Profilbild von testethar

testethar

Lesejury Star
offline

testethar ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit testethar über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.07.2025

Ein wertvoller Einstieg in die Babyernährung

Die neue Babyernährung
0

Das Buch liefert einen fundierten Überblick über verschiedene Möglichkeiten, ein Baby an feste Nahrung heranzuführen. Neben klassischen Breirezepten wird auch das Konzept des Baby-led Weaning (BLW) aufgegriffen ...

Das Buch liefert einen fundierten Überblick über verschiedene Möglichkeiten, ein Baby an feste Nahrung heranzuführen. Neben klassischen Breirezepten wird auch das Konzept des Baby-led Weaning (BLW) aufgegriffen – samt Rezeptideen für Fingerfood. Besonders angenehm: Viele der Gerichte lassen sich schnell und unkompliziert umsetzen, ohne dass man lange Einkaufslisten oder komplizierte Zubereitungsschritte befürchten muss.

Was mir besonders positiv aufgefallen ist, sind die allgemeinen Ernährungstipps, die über bloße Rezeptvorschläge hinausgehen. Fragen wie „Was darf mein Kind trinken?“, „Wie viel ist genug?“ oder „Was tun, wenn das Baby den Löffel verweigert?“ werden ebenso behandelt wie praktische Hinweise zum Essverhalten.

Stark ist das Buch auch im Bereich der Rezeptkennzeichnung: Symbole geben hilfreiche Hinweise zu Nährstoffen, Altersempfehlungen oder besonderen Zubereitungshinweisen – das macht die Anwendung im Alltag deutlich leichter.

Inhaltlich bietet das Buch für Einsteiger:innen viel Wertvolles. Wer sich allerdings bereits intensiv mit Babyernährung auseinandergesetzt hat oder andere Ratgeber kennt, wird wenig grundlegend Neues entdecken. Dennoch ist die klare Struktur, der gelungene Mix aus Theorie und Praxis sowie die durchdachte Aufbereitung ein großer Pluspunkt.

Fazit: Kein revolutionäres Nachschlagewerk, aber eine rundum gelungene, übersichtliche Einführung – ideal für alle, die einen sicheren und unkomplizierten Einstieg ins Thema suchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.06.2025

Hinter dem Gartenzaun lauert das Misstrauen

Lauter kleine Lügen
0

In Lauter kleine Lügen entfaltet Kate Kemp ein fesselndes Porträt einer australischen Vorortsiedlung, in der die Idylle nur oberflächlich besteht. Erzählt wird vieles aus der Sicht der zwölfjährigen Tammy, ...

In Lauter kleine Lügen entfaltet Kate Kemp ein fesselndes Porträt einer australischen Vorortsiedlung, in der die Idylle nur oberflächlich besteht. Erzählt wird vieles aus der Sicht der zwölfjährigen Tammy, deren unvoreingenommener Blick auf ihre Nachbarn überraschend klar, manchmal aber auch herrlich naiv ist. Ihre kindliche Neugier bringt sie dazu, einen Mord in ihrer Straße auf eigene Faust aufzuklären – ein Unterfangen, das gleichzeitig charmant, spannend und tief bewegend ist.

Was mich besonders angesprochen hat, war die feine Beobachtungsgabe, mit der Kemp das kleinstädtische Zusammenleben seziert. Es geht weniger um das Verbrechen an sich als um die Dynamik zwischen den Bewohnern – wie Misstrauen, alte Verletzungen und Vorurteile das Miteinander vergiften. Die Gespräche auf dem Gehweg, das Tuscheln über Hecken hinweg, die stille Überwachung aus dem Fenster – all das wirkt beunruhigend authentisch.

Die Figur der Tammy ist dabei ein großartiger erzählerischer Kniff. Ihre Sicht ist durch und durch ehrlich, aber auch begrenzt – was dazu führt, dass ihre Schlussfolgerungen oft ins Leere laufen. Gerade darin liegt aber der Reiz: Immer wieder wird der Blick geweitet, und die tatsächlichen Zusammenhänge offenbaren sich – meist weniger dramatisch, aber umso tragischer oder absurder.

