Profilbild von vielleser18

vielleser18

Lesejury Star
offline

vielleser18 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit vielleser18 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.04.2024

Allmen und Herr Weynfeldt

Allmen und Herr Weynfeldt
0

Gefallen hat mir hier wieder der Sprach- und Erzählstil, der einen beim Lesen irgendwie in eine gehobene, ja fast ein bisschen antiquierte, aber trotz allem hier sympathische Gesellschaftsschicht versetzt. ...

Gefallen hat mir hier wieder der Sprach- und Erzählstil, der einen beim Lesen irgendwie in eine gehobene, ja fast ein bisschen antiquierte, aber trotz allem hier sympathische Gesellschaftsschicht versetzt. Da ist voran erstmal Allmen, seines Zeichens Kunstdetektiv, immer ein bisschen klamm, der aber seinen privaten Niedergang geschickt zu verbergen weiß. Seine beiden Hausangestellten sind gleichzeitig wertvolle Mitarbeiter seiner Detektei, diese greifen ihm auch immer wieder bis zum nächsten Geldregen finanziell unter die Arme. Dennoch werden Grenzen und Hierarchien gewahrt.

Und da ist Adrian Weynfeldt, alleinstehend, vermögend und irgendwie ziemlich einsam, trotz eines illustren Freundeskreises. Wenn ich die beiden irgendwelche Adjektive, die sie beschreiben, zuordnen müsste, würde ich distinguiert, vornehm, eloquent, ein bisschen aus der Zeit gefallen, aber auch interessant wählen.


Bei der Handlung geht es natürlich um ein verschwundenes Bild, um eine tote Frau, aber auch um Beziehungen und Loyalitäten. Die Geschichte hat keinen allzu großen Spannungsbogen, sie lebt vielmehr von den beiden Hauptdarstellern und ihren Umgang miteinander. Während der eine nicht immer ganz offen ist und die Wahrheit über seinen Hintergrund gekonnt verschweigt, ist der andere ein wenig schwerer zu greifen. Dennoch spürt man auch als Leser zwischen den beiden von Anfang an eine freundschaftliche Beziehung und Verbundenheit.
Der Roman Melody konnte mich mit seinen Wendungen, aber auch mit den Figuren, eindeutig mehr fesseln und überzeugen, dieser hier ist mehr was für eine kleine Lektüre zwischendurch, der überwiegend mit seinen Personen statt mit einer spannenden Krimi-Handlung punkten kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.04.2024

etwas zäher Anfang, aber dann richtig toll

Das verborgene Genie
0

Eine fesselnde Geschichte um die Wissenschaftlerin Rosalind Franklin (1920-1958), deren Forschung zur Entdeckung der Doppelhelixstruktur der DNA geführt hat. Doch ist sie weitgehend unbekannt, denn die ...

Eine fesselnde Geschichte um die Wissenschaftlerin Rosalind Franklin (1920-1958), deren Forschung zur Entdeckung der Doppelhelixstruktur der DNA geführt hat. Doch ist sie weitgehend unbekannt, denn die Lorbeeren heimsten Männer ein, die sich ihre bahnbrechenden Erkenntnisse zu eigen gemacht haben.

Anfangs musste ich mich erst "einlesen", mich auf diese Geschichte einlassen, die anfangs für mich etwas zäh war. Dann aber wechselte der Schauplatz nach London, hier fingen die Grabenkämpfe und die Schwierigkeiten für Rosalind Franklin an, aber auch ihre Forschungen an der DNA. Mit Leib und Seele hat sie sich der Wissenschaft verschrieben, hat nicht nur Zeit, sondern auch ihre Gesundheit investiert. Während es in ihrer Pariser Zeit ein harmonisches Arbeitsfeld und sympathische Kollegen gab, wird sie in London als Frau nicht ernst genommen, ihre Erkenntnisse werden ihr gemeldet. Statt sie zu unterstützen, werden ihr ihre Erkenntnisse gestohlen. So wurde der Roman nicht nur zu einer interessanten, sondern auch sehr fesselnden Lektüre, am Ende war es fast spannend wie ein Krimi.

