Profilbild von testethar

testethar

Lesejury Star
offline

testethar ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit testethar über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.05.2025

Ein verschwundenes Mädchen, zwei gebrochene Leben – und die Suche nach Wahrheit und Identität

Beeren pflücken
0

Amanda Peters Beeren Pflücken ist ein zutiefst berührender Debütroman, der mich von der ersten Seite an nicht mehr losgelassen hat. Im Zentrum steht das plötzliche Verschwinden der kleinen Ruthie, das ...

Amanda Peters Beeren Pflücken ist ein zutiefst berührender Debütroman, der mich von der ersten Seite an nicht mehr losgelassen hat. Im Zentrum steht das plötzliche Verschwinden der kleinen Ruthie, das nicht nur ihre Familie erschüttert, sondern über Jahrzehnte hinweg nachwirkt – besonders bei ihrem Bruder Joe und einer Frau namens Norma, die Jahrzehnte später beginnt, ihre eigene Herkunft zu hinterfragen.

Erzählt wird die Geschichte aus zwei wechselnden Perspektiven: Joe, der als Kind seine Schwester zuletzt gesehen hat und seitdem von Schuld und Trauer verfolgt wird, und Norma, die in einer wohlhabenden Familie aufwächst, aber früh spürt, dass ihre Vergangenheit nicht der entspricht, was man ihr erzählt. Beide Lebenswege sind geprägt von Unsicherheit, Verlust und einer tiefen Sehnsucht nach Zugehörigkeit.

Was mich besonders beeindruckt hat, ist die feinfühlige Darstellung indigener Lebensrealitäten – ohne Klischees, dafür mit viel Tiefe und Respekt. Peters gelingt es, nicht nur individuelle Schicksale zu erzählen, sondern auch gesellschaftliche Missstände wie Rassismus, kulturelle Entwurzelung und das Wegsehen der Behörden gegenüber marginalisierten Gruppen aufzuzeigen. Das Buch behandelt dabei schwierige Themen wie Kindesentzug, Alkoholismus und Krankheit mit einer erstaunlichen Balance aus Zurückhaltung und emotionaler Wucht.

Der Roman lebt weniger von spannungsgeladenen Wendungen als von der inneren Entwicklung seiner Figuren. Trotz der dunklen Themen bleibt immer ein Hauch von Hoffnung spürbar. Peters’ Sprache ist klar, poetisch und voller Empathie – jede Zeile wirkt durchdacht, jede Emotion authentisch.

Beeren Pflücken ist nicht nur ein Familienroman, sondern auch eine leise, kraftvolle Auseinandersetzung mit der Frage, was es bedeutet, verloren zu gehen – und sich selbst vielleicht doch noch zu finden. Ein Buch, das bleibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2025

Ein Mädchen spricht – und verändert alles

Something happened to Ally
0

Diese Geschichte hat mich emotional tief getroffen – nicht nur wegen ihrer Thematik, sondern wegen der schonungslosen Ehrlichkeit, mit der sie erzählt wird. Es geht um Ali, ein junges Mädchen, das sich ...

Diese Geschichte hat mich emotional tief getroffen – nicht nur wegen ihrer Thematik, sondern wegen der schonungslosen Ehrlichkeit, mit der sie erzählt wird. Es geht um Ali, ein junges Mädchen, das sich in einen Jungen verguckt, der von allen bewundert wird. Was als harmloses Schwärmen beginnt, endet in einer Erfahrung, die ihr Leben für immer verändert.

Was hier passiert, ist keine missverstandene Romanze. Es ist eine Gewalttat. Und das Erschreckendste ist nicht nur der Übergriff selbst, sondern wie das Umfeld reagiert: Verharmlosung, Schuldumkehr, Schweigen. Die Stärke dieses Buches liegt in der Darstellung, wie schwer es ist, in einer Welt, die Täter schützt und Opfer isoliert, die eigene Wahrheit laut auszusprechen.

Die Autorin gibt Ali eine Stimme – eine, die zunächst zögert, ringt, zweifelt. Aber dann wächst. Die Entwicklung dieser Figur ist so authentisch, dass es weh tut. Besonders beeindruckt hat mich die Beziehung zwischen Ali und Blythe, die auf den ersten Blick unmöglich scheint, sich aber zu etwas viel Tieferem entwickelt: dem Mut, hinzusehen und Verantwortung zu übernehmen.

Dieses Buch ist kein leichter Stoff. Es ist unbequem, wühlt auf und verlangt einem einiges ab. Aber genau deshalb ist es so wichtig. Es spricht über Dinge, über die oft geschwiegen wird – und macht Mut, das Schweigen zu brechen. Kein reißerischer Sensationsroman, sondern ein feinfühlig erzähltes Stück Wirklichkeit, das lange nachhallt.

Fazit:
Ein aufrüttelnder Roman über Macht, Schweigen und Mut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.05.2025

Eine Stimme, die Mut macht

Brüll, kleiner Löwe - Rugis, petit lion
0

In “Brüll, kleiner Löwe – Rugis, petit Lion” erleben wir die berührende Geschichte eines kleinen Löwen, der mit seiner lauten, unmelodischen Stimme hadert. Während andere Tiere mit ihren wohlklingenden ...