Ein großer Pluspunkt ist auch das Zeitkolorit. Kemp lässt die späten 70er Jahre in Australien in vielen Details wieder lebendig werden – sei es in der Sprache, in den gesellschaftlichen Spannungen oder in der Gestaltung der häuslichen Rollenbilder. Dass Themen wie Rassismus, Homophobie und familiäre Vernachlässigung eine Rolle spielen, wirkt nie aufgesetzt, sondern ergibt sich ganz organisch aus der Handlung.

Ein Wermutstropfen bleibt jedoch: Im Mittelteil verliert die Geschichte spürbar an Tempo. Die Vielzahl der Figuren und Nebenhandlungen droht das eigentliche Geschehen zu überlagern. Einige Kapitel wirken beinahe wie eigenständige Episoden, was den roten Faden ein wenig ausfransen lässt.

Trotzdem gelingt Kemp ein bemerkenswerter Debütroman, der mehr als nur eine klassische Krimigeschichte erzählt. Lauter kleine Lügen ist eine kluge, feinfühlige Studie über das soziale Gefüge einer Gemeinschaft – und darüber, wie schnell Misstrauen wachsen kann, wenn jeder glaubt, den anderen durchschaut zu haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Handllung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 16.06.2025

Zwischen leisen Tönen und lauter Wahrheit ein Roman, der nachhallt

Himmlischer Frieden
0

Manchmal trifft man auf ein Buch, das still beginnt – fast unbemerkt – und einen dann über viele Seiten hinweg nicht mehr loslässt. Himmlischer Frieden von Lai Wen ist genau so ein Werk. Es hat mich überrascht, ...

Manchmal trifft man auf ein Buch, das still beginnt – fast unbemerkt – und einen dann über viele Seiten hinweg nicht mehr loslässt. Himmlischer Frieden von Lai Wen ist genau so ein Werk. Es hat mich überrascht, bewegt und lange beschäftigt.

Im Mittelpunkt steht Lai, eine junge Frau, die in einem einfachen Pekinger Viertel aufwächst. Doch das eigentlich Politische des Romans schiebt sich erst nach und nach in den Vordergrund. Anfangs sind es die familiären Strukturen, die mich besonders berührt haben: die Wärme der Großmutter, das Schweigen des Vaters, die Unruhe des kleinen Bruders – Figuren, die nicht nur skizziert, sondern tief gezeichnet sind. Die Großmutter hat mich besonders beeindruckt: keine Heldin im klassischen Sinn, aber jemand, der standhaft bleibt, wo andere sich wegducken.

Lai beobachtet, liest, denkt viel – zunächst eher im Stillen. Doch gerade aus dieser Zurückhaltung entwickelt sich eine kraftvolle Entwicklung. An der Universität trifft sie auf neue Denkansätze, alte Freunde und politische Ideen, die ihr Weltbild erschüttern. Die Erzählung bleibt dabei stets persönlich, nie pathetisch, und genau das macht sie so glaubwürdig. Die Autorin vermeidet einfache Botschaften – vielmehr tastet sie sich sprachlich präzise und mit spürbarer Aufrichtigkeit an komplexe Fragen heran.

Dass es am Ende um die Proteste 1989 geht, ist nicht der alleinige Kern der Geschichte – vielmehr bildet dieses Ereignis den Kulminationspunkt eines inneren Weges. Für mich war es gerade die lange Vorbereitung darauf, das behutsame Herantasten an politische Verantwortung, das Himmlischer Frieden zu einem besonderen Roman macht.

Ja, das Buch ist umfangreich. Ja, es hätte an manchen Stellen gestrafft werden können. Aber ich bin froh, dass es das nicht wurde. Denn die Details, die Zwischentöne, die kleinen Szenen – sie alle tragen dazu bei, dass dieser Roman wirkt wie ein gelebtes Leben.

Fazit:
Ein bemerkenswerter, tiefgründiger Roman über Erwachsenwerden unter politischem Druck, über Mut und Erinnerung – und darüber, wie persönliche Geschichten Geschichte schreiben. Ein stilles, kraftvolles Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.06.2025

Ein sachlicher, aber stärkender Begleiter zur Geburt

Dein Geburtscoach
0

Als frisch gewordene Mutter habe ich schon einige Ratgeber zum Thema Geburt in der Hand gehabt. Dein Geburtscoach hat mich auf eine andere Weise angesprochen: Es ist kein Wohlfühlbuch im klassischen Sinne, ...

Als frisch gewordene Mutter habe ich schon einige Ratgeber zum Thema Geburt in der Hand gehabt. Dein Geburtscoach hat mich auf eine andere Weise angesprochen: Es ist kein Wohlfühlbuch im klassischen Sinne, aber eines, das mich aufrüttelt, strukturiert anleitet und mir das Gefühl gibt, gut vorbereitet zu sein.

Was mir gleich aufgefallen ist: Dr. Lütje spricht als jemand mit jahrzehntelanger Erfahrung – nicht als Theoretiker, sondern als jemand, der wirklich weiß, wie es im Kreißsaal zugeht. Seine Art, komplexe medizinische Zusammenhänge verständlich zu erklären, gibt mir Sicherheit, ohne dass ich mich überfordert fühle. Das Buch regt zum Nachdenken an: Was brauche ich wirklich? Welche Unterstützung wünsche ich mir? Was macht mir Mut?

Die Kapitel sind klar gegliedert, ohne unnötige Schnörkel. Besonders hilfreich fand ich die vielen Reflexionsfragen, Checklisten und Praxisbeispiele aus echten Geburten. Sie machen das Buch greifbar und bringen Leben in die Theorie. Man merkt, dass Dr. Lütje Frauen ermutigen möchte, ihre Geburt nicht einfach nur “durchzustehen”, sondern aktiv mitzugestalten – in dem Maß, wie es möglich ist. Dabei verschweigt er aber auch nicht, dass Geburten unvorhersehbar sein können. Gerade das macht seine Herangehensweise so realistisch und trotzdem stärkend. Der Inhalt wirkt durchdacht, ist hervorragend recherchiert und geht über reine Geburtsinfos hinaus.

Mein Fazit:
Dein Geburtscoach ist ein sachlich fundierter und dennoch persönlicher Ratgeber für alle, die sich bewusst auf die Geburt vorbereiten wollen. Er ist kein Ersatz für eine Hebamme oder einen Geburtsvorbereitungskurs – aber eine starke Ergänzung. Wer bereit ist, sich ehrlich mit den eigenen Erwartungen, Sorgen und Stärken auseinanderzusetzen, wird aus diesem Buch sehr viel mitnehmen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.05.2025

Eine Stimme aus der Dunkelheit

Mein Name ist Estela
0

Als ich Mein Name ist Estela von Alia Trabucco Zerán begann, wusste ich schnell, dass dies keine gewöhnliche Erzählung werden würde. Estela, die Ich-Erzählerin, spricht aus einer Zelle zu einem unsichtbaren ...

Als ich Mein Name ist Estela von Alia Trabucco Zerán begann, wusste ich schnell, dass dies keine gewöhnliche Erzählung werden würde. Estela, die Ich-Erzählerin, spricht aus einer Zelle zu einem unsichtbaren Publikum – zu uns. Ihre Stimme ist leise, roh und eindringlich, aber voller Kraft. Ich saß da, las und spürte, wie sie durch jede Zeile hindurch versuchte, gehört zu werden.

Ihre Geschichte ist keine Heldinnengeschichte im klassischen Sinn. Estela verlässt ihr ländliches Zuhause, um in der Stadt zu arbeiten – nicht aus Abenteuerlust, sondern aus Not. Sie wird Hausangestellte in einem Ort, der von kalter Kontrolle, und einem fast sterilen Desinteresse an ihrer Menschlichkeit geprägt ist. Alles in ihr wird bewertet: ihr Körper, ihr Auftreten, ihr Schweigen. Und doch ist es sie, die die meiste Fürsorge aufbringt – vor allem für das Kind.

Wie subtil Machtverhältnisse wirken, wenn man nicht einmal als Subjekt wahrgenommen wird. Ihre Sprache, so zurückhaltend sie anfangs scheint, wird zu einer Art Widerstand, zu einem letzten Akt des Sprechens, als sie schon längst verurteilt wurde – vielleicht juristisch, ganz sicher aber sozial.

Am Ende blieb ich zurück mit Wut und Mitgefühl. Estela ist erfunden, ja. Aber sie steht für viele, die nicht gehört werden.

Fazit:
Ein kompromissloses, kraftvolles Buch über Klassenverhältnisse, Schweigen, Schuld – und die Möglichkeit, trotz allem nicht zu verstummen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere