Profilbild von strickleserl

strickleserl

Lesejury Star
offline

strickleserl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit strickleserl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.04.2019

Ein einzigartiges Buch, aber ob die Brücken tragfähig sind?

Die Evangelikalen
0

Der 1952 geborene Theologe, Jürgen Mette, lädt in diesem Buch dazu ein, Christen anderer Denominationen anzunehmen. Er selbst ist in einem frommen Elternhaus aufgewachsen, und er ist dankbar für diese ...

Der 1952 geborene Theologe, Jürgen Mette, lädt in diesem Buch dazu ein, Christen anderer Denominationen anzunehmen. Er selbst ist in einem frommen Elternhaus aufgewachsen, und er ist dankbar für diese Prägung. Nach seinem Theologiestudium arbeitet er als Evangelist, in der Medienbranche und in der evangelischen Allianz.

In späteren Jahren erkrankt er an Parkinson, was für ihn ein starker Einschnitt ist. Vielleicht ist es vor allem dieses Erlebnis, und die Frage nach dem Leid, die ihn zum Nachdenken bringt. Er will sich verändern und wandeln und stets von anderen Christen korrigieren lassen. Manches, das er vorher nicht zu hinterfragen wagte, ist für ihn nun nicht mehr so klar.

Nach einem Einblick in seiner persönlichen Geschichte, wirft Jürgen Mette viele Fragen auf. Er will bibeltreue Christen dazu einladen einen historisch-kritischen Zugang zur Bibel nicht von vorne herein abzulehnen. Er wirbt für Verständnis, wenn es um sexualethische Fragen geht. Dabei gibt er keine Antworten, und der Leser kann seine Ansicht nur erahnen. Es geht ihm wohl auch nicht um Antworten, sondern um ein gnädiges Annehmen des Anderen.

Mit sprachlich pfiffigen und wunderbar anschaulichen Formulierungen („wer Schaum vor dem Mund hat, sollte sich lieber rasieren“) ist das Lesen größtenteils ein Genuss. Menschen, die in der Gemeinschaftsbewegung aufgewachsen sind, werden sich in seinen Kindheitserinnerungen wiederfinden.

Warum trotzdem nur drei Sterne? Das Thema Einheit ist in der Tat sehr wichtig. Nach Johannes 17 ist es Jesus ein großes Anliegen, dass seine Nachfolger sich lieben. Aber auch wenn Jürgen Mette das Problem durch seine Allianztätigkeiten kennt, bietet dieses Buch nicht wirklich eine Lösung an.

Er geht vor allem auf Bibelkritik und sexualethische Themen ein, dabei gibt es viele andere Fragen, die Gemeinden spalten. Welche Ämter dürfen von Frauen besetzt werden? Wann wird getauft? Welche Rolle spielen Geistesgaben?

Bei der Bibelkritik möchte der Autor dem Leser nahelegen, dass Bibellesen immer schon Kritik beinhaltet, denn beim Lesen überlegt man welche Aussagen zeitbedingt sind, und welche uns heute noch betreffen. Im Buch klingt es manchmal so, als sei das Studium der Theologie notwendig, um die Bibel wirklich zu verstehen. Die Geschichte der Kirche widerlegt das. Ob in der ersten Gemeinde oder heute unter verfolgten Christen; viele ungebildete Menschen verstehen weitaus mehr von der Bibel als studierte Theologen. Das liegt mit Sicherheit an der Mitwirkung des Heiligen Geistes beim Lesen, etwas, das keine Wissenschaft erklären kann.

Obwohl das Thema Homosexualität immer wieder aufgeführt wird, bleiben die Aussagen dazu sehr vage. Es scheint, dass der Autor weiterhin zu den bibeltreuen Evangelikalen gezählt werden möchte, aber vielleicht nicht so ganz. Als Leser bleibt man an einigen Stellen verwirrt zurück. Was wurde eigentlich über dieses Thema ausgesagt?

Erstaunlich sind die Aussage im Gespräch mit Wolfgang Bühne. Der Autor sagt an dieser Stelle, dass Pfarrer, die eine leibhaftige Auferstehung ablehnen eher seine Geschwister sind als Christen, die ihm die Bibeltreue abstreiten. Abgesehen davon, dass seiner Meinung nach die Leugnung einer leibhaftigen Auferstehung eine theologische Extravaganz ist, scheint diese Entgegnung sehr lieblos zu sein.

Fazit: Einzigartig geschrieben, mit einer fesselnde Schreibweise und einigen interessanten Denkansätzen, ist es jedoch fraglich, ob der Inhalt tatsächlich hilft Brücken zwischen Christen zu bauen, oder Gräben vertieft.

Veröffentlicht am 06.04.2019

Frauen – Die Wiege der Menschheit

Die Geschichte der schweigenden Frauen
0

Diese Dystopie spielt in Green Land, der Hauptstadt Südwest-Asiens. Nach einem verheerenden letzten Krieg und schrecklichen Seuchen droht die Menschheit auszusterben. Dazu kommt ein tödlicher Virus, der ...

Diese Dystopie spielt in Green Land, der Hauptstadt Südwest-Asiens. Nach einem verheerenden letzten Krieg und schrecklichen Seuchen droht die Menschheit auszusterben. Dazu kommt ein tödlicher Virus, der nur Frauen befällt. In dieser zukünftigen Welt sind Frauen ein kostbares Gut, denn nur sie können den dringend benötigten Nachwuchs austragen.

Um möglichst viele Nachkommen zu produzieren, bekommen Frauen mehrere Männer. Sie werden dabei wie eine Ware an berechtigte Männer verteilt. Schon in der Jugend werden sie auf ihre Rolle als Mütter vorbereitet. Verheiratete Frauen werden dann ständig untersucht und kontrolliert, und sie bekommen Medikamente um ihre Fruchtbarkeit zu erhöhen. Ihren Wert erhalten sie allein durch ihre Fähigkeit Kinder zu bekommen.

Vertrautheit in der Ehe in dieser Welt der Polyandrie zu einem Fremdwort geworden. Darunter leiden die Männer, die ohne diese Intimität hart und bitter werden. Eine Geheimorganisation lebt von dieser Not. Frauen werden für eine Nacht verkauft, nicht als Prostituierte, sondern als Gefährtinnen, die zuhören und Gesellschaft leisten.

Sabine gehört zu dieser verbotenen Organisation, denn für sie war die Vorstellung gleich mehrmals verheiratet zu werden eine Qual. Als sie in Lebensgefahr gerät, droht die Untergrundorganisation aufzufliegen. Dabei stellt sich die Leiterin einige wichtige Fragen. Dient das, was als eine Revolte begann, wirklich den Frauen? Oder ist diese scheinbare Freiheit nur eine andere Form der Knechtschaft?

Als Dystopie hat dieses Buch einige Mängel. Obwohl der Leser interessante Einzelheiten über diese Welt der Zukunft erfährt, bleibt dieses Konstrukt eher schemenhaft. Das ist aber auch nicht die Intention der Erzählerin. Die pakistanische Autorin übt mit dieser weisen Geschichte Gesellschaftskritik.

Nicht erst in einer zukünftigen Welt, sondern schon heute gibt es viele Ländern, in denen Frauen ihren Wert durch das Produzieren von Nachkommen erhalten. Wie in diesem Buch, haben sie nicht die Freiheit selbst zu entscheiden, ob und wen sie heiraten werden. In der Ehe werden sie nicht als Partner und Vertraute gesehen.

Einmal angefangen, fällt es schwer dieses spannende Buch aus der Hand zu legen. Auch wenn manche Handlungsstränge nicht so gut durchdacht sind, regt dieses Buch zum Nachdenken an.

Fazit: Eine interessante Erzählung über eine zukünftige Gesellschaft, die Fragen über die Rolle der Frau aufwirft. Zu empfehlen für alle, die sich für Frauenthemen und fremde Kulturen interessieren.

Veröffentlicht am 04.04.2019

Sex Sterne – ein Höhepunkt auf dem christlichen Büchermarkt

Sexlife
0

Dieser Sex-Ratgeber richtet sich an Männer, was schon am frechen Cover deutlich wird. Der Autor, Daniel Kalupner, Pastor einer modernen christlichen Gemeinde, verrät das Rezept für richtig guten Sex. Aber ...

Dieser Sex-Ratgeber richtet sich an Männer, was schon am frechen Cover deutlich wird. Der Autor, Daniel Kalupner, Pastor einer modernen christlichen Gemeinde, verrät das Rezept für richtig guten Sex. Aber es kostet etwas; der Preis ist exklusive Intimität.

Mit hilfreichen Erklärungen über körperliche Vorgänge beim Sex, gepaart mit biblischen Ratschlägen, zeigt der Autor wie wichtig eine intime, vertraute Beziehung ist. Nur in einer solchen Beziehung kann Sex in seiner ganzen Fülle erlebt werden. Wenn diese Voraussetzung stimmt, wird Sex zu einer Oase, die beiden Partnern Kraft für den Alltag gibt.

Der Autor steht zu seinen christlichen Maßstäben, denn er ist davon überzeugt, dass sie ungeheuer hilfreich sind. Aber er lässt dem Leser die Freiheit seine Aussagen zu prüfen und zu verwerfen. Er will dem Leser nichts überstülpen, er erzählt einfach von seinen Erfahrungen. Dabei bezieht er aber eine klare Position: So schwer es auch in einer sexualisierten Welt sein mag, Exklusivität – Treue – und Intimität sind die Hauptzutaten für eine wirklich erfüllende Sexualität.

Der Leser spürt, dass Daniel Kalupner und seine Frau eine vertraute Beziehung haben. So kann er nicht nur erklären, wie Männer denken, und welche Wünsche und Vorstellungen sie haben, sondern er zeigt Männern auch in welchen Punkten Frauen ganz anders empfinden. Mit diesem Werkzeug kann Mann das Feuer der Leidenschaft neu entfachen.

Der Leser wird mit „du“ angesprochen. Sprache und Aufmachung sind modern und scheinen sich vor allem an jüngere Leser zu richten. Der Inhalt ist aber für Leser jeder Altersgruppe interessant, und auch nicht nur für Männer. Paare, die das Buch gemeinsam lesen, können das Gelesene besprechen und damit an ihre exklusive, intime Beziehung arbeiten.

Wer mehr über den Inhalt wissen möchte, findet auf strickleserl.com eine ausführlichere Rezension.

Fazit: Eine Perle unter den Neuerscheinungen. Hier stimmt alles; eine gelungene Aufmachung, unterhaltsam und männergerecht geschrieben - und der Inhalt ist spitze. Mit einem Erfolgsrezept für guten Sex, können müde Ehen belebt werden und junge Menschen lernen, worauf es in einer Ehe ankommt.

Veröffentlicht am 03.04.2019

Eine Familie wächst heran

Worauf wir hoffen
0

Rafik und Laila stammen aus Indien. Sie haben in Kalifornien ein neues Zuhause gefunden, und hier wachsen ihre drei Kinder heran. Obwohl sie in einem neuen Land leben, sind ihre althergebrachten Traditionen ...

Rafik und Laila stammen aus Indien. Sie haben in Kalifornien ein neues Zuhause gefunden, und hier wachsen ihre drei Kinder heran. Obwohl sie in einem neuen Land leben, sind ihre althergebrachten Traditionen ein fester Bestandteil ihres Lebens. Als Schiiten treffen sie sich oft mit anderen Gläubigen, und ihre Kinder sind von Anfang an eingebettet im Glauben ihrer Eltern.

Die Kinder haben keinen Bezug zur Heimat ihrer Eltern. Sie sehen sich als Amerikaner. Die Eltern verbieten ihnen vieles; zu groß ist ihre Angst vor fremden Einflüssen. Jedes der drei Kinder geht damit anders um. Am schwersten trifft es den sensiblen Jüngsten. Als Jugendlicher verlässt er sein Elternhaus, weil sein Lebensstil und die strengen Vorstellungen seines Vaters zu einem Bruch führen.

Drei Jahre später heiratet seine älteste Schwester und er ist zur Hochzeit eingeladen. Alle sind bemüht die oberflächliche Harmonie nicht zu zerstören, aber im Laufe der Feier wird so manches Familiengeheimnis offenbart.

Das Buch beginnt mit der Wiederkehr des verlorenen Sohnes zur Hochzeit. Dieses Fest zieht sich als Rahmen durch das Buch. Nach und nach werden verschiedene Ereignisse aus der Vergangenheit aufgerollt. Am Anfang ist das beim Lesen verwirrend, denn ohne erkennbare Überleitung springt das Geschehen oft mehrere Jahre zurück und dann wieder vor. So ist es manchmal schwer zu wissen, wie alt die Kinder jeweils waren, und in welcher Reihenfolge die Ereignisse geschehen sind.

Bald sind aber alle fünf Familienmitglieder, mitsamt ihren nahen Freunden, dem Leser vertraut. Die Perspektive wechselt zwischen den einzelnen Familienmitgliedern, sodass der Leser versteht warum der Einzelne so gehandelt hat. Wichtige Themen werden angesprochen, z.B. wie es für muslimische Familien in Amerika war nach den Anschlägen im Jahr 2001, oder wie Eltern vom Wunsch bewegt werden ihren Kindern auf eine gute Weise ihre Religion zu vermitteln.

Während es einige „coming of age“ Bücher eines Einzelnen gibt, entdeckt der Leser hier, wie eine Familie reift und heranwächst, Fehler reflektiert und bereut, und sich um Verständigung und Heilung bemüht. Zart und doch tiefsinnig geschrieben, fühlt sich das Ende des Buchs an, wie die Verabschiedung von guten Freunden.

Fazit: Ein Familienroman über die Schwierigkeit als Einwanderungsfamilie Traditionen zu bewahren und sich gleichzeitig auf eine neue Kultur einzulassen. Empfehlenswert für Liebhaber von Familiengeschichten und fremden Kulturen.

Veröffentlicht am 31.03.2019

Manches Top, anderes Flop

Finger weg! Nur für Mädels
0

Die Zeit der Pubertät ist schwierig. Nicht nur der Körper verändert sich, Gefühle und Gedanken sind oft in Aufruhr, und die Beziehung zu den Eltern verändert sich. Mädchen haben jede Menge Fragen, aber ...

Die Zeit der Pubertät ist schwierig. Nicht nur der Körper verändert sich, Gefühle und Gedanken sind oft in Aufruhr, und die Beziehung zu den Eltern verändert sich. Mädchen haben jede Menge Fragen, aber diese Fragen sind zum Teil so persönlich und intim, dass sie nicht wissen, an wen sie sich wenden können. Da kann dieses Buch eine Hilfe sein.

Die Themenauswahl umfasst die wichtigsten Fragen in diesem Alter. Es geht um den Körper und Selbstwert, das Thema Sexualität wird sehr ausführlich behandelt, und daneben geht es in kürzeren Kapiteln um Freundschaften und Mobbing, Süchte und die Berufswahl.

Die einzelnen Themen werden mit dem Tagebucheintrag eines 15jährigen Mädchens eingeleitet, die sich in ihrem veränderten Körper nicht wohlfühlt, sich verliebt, und sich Gedanken über Mobbing und Schule macht. Nach dieser Einleitung kommen jeweils sachliche Erklärungen. Dazwischen wird der Text immer wieder durch Einschübe aufgelockert, zum Beispiel Checklisten, Handynachrichten oder zum Thema passende Tipps.

Sehr schön und hilfreich sind die Gedanken zur Selbstannahme, und auch die wichtige Warnung vor Ess-Störungen. So schreibt die Autorin, „… echte Schönheit kommt von innen. Deine Einstellung, dein Umgang mit dir selbst und mit anderen ist das, was dich wirklich schön macht.“

Dieses Buch ist in einem christlichen Verlag erschienen. Der nichtchristliche Leser wird sich vielleicht auf die selbstverständlichen Hinweise auf Gott stören. Christliche Eltern hingegen werden teilweise den ethischen Maßstäben, die hier vorgestellt werden, nicht zustimmen. Auch wenn die Autorin empfiehlt mit dem Sex bis zur Ehe zu warten, ist sie der Meinung, dass das nicht unbedingt von der Bibel her klar ist, und letztlich jedem selbst überlassen bleibt.

Auch Selbstbefriedigung sei in Ordnung, solange es nicht ausartet. „Für den späteren Sex zu zweit kann es sogar sehr hilfreich sein, wenn man seinen Körper schon kennt, und weiß, was sich gut anfühlt und wie man sich auf erotisches Empfinden einlassen kann.“ Es ist die Frage, ob Sex allein wirklich eine gute oder gar notwendige Voraussetzung für eine Partnerschaft ist. Außerdem wird dieses Buch ab elf Jahren empfohlen, ein Alter in dem die meisten Mädchen mit Sicherheit nicht auf die Idee kommen würden sich selbst zu befriedigen. Da könnten diese Erklärungen eine ungesunde Neugierde erwecken.

Bei Teenager Schwangerschaften gibt es Alternativen zur Abtreibung, meint die Autorin, aber auch das müsse jeder selbst wissen. Und entgegen der Aussage der Autorin, sagen Experten, dass die Pille danach ein Embryo, also Leben, abtreiben kann. Auch auf das Thema Homosexualität geht die Autorin ein. Hier empfiehlt sie sich nicht voreilig festzulegen, wenn gelegentlich homoerotische Gefühle da sind, aber auch da sind ihrer Meinung nach die biblischen Aussagen nicht maßgeblich, da sie auf dem Hintergrund ihrer Entstehungszeit verstanden werden müssen.

Auch in anderen Kapiteln gibt es Aussagen, die unter Umständen nicht den Erwartungen christlicher Eltern entsprechen. So wird zwar auf Gottes Hilfe hingewiesen, aber auch empfohlen sich einen inneren Helfer vorzustellen, der in Schwierigkeiten bei einem ist und hilft. Das mag Sicherheit geben, ist aber letztlich eine Phantasiegestalt. Hoffentlich erweckt das nicht den Eindruck Gottes Hilfe wäre auch eine seelische Krücke, um besser mit dem Leben zurechtzukommen. Zu der Frage, warum es Leid gibt, wird eine fragwürdige Theorie vorgestellt. Gottes Allmacht bedeute vielleicht nur „extrem mächtig“. Vielleicht gibt es manches, das er nicht tun kann, und darum gibt es Leid in der Welt. Leid, das Gott gerne beseitigen würde, wenn er die Macht dazu hätte. Das ist weder in theologischer noch in seelsorgerischer Hinsicht hilfreich.

Fazit: Dieses Buch enthält wunderbare Aussagen über Körperannahme und Selbstwert, aber wenn es um theologische und ethische Fragen geht, scheinen die Aussagen einen Spagat darzustellen, vielleicht um sowohl christliche als auch nichtchristliche Leser zufriedenzustellen. Das gelingt in diesem Buch definitiv nicht. Wenn christliche Eltern ihren Töchtern dieses Buch geben, sollten sie es unbedingt zuerst selbst lesen, und kritische Aussagen mit ihren Töchtern besprechen.