In “Brüll, kleiner Löwe – Rugis, petit Lion” erleben wir die berührende Geschichte eines kleinen Löwen, der mit seiner lauten, unmelodischen Stimme hadert. Während andere Tiere mit ihren wohlklingenden Tönen glänzen, fühlt sich der kleine Löwe fehl am Platz – bis ein einschneidendes Ereignis ihm zeigt, dass auch seine Stimme gebraucht wird.

Die Geschichte entfaltet sich liebevoll und kindgerecht und wird durch die farbenfrohen Illustrationen von Liubka Prus wunderbar ergänzt.

Was das Buch besonders macht, ist sein zweisprachiger Aufbau. Jede Seite zeigt den Text sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch, wodurch es ideal für Familien ist, die Mehrsprachigkeit fördern möchten. Das Sprachenlernen geschieht hier nicht über Vokabellisten, sondern eingebettet in eine warmherzige Erzählung, die Werte wie Selbstakzeptanz, Mut und Freundschaft vermittelt.

Ein schönes Extra ist das mitgelieferte Lied, das über einen QR-Code abrufbar ist – ein echtes Highlight für Kinder, das die Geschichte auf musikalische Weise abrundet.

Ein rundum gelungenes Buch, das zeigt, wie wertvoll es ist, an sich selbst zu glauben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.04.2025

Zwischen Pinselstrichen und Briefpapier – Eine leise Reise zur eigenen Mitte

Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen
0

Mit Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen hat Ito Ogawa einen Roman geschaffen, der nicht mit lautem Drama oder überraschenden Wendungen punktet, sondern mit leiser Tiefe und poetischer Beobachtungsgabe. ...

Mit Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen hat Ito Ogawa einen Roman geschaffen, der nicht mit lautem Drama oder überraschenden Wendungen punktet, sondern mit leiser Tiefe und poetischer Beobachtungsgabe. Als Leser begleitet man Hatoko, eine junge Frau, die nach dem Tod ihrer Großmutter deren Laden übernimmt – ein Ort, der mehr ist als nur ein Geschäft für Papier und Tinte. Hier beginnt für sie ein neues Kapitel, in dem sie nicht nur Briefe für andere Menschen schreibt, sondern auch langsam sich selbst neu kennenlernt.

Der Roman lebt von der stillen Kraft des Alltags. Es geht nicht um das große Spektakel, sondern um die kleinen, oft übersehenen Details: das Geräusch eines Pinsels auf Papier, die Auswahl der passenden Briefmarke, die Art, wie ein Kunde zögert, bevor er seine Geschichte erzählt. Hatoko hört zu, fühlt mit und verwandelt Gedanken in Worte, die berühren. Ihre Arbeit als professionelle Briefschreiberin mag in unserer digitalen Welt ungewöhnlich wirken, doch sie wird hier mit so viel Würde und Hingabe beschrieben, dass man sich fragt, warum wir überhaupt damit aufgehört haben, unsere Gefühle auf Papier zu bannen.

Das Buch ist in vier Kapitel gegliedert – Frühling, Sommer, Herbst und Winter – und genau wie die Natur folgt auch Hatokos Entwicklung einem unaufgeregten, aber stetigen Wandel. Besonders schön ist, dass wir durch ihre Begegnungen mit sehr unterschiedlichen Menschen auch viele Facetten menschlicher Emotionen erleben – Trauer, Hoffnung, Wut, Liebe. Und obwohl sie für andere schreibt, spiegelt sich in jedem Auftrag auch ein Stück ihrer eigenen Geschichte wider.

Die Sprache ist zart und bildreich, manchmal fast meditativer Natur, was wunderbar zur Atmosphäre passt. Wer einen schnellen Plot oder spannende Konflikte erwartet, wird hier vermutlich nicht fündig.

Ein Buch wie eine Tasse Tee: schlicht, warm, und lange nachklingend. Ideal für alle, die Literatur mögen, die zwischen den Zeilen lebt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2025

Eine epische Reise voller Herz, Magie und Sehnsucht

We free the Stars
0

We Free the Stars bietet einen würdigen Abschluss der Sands of Arawiya-Reihe. Die Autorin Hafsah Faizal überzeugt erneut mit einer bildhaften Sprache und einer faszinierenden Welt, die stark von arabischer ...

We Free the Stars bietet einen würdigen Abschluss der Sands of Arawiya-Reihe. Die Autorin Hafsah Faizal überzeugt erneut mit einer bildhaften Sprache und einer faszinierenden Welt, die stark von arabischer Kultur geprägt ist. Zwar wirkt die Handlung stellenweise etwas langatmig, und die Charakterentwicklung wiederholt sich teilweise, doch insgesamt bleibt die Geschichte spannend und atmosphärisch.

Die Dynamik zwischen den Figuren, insbesondere zwischen Nasir und Zafira, wurde glaubwürdig weiterentwickelt. Auch das Tempo der Erzählung empfand ich als besser ausbalanciert als im ersten Band, obwohl die Länge des Buches nach wie vor spürbar ist.

Insgesamt ein empfehlenswerter Abschluss für alle, die den ersten Teil mochten. Wer Geduld für einen langsamen Erzählstil mitbringt, wird hier eine solide Fantasygeschichte mit einer besonderen kulturellen Note finden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere