdoten aus Afrika

The Wonderful Wild
0

“Ist es nicht so, dass dieses Erbe einen unglaublichen Druck ausübt? Der Druck macht die Sache leider nicht einfacher. Die Frage bleibt: wenn dir alle Türen offen stehen – durch welche gehst du dann?“

Ich ...

“Ist es nicht so, dass dieses Erbe einen unglaublichen Druck ausübt? Der Druck macht die Sache leider nicht einfacher. Die Frage bleibt: wenn dir alle Türen offen stehen – durch welche gehst du dann?“

Ich bin kein großer Fan von Selbsthilfebüchern und Ratgebern, habe mich aber trotzdem darauf eingelassen, da sowohl Cover als auch Afrika und die Wildnis mich angesprochen haben. Leider ist der Ton manchmal sehr belehrend und wiederholend. Es erinnerte mich an Safari des Lebens von John P. Strelecky, was ich mit vielen Schnaufern gelesen habe.

Einige Phasen ihres Lebens konnte ich nachempfinden, so wie seinen Weg in einer Welt finden, wo man ständig das Gefühl hat bis 25 etwas erreicht haben zu müssen. Für die wenigen Zeilen in denen ich mich wiederfinden konnte war ich sehr dankbar und ich fühlte eine kurze Erleichterung.

“Ich habe länger gebraucht, meinen Weg zu finden, als die meisten Menschen, die ich kenne. Und bis vor wenigen Jahren habe ich mich dafür geschönt. Ich wusste immer, wie glücklich ich mich schätzen sollte, so viele Möglichkeiten zu haben, und empfand es als verschwenderischen Luxus, dass ich so lange gebraucht habe, um bei mir selbst anzukommen. Aber ich glaube, dass es genau diese Scham ist, die wir ablegen müssen, damit wir unseren Platz in der Welt einnehmen können.“

Was ich sehr schätze ist, dass die Autorin sich bewusst war, dass ihr Buch nicht für jeden was sein wird, da nicht jeder mit der gleichen Ausgangssituation im Leben beginnt. Demnach war vieles was sie angesprochen hat nicht so einfach auf sich selbst zu übertragen. Ihre Erfahrungen in der Wildnis und Beobachtungen wurden durch Anekdoten sowieso Rückschlüsse bildhaft gemacht. Unter anderem gab es so einiges über die Tiere und Natur Afrikas zu lernen. Ihre Gedanken und Thesen waren klar ausgedrückt. Durch Zitate und Expertenmeinungen wurden diese nochmals unterstrichen. Als Rangerin in Südafrika verdeutlicht die Autorin ihre Ansichten und Tipps fürs Leben indem sie auf ihre Erlebnisse in der Savanne zurückführt und stellt somit Verbindungen und Vergleiche dar. Zwar ist diese Art von Weisheiten verteilen spannender, doch fällt es einem doch schwer die Ratschläge umzusetzen, wenn man nicht selbst diese lebensverändernden Erfahrung machen kann. Ein paar der Denkanstöße und Hinterfragungen sind mir dennoch im Kopf geblieben die ich als sehr positiv empfunden habe. Im Ganzen ist es ein nettes Buch mit Dingen die wir uns öfters bewusst machen müssen, ein Stupser in ein achtsameres Leben und einfach mal Innehalten.