Platzhalter für Profilbild

witchqueen

Lesejury Star
offline

witchqueen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit witchqueen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.07.2022

Technik, die begeistert

Die App – Sie kennen dich. Sie wissen, wo du wohnst.
0

Darum geht es:
Wie ist doch Leben doch einfach, wenn einem alles abgenommen wird. Oder doch nicht? Dr. Hendrik Zemmer, Chirurg bei der Uniklinik Hamburg, und seine Verlobte Linda leben in einem hochmodernen ...

Darum geht es:
Wie ist doch Leben doch einfach, wenn einem alles abgenommen wird. Oder doch nicht? Dr. Hendrik Zemmer, Chirurg bei der Uniklinik Hamburg, und seine Verlobte Linda leben in einem hochmodernen Smart-Home. Ein Haus, das alles per Sprachsteuerung macht und ständig dazulernt. Ob es Licht ein- und ausschalten, Türen öffnen, Rolläden rauf- und runterlassen oder sonst ein Schnick-Schnack ist … alles macht das Haus auf den kleinsten Fingerzeig automatisch. Wie praktisch!
Oder auch nicht. Denn kurz vor ihrer Hochzeit wird ein romantischer Abend durch einen Notfall in der Klinik unterbrochen. Als Hendrik danach wieder nach Hause kommt, fehlt von seiner Verlobten Linda jede Spur. Alles deutet darauf hin, dass Linda ihn verlassen hat. Ihr Koffer und ein paar Bekleidungsstücke fehlen auch. Doch Hendrik glaubt nicht daran, dass Linda ihn freiwillig verlassen hat. Erst recht nicht, weil ihm auffällt, dass nicht Lindas, sondern seine Zahnbürste fehlen. Doch niemand glaubt ihm.
Er beginnt, auf eigene Faust nach Linda zu suchen. Zunächst mit eher mäßigem Erfolg. Zeitgleich spielt in seinem Smart-Home mit einem Mal die Technik total verrückt. Es scheint, als ob das Haus ein Eigenleben entwickelt und Hendrik bei seiner Suche nach Linda sabotieren will. Doch das kann doch eigentlich gar nicht sein, oder? Schnell entwickelt sich ein Katz und Maus-Spiel zwischen Hendrik, der Polizei und dem Hersteller des Systems. Dann bekommt Hendrik Hilfe von unerwarteter Seite. Doch wem kann Hendrik eigentlich noch trauen, außer sich selbst?

Meine Meinung:
Ein Buch zu einem ziemlich aktuellen Thema. Ein Buch, dass uns allen die Gefahren der schönen, neuen, modernen und hoch technisierten Welt vor Augen führt. Oder vielmehr deren Gefahren. Ein Buch, das einen das ein oder andere Mal das Gruseln lehrt.
Aber auch eine Geschichte, bei der ich nach der Hälfte wusste, wo das drauf rausläuft. Das Ende war also schnell durchschaubar. Nichtsdestotrotz war es sehr spannend.

Die Charaktere und Handlungsorte sind alle toll beschrieben. Man fühlt sich direkt mittendrin in der Geschichte und hat von allem und jedem schnell ein konkretes Bild vor Augen. Es gibt keinerlei Schwierigkeiten in die Geschichte einzutauchen.

Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Es lässt sich alles angenehm lesen und man kommt zügig voran. Das 360 Seiten lange Buch ist in 50 Kapitel unterteilt. So kann man bequem in einem Rutsch, aber auch in mehreren Abschnitten lesen.

Mein Fazit:
Ein spannendes Buch zu einem aktuellen Thema. Leider mit viel zu schnell vorhersehbarem Ende. Von mir gibt es eine 4 Sterne Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.06.2022

Schönes Ferienabteuer! Für Jungs und Mädchen gleichermaßen geeignet

Ferien mit Juli
0

Darum geht es:

Hurra, endlichen Ferien. Paul wird sie – gemeinsam mit seinem Pony Juli – auf einem Ponyhof auf einer Insel in der Nordsee verbringen. Und das Beste: Auch Anna und Max, seinen beiden besten ...

Darum geht es:

Hurra, endlichen Ferien. Paul wird sie – gemeinsam mit seinem Pony Juli – auf einem Ponyhof auf einer Insel in der Nordsee verbringen. Und das Beste: Auch Anna und Max, seinen beiden besten Freunde, sind mit von der Partie. Und das ganze ohne Eltern! Wie genial. Darauf haben sich die vier schon so lange gefreut.
Paul hat auch schon eine lange Liste gemacht, was er dort alles unternehmen will: Reiten, Picknick am Strand, Muscheln sammeln und noch allerhand mehr. So will er auch Juli im Sand vergraben und im Meer schwimmen. Dumm nur, dass Juli das so gar nicht gut findet. Sie hat nämlich Angst vor Wasser. Und die Ponys, die sie auf dem Ponyhof zwangsläufig trifft, findet sie auch nicht so gut.
Als Paul dann direkt bei ihrer Ankunft auf der Insel eine Flaschenpost findet, gerät seine Liste erst einmal in Vergessenheit. Schließlich findet er eine echte Schatzkarte in der Flasche. Schnell ist für die Freunde klar, dass sie auf Schatzsuche gehen. Was sie dabei wohl alles erleben werden?

Meine Meinung:
Ein tolles Buch für fortgeschrittene Erstleser (ab ca. 8 Jahre) oder auch zum Vorlesen. Die Geschichte ist sowohl für Mädchen als auch für Jungs geeignet, denn hier wird eine Pferdegeschichte gekonnt mit einem Piratenabenteuer gemischt. So kommt hier jeder auf seine Kosten.

Schon das Cover ist sehr ansprechend gestaltet. Man erkennt sofort, zu welcher Reihe es gehört und worum es in diesem Buch geht. Man bekommt direkt los, loszulesen.

„Ferien mit Juli“ ist inzwischen 3. Band aus der Juli-Reihe. Man kann dieses Buch aber ohne Probleme auch als Einzelband lesen. Vorkenntnisse aus den Vorgängerbänden sind hier nicht erforderlich. Es gibt keiner Schwierigkeiten in die Geschichte einzutauchen. Die Geschichte ist in sich abgeschlossen, so dass man auch keine Nachfolgebände benötigt, um zu einem Abschluss zu kommen.

Das 185 Seiten lange Buch ist in 20 Kapitel (inklusive Pro- und Epilog) unterteilt, so dass die einzelnen Leseabschnitt kurzgehalten und für jeden zu schaffen sind. Aufgelockert wird das Ganze durch wundervolle Illustrationen, die jeweils zum Leseabschnitt passen und bei denen es immer etwas zu entdecken gibt. Auch die Schrift im Buch variiert immer wieder, so dass auch hier keine Langeweile aufkommt.

Der Schreibstil an sich ist kindgerecht. Kurze Sätze ohne viel unverständliche Fremdwörter. Einzig ein wenig störend fand ist, dass immer mal wieder am Ende eines Wortes (bei der wörtlichen Rede) ein Buchstabe weggelassen wurde (Also is statt ist oder nich statt nicht dort stand). Für Erstleser und Kinder, die erst noch Rechtschreibung lernen müssen nicht unbedingt von Vorteil.


Mein Fazit:
Ein tolles Ferien-Abenteuer, gleichermaßen für Jungs und Mädchen. Ich würde es weiterempfehlen. 4-Sterne von mir (wegen der Rechtschreibung)!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2022

Nicht so spannend wie der erste Teil

Die Leere der Nacht
0

Darum geht es:
Gerwald Arentz bekommt einen Brief. Von seinem Bekannten Ignaz. An und für sich nichts Außergewöhnliches. Aber Gerwald weilt seit geraumer Zeit nicht mehr unter den Lebenden. So öffnet Elias, ...

Darum geht es:
Gerwald Arentz bekommt einen Brief. Von seinem Bekannten Ignaz. An und für sich nichts Außergewöhnliches. Aber Gerwald weilt seit geraumer Zeit nicht mehr unter den Lebenden. So öffnet Elias, der frühere Leibwächter von Gerwald, den Brief. Ignaz bittet um Hilfe in einem brisanten Fall. Elias, der Gerwalds Vermächtnis angetreten hat, entschließt sich, ihm zu helfen. Mit im Boot sind Alina Grimm, eine ehemalige Polizistin und Lennart, ein ehemaliger Schulkollege von Alina und Ex-Kleinkrimineller. Doch als sie Kontakt mit Ignaz aufnehmen wollen, müssen sie feststellen, dass Ignaz nicht mehr lebt. Ganz offensichtlich wurde er ermordet. Doch warum? Was hat er herausgefunden, dass er dafür getötet wurde? Kurz darauf detoniert eine Autobombe in der Nähe einer Bushaltestelle. Es gibt drei Tote. Den Fahrer des Wagens, dessen Begleitung und eine scheinbar unbeteiligte Frau, die gerade den Bus verlassen hatte. Schnell stellen die drei fest, dass der Anschlag der Frau gegolten haben muss. Und damit geraten sie immer tiefer in die kriminellen Machenschaften eines ausländischen Konsortiums gegen eine Umweltschutz-Organisation bzw. deren Teilhaber. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn irgendjemand hat es auf diese Teilhaber abgesehen. Wird es Elias, Alina und Lennart gelingen, dem dubiosen und tödlichen Treiben ein Ende zu setzen?

Meine Meinung:
„Die Leere der Nacht“ ist der zweite Fall um Alina und Elias. Für den Einstieg in die Geschichte sind Kenntnisse aus dem ersten Band nicht unbedingt erforderlich. Es erleichtert aber an der ein oder anderen Stelle den Durchblick. Die Charaktere sind auch in diesem Band gut gezeichnet. Man kann sich zu jedem gut ein Bild machen. Auch die Handlungsorte sind gut beschrieben.

Der Schreibstil an sich ist leicht und flüssig. Einzig, dass immer wieder ganze Zeilen völlig ohne Leerschritte in dem Buch abgedruckt sind, trübt das Lesevergnügen doch ein wenig. Dadurch wird der Lesefluss komplett ausgebremst. Das ist wirklich ärgerlich.

Das 296 Seiten lange Buch ist in 15 Kapitel unterteilt. So kann man es auch bequem in mehreren Abschnitten lesen.

Mein Fazit:
Zwar nicht so spannend wie der erste Teil, aber eine tolle Fortsetzung. Ich habe das Buch gemocht und würde auch einen weiteren Teil lesen wollen. Ich vergebe hier eine Leseempfehlung mit 4 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.04.2022

Ausgeflattert

Der Vogelmann
0

Darum geht es:

In der nähe der Themse wird eine Frauenleiche gefunden. Als die Ermittler die Leiche bergen, kommen weitere Frauenleichen zum Vorschein. Insgesamt fünf. Und alle auf die gleiche, grausame ...

Darum geht es:

In der nähe der Themse wird eine Frauenleiche gefunden. Als die Ermittler die Leiche bergen, kommen weitere Frauenleichen zum Vorschein. Insgesamt fünf. Und alle auf die gleiche, grausame Art und Weise verstümmelt und zugerichtet. Hier muss ein Serienmörder am Werk sein. Detective Inspector Jack Caffery beginnt mit den Ermittlungen. Schnell bekommt er Hilfe von einem zweiten Ermittler-Team. Und während Jack Caffery sich seine eigenen Gedanken macht und den „Vogelmann“ zu verfolgen versucht, rennt das zweite Team dem „Offensichtlichen“ hinterher und immer weiter in die falsche Richtung. Doch das will niemand sehen. Die Spuren führen Jack Caffery schließlich nach Greenwich. Dort lernt er Becky kennen, eine junge Malerin. Und das Interesse ist nicht nur beruflich bedingt.
Als es schließlich gelingt, einen Verdächtigen festzunehmen, ist die Erleichterung nicht nur bei allen Beteiligten groß. Ist doch scheinbar der „Vogelmann“ gefasst und das Morden hat ein Ende. Doch weit gefehlt. Es geht munter weiter. Und plötzlich ist dann auch Becky verschwunden. Wird es Caffery gelingen, Becky zu finden und dem „Vogelmann“ das Handwerk zu legen?

Meine Meinung:
Eine sehr spannende Geschichte, bei der man ein ums andere Mal gedanklich in die falsche Richtung gelockt wird. Man wird immer wieder zum „Mitermitteln“ animiert.
Die Charaktere sind gut und authentisch gezeichnet. Man hat zu allen Personen, Tat-/Handlungsorten und Begebenheiten direkt ein konkretes Bild vor Augen. Mo Hayder versteht es geschickt, den Leser in ihren Bann zu ziehen. Man kann mit den Personen sehr gut „mitfühlen“. An der ein oder anderen Stelle weist das Buch allerdings kleine Längen auf. Gerade das Privatleben von Jack Caffery hätte nicht derartig ausführlich beschrieben werden müssen. Hier wäre meiner Meinung nach etwas weniger, etwas mehr gewesen.

Dieses Buch ist nichts für schwache Nerven. Es geht hier mitunter sehr sadistisch, blutig und detailreich zu. Nichts für Liebhaber von Cosy-Crime oder „normalen“ Krimis. Hier fließt eine Menge Blut!

Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Es lässt sich angenehm lesen und man kommt zügig voran. Das 411 Seiten starke Werk ist in 53 Kapitel unterteilt. So kann man es sowohl in einem Rutsch, aber auch bequem in mehreren Abschnitten lesen.

Mein Fazit:
Kein Buch für Jedermann. Schon gar nicht für „Zartbesaitete“.
Fans von blutigen Thrillern werden hier aber sicher ihre Freude haben.
Ich vergebe 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.04.2022

Schönes Buch für die Advent-/Weihnachtszeit

Liebe ist das schönste Geschenk
0



Darum geht es:

Der 7jährige Teddy hat seine Mutter verloren. Nach deren Tod zieht er daher gemeinsam mit seinem Vater zurück nach England. Genauer gesagt in die Christmas Street nach London. Die beiden ...



Darum geht es:

Der 7jährige Teddy hat seine Mutter verloren. Nach deren Tod zieht er daher gemeinsam mit seinem Vater zurück nach England. Genauer gesagt in die Christmas Street nach London. Die beiden wollen ganz neu anfangen. Teddy erkundet erst einmal sein neues Umfeld. Und schon bald lernt er einen älteren Herrn kennen. Mr. Hemmersley ist ein alter Griesgram. Und dann ist da auch noch ein Hund. Jack heißt er. Gehören tut er irgendwie keinem und deshalb gehört er halt ganz einfach allen, die in der Christmas Street wohnen. Jeder kümmert sich um den Hund. So auch Teddy. Vielleicht kann er es ja mit Jacks Hilfe schaffen, sich in seiner neuen Heimat wohl zu fühlen und ein neues Zuhause zu finden.

Meine Meinung:
„Liebe ist das schönste Geschenk“ ist eine sehr berührende Geschichte. Sie spielt in London in der Christmas Street. Was für ein schöner Name für eine Straße. Und auch hier wohnen – wie überall anders auch – die unterschiedlichsten Menschen mit den unterschiedlichsten Geschichten und Schicksalen. Sie alle werden sehr gut beschrieben. Man kann sich zu allen Charakteren ein gutes Bild machen. Teddy, der 7jährige Protagonist in dieser Geschichte, muss ich allerdings erst in seiner neuen Heimat eingewöhnen. Und das fällt ihm (anfangs) nicht leicht. Zum Glück gibt es aber Jack und Teddy gewöhnt sich bald ein. Er findet sogar neue Freunde.

Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Es lässt sich angenehm lesen und man kommt zügig voran.

Mein Fazit:
Ein tolles Buch, das mich sehr gut unterhalten und auch berührt hat. Von mir gibt es hier eine (weihnachtliche) Leseempfehlung mit 4 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere