Profilbild von zazzles

zazzles

Lesejury Profi
offline

zazzles ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit zazzles über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.12.2018

Eine berührende Geschichte

Jeder von uns ist ein Rätsel
0

Auf "Jeder von uns ist ein Rätsel" bin ich in erster Linie aufgrund des auffälligen Covers aufmerksam geworden. Das Cover stellt ein Labyrinth dar, das im Laufe der Handlung seine Erwähnung findet und ...

Auf "Jeder von uns ist ein Rätsel" bin ich in erster Linie aufgrund des auffälligen Covers aufmerksam geworden. Das Cover stellt ein Labyrinth dar, das im Laufe der Handlung seine Erwähnung findet und einen direkten Zusammenhang mit der Protagonistin Alvie aufweist, die unter dem Asperger Syndrom - also einer Form von Autismus - leidet. Als Leser hat man nicht direkt von Anfang an Kenntnis von dieser Diagnose und man wird zuerst einmal mit den teilweise sonderbaren Verhaltensauffälligkeiten und Eigenheiten von Alvie vertraut gemacht. Wenn man das Buch sehr aufmerksam liest und sich ein Stück weit mit Autismus auskennt, dann wird man vermutlich sehr bald einmal auf die Verdachtsdiagnose Autismus oder Asperger kommen - zumindest erging es mir so. Das erwähne ich deshalb besonders, weil dieser Umstand dafür spricht, dass es der Autorin gelungen ist, die Krankheit sehr authentisch und realistisch darzustellen, ohne das Kind direkt beim Namen zu nennen. Dafür gibt es einen grossen Pluspunkt von mir. Man kann sich selbst als Nicht-Autist/in sehr gut in die Gedanken- und Gefühlswelt von Alvie einfühlen und ein Stück weit erleben, wie herausfordernd für sie ganz alltägliche Situationen mit sozialem Kontakt sein können.

A. J. Steiger ist es gelungen, mit Alvie eine sehr tiefgründige, vielschichtige und vor allem liebenswerte Protagonistin zu schaffen, ohne ihre psychische Erkrankung beschönigend darzustellen. Jedes Mal wenn Alvie an die Grenzen ihres Aspergers Syndroms gelangt ist, habe ich mit ihr mitgefühlt. Was Alvies Schicksal doppelt so traurig macht, ist ausserdem der Umstand, dass sie sich mit gerade mal 17 Jahren alleine durchs Leben kämpfen muss, da ihre Mutter, die ihre einzige Bezugsperson gewesen war, vor ein paar Jahren verstorben ist. Wie es dazu gekommen ist, erfährt man auch erst nach und nach und ich will nur so viel verraten: Auch dieser Schicksalsschlag hat mich sehr berührt und mitgenommen.

Neben all den bedrückenden Thematiken, die besonders Alvies Autismus und ihre Vergangenheit betreffen, gibt es aber auch viele amüsante und wunderschöne Szenen im Buch, die einen immer wieder über die traurigen Erinnerungen hinwegtrösten. Grund dafür ist unter anderem Stanley, ein 19-jähriger junger Mann, den Alvie eher durch Zufall in einem Chat kennenlernt, nachdem sie sein Handy aus einem Teich im Park gefischt hat. Sehr bald entsteht zwischen den beiden eine enge Bindung, und das trotz Alvies auffälligem und teilweise sonderbarem Verhalten, das auch Stanley nicht entgangen ist und immer wieder zu ulkigen Situationen führt. Trotz, oder gerade wegen Alvies Eigenheiten scheint Stanley ein besonderes Interesse für sie zu entwickeln und die beiden verlieben sich ineinander, was sie immer wieder vor neue Herausforderungen stellt - denn was Alvie anfangs nicht weiss: Nicht nur sie, sondern auch Stanley hat eine Krankheit, die sein Leben beeinträchtigt. Auch seine Charakterisierung ist der Autorin sehr gelungen, was Alvie und Stanley zu einem aussergewöhnlichen und tollen Pärchen macht.

Die Geschichte wird eher in einem gemächlichen Tempo erzählt, so dass zwischenzeitlich manchmal für kurze Momenten ein paar Längen entstanden sind, die aber durch meist darauffolgende berührende Szenen wieder wett gemacht werden. Der Schreibstil der Autorin ist sehr angenehm und flüssig zu lesen und passt perfekt zu einer Geschichte aus den Augen einer 17-jährigen.

Fazit:
Das Buch hat mich mit seinen Themen wie Erwachsenwerden, erste Liebe, schwierige Familiengeschichten und Schicksale und psychische und körperliche Erkrankungen sehr bewegt. Es war sehr berührend, die 17-jährige Alvie, die unter Asperger leidet, ein Stück weit auf ihrem Lebensweg zu begleiten. Es gelingt der Autorin sehr gut, die täglichen Herausforderung von Betroffenen mit Autismus realistisch darzustellen, so dass man als Leser ein Stück weit nachempfinden kann, wie schwierig selbst alltägliche soziale Situationen für Betroffene sein können. Insgesamt ein wunderschönes Buch, das zwischenzeitlich ein paar Längen aufweist, aber sehr empfehlenswert ist. Von mir gibt es deshalb 4,5 Sterne.

Veröffentlicht am 08.12.2018

Ein Buch ohne roten Faden

ELFENKRONE
0

Auf "Elfenkrone" bin ich aufgrund des grossen Hypes und den zahlreichen positiven Bewertungen auf Goodreads aufmerksam geworden, die nach dem Erscheinen des englischen Originals überall aufgetaucht sind. ...

Auf "Elfenkrone" bin ich aufgrund des grossen Hypes und den zahlreichen positiven Bewertungen auf Goodreads aufmerksam geworden, die nach dem Erscheinen des englischen Originals überall aufgetaucht sind. Da ich YA Fantasy liebe und Fae als Wesen bisher sehr interessant gefunden habe, waren meine Erwartungen dementsprechend hoch an das neuste Werk von Holly Black.
Vor ein paar Monaten, kurz nachdem das englische Original erschienen ist, habe ich schon einmal einen Versuch gestartet und wollte das Buch im Zuge einer Leserunde lesen. Bei knapp 20% ist es aber dann irgendwie bei mir in der Versenkung verschwunden, weil mich der Plot bis dahin nicht fesseln konnte und ich irgendwann einfach vergessen habe, weiterzulesen. Als ich erfahren habe, dass das Buch auf Deutsch erscheint, wollte ich Elfenkrone noch einmal eine neue Chance geben - bei all den guten Bewertungen muss es ja schliesslich gut sein, oder? Na ja, das dachte ich zumindest...
Nachdem ich das Ebook auf Deutsch erhalten hatte, habe ich noch einmal voller Elan in die Geschichte gestartet und war überrascht, wie wenig mir vom Inhalt nach nur wenigen Monaten hängen geblieben ist. Sowohl die Story, als auch die Charaktere (und davon gibt es sehr viele) waren mir völlig fremd. Doch ich wollte mich davon nicht beirren lassen. Ironischerweise habe ich es wieder bis ungefähr 20% des Ebooks geschafft, als ich eine erste Pause einlegen musste, weil ich keine Lust mehr hatte, weiterzulesen. (Mir ist erst im Nachhinein bei einem Vergleich mit meinen Leseupdates auf Goodreads aufgefallen, dass ich damals an einem ganz ähnlichen Punkt aufgehört habe weiterzulesen).

Man wird als Leser direkt ins Geschehen hinein geworfen: Judes Eltern werden ermordet, es erfolgt ein Zeitsprung und sie und ihre Geschwister(?) leben im Reich der Feen, in dem man sich als Leser praktisch selbst zurechtfinden muss. Es gibt bis dahin keinen ersichtlichen roten Faden, der mir zumindest eine annähernde Richtung vorgegeben hätte, in die sich der Plot entwickeln will. Das Geschehen plätschert vor sich hin und es tauchen viele verschiedene Namen von Charakteren auf, die ich aufgrund von fehlenden Hintergrundgeschichten nur schwer auseinander halten konnte. Selbst zu Jude konnte ich keinen Zugang aufbauen (ich war mir anfangs nicht mal sicher, ob sie eine Frau oder Mann ist), was für mich eher für eine schlechte Charakterisierung spricht. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Autorin das Worldbuilding fast gänzlich weglässt und es für mich als Leser deshalb schwierig war, mich in der Welt der Fae zurechtzufinden. Man erfährt zwar hier und da über ein paar Gespräche von Jude, was im gegenwärtigen Zeitpunkt stattfindet, aber wieso und weshalb die Fae sich so verhalten und wie deren Welt aufgebaut ist, bleibt dem Leser vorenthalten.
Die fehlenden Erläuterungen zu den einzelnen Charakteren, der Welt und der Hintergrundgeschichte hat es mir extrem schwer gemacht, einen Zugang zur Geschichte zu finden. Ich wollte diesmal aber nicht so schnell aufgeben und habe mich dann noch bis zu 40% des Buches durchgequält, bevor ich endgültig aufgegeben habe, das Buch oder die fehlende Handlung verstehen zu wollen. Da dies bereits mein zweiter Versuch ist und mich das Buch beide Male nicht packen konnte, gehe ich nicht davon aus, dass ich das Buch noch gut finden würde. Dafür ist der Einstieg in das Buch in meinen Augen missglückt. Ich kann auch beim besten Willen nicht verstehen, wie der Hype um das Buch zustande gekommen ist, denn "Elfenkrone" war eines der schlechtesten Bücher, das ich in diesem Jahr gelesen habe. (Oder es zumindest versucht habe).


Fazit:
Ein Buch über Fae, das leider scheinbar ganz ohne roten Faden oder Worldbuilding auskommen muss und mich deshalb nicht fesseln konnte. Ich kann den Hype um das Buch beim besten Willen nicht verstehen und ich habe zweimal versucht, einen Zugang zu der Geschichte und den Charakteren zu finden, der beide Male missglückt ist. Bei knapp 40% habe ich das Buch abgebrochen, weil ich mich nicht länger durch eine Lektüre durchquälen wollte, die mir offensichtlich keinen Spass macht und deren Handlung nur so dahinplätschert. Von mir gibt es für das Buch 1.5 Sterne, das ich aufgrund der Idee mit der Feen-Welt auf 2 Sterne aufrunde. Man hätte aus der Grundlage aber viel mehr machen können. Dieser Versuch wirkte auf mich eher chaotisch und ziellos.

Veröffentlicht am 07.12.2018

Ein typischer Musso

Was wäre ich ohne dich?
0

Mit Guillaume Musso verbinde ich eine ähnliche Hass-Liebe wie mit Sebastian Fitzek: Wenn ich seine Bücher mal anfange, dann sind sie sehr kurzweilig und fesselnd und ich kann sie kaum aus der Hand legen. ...

Mit Guillaume Musso verbinde ich eine ähnliche Hass-Liebe wie mit Sebastian Fitzek: Wenn ich seine Bücher mal anfange, dann sind sie sehr kurzweilig und fesselnd und ich kann sie kaum aus der Hand legen. Beim Lesen fällt mir dann aber jedes Mal auf, dass die Handlung nach dem immer gleichen Schema abläuft: Es geht um einen männlichen Protagonisten, der als Ermittler bei der Polizei arbeitet, aus Frankreich stammt und irgendeine Verbindung in die USA hat, weshalb irgendwann der Schauplatz dorthin verfrachtet wird. Gegen Ende des Buches werden dann meistens immer mehr Verstrickungen aufgelöst und oftmals kommt ein mystischer Anteil ins Spiel, der dann als Erklärung für einzelne Ereignisse aus der Vergangenheit dienen soll.
Dieses Schema hat Musso auch in seinem neusten Buch beibehalten. Diesmal geht es um Martin, der als Polizist in Paris arbeitet und den berühmt-berüchtigten Kunstdieb Archibald jagt. Beinahe gelingt ihm das, aber eben nur beinahe.
Obwohl ihm der erste Versuch misslingt, will Martin die Suche nicht aufgeben. Unterstützt wird er bei seinen Ermittlungen von Archibald höchstpersönlich, der Martin entscheidende Hinweise liefert, um ihn zu finden. Um den Kunstdieb dingfest machen zu können, muss Martin allerdings in die USA reisen, wo er seine erste und einzig wahre Liebe Gabrielle wiedersieht und damit unweigerlich mit seiner Vergangenheit konfrontiert wird. Sehr bald muss Martin feststellen, dass es sich nicht um einen blossen Zufall handelt, dass seine Jagd auf Archibald ihn ausgerechnet in die Arme von Gabrielle führt, sondern es einen guten Grund dafür gibt.

An dieser Stelle möchte ich nicht mehr verraten, denn aufzudecken, wie die einzelnen Personen und ihre Vergangenheit miteinander verstrickt sind, ist das, was den hauptsächlichen Lesespass bei Mussos Büchern ausmacht. Die Auflösung(en) waren in meinen Augen zwar teilweise sehr weit hergeholt und wirkten dadurch etwas konstruiert, aber das Buch war trotzdem spannend.
Im Schlussteil nimmt die Handlung dann eine abrupte, überraschende Wendung und der oben erwähnte, von Musso häufig verwendete Mystery Anteil, kriegt ebenfalls seinen Platz. Ich kann darauf leider nicht genauer eingehen, da jede Erläuterung einen Spoiler für die eigentliche Handlung darstellen würde. Ich kann aber so viel verraten, dass der Schlussteil für meinen Geschmack etwas "too much" war und auf mich nicht ganz stimmig zur restlichen Geschichte gewirkt hat. Ich habe nichts gegen mystische Aspekte in Romanen, solange sie gut in die übrige Story eingeflochten werden und trotz teilweise übernatürlicher Phänomene, glaubhaft wirken. In diesem Fall ist das Musso leider nicht ganz gelungen und der Schlussteil wirkte irgendwie deplatziert. Ausserdem hat es sich der Autor einmal mehr sehr einfach gemacht, sein Buch auf diese Art und Weise zu beenden und jedem Charakter ein Happy End zu schenken. Das ging mir alles ein bisschen zu schnell, gerade weil im Schlussteil auch noch einmal kurzzeitig ein neuer, junger Charakter eingeführt wird, der eigentlich gar nichts zur eigentlichen Story beiträgt. Das hat mich etwas verwirrt und auch etwas enttäuscht zurückgelassen.

Fazit:
Ein typischer Roman aus der Feder von Guillaume Musso, der einen Genremix aus Liebesroman, Thriller und Mystery enthält. Fans des Autors werden sicher nicht enttäuscht, denn der Roman ist, bis auf den Schlussteil, wie gewohnt kurzweilig und fesselnd. Der Schlussteil war allerdings ein Grund dafür, dass ich meine Bewertung von 3,5 Sternen letztendlich auf 3 Sterne abgerundet hatte, denn der Mystery-Anteil hat die bis dahin eigentlich sehr unterhaltsame und spannende Geschichte etwas getrübt. Insgesamt handelt es sich um ein gutes Buch für Zwischendurch, ich warte aber immer noch auf den Tag, an dem sich Musso mal aus seiner Comfort Zone herauswagt und uns einen ganz neuen, innovativen Roman liefert. Dann würden mir seine Geschichten vermutlich auch mal länger in Erinnerung bleiben.

Veröffentlicht am 02.12.2018

Konnte mich trotz Engeln leider nicht überzeugen

Awaking
0

Bei "Awaking" handelt es sich, soweit ich weiss, um den Debütroman der Autorin. Mit dem Thema Engeln und Romantasy hat sie bei mir direkt ins Schwarze getroffen, denn ich verschlinge nahezu jeden Fantasyroman, ...

Bei "Awaking" handelt es sich, soweit ich weiss, um den Debütroman der Autorin. Mit dem Thema Engeln und Romantasy hat sie bei mir direkt ins Schwarze getroffen, denn ich verschlinge nahezu jeden Fantasyroman, der Engel beinhaltet. Auch das Cover fand ich sehr ansprechend gestaltet und ich war gespannt darauf, was sich die Autorin zu der Thematik ausgedacht hatte.

Die Handlung beginnt sehr interessant: Rose schwebt in Lebensgefahr und wird unerlaubterweise vom Engel Chulo gerettet. Nach diesem Ereignis hegt sie eine gewisse Faszination für den schönen Unbekannten und will ihn unbedingt wieder treffen. Chulo hätte sie aber weder retten, noch treffen sollen und er versucht ihr deshalb aus dem Weg zu gehen, obwohl auch von seiner Seite ein gewisses Interesse für Rose bemerkbar ist. Immer wieder begibt sich Rose in gefährliche Situationen, um ihrem Retter hoffentlich noch einmal zu begegnen. Und irgendwann scheint ihr Plan tatsächlich aufzugehen.

Leider hatte der Roman so einige Schwachpunkte, weshalb mich die Story nicht so richtig packen konnte. Ein erster Kritikpunkt gilt dem Schreibstil der Autorin, der bei einer Debütautorin erwartungsgemäss noch verbesserungswürdig ausfällt. Grosse Teile der Handlung bestehen aus direkter Rede, was manchmal sehr anstrengend zu lesen war. Hinzu kam, dass es sich die meiste Zeit um total belanglose Unterhaltungen gehandelt hatte, die nicht unbedingt für die eigentliche Geschichte relevant waren und mich schlichtweg gelangweilt haben. Dabei wird fast jeder gesprochene Satz mit einem Ausrufezeichen beendet, so dass ich mich nach einer Weile unweigerlich fragen musste, ob sich die Charaktere in jeder Lebenssituation ständig anbrüllen. Ob das dem oder er Lektor/in nicht aufgefallen ist? Auch wenn es sich um eher um ein Detail handelt, konnte ich irgendwann nicht mehr darüber hinwegsehen und hatte ständig schreiende Charaktere in meinem Kopf, die ich beim Lesen nicht mehr ausblenden konnte.
Weiter ist es der Autorin leider nicht gelungen, die Charaktere so zu zeichnen, dass ich irgendwelche Sympathien für sie aufbringen konnte. Man erfährt zwar einiges über Roses tragische Vergangenheit, aber trotzdem blieb sie in meinen Augen sehr blass. Ich habe während dem Lesen leider auch keine Chemie zwischen ihr und Chulo verspürt, so dass die ganze Liebesgeschichte auf mich letztendlich sehr konstruiert und unglaubwürdig wirkte. Es blieb mir schleierhaft, was die beiden denn nun genau an dem jeweils anderen anziehend fanden, denn dafür haben sie einfach zu wenig Zeit miteinander verbracht. (Und wenn wir schon bei den Charakteren sind, eine kleine Nebensächlichkeit am Rande: Im Buch gibt es einen Charakter, der Herta heisst. Ist das nicht ein typisch deutscher Name? Da die Handlung in San Francisco spielen soll, fand ich den Namen in diesem Fall sehr unpassend gewählt.)
Die Handlung kam die ganze Zeit über leider nicht so richtig ins Rollen und irgendwann nach der Hälfte habe ich mein Interesse leider allmählich verloren, so dass ich das Buch bis zum letzten Viertel nur noch quergelesen und schliesslich ganz abgebrochen habe. Erschwerend kam hinzu, dass das Buch in sehr grosse Abschnitte eingeteilt ist und es keine richtigen Kapitelunterteilungen enthielt. Einzelne Szenenwechsel werden manchmal durch Sternchen markiert, wobei zusätzlich noch manchmal die Perspektive zwischen Rose und Chulo gewechselt wird, ohne dass man direkt weiss, aus welcher Sicht man die Geschichte gerade liest. Das hat das Lesen nicht gerade vereinfacht und nach einer Woche Lesepause fiel es mir enorm schwer, wieder in die Geschichte hineinzufinden, weil es eigentlich gar keinen optimalen Punkt gibt, die Geschichte zu unterbrechen, es sei denn man liest die riesigen Abschnitte zu Ende (die laut meinem Kindle erst nach fast einer Stunde Lesezeit erreicht waren).

Fazit:
Die Autorin hat für ihren Debütroman "Awaking" mit Engeln ein interessantes Thema mit viel Potential ausgewählt. Dafür erhält sie einen grossen Pluspunkt von mir. Leider wirkten aber sowohl der Schreibstil als auch die Handlung letztendlich nicht ganz ausgereift, so dass mich die Story leider nicht packen konnte. Potential ist sicher vorhanden, aber die Umsetzung ist noch verbesserungswürdig. Für dieses Buch kann ich leider (im Vergleich zu anderen Romantasy-Engel-Romanen) nicht mehr als 2,5 Sterne vergeben.

Veröffentlicht am 01.12.2018

Konnte mich leider nicht so verzaubern, wie der erste Band damals

Legendary
0

Auf den zweiten Teil der Caraval Reihe hatte ich mich schon lange gefreut. Über den ersten Band hatte ich damals geschrieben: "Eine aussergewöhnliche, phantasievolle und magische Geschichte, die aber stellenweise ...

Auf den zweiten Teil der Caraval Reihe hatte ich mich schon lange gefreut. Über den ersten Band hatte ich damals geschrieben: "Eine aussergewöhnliche, phantasievolle und magische Geschichte, die aber stellenweise verwirrend sein kann und kleinere Schwächen hat." Inhaltlich ist leider nicht so viel hängen geblieben, deshalb musste ich mein Wissen vor der Fortsetzung wieder auffrischen und nachlesen, worum es bei Caraval eigentlich ging. Nachdem ich das getan hatte, sind - zumindest im Groben - die Erinnerungen wiedergekommen. Und trotz allem ist mir der Einstieg in Legendary sehr schwer gefallen. Lange habe ich diesen Umstand einer vermeintlichen Leseflaute zugeschrieben, doch nachdem ich mir heute ausgiebig Zeit für das Buch genommen hatte und mir der Zugang zur Geschichte trotzdem nicht gelungen ist, musste ich wohl oder übel feststellen, dass mich die Welt von Caraval schlicht und ergreifend nicht mehr verzaubern konnte.

Doch woran lag das? Der Ablauf ähnelt sehr dem ersten Teil. Während ich die Autorin damals für ihre skurrilen und aussergewöhnlichen Einfälle bewundert hatte, sich ein solches verwirrendes Spiel auszudenken, das immer wieder mit überraschenden Enthüllungen aufwartet, wusste ich dieses Mal bereits, worauf ich mich einliess. Die skurrile Welt, die Schauspieler und die verschiedenen Rätsel und Hinweise haben mich deshalb nicht mehr so richtig vom Hocker gehauen, denn ich wusste ja bereits, dass nichts so ist, wie es den Anschein macht. Dadurch hat mir leider die Spannung gefehlt. Ein weiterer Punkt, der mir den Zugang erschwert hatte, war Tella, die diesmal als Protagonistin der Story fungierte. Leider konnte ich bis zuletzt nicht so richtig Sympathien für sie aufbauen und die meiste Zeit hat sie mich durch ihre naive Art eher genervt. Sie war leider keine starke Protagonistin, wie ich es mir gewünscht hätte, sondern hat sich vor allem durch die Männer in Caraval leiten und helfen lassen. Und damit kommen wir auch schon direkt zum nächsten Kritikpunkt: Während sich Tella im Spiel befindet, trifft sie immer wieder auf Dante (den man schon aus dem ersten Band kennt) und den neuen, bösartigen Gegenspieler Jacks. Letzterer verspricht ihr, ihr bei der Suche nach ihrer Mutter zu helfen, wenn er im Gegenzug von Tella etwas erhält, das die gesamte Zukunft der Caraval Spiele beeinflussen würde. Bis dahin muss sie allerdings seine Verlobte spielen, trotz dem Wissen, dass Jacks seine letzte Verlobte umgebracht haben soll. Leider hat es sich für mich so angefühlt, als würde sie während des gesamten Buches mit beiden Männern die immer gleichen Gespräche führen, die sich um die immer gleichen Themen handelten. Dadurch wurde das Buch noch zäher, als es aufgrund von fehlender Action, ohnehin der Fall war. Im Gegensatz zu Jacks, fand ich Dante zwar einen sehr interessanten, sympathischen Charakter, aber das hat dann leider auch nicht so richtig darüber hinweg getröstet, dass die Story stellenweise langweilig war.

Nachdem bis zur zweiten Hälfte immer noch keine Besserung eingetreten war und ich mich regelrecht zum Weiterlesen zwingen musste, habe ich einige Szenen nur noch quer gelesen und hatte gleichzeitig nicht den Eindruck, als hätte ich etwas verpasst. Erst im Schlussteil bin ich wieder etwas aufmerksamer geworden, denn schliesslich wurde Tella versprochen, dass sie die Identität von Legend erfährt, falls sie das Spiel gewinnt. Natürlich war ich auf diese Enthüllung bereits seit dem ersten Band gespannt. Sie konnte mich zwar überraschen, aber so richtig vom Hocker reissen dann doch wieder nicht, denn die Vermutung von Legends Identität, äussert Tella bereits in der ersten Hälfte des Buches und letztendlich bewahrheitet sich ihre Überlegung auch. Das Buch endet schliesslich (erneut?) mit einer Wendung, die ich so nicht habe kommen sehen und das Interesse für den dritten und letzten Band wecken soll. Trotz diesem Ende ist die Reise nach Caraval für mich hier aber zu Ende, denn dafür war mir dieser zweite Band einfach zu zäh und er hat wenig Neues zum ersten Band geboten.


Fazit:
Auch in Legendary lädt die Autorin den Leser dazu ein, erneut an dem skurrilen Caraval-Spiel teilzunehmen - diesmal aus Sicht von Tella, der Schwester der Protagonistin aus dem ersten Band. Die Handlung plätschert im zweiten Teil aber leider die meiste Zeit vor sich hin, so dass es Garber leider nicht gelungen ist, mich ein weiteres Mal zu verzaubern. Das Buch bietet bis auf ein paar Enthüllungen im Schlussteil leider kaum Neues zum ersten Band und mir hat bis zuletzt leider die Spannung gefehlt. Für mich ist die Reise nach Caraval hier zu Ende. Von mir gibt es für Legendary 2,5 Sterne.