Cover-Bild Janowitz
(3)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Osburg Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: allgemein und literarisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 240
  • Ersterscheinung: 24.08.2021
  • ISBN: 9783955102562
Rolf Schneider

Janowitz

Roman
Sommer 1914. In Janowitz, einem mittelböhmischen Schloss, treffen zwei prominente Autoren aufeinander: Rainer Maria Rilke, Lyriker und Romancier, und Karl Kraus, scharfzüngiger Herausgeber der Zeitschrift "Die Fackel". Die beiden kennen sich. Sie pflegen zueinander eine Haltung aus Respekt und Missgunst. Den Anlass dazu liefert ihnen Sidonie von Nádherný. Sie ist schön, hochgebildet, weitgereist, sie will sich emanzipieren, was ihr in manchem gelingt, doch die Konventionen ihrer Herkunft kann sie nicht abstreifen. Die beiden Literaten werben um ihre Gunst. Kraus ist ihr heimlicher Geliebter, der sie auch heiraten möchte. Rilke erfährt davon. Eindringlich warnt er Sidonie vor der ehelichen Verbindung mit einem Juden, und sie hört auf ihn. Der Erste Weltkrieg bricht aus, von Rilke bejubelt, von Kraus radikal abgelehnt. Der schreibt darüber sein ausuferndes szenisches Werk "Die letzten Tage der Menschheit", Sidonie hilft ihm dabei. Sie lebt weiterhin mit ihm, die Beziehung zu Rilke gibt sie nicht auf. Ihr Verlöbnis mit dem italienischen Aristokraten Guicciardini hat sie bereits zu Kriegsbeginn beendet, ihre spätere Ehe mit dem Arzt Max Thun wird scheitern. Rilke stirbt. Kraus stirbt. Es wird einsam um sie. Inständig widmet sie sich der Pflege ihres Parkgartens und den Nachlässen der beiden Dichter, bevor die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs und der nachfolgenden Machtübernahme durch die Kommunisten ihre Welt von Grund auf verändern.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.12.2021

Literaturgeschichtlich und historisch interessant

0

REZENSION – Zwölf Jahre nach seinem Roman „Marienbrücke“ (2009), gefolgt von mehreren Sachbüchern, hat Schriftsteller Rolf Schneider (89) im August mit „Janowitz“ eine wunderbare Romanbiografie im Osburg ...

REZENSION – Zwölf Jahre nach seinem Roman „Marienbrücke“ (2009), gefolgt von mehreren Sachbüchern, hat Schriftsteller Rolf Schneider (89) im August mit „Janowitz“ eine wunderbare Romanbiografie im Osburg Verlag veröffentlicht, die sowohl literaturgeschichtlich Interessierten als auch Freunden historischer Romane gleichermaßen gefallen dürfte. Vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund des politischen Wandels in Böhmen mit Beginn des Ersten Weltkriegs, dem Zusammenbruch des Habsburger Kaiserreichs, die Jahre der tschechischen Republik, dem Einmarsch deutscher Truppen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs behandelt der Roman im Kern den Jahre andauernden Konkurrenzkampf zweier Schriftsteller, des Lyrikers und Romanciers Rainer Maria Rilke (1875-1926) und des Journalisten und Literaturkritikers Karl Kraus (1874-1936), von 1899 bis 1936 Herausgeber der satirischen Zeitschrift „Die Fackel“, um die Gunst der um Unabhängigkeit und Emanzipation bemühten böhmischen Adligen und Salonnière Sidonie Freiin Nádherná von Borutín (1885-1950) auf Schloss Janowitz im Süden Prags.
Beide Literaten kennen sich, treffen sich auch bei Besuchen auf Schloss Janowitz, halten aber respektvollen Abstand voneinander im Wissen um ihre Konkurrenz und gegenseitige Missgunst: „Rilke empfand die Anwesenheit des zwei Jahre älteren Kraus als eine lästige Störung, da er selbst es gewohnt war, im gesellschaftlichen Mittelpunkt allein zu stehen. Kraus beanspruchte das Interesse der anderen durch seine bloße Anwesenheit.“ Beide widmen der zehn Jahre jüngeren Sidonie romantische Verse, doch beider Verhältnis zu ihr ist so unterschiedlich wie ihr Charakter: Rilke mit Sympathie für die Aristokratie, begrüßt 1914 den Beginn des Weltkriegs, ist im Grunde aber unpolitisch. Nicht nur in seinen Ansichten, auch literarisch bildet er den Gegenpol zu Nebenbuhler Kraus, der als überzeugter Pazifist Rilke als „uniformtragenden Neurastheniker“ verachtet und als scharfzüngiger Literaturkritiker bei vielen verhasst ist. „Kraus' Prosa war gelenkig, doch fehlte ihr jene Behutsamkeit, die ihm, Rilke, im Übermaß zur Verfügung stand.“ Kraus wiederum „entschloss sich, das aufwendige Wortgeklingel des Dichters endgültig nicht zu mögen.“
Der Romantiker Rilke, voller Verehrung für die junge Baroness, ist für sie nur „ihr erster, ihr wahrer Freund“ und ein bewundernswerter Lyriker. Mit Kraus pflegt sie dagegen eine sexuelle Beziehung, lehnt aber seinen Heiratsantrag ab. Einerseits folgt sie damit dem Selbstverständnis ihrer aristokratischen Herkunft, nur einen Adligen heiraten zu dürfen, andererseits folgt sie auch der Warnung Rilkes vor der Heirat mit einem Juden: „Es ist das Jüdische an Karl Kraus, Sidie, was sein Stil ist und was allein seine Wirkung macht und seinen Erfolg.“ Kraus ist verbittert: „Sie wollte ihn herabstufen zu einem Gesellschafter für ihre kulturellen Bedürfnisse, vergleichbar Rilke oder dem sogar noch nachgeordnet.“
Schneiders Roman „Janowitz“ schildert ein höchst interessantes Kapitel deutscher Literaturgeschichte, sowohl spannend als auch unterhaltend zu lesen. Wer meint, Literaturgeschichte sei nur etwas für wissenschaftlich Interessierte, wird mit dieser empfehlenswerten Romanbiografie eines Besseren belehrt. Auch wer Biografie und Werke beider Literaten nicht kennen sollte, braucht sich vor der Lektüre von „Janowitz“ nicht zu scheuen, lernt er doch beide in ihrem Charakter und ihren wichtigsten Werken in Schneiders Romanbiografie ausreichend kennen – den Lyriker Rainer Maria Rilke mit seinen Versen und den Zyniker Karl Kraus mit seinen satirisch-kritischen Kommentaren. Nicht weniger interessant als Charakter ist beider Freundin Sidonie: Mit ihrem tragischen Lebensverlauf bis hin zur 1948 erfolgten Enteignung des Schlosses Janowitz kann die in jungen Jahren als Salonnière von Künstlern Umschwärmte und als Frau von Männern Verehrte - am Ende eines erfolglosen Kampfes um Selbstständigkeit und Unabhängigkeit schließlich in Armut und Einsamkeit lebend – im Alter als Frau nur bemitleidet und als Symbol für den Untergang der Habsburger Monarchie und des österreichischen Adels gesehen werden.

Veröffentlicht am 27.11.2021

Tiefe und Dichte

0

Nach mehr als 10 Jahren kehrt Rolf Schneider erfreulicherweise mit einem neuen Roman zurück.Mit Janowitz, dem Schloß in der Tschechei, dass vor und nach dem ersten Weltkrieg viele bekannte Künstler und ...

Nach mehr als 10 Jahren kehrt Rolf Schneider erfreulicherweise mit einem neuen Roman zurück.Mit Janowitz, dem Schloß in der Tschechei, dass vor und nach dem ersten Weltkrieg viele bekannte Künstler und Schriftsteller beherbergte, hat Rolf Schneider sein Thema gefunden. Er taucht mit seinen bemerkenswerten literarischen Mitteln tief darin ab und als Leser kann man ihn begleiten. Der Text hat Tiefe und Dichte.
Handelnde Figuren sind der Schriftsteller Rainer Maria Rilke und Karl Kraus.
Gastgeberin im Schloß Janowitz ist die adelige Sidonie Nádherný von Borutin, die mit Rilke befreundet ist und Karl Kraus liebt. Die beiden Männer sind sehr unterschiedlich. Ich glaube, der Autor zeichnet einen angemessenes Porträt von ihnen und auch Sidonie ist eine sehr beeindruckende Figur.

Rolf Schneider gelingt es meisterhaft, einen Ort und eine Zeit und deren Stimmungen zu zeigen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.02.2022

Kraus gegen Rilke

0

Es geht um die schöne Sidonie, Herrin auf Schloss Janowitz. Im Sommer 1914 treffen sich dort Karl Kraus und Rainer Maria Rilke, beide nicht zum ersten Mal dort.

Beiden geht es um die Gunst der Dame, wenn ...

Es geht um die schöne Sidonie, Herrin auf Schloss Janowitz. Im Sommer 1914 treffen sich dort Karl Kraus und Rainer Maria Rilke, beide nicht zum ersten Mal dort.

Beiden geht es um die Gunst der Dame, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen.

Und beiden gewährt sie sie gewissermaßen, wenn auch auf völlig unterschiedliche Art und Weise.

Eine Art Showdown und zwar ausgerechnet in Mittelböhmen, das vom in Kürze ausbrechenden Großen Krieg alles andere als unberührt bleiben wird. Die Zeichen des Untergangs deuten sich schon an, da wirbt Kraus unverdrossen um Sidonie, die er gern ehelichen würde. Rilke will bewundert werden und erwartet ein anderes Zeichen der Gunst - nämlich schnöden Mammon. Und bekommt ihn auch, solange es noch welchen gibt.

Der Autor Rolf Schneider zeichnet eine Welt im Untergang und er zeichnet sie eindringlich. Ab und zu bleibt für mich der ein oder andere relevante Aspekt auf der Strecke, doch sowohl die Atmosphäre der herrschatlichen Gesellschaft vor dem Abgrund als auch deren Absurdität ist messerscharf getroffen. Ein unterhaltsamer Lesespaß auf sehr hohem Niveau für Histo-Fans.