Profilbild von tkmla

tkmla

Lesejury Star
offline

tkmla ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tkmla über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.09.2024

Dating-Wahnsinn

No Teen Crush
0

„No Teen Crush“ von Kay Kerr ist eine ganz besondere Coming of Age Story, in der die Heldin versucht, die Welt des Dating und der Gefühle zu verstehen.
Zoe Kelly ist Autistin und gerade deshalb war die ...

„No Teen Crush“ von Kay Kerr ist eine ganz besondere Coming of Age Story, in der die Heldin versucht, die Welt des Dating und der Gefühle zu verstehen.
Zoe Kelly ist Autistin und gerade deshalb war die Highschool kein Zuckerschlecken für sie. Mobbing und Ausgrenzung waren ihre ständigen Begleiter und nur ihre beste Freundin Ari und ihre Familie waren ihr Anker. Jetzt mit 18 Jahren hat Zoe ihr Studium für Journalistik begonnen und absolviert gerade ein Praktikum bei Bubble. Da sie dank ihrer Schwester gerade mit den Tücken der Dating-Apps kämpft, kommt Zoe die Idee, einen Artikel darüber zu schreiben. Schnell geht dieser viral, denn Zoe erklärt, dass sie bisher noch nie der Crush von irgendwem war. Spontan melden sich fünf Menschen aus ihrer Vergangenheit, die das komplette Gegenteil behaupten und Zoe wird unsicher, ob sie die Signale einfach nur nie erkannt hat. Also trifft sie sich mit allen Kandidaten, um ihre Erfahrungen in weiteren Artikeln zu teilen.

Die Autorin lässt in ihren Jugendroman vor allem eigene Erfahrungen mit ihrem Autismus einfließen, was die Geschichte und den Erzählstil noch authentischer wirken lässt. Zoe ist praktisch die Stimme, die erklärt, was andere Menschen im Umgang mit ihr wissen sollten, damit es nicht zu Missverständnissen kommt. Sie möchte nicht in Watte gepackt werden oder mit Mitleid überschüttet, was ich voll verstehen kann. Gleichzeitig braucht sie in vielen Situationen aber auch ihren Raum, um ihre Gefühle wieder zu fokussieren.
Ihre Schwester Harriet und ihre beste Freundin Ari sind dabei ihr großer Rückhalt, aber es ist auch wichtig, dass Zoe lernt, allein klarzukommen. Ihr Weg zu Selbstbestimmung ist berührend und sensibel erzählt und ich habe Zoe schnell ins Herz geschlossen.
Der Aspekt, dass man Signale der Zuneigung übersieht oder vielleicht falsch deutet, betrifft aber nicht nur Menschen in Zoes Situation, sondern eigentlich alle. Ich fand auch gut, dass sich die Autorin damit auseinandersetzt, dass einige dieser Verhaltensweisen durchaus toxisch sein können und man nicht alles unter dem Aspekt der Liebe schönreden muss.
Wie Zoes Experiment ausgeht und ob sie am Ende die Person findet, mit der sie hundert Prozent matcht, sollte man unbedingt selbst im Buch lesen.

Mein Fazit:
Für dieses großartige Buch gibt es eine klare Leseempfehlung von mir!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.09.2024

Next Generation

The Graham Effect
0

„The Graham Effect“ von Elle Kennedy ist der mitreißende Auftakt ihrer neuen Campus Diaries Reihe, in der Fans der Autorin auf liebgewonnene Charaktere treffen werden.
Gigi Graham ist die Tochter einer ...

„The Graham Effect“ von Elle Kennedy ist der mitreißende Auftakt ihrer neuen Campus Diaries Reihe, in der Fans der Autorin auf liebgewonnene Charaktere treffen werden.
Gigi Graham ist die Tochter einer absoluten Eishockeylegende, aber sie möchte nichts lieber, als aus dem Schatten ihres berühmten Vaters heraustreten und ihren eigenen Weg beschreiten. Dieser Weg heißt für Gigi ein Platz im Olympiateam der Frauen-Eishockeymannschaft ihres Landes. Doch obwohl sie zu den besten Spielerinnen der Collegeliga gehört, scheint ihr Ziel immer noch unerreichbar. Um ihr Spiel noch weiter zu perfektionieren, bittet Gigi den neuen Co-Captain der Briar University, den umstrittenen Luke Ryder, um Hilfe. Luke willigt in den Deal ein, denn im Gegenzug wird Gigi bei ihrem Vater ein gutes Wort für ihn einlegen, da dieser Luke überhaupt nicht leiden kann. Doch bald wird alles andere unwichtig, denn die knisternde Anziehung zwischen Gigi und Luke können beide nicht ignorieren.

Elle Kennedy gehört zu meinen absoluten Lieblingsautorinnen und ich liebe ihren humorvollen und lockeren Schreibstil, der trotzdem auch die tiefen Emotionen perfekt zum Ausdruck bringt. Fans ihrer Bücher werden sich freuen, denn mit Gigi tritt quasi die Next Generation ihrer Eishockeyfamilie an. Gigis Vater Garrett und ihre Mutter Hannah sind die Stars des ersten Teils der Off Campus Reihe und viele Charaktere dürfen wir hier ca. 20 Jahre später wiedertreffen.
Es fällt ziemlich leicht, Gigi, Ryder und ihre äußerst witzigen Freunde ins Herz zu schließen. Die sympathischen Protagonisten liefern sich witzige Schlagabtausche, aber auch sehr berührende Szenen, vor allem, wenn es um Ryders Vergangenheit geht.
Die funkensprühende Dynamik macht einfach Spaß und man hat beim Lesen automatisch ein Lächeln auf dem Gesicht. Die tiefgründigen und ernsten Themen sind gekonnt in die süße Lovestory integriert, so dass die Konflikte nie konstruiert oder oberflächlich wirken. Die Entwicklung von Gigi und Ryder verläuft authentisch und ist oft witzig, herzzerreißend und zum Dahinschmelzen zugleich.
Ich bin jetzt schon gespannt, wie es weitergehen wird, denn mit diesen großartigen Nebencharakteren kann es nur fabelhaft werden.

Mein Fazit:
Ganz klare Leseempfehlung von mir!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.09.2024

Perfekt für zwischendurch

Wandpilates
0

„Wandpilates“ von Natalia Cichos-Terrero ist eine Zusammenstellung von kleinen Pilates-Workouts für Zuhause, die größtenteils nur 8 Minuten dauern.
Für die Übungen in diesem Buch benötigt man als Hilfsmittel ...

„Wandpilates“ von Natalia Cichos-Terrero ist eine Zusammenstellung von kleinen Pilates-Workouts für Zuhause, die größtenteils nur 8 Minuten dauern.
Für die Übungen in diesem Buch benötigt man als Hilfsmittel lediglich eine Wand und maximal vielleicht eine Yoga-Matte, falls der Boden entsprechend hart ist. Die Autorin hat ein Programm aus verschiedenen Pilates Übungen zusammengestellt, die jeweils einen Körperbereich betreffen und nur 8 Minuten dauern. Zusätzlich gibt es ein kleines Warm-Up und einen sanften Cool-Down, um das Workout perfekt abzurunden.
Es bleibt jedem selbst überlassen, wie er sich die Übungen zusammenstellen möchte und wie er die einzelnen Workouts in seinen Tagesablauf integrieren will. Man sollte die kleinen Übungseinheiten aber nicht unterschätzen, denn trotz ihrer Kürze können sie korrekt ausgeführt durchaus fordernd sein.
Ich gebe zu, dass ich absoluter Pilates-Neuling bin und bisher eher ein Yoga-Fan. Ich finde es gerade deshalb äußerst praktisch, dass man ohne viel Vorbereitung mit einer einfachen Wand loslegen kann und auch nicht gleich stundenlang beschäftigt ist. Wenn man dann schön geübter ist, gibt es auch ein 20-Minuten-Programm, bei dem man seine Tiefenmuskulatur noch effektiver trainieren kann.
Die Erklärungen sind auch für Anfänger leicht verständlich und es fällt nicht schwer, den Anweisungen zu folgen. Zusätzlich werden zu Beginn die Grundlagen und Besonderheiten von Pilates vorgestellt, so dass man genau weiß, was auf einen zukommt.

Mein Fazit:
Praxisnah und leicht verständlich. Für den Einstieg absolut empfehlenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.09.2024

Sunshine und Grump

Was wir im Stillen fühlten
0

„Was wir im Stillen fühlten“ von Brittainy C. Cherry ist der erste Band ihrer Problems Reihe, die sich um die drei wundervollen Kingsley Schwestern dreht.
Yary Kingsley ist ein absoluter Sonnenschein, ...

„Was wir im Stillen fühlten“ von Brittainy C. Cherry ist der erste Band ihrer Problems Reihe, die sich um die drei wundervollen Kingsley Schwestern dreht.
Yary Kingsley ist ein absoluter Sonnenschein, der zu jedem nett und freundlich ist. Sie ist eine typische People Pleaserin, die lieber selbst zugrunde geht, als ihre Mitmenschen zu verärgern. Einzig die Scheidung von ihrem toxischen Ehemann hat sie gnadenlos durchgezogen, auch wenn Yara immer noch seinen permanenten Manipulationen und aggressiven Versöhnungsversuchen ausgesetzt ist. Um ihren übergriffigen Ex endgültig loszuwerden, kommt ihr die Idee eine Fake-Beziehung. Ob dafür aber der mürrische und unnahbare Sternekoch Alex, mit dem Yara bisher bei jeder Begegnung heftig aneinandergeraten ist, der Richtige ist, muss sich noch zeigen. Auch Alex profitiert von einer Fake-Freundin, zumindest bis sich alles überhaupt nicht mehr wie vorgespielt anfühlt.

Schauplatz der Story ist die Kleinstadt Honey Creek, die zwar einen süßen Namen hat, deren Einwohner aber auch ganz schön giftig und voreingenommen sein können. Das bekommt nicht nur der zugezogenen Großstädter Alex zu spüren, sondern auch die süße Yara, die sich angeblich rücksichtlos vom Golden Boy der Stadt getrennt hat.
Brittainy C. Cherry wollte diesmal etwas leichter an ihre Geschichte herangehen, denn wenn wir ehrlich sind, greift sie ansonsten ziemlich tief und üppig in die Dramakiste. Trotzdem ist diese Small Town Fake Dating Romance natürlich nicht völlig dramafrei und man erkennt den unverwechselbaren Stil der Autorin.
Yara möchte man manchmal an die Hand nehmen und stellvertretend ihr Rückgrat sein, welches sie gegenüber 99% ihrer Mitmenschen nicht besitzt. Da feiere ich es umso mehr, dass sie Alex mit seinem unhöflichen und unverschämten Auftreten nicht durchkommen lässt und ihm wahrscheinlich zum ersten Mal in ihrem Leben ordentlich Kontra gibt.
Alex hat durchaus Gründe für seine Verbitterung, aber unser Sonnenscheinchen Yara dringt durch seine harte Schutzschicht und bringt Gefühle zum Erwachen, die er längst aufgegeben hatte.
Die beiden sind ein süßes Fake-Paar und ein noch viel süßeres echtes Paar, so dass natürlich vorhersehbar ist, wohin das ganze führt. Die Autorin beschreibt ihre persönliche Entwicklung aber wieder einmal so berührend und einfühlsam, dass man sich diesen Emotionen kaum entziehen kann.
Also ab nach Honey Creek, denn bald darf die nächste Kingsley ihr Herz verlieren.

Mein Fazit:
Ich gebe sehr eine Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.09.2024

Come to the dark side

Das Gruselkochbuch
0

„Das Gruselkochbuch“ von Silke Martin ist perfekt für die Freunde der düsteren Literatur und Unterhaltung, die die Lieblingsgerichte ihrer Schauergestalten einmal nachkochen möchten.
Wer sich schon immer ...

„Das Gruselkochbuch“ von Silke Martin ist perfekt für die Freunde der düsteren Literatur und Unterhaltung, die die Lieblingsgerichte ihrer Schauergestalten einmal nachkochen möchten.
Wer sich schon immer gefragt hat, was es bei Frankenstein, dem Phantom der Oper oder Dr. Jekyll und Mr. Hyde zum Dinner gegeben hätte, der bekommt in diesem wunderschön gestalteten Gruselkochbuch die Antwort. Silke Martin hat zu den bekanntesten und erfolgreichsten Schauergeschichten aus allen Epochen passende Gerichte zusammengestellt, die man nun zur privaten Geisterstunde oder mit der Familie nachkochen darf.
Allein das Cover und die Haptik des Buches sind einzigartig und passen hervorragend zum düsteren Thema. Auch die wunderschönen Illustrationen runden den gelungenen Gothik-Look ab.
Zu jeder einzelnen Geschichte gibt es mindestens drei Rezepte, die von Salat, Suppe, herzhaften Gerichten bis zu süßen Kuchen oder Desserts alles dabeihaben. Auch coole Drinks sind dabei, für die es ebenfalls alkoholfreie Alternativen gibt.
Die Zutatenlisten sind überschaubar und bis auf einzelne Ausnahmen, ist auch alles im regulären Supermarkt zu finden. Ein paar Basics sollte man zum Nachkochen in der Küche vielleicht auf Lager haben, denn die Rezepte sind für absolute Laien nicht immer selbsterklärend. Trotzdem sind die Beschreibungen leicht verständlich und gut nachzuvollziehen. Mir persönlich hat zur besseren Planung die Angabe der Gesamtzeit gefehlt, aber dieses Kochbuch ist mehr auf Genuss ausgelegt, als auf effektive Wochenplanung. Das ist auch nicht schlimm, denn dafür entschädigen die fantastischen Gruselgeschichten, von denen in jedem Kapitel Auszüge eingefügt sind.
Ich finde die Grundidee einfach großartig und könnte mir weitere Kochbücher in diesem Stil vorstellen. Wir haben jetzt schon eine Liste unserer Lieblingsgerichte aufgestellt, bei denen wir nun natürlich immer an die dazugehörige Gruselgeschichte denken müssen.

Mein Fazit:
Dieses Kochbuch ist definitiv eine Bereicherung und ein absoluter Hingucker im Bücherschrank. Ich kann es nur klar empfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere