Cover-Bild Sommer hinter Dornen
5,99
inkl. MwSt
  • Verlag: BoD – Books on Demand
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 108
  • Ersterscheinung: 06.06.2016
  • ISBN: 9783739230382
  • Empfohlenes Alter: ab 12 Jahren
Regina Meißner

Sommer hinter Dornen

Eine Kriegerin.
Ein Prinz.
Eine hohe Dornenhecke.

Aria ist Kriegerin beim nächtlichen Siegel. Als ihr die Aufgabe zuteil wird, Prinz Cedric hinter eine Dornenhecke in das magische Schloss zu bringen, ist ihre Freude zunächst groß. Allerdings hat sie die Rechnung ohne den eingebildeten Königssohn gemacht, der sich nur ungern von einer Frau helfen lässt.
Auf ihrem Weg geraten die beiden immer wieder aneinander, doch dunkle Kreaturen, grässliche Flüche und knifflige Rätsel erfordern ihren Zusammenhalt. Werden Aria und Cedric es schaffen, bis zum magischen Schloss durchzudringen?

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Dornröschen aus einer ganz neuen Perspektive

0

In einem verwunschenen Schloss, umgeben von einer undurchdringbaren Dornenhecke liegt ein Schloss, dessen Bewohner sich seit vielen Jahren in einem tiefen Schlaf befinden. Auch die Prinzessin des Schlosses ...

In einem verwunschenen Schloss, umgeben von einer undurchdringbaren Dornenhecke liegt ein Schloss, dessen Bewohner sich seit vielen Jahren in einem tiefen Schlaf befinden. Auch die Prinzessin des Schlosses schläft und nur der Kuss eines Prinzen kann sie und das gesamte Schloss aufwecken. Als Prinz Cedric sich dazu entschließt den gefährlichen Weg hinter die Dornenhecke zu wagen, wendet er sich an das Nächtliche Siegel, ein Zusammenschluss von Kriegern, um sie um Hilfe zu bitten. Doch entgegen Cedrics Erwartungen wird ihm kein kräftiger Krieger zugeteilt, sondern die zierliche Aria. Zusammen machen sie sich auf den Weg, den Fluch, der das Schloss befallen hat, zu brechen.
Diese ganz neue Version von Dornröschen erzählt die Geschichte aus einer völlig anderen Sicht. Der Kontrast zwischen dem veralteten Märchen und der Neuerzählung, wird vor allem deutlich wenn man die selbstständige Badass-Aira mit der schlafenden Prinzessin vergleicht, die auf ihre Rettung wartet. Aira ist eine starke Kriegerin, die auf niemandes Hilfe angewiesen ist. Deswegen läuft die erste Begegnung zwischen ihr und Cedric auch nicht sehr positiv ab. Cedric wirkt zu Beginn erstmal eher unselbstständig und muss sich von Aira sagen lassen, wo es lang geht. Im Laufe der Geschichte beweist auch Cedric, dass er Köpfchen hat und lange nicht der verwöhnte Königssohn ist, für den man ihn anfangs hält. Zu lesen, wie sich die anfängliche Abneigung in Respekt, Freundschaft und letztendlich zu Liebe entwickelt ist super interessant.
Allerdings behandelt die Geschichte viel zu wenig von dieser Entwicklung, da sie doch sehr kurz ist. Mein einziger Kritikpunkt an dem Buch ist allein, dass die Idee zu der Geschichte sehr viel mehr Seiten verdient hätte. Man steigt zwar am Anfang durch die Kürze auch schnell in die Handlung ein, was ich immer sehr gut finde. Aber gerade wenn es um zum Beispiel die Strukturen des Nächtlichen Siegels geht, oder um die Aufträge, die Aira vorher bereits übernommen hat, wären etwas ausschweifendere Erzählungen wirklich spannend. Auch die Übergänge zwischen Airas und Cedrics Abenteuern wurden durch die Kürze des Buches sehr vernachlässigt.
Trotzdem hat gerade dieser Faktor, dass der Leser eben nicht alles bis ins kleinste Detail weiß, seinen Charme. So fühlt man sich beim Lesen eher, als würde man durch ein winziges Fensterloch in eine Welt schauen, die noch so viel mehr zu bieten hat. Ich persönlich finde es immer toll, die Möglichkeit zu haben, mir ausdenken zu können, welche Abenteuer alles im Hintergrund oder parallel zu der Geschichte, passieren könnten.
Der Fokus auf den Erlebnissen des Prinzen, der versucht die Prinzessin zu retten ist ein ganz anderer Ansatz, als das eigentliche Märchen verfolgt. Diese Seite, die man vorher nie gesehen hat, rückt die ganze Geschichte auf einmal in ein anderes Licht und man beginnt die Zweifel des Prinzen zu teilen und mit ihm mitzufiebern auf seiner Reise.
Ich empfehle das Buch jedem Märchenliebhaber und Freunden von eher kurzen Geschichten. Die knapp 80 Seiten lassen sich schnell und flüssig in einem Rutsch lesen. Auch für genug Abenteuer und Romantik ist ausreichend gesorgt. Ich würde am liebsten niemals aufhören zu lesen, was Aira und Cedric alles zusammen erleben, weil die beiden Charaktere sind, die man sofort ins Herz schließt als Leser.

Veröffentlicht am 03.10.2017

Sommer hinter Dornen

0

Prinz Cedrik möchte Dornröschen von ihrem Fluch befreien. Dafür bittet er um Hilfe beim nächtlichen Siegel. Dessen Kriegerin Aria macht sich mit ihm zusammen auf den Weg zum Schloss. Dieser wartet mit ...

Prinz Cedrik möchte Dornröschen von ihrem Fluch befreien. Dafür bittet er um Hilfe beim nächtlichen Siegel. Dessen Kriegerin Aria macht sich mit ihm zusammen auf den Weg zum Schloss. Dieser wartet mit einigen Abenteuer auf sie.

Bei „Sommer hinter Dornen“ handelt es sich um eine etwas über 100 Seiten lange Novelle. Die Geschichte hätte durchaus das Potential zu einem Roman gehabt. Während in einem Roman Landschaften, Gefühle und Personen ausführlicher – manchmal auch zu ausführlich – beschrieben werden, beschränkt sich die Novelle aufgrund ihrer Kürze nur auf das unbedingt nötige Beschreiben von Umständen und Dingen. Was genau sich zum Beispiel hinter dem nächtlichen Siegel verbirgt, bleibt fast komplett im Dunkeln, bzw. der Fantasie des Lesers überlassen.

Die Geschichte hat ihre spannenden Momente, jedoch hatte ich beim Lesen das Gefühl, durch das Buch „gehetzt“ zu werden. Cedric und Aria lösen die paar Probleme, die sie haben, zu schnell und zu einfach. Ich denke aber, dass dieses Tempo einfach daran liegt, dass die Geschichte so kurz gehalten ist.

Trotz aller Kritikpunkte ist es ein schönes, romantisches Märchen, welches den Leser kurze Zeit aus dem Alltag in die Welt der Fantasie entführt. Schade nur, dass die Zeit mit Cedric und Aria so kurz war. Beide Figuren sind trotz der Kürze der Novelle gut und gefühlvoll beschrieben. Es lohnt sich, diese Geschichte zu lesen. Das ideale kleine „Sommerbuch-Häppchen“.

Weitere Rezensionen gibt es unter www.nicole-plath.de