Cover-Bild Less Meat, Less Heat – Ein Rezept für unseren Planeten
5,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Claudius
  • Genre: Weitere Themen / Geschenkbücher
  • Seitenzahl: 72
  • Ersterscheinung: 21.01.2019
  • ISBN: 9783532628324
Paul McCartney

Less Meat, Less Heat – Ein Rezept für unseren Planeten

Elisabeth Liebl (Übersetzer)

Paul McCartney ist der berühmteste Musiker und Vegetarier der Welt. Sein mitreißender Appell will uns die Augen dafür öffnen, wie wir uns aktiv gegen das Voranschreiten der globalen Erderwärmung starkmachen können. Alles hängt am Konsum von Fleisch. Jeder Einzelne kann gegen den Klimawandel ankämpfen, indem er sein Essverhalten ändert. Schon ein fleischfreier Tag pro Woche verändert die Welt – we can work it out. Leidenschaftlich und kenntnisreich präsentiert der Ex-Beatle die ernste, politische Seite seiner Persönlichkeit.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.02.2019

Aufwachen! Umdenken! Bevor es zu spät ist.

0

Sir Paul McCartney äußert sich in seinem Büchlein „Less Meat, Less Heat“ zu den negativen Folgen unsres stark gewachsenen Fleischkonsums und gibt Anregungen, was wir besser machen können. Er selbst ist ...

Sir Paul McCartney äußert sich in seinem Büchlein „Less Meat, Less Heat“ zu den negativen Folgen unsres stark gewachsenen Fleischkonsums und gibt Anregungen, was wir besser machen können. Er selbst ist bereits seit mehr als 40 Jahren Vegetarier. Seine Argumente sind nicht neu, jeder, der sich mit Vegetarismus oder Veganismus beschäftigt, hat sie bereits gehört oder gelesen. Aber die Art und Weise, wie sie hier präsentiert werden, spricht an – das kleine Büchlein hat nur 72 Seiten, inklusive Abbildungen und drei Rezepten von Sir Paul.

Es enthält eine Rede, die McCartey am 3. Dezember 2009 bei einer öffentlichen Anhörung im EU-Parlament gehalten hat. Vorausgegangen war sein Einsatz für einen fleischfreien Montag (oder einen anderen Wochentag), der in Schulen, bei Behörden und Unternehmen weltweit Anklang fand. In diesem Zusammenhang erinnere ich mich an den Aufschrei, der durch Deutschland ging, als die Grünen 2013 im Wahlkampf zur Bundestagswahl einen „Veggieday“ pro Woche auch für Deutschland forderten. Sie wurden als Partei der Verbote und Spaßverderber beschimpft. Weil niemand, der sich gegen dieses Ansinnen wehrt, über den eigenen Tellerrand blickt. Hauptsache Fleisch und möglichst viel, oft und billig. Welchen Schaden wir dadurch unserer Umwelt und dem Klima auf Jahrzehnte hinaus zufügen, erklärt McCartey in seiner Rede. Knapp zusammengefasst: Unsere Fleischfresserei zerstört die Lebensgrundlage unserer Kinder. Angesichts dieser durch nichts zu widerlegenden Tatsache ist die junge Generation gegenüber Argumenten wie denen McCartneys sehr viel aufgeschlossener.

Die Rezepte am Ende des Buches hätte es meiner Meinung nach nicht unbedingt gebraucht, aber warum nicht mal Hummus nach Sir Pauls Rezept ausprobieren?

Fazit: Die Welt braucht mehr solcher Initiativen, Reden und Bücher, bis auch der letzte Dumme begreift, dass er an dem Ast sägt, auf dem er sitzt. Es ist dringend an der Zeit, auf Menschen wie Paul McCartney oder Greta Thunberg zu hören. 5*****

Veröffentlicht am 23.01.2019

Verzicht üben

0

Als „eingefleischter“ Vegetarier war ich gespannt auf Paul McCartneys „Less Meat Less Heat“ aus dem Claudius Verlag.

Mich selbst würde ich keineswegs als Beatles-Fan und schon gar nicht als Fan von Paul ...

Als „eingefleischter“ Vegetarier war ich gespannt auf Paul McCartneys „Less Meat Less Heat“ aus dem Claudius Verlag.

Mich selbst würde ich keineswegs als Beatles-Fan und schon gar nicht als Fan von Paul McCartney beschreiben. Auch die Sportkleidungskollektion seiner Tochter Stella konnte mich bisher nicht wirklich überzeugen, dennoch war ich überrascht, so wenig über das Engagement dieses Ausnahmetalentes zu lesen.

McCartney hielt diese Rede 2006 bereits vor den Vereinten Nationen um auf den extrem hohen CO2-Ausstoss der Fleischproduktion hinzuweisen und schaffte es nach und nach, einige „Meatless Mondays“ einzuführen.

Mit großem Engagement und mit klarer Sprache vermittelt er dem Leser den Vorteil des Fleischverzichts, selbst wenn es sich dabei nur um einen Tag in der Woche handelt. Radikale Ausbeutung unserer Natur nur um des guten Steaks Willen verpackt er in Zahlen, Alternativen und sogar noch in drei ausgesuchten Rezepten am Ende seines kompakten Ratgebers.

Man hat als Leser nicht den Eindruck, dass McCartney überzeugte Fleischesser zu völligem Verzicht drängen will. Sondern erhält, mit ausreichenden Fakten hinterlegt, die Möglichkeit, selbst ein wenig zur Verbesserung unseres Klimas beizutragen. Sozusagen McCartneys „Kleiner Schritt für den Menschen….“.

Als langjähriger Vegetarier hat man mit dieser kleinen Brandrede die Möglichkeit, einen kleinen Ratgeber zu verschenken, ohne dabei belehrend zu erscheinen und kann ausreichend mit Fakten und klaren Zahlen argumentieren.

Ein Blick auf seine Aktion "Meatfreemonday" lohnt sich. Hier findet man ausreichend Hintergrundmaterial, Infos zu Herstellern und Alternativen zum Fleischkonsum.