Profilbild von walli007

walli007

Lesejury Star
offline

walli007 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit walli007 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.02.2022

Im Auftrag des Alten

Ein Präsident verschwindet
0

Mitten in der Nacht wird Kommissar Philip Gerber von seinem Chef abgeholt, um an einer geheimen Besprechung mit Kanzler Adenauer teilzunehmen. Die beiden Polizisten werden ins besetzte Berlin geschickt. ...

Mitten in der Nacht wird Kommissar Philip Gerber von seinem Chef abgeholt, um an einer geheimen Besprechung mit Kanzler Adenauer teilzunehmen. Die beiden Polizisten werden ins besetzte Berlin geschickt. Sie sollen herausfinden, ob der Präsident des Verfassungsschutzes Otto John tatsächlich in den Osten übergelaufen ist oder ob er entführt wurde. Und welche Rolle spielt die Journalistin Eva Herden, die auf einem Foto gemeinsam mit John zu sehen ist? Für Gerber ist die Beantwortung dieser Frage beinahe wichtiger als der erste Auftrag, denn seine Freundin ist ohne eine Erklärung verschwunden und nun in Berlin wieder aufgetaucht.

Die Nachkriegszeit in Deutschland bietet interessante Stoffe für spannende Thriller. So kann die Geschichte des Otto John in verschiedenen Veröffentlichungen nachgelesen werden. Während der Nazi-Zeit war er im Widerstand und dann der erste Präsident des Verfassungsschutzes. Im Juli 1954 tauchte er plötzlich in Ostberlin auf. Angeblich wurde ihm politisches Asyl gewährt. Um diese wahre Geschichte rankt sich der zweite Fall um Kommissar Philip Gerber, der vom amerikanischen Militärgeheimdienst zum Bundeskriminalamt gewechselt war. Die Umstände zwingen Gerber an seiner Beziehung zu Eva Herden zu zweifeln, dennoch nutzt er die Gelegenheit in Berlin nach ihr zu suchen und gleichzeitig im Fall John zu ermitteln.

Wieder erzählt der Autor eine packende Story mit einem Bezug zur Wirklichkeit. Sehr geschickt sind die persönlichen Belange Philip Gerbers mit dem Fall Otto John verwoben. Gerade in der heutigen Zeit, in der man sich sowieso in die Zeit des kalten Krieges zurückversetzt fühlt und noch befürchten muss, dass aus dem kalten Krieg ein heißer wird, bringt dieser Roman einen gewissen Einblick, wie es wohl zugeht in der Welt der Agenten und der politischen Intrigen. Zwar würde es heute wohl eher Cyber-Attacken geben als echte Entführungen, aber die Stimmung kann man sich durchaus ähnlich vorstellen. Und so liest man gespannt, welche gefährlichen Nachforschungen Philip Gerber in der geteilten Stadt anstellt. Er gerät zwischen die Mühlen der unterschiedlichen Systeme und muss sich gerade im Westen darüber erstaunen oder entsetzen, wie leicht die alten Nazis wieder in herausragende Positionen gelangen und wie wenig dagegen getan werden kann.

Dieser fesselnde zweite Fall für Kommissar Philip Gerber und Eva Herden ist wirklich zu empfehlen und nach der Lektüre wird er eine Zierde für jedes Regal sein.

Veröffentlicht am 12.02.2022

Verbrechensleserin

Gefrorenes Herz
0

Maria Just ist als Polizeihistorikerin tätig. In dieser Funktion organisiert sie eine neue Ausstellung im Polizeimuseum, bei der ungeklärte Mordfälle der letzten Jahrzehnte dargestellt werden sollen. Eines ...

Maria Just ist als Polizeihistorikerin tätig. In dieser Funktion organisiert sie eine neue Ausstellung im Polizeimuseum, bei der ungeklärte Mordfälle der letzten Jahrzehnte dargestellt werden sollen. Eines Morgens führt ihr Arbeitsweg geradewegs an einem Tatort vorbei oder würde daran vorbeiführen, denn Maria wird gebeten, einen anderen Weg zu nehmen. An besagtem Tatort wurde der Generalsekretär des dänischen Roten Kreuzes tot aufgefunden. Mit den Ermittlungen betraut werden Mikael Dirk und der ihm neu zuteilte Partner Frederick Dahlin, wobei der jüngere Dahlin dem älteren Dirk noch etwas suspekt erscheint. Immerhin, die Leitung liegt bei Dirk. Diese Klärung hilft zunächst auch nicht weiter, denn es ergibt sich kein Motiv für die Tat.

Das neu gebildete Ermittler-Team mit einigen Anfangsschwierigkeiten, hat zu Beginn Mühe, die uneindeutigen Spuren zu einem Bild zusammenzufügen. Auch die Polizeihistorikerin, die ihre Ausstellung gerne mit Leben füllen möchte, läuft bei den alten Beteiligten vor verschlossene Türen. Erst als sich durch eine Presseveröffentlichung wird es Maria ermöglicht, einen möglichen Zusammenhang zwischen ihrem Ausstellungsfall und dem aktuellen Mordfall zu entdecken. Zwar ist Mikael Dirk erstmal skeptisch, aber dennoch soll in alle Richtungen ermittelt werden. Und so zeichnet sich ab, dass hier möglicherweise ein Fall vorliegt, der die Lernfähigkeit von Menschen bezweifeln lässt.

In diesem Reihenstart stellt das Autorinnen-Duo ihr Team vor, deren Mitglieder sich untereinander noch kennenlernen müssen. Gerade zu Beginn der Ermittlung nimmt dies etwas viel Raum ein und auch die langsam voranschreitende Ermittlung erfordert ein klein wenig Durchhaltevermögen. Ist jedoch einmal der Zusammenhang zwischen dem Ausstellungsthema und dem Mordfall hergestellt, verfolgt man mit Spannung, was da zutage tritt. Das generelle Thema ist vielleicht aus allgemeinen Presseveröffentlichungen grundsätzlich bekannt. Dennoch erstaunt es ungemein, dass derartige Aktivitäten unter dem Deckmäntelchen der guten Absichten wohl noch häufiger zu finden sind als eh schon befürchtet. In diesen sehr fesselnden Kriminalfall mit seinen klug zusammengefügten Wendungen wird einem auf mahnende, aber auch packende und unterhaltsame Weise dargebracht, dass immer versucht werden sollte, das vermeintlich Beste nicht als Ausrede für eigentlich ungute Taten zu nehmen.

Dies Reihendebüt fesselt mit seinem brisanten Thema und seinen Ermittlern, die mit ihren Ecken und Kanten umso sympathischer wirken.

Veröffentlicht am 11.02.2022

Lady Spürnase

Mrs Potts' Mordclub und der tote Nachbar
0

Mit 77 Jahren ist Judith Potts fit wie ein Turnschuh. Wenn möglich schwimmt sie jeden Tag im Fluss. Während einer ihrer Schwimmtouren beobachtet sie, wie ihr Nachbar von der gegenüber liegenden Flussseite ...

Mit 77 Jahren ist Judith Potts fit wie ein Turnschuh. Wenn möglich schwimmt sie jeden Tag im Fluss. Während einer ihrer Schwimmtouren beobachtet sie, wie ihr Nachbar von der gegenüber liegenden Flussseite umgebracht wird. Die Polizei geht von Selbstmord aus und will die Ermittlungen schnell abschließen. Das geht gegen Judiths analytische Fähigkeiten, die sie mit ihrer Tätigkeit als Kreuzworträtsel-Autorin auf Trab hält. Aber wenn die Polizei nicht will, dann wird Judith eben selbst herausfinden, wer einen Grund hatte, ihren Nachbarn zu töten und wieso. In ihrem kleinen Heimatstädtchen Marlow dürfte es so ein verbrechen überhaupt nicht geben.

Mit diesem Reihenbeginn stellt der Autor seine kleine Gang von besonderen Detektivinnen vor. In der englischen Kleinstadt Marlow treiben sie gerade kein Unwesen. Judith lebt schon seit langem allein in einem Herrenhaus, dass sie von ihrer Tante geerbt hat. Rebecca, genannt Becks, führt ihrem Mann, dem Pfarrer, mit Hingabe den Haushalt. Und Suzie ist sicherlich die beste Hundeausführerin in ganz Marlow. Doch noch kennen sich die drei Frauen nicht. Wie sie es gewohnt ist, begibt Judith sich erstmal alleine auf Spurensuche. Das Opfer soll ein Gauner gewesen sein. Das passt so garnicht zu dem Bild, welches sie von ihrem Nachbarn hatte.

Drei vielleicht etwas exzentrische, aber sehr liebenswerte Hobby-Detektivinnen beginnen hier mit ihren ersten Ermittlungen. Ob sie die diversen Drinks, die sie zu sich nehmen, tatsächlich brauchen, kann wohl dahingestellt bleiben. Jedenfalls haben die drei unverhofften Ermittlerinnen jede ihre speziellen Qualitäten, mit denen sie sich bei den Nachforschungen ergänzen. Beim Lesen macht es Spaß, die Fähigkeiten der drei Frauen zu entdecken. Sogar die Polizistin Tanika kann sich ihrem Charme nicht entziehen, auch wenn sie ihnen sicher manchmal die Leviten lesen möchte. Das kleine Örtchen Marlow kann man zudem im Internet besichtigen und sich ausmalen, welche Wege Judith wohl benutzt und wie sie mit dem Boot über den Fluss stakt.

Dieser Cozy-Crime mit seinem verzwickten Fall, der klassisch gelöst wird, macht gute Laune. Man kann sich gerne auf mehr von Judith und ihren Freundinnen freuen.

Veröffentlicht am 05.02.2022

Sisters

LONG BRIGHT RIVER
0

Sie sind doch Schwestern, Michaela und Kacey, doch sie haben seit langer Zeit keinen richtigen Kontakt mehr. Mickey hat nach ihrem Schulabschluss bei der Polizei angefangen und nun über zehn Jahre später ...

Sie sind doch Schwestern, Michaela und Kacey, doch sie haben seit langer Zeit keinen richtigen Kontakt mehr. Mickey hat nach ihrem Schulabschluss bei der Polizei angefangen und nun über zehn Jahre später fährt sie immer noch Streife. So hoffte sie, ihre Schwester im Auge behalten zu können. Kacey ist irgendwann in die Drogensucht abgeglitten und Mickey sieht keine andere Chance, wie sie ihre Schwester schützen kann als durch die Straßen zu patrouillieren. Plötzlich jedoch ist Kacey auch von der Straße verschwunden und Mickey macht sich auf die Suche. Zur gleichen Zeit werden in Kensington, einem Stadtteil von Philadelphia, einige junge Frauen ermordet.

Viel unterschiedlicher könnten die Schwestern Mickey und Kacey nicht sein. Großgezogen wurden sie von ihrer Großmutter, denn ihre Mutter ist in jungen Jahren den Drogentod gestorben. Und macht sich Mickey große Sorgen um ihre jüngere Schwestern, aber auch die Schicksale der getöteten Frauen gehen ihr nahe. Neben der Suche nach Kacey beginnt Mickey auch in den Todesfällen zu ermitteln. Als Streifenpolizistin ist sie dafür eigentlich nicht zuständig, aber sie gewinnt den Eindruck, dass die Detectives kein großes Interesse an der Klärung der Mordfälle haben. Meist ist Mickey alleine unterwegs. Ihr ehemaliger Partner ist nach einer Verletzung im Dienst immer noch krankgeschrieben.

Ist es eine Familiengeschichte oder ein Kriminalroman? Wahrscheinlich ist es beides. Denn Mickey öffnet sich den Lesern und Leserinnen, indem sie sich erinnert. Wie war es als sie und Kacey zusammen aufwuchsen? Wie haben sie sich bis heute entwickelt? Und auch in ihr gegenwärtiges Leben gibt sie Einblicke. Ihre Suche nach der Schwester, aber auch nach Antworten. Daraus entwickelt sich eine Spannung, der man sich kaum entziehen kann. Die Familiengeschichte entwickelt sich zu einem Drama, während der Kriminalfall beinahe zum Thriller wird. Dazu erfährt man noch einiges über den arg gebeutelten Stadtteil Philadelphias, bei dessen Namen man zunächst nicht an Amerika denkt. Dieser Roman zeigt eine gelungene Mischung aus Information, Krimi und Familiengeschichte. Ein spannendes Gerne-Les-Buch.

Veröffentlicht am 30.01.2022

Bestes Versteck

Thirteen
0

Der Strafverteidiger Eddie Flynn wird von einer großen Anwaltskanzlei beauftrag als Co-Verteidiger am Prozess gegen den jungen Schauspieler Bobby Solomon teilzunehmen. Solomon wird beschuldigt, seine Frau ...

Der Strafverteidiger Eddie Flynn wird von einer großen Anwaltskanzlei beauftrag als Co-Verteidiger am Prozess gegen den jungen Schauspieler Bobby Solomon teilzunehmen. Solomon wird beschuldigt, seine Frau und seinen Leibwächter umgebracht zu haben. Überzeugend beteuert er seine Unschuld. Die Beweise gegen ihn sind allerdings erdrückend. Eddie Flynn glaubt seinem Mandanten und auch wenn er sich etwas gedrängt fühlt, übernimmt er den Fall. Bald schon findet er ein paar Ungereimtheiten. Ob das allerdings ausreicht, um Bobbies Karriere zu retten, ist überhaupt nicht gesichert. Dabei weiß Eddie Flynn noch nicht, dass sein größter Feind in der Jury sitzt.

Dies ist bereits der vierte Auftritt des Strafverteidigers Eddie Flynn, wobei wohl zwei Bände auf Deutsch erschienen sind. Leider wird das aus den Informationen zum Buch oder im Buch nicht eindeutig klar. Davon abgesehen ist der Fall abgeschlossen, so dass die Kenntnis der anderen Bände lediglich die Rahmenhandlung um Flynn besser verständlich machen würde. Eddie Flynn ist ein Anwalt mit besonderen Fähigkeiten, der sein Leben auf den anderen Seite des Gesetzes gestartet hat. Seine Erfahrungen kommen ihm bei seinen aktuellen Fällen zugute, da er sich sehr gut in andere Menschen hineinversetzen kann. Jetzt Job bringt allerdings auch Gefahren mit sich, vor denen er seine Familie schützen möchte.

Wie schon im Titel erwähnt, sitzt der Täter in der Jury. Ein ungewöhnlicher Ansatz, der den Gedanken hervorruft, dann weiß man doch schon alles. Dennoch gelingt es dem Autor einen sehr spannenden Thriller vorzulegen. Schnell merkt man, dass man eben doch nicht alles weiß. Ob es dabei einiger brutaler Szenen bedarf, vielleicht nicht, dieser Roman ist auch so ausgesprochen fesselnd. Eddie Flynn hat einen starken Auftritt, der dem Leser seine Schwächen nicht vorenthält, sein Können aber überzeugend darstellt. Gewieft findet er die kleinen Lücken in der Strategie der Anklage. Davon zu lesen, fesselt und lässt einen neugierig auf die nächste Seite werden.

Hervorzuheben ist auch das ungewöhnlich gestaltete Cover, das im Vergleich zu den anderen der Reihe positiv hervorsticht, die roten Farbtupfer in der Düsternis wecken Aufmerksamkeit, ebenso wie die Zahlen im Titel. Und hat man das Buch erst in der Hand, liest man den Klappentext und dann ist der Gang zur Kasse kaum noch zu vermeiden.