Ich hatte bislang nie etwas von Rosalind Franklin gehört, habe aber während der Lektüre viel recherchiert und nebenbei nachgelesen. Marie Benedict hat eine wichtige Romanbiographie über eine starke Frau, die leider viel zu früh verstorben ist, geschrieben. Auch wenn in der Wissenschaft ihre Leistungen inzwischen anerkannt wurden, ist es ein wichtiges Buch, um das Andenken an ihre Leistungen und an die Person Rosalind Franklin auch in der nichtakademischen Welt zu stärken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.04.2024

Zeugnis einer starken jungen Frau, die an ihrer Krankheit gewachsen ist

Ruhe in Frieden, bevor du stirbst
0

Als sie sechs Jahren alt war, wurde bei Rebekkah eine schwere Form von Morbus Crohn diagnostiziert, eine entzündliche chronische Darmerkrankung, die ihre Lebensqualität stark beeinträchtigte. Krankenhausaufenthalte, ...

Als sie sechs Jahren alt war, wurde bei Rebekkah eine schwere Form von Morbus Crohn diagnostiziert, eine entzündliche chronische Darmerkrankung, die ihre Lebensqualität stark beeinträchtigte. Krankenhausaufenthalte, sehr viele Operationen, Ernährungsbeeinträchtigungen und viele andere Dinge, die für andere normal waren, die sie aber nicht tun konnte oder durfte, sowie lebensgefährliche Situationen bestimmten ihren Alltag die nächsten 14 Jahre. Die Krankheit verschlimmerte sich kontinuierlich, so dass nicht nur ein Stoma notwendig war, sondern sie auch mit einer Stammzellentransplantation eine für diese Krankheit bislang seltenen Weg beschritt. Was diese Krankheit in ihrer Kindheit und Jugend für Leid, Schmerz und Beeinträchtigung für sie bedeutet hat, beschreibt die junge Autorin hier sehr bewegend. Das Buch ist aber auch ein Glaubensbuch, denn Rebekkah erzählt hier vor allem auch, wie sehr sie sich trotz allen Leidens getragen gefühlt hat, wie sie Rückhalt und Bestätigung auf ihrem Weg Weg erhalten hat. Gott hat sie in Höhen und Tiefen immer begleitet, Jesus ist ihr Anker und ihre Stütze, die Bibel voller Trost und Zuversicht. Ein großer Teil ihres Buches beschreibt Rebekkahs Glaubensweg, ihre innerlichen und nach außen getragenen Gedanken über Glaube, Liebe und Hoffnung, über Zuversicht und Trost, über den Sinn von Leben und Krankheit, so dass damit ihre Geschichte auch anderen zur Stärkung im Glauben gereichen kann.

Die junge Autorin, Jahrgang 1997, ist durch oder auch mit ihrer Krankheit, zu einer starken jungen Frau gereift, die ihre ganz persönliche (Leidens) Geschichte zu einer hoffnungsspendenden Geschichte für alle einsetzt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.03.2024

Neuauflage eines Klassikers

Die Partie seines Lebens
0

Nachdem mich das Damengambit von Walter Travis so gefesselt hatte, war ich neugierig geworden auf die Neuauflage des bereits 1959 erstmals erschienen Romans #diePartieseinesLebens .

Hier geht es um den ...

Nachdem mich das Damengambit von Walter Travis so gefesselt hatte, war ich neugierig geworden auf die Neuauflage des bereits 1959 erstmals erschienen Romans #diePartieseinesLebens .

Hier geht es um den Billiard -Glücksspieler Eddie, der durchs Land zieht und durch sein Können und Geschick und von dem Gewinn aus den Wetten, die er auf die Billiardspiele setzt, gut leben kann. Doch er hat auch Ehrgeiz. Deshalb zieht es ihn nach Chicago, dort will er sich mit der Billiard -Legende Minnesota Fast messen. Er setzt alles auf eine Karte und verliert alles. Was bleibt ist die Zuneigung zu der Studentin Sarah und, nach dem er sich von dem Schlag erholt hat, der Wille es wieder zu versuchen. Doch auf dem langen Weg zurück muss er einiges einstecken und lernen, sowie einen Pakt eingehen.

Ich kenne mich nicht mit dem Billardspiel aus, aber das brauchte ich auch nicht, denn Tavis hat alles anschaulich und auch interessant beschrieben. Man fühlt sich in die Zeit der 50er Jahre, in dem der Roman entstanden ist, zurück versetzt. Was dementsprechend natürlich auch die Rolle der Frau angeht und es wird auch viel getrunken in diesem Roman, allerdings auch von beiden Geschlechtern. Vorrangig geht es aber hier um die Entwicklung und das Reifen von Eddie, sei es sein Spiel betreffend, seine Strategie, oder auch seine mentale Reife. Ich habe mich beim Lesen gefühlt wie in einem ruhigen Fahrwasser, man wird geleitet, aber es gibt auch einige "unruhigere" Passagen, in denen Eddie zugesetzt wird, bis er scheinbar aussichtslos am Boden angekommen ist. Es bedarf bei diesem Roman auch keiner großen Spannungskurve , aber man fühlt man und fragt sich, wie es mit Eddie wohl enden wird. Wie und ob er es schafft aus der Abwärtsspirale wieder herauszukommen, das muss man selbst lesen. Für mich war es ein unterhaltsamer, sehr gut aufgebauter und brilliant erzählter Roman. Übrigens wurde dieser Roman unter dem Titel "Haie der Großstadt" bereits 1961 mit Paul Newman in der Hauptrolle verfilmt. Allerdings haben mich seine Werke "Der Mann, der vom Himmel fiel"(1961) und vor allem auch "Das Damengambit"(1983) deutlich mehr gefesselt. Aber auch hier hat es sich wieder gezeigt, dass es sehr interessant ist, immer wieder auch ältere Werke neu aufzulegen und sie natürlich auch zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.02.2024

Mallorca Sehnsucht

Inselduft und Meer
0

Zum Abschluss der Reihe spielt Amelie die Hauptrolle. In ihrem kleinen Geschäft in einer malerischen Bucht auf Mallorca verkauft sie erfolgreich Naturkosmetik. Während ihre Freundinnen inzwischen alle ...

Zum Abschluss der Reihe spielt Amelie die Hauptrolle. In ihrem kleinen Geschäft in einer malerischen Bucht auf Mallorca verkauft sie erfolgreich Naturkosmetik. Während ihre Freundinnen inzwischen alle glücklich in festen Beziehungen leben, hatte sie bislang kein Glück in der Liebe. Doch zu dem Journalisten Dennis, der eine Reportage über die und ihren Laden schreiben möchte, spürt sie schnell eine große Anziehungskraft. Doch alles wird kompliziert, als sie herausfindet, dass dieser gemeinsam mit ihrem Bruder Nils auf die Insel gekommen ist. Denn Nils geht ihr seit Jahren aus dem Weg, dabei haben sie sich früher doch so gut verstanden.

Autorin Anja Saskia Beyer schafft es wieder einmal mir durch viele mitreißende Beschreibungen Mallorca näher zu bringen, und durch viele interessante Ausflugsziele die Reiselust zu wecken. Dieser Band lässt sich unabhängig von den anderen lesen, dennoch, wenn man die Vorgängerbände kennt, ist es immer wieder schön, die anderen Frauen, die dort die Hauptrolle spielten, wieder zu treffen und ihre Entwicklungen weiter zu verfolgen.

Amelies Geschichte hat einige Verwicklungen, so dass für Abwechslung beim Lesen gesorgt ist, auch wenn mir die ein oder andere Wendung etwas zu viel war.
Amelie ist jedenfalls eine starke Figur, dennoch konnte man auch bei ihr spüren, dass auch sie mit Unsicherheiten und manchen zu fällenden Entscheidungen zu kämpfen hat. Dabei sind ihr zum Glück ihre Freundinnen eine große Stütze. Die Männer in diesem Roman sind mir ein wenig zu "beladen" gewesen, auch wenn es natürlich die Konflikte im Roman gut befeuert hat. Alles in allem war es ein schöner Abschluss der Mallorca Reihe, der definitiv Lust auf einen schönen Urlaub dort macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere