Cover-Bild 365 Tage Permakultur: Immerwährender Garten-Kalender
Band der Reihe "Land & Werken"
(2)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
12,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Heel
  • Themenbereich: Lifestlye, Hobby und Freizeit - Garten und Gärtnern
  • Genre: Ratgeber / Natur
  • Seitenzahl: 120
  • Ersterscheinung: 31.01.2020
  • ISBN: 9783958439504
Robert Elger

365 Tage Permakultur: Immerwährender Garten-Kalender

Land & Werken - Die Reihe für Nachhaltigkeit und Selbstversorgung
Der Ukraine-Krieg, die Corona-Pandemie, die Flutkatastrophe, die Klimakrise – die Ereignisse in der letzten Zeit haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, sich selbst versorgen zu können. Wer sich angesichts der vielen Krisen und Katastrophen in der letzten Zeit mit dem Thema Selbstversorgung aus dem eigenen Garten und Permakultur beschäftigt, ist mit diesem Buch bestens bedient! Dieser Ratgeber enthält über 100 Pflanzenarten und einen Anbaukalender mit hilfreichen Ratschlägen, wann welche Tätigkeiten durchzuführen sind. Mit diesem Nachfolgeband zu seinem ersten Buch "Permakultur leicht gemacht - Selbstversorgung im Einklang mit der Natur" hat der Pflanzenzüchter und Gärtner Robert Elger einen immerwährenden Kalender geschrieben, den sie Jahr für Jahr wiederverwenden können. Schaffen Sie eine naturnahe Umgebung mit nachhaltigen und dauerhaft funktionierenden Kreisläufen. Legen Sie endlich einen Garten an, der mit und nicht gegen die Natur arbeitet. Der immerwährenden Kalender zeigt übersichtlich Woche für Woche, welche Arbeiten Sie in Ihrem Garten ausführen können und leitet Sie an, einen produktiven und nachhaltigen Permakultur-Garten zu schaffen. Sie lernen die Grundlagen der Permakultur kennen, erhalten Tipps und Tricks für den richtigen Umgang mit ihren Pflanzen und Tieren und können anhand des Kalendariums schnell erfassen, was in welcher Woche des Jahres erledigt werden sollte. Ob Gemüse-, Obst- , Kräuter- oder Blumengarten, ob Bienenzucht oder Hühnerhaltung - hier finden Sie für jeden Bereich die Informationen, die sie brauchen:

- praxisorientierte Tipps für Einstieg und Erhalt eines Permakultur-Gartens
- Bewässerung, Kompostierung und ökologische Düngung
- naturnahe Schädlingsbekämpfung
- mit übersichtlichen Tabellen für die Anbauplanung
- mit To-do-Liste für jeden Monat

Dies ist der ultimative Guide für alle, die einen Permakultur-Garten anlegen möchten!

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.03.2020

übersteigt meine kühnsten Erwartungen bei Weitem – ich bin völlig begeistert

0

Ich hatte seit Längerem nach einem Gartenarbeitsplan gesucht, der monatsweise zu verrichtende Arbeiten beschreibt und mir noch Platz für eigene Eintragungen läßt, unter anderem für die Tätigkeiten an meinen ...

Ich hatte seit Längerem nach einem Gartenarbeitsplan gesucht, der monatsweise zu verrichtende Arbeiten beschreibt und mir noch Platz für eigene Eintragungen läßt, unter anderem für die Tätigkeiten an meinen wenigen Bienenvölkern. Im Großen und Ganzen wird in unserem Garten nach Regeln der Permakultur gegärtnert; wir haben auch ein Gewächshaus und ein paar Hühner im Garten – aber mit einem gut ausgearbeiteten Plan ist das alles natürlich viel einfacher.

Um es direkt vorab zu verraten: Dieser immerwährende Kalender ist für mich perfekt; er enthält mehr als ich mir in meinen kühnsten Träumen vorgestellt habe. Zu Beginn erhält man eine kurze, knappe und ausreichende Einführung in die Permakultur, Pflanzenübersichten mit Aussaat oder Erntezeiten u.m., Planungshilfen, auch für eine Gartenneugestaltung… Daran schließt sich der Jahreskalender an; jeder Monat hat als Vorsatzblatt die Zusammenfassung der Arbeiten für diesen Monat, dem folgen die Seiten mit den genaueren Angaben, jeweils für eine Woche eingeteilt. Farbig hinterlegte, bebilderte Embleme lassen die einzelnen Bereiche sofort erkennen: Obst, Getreide, Gemüse, Kräuter und Zwiebeln, geschützter Anbau (Gewächshaus/ Folientunnel), Zierblumen, Kompost, Bodenabdeckung und sogar Hühner und Bienen werden in der Planung berücksichtigt. Ob Aussaat, Stecklinge, Rückschnitt … Hühnerfutter im Jahresverlauf oder Arbeiten am Bienenvolk wurden in das Kalendarium aufgenommen, welches sich jeweils auf der linken Seite befindet. Die rechte Kalenderseite bietet in einem kleinen Feld eine Pflanzen- oder Arbeitsvorstellung und steht ansonsten komplett für eigene Beobachtungen oder Ergänzungen zur Verfügung. Am Ende des Buches finden sich noch weitere Tabellen für die Anbauplanung mit Saat- und Pflanzzeiten.

Fazit: Dieser Garten-Kalender ist einfach perfekt, enthält alles, was man braucht und bietet sogar reichlich Platz für eigene Eintragungen.

Veröffentlicht am 22.12.2023

Mit Platz für eigene Einträge

0

Auf fast vierzig Seiten erfährt man zunächst alles Wichtige und Wissenswerte rund um die Permakultur, vom Anlegen des Gartens über die Pflanzen bis zu Tieren in einer Art Schnellkurs. Dabei sind die vielen ...

Auf fast vierzig Seiten erfährt man zunächst alles Wichtige und Wissenswerte rund um die Permakultur, vom Anlegen des Gartens über die Pflanzen bis zu Tieren in einer Art Schnellkurs. Dabei sind die vielen Tabellen und Listen besonders hilfreich.

Dann geht es mit dem eigentlichen Kalender los. Zu Anfang jedes Monats bekommt man einen Überblick über die anstehenden Gartenarbeiten. Dann wird auf der linken Buchseite in Tages-Blöcken, die nicht immer eine ganze Woche umfassen, sondern auch mal ein, zwei Tage mehr oder weniger, diese Arbeit genauer erklärt und definiert. Auf der rechten Buchseite ist jeweils jede Menge Platz für eigene Beobachtungen. Zudem findet sich hier auch immer eine kleine Infobox mit Tipps, Tricks, Anregungen, Extraratschlägen usw. Hält man sich an diesen Kalender, kann man eigentlich weder etwas vergessen, noch etwas falsch machen.

Im Anschluss ans Gartenjahr finden sich Tabellen für die Anbauplanung. Leider fehlt hier für mich insgesamt eine Pflanze im Buch: Die Trauben! Gerade mit diesen möchte ich mich jedoch befassen und sie in meinen Garten und die Selbstversorgung mit einbauen. Dafür verzichte ich auf so einige der für mich zu exotischen Pflanzen wie z.B. Knollenziest und Haferwurzel.

Auch wenn die Anweisungen gut verständlich sind und auf Fachchinesisch weitgehend verzichtet wurde, hat man hier als Anfänger doch noch ein paar Fragen. Für etwas Geübtere ist dieser Kalender jedoch total super. Anfänger werden sich eine Handvoll Pflanzen heraussuchen und mit diesen anfangen. Im Folgejahr wird sich das dann steigern, weil man die Arbeit abschätzen und den Erfolg ahnen kann. Weiterführende Literatur bleibt unumgänglich.

Bei mir liegt das Buch bei den Gartengeräten, damit ich immer gleich loslegen kann und es da zur Hand habe, wo ich es brauche. Ein Stift ist angeklemmt, damit Einträge direkt vorgenommen werden können.

Fazit: Nicht perfekt, aber dicht dran. Vier Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil