Cover-Bild High Rise Isle
(16)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Piper
  • Themenbereich: Belletristik - Dystopische und utopische Literatur
  • Genre: Fantasy & Science Fiction / Fantasy
  • Seitenzahl: 396
  • Ersterscheinung: 31.03.2022
  • ISBN: 9783492504577
Alanna Wolf

High Rise Isle

Dystopischer Roman | Zukunftsroman in einem zerstörten Europa

Zwei junge Frauen in einer Welt der Gegensätze – auf der verzweifelten Suche nach Hoffnung, Wahrheit und dem eigenen Selbst. Für Fans von Suzanne Collins und Veronica Roth

»Eine kühle Brise strich über June und ließ sie frösteln, während sie aus dem riesigen Schatten der Isle ins Mondlicht traten. Vielleicht kam die Luft ihr aber auch so kalt vor, weil sie gerade alle Wärme in sich verloren hatte.«

Das Jahr 2242. June kämpft sich mit ihrer kleinen Schwester durch eine verwüstete Welt, immer auf der Suche nach Medikamenten und Schutz.
Luca hat alle Erinnerungen an ihr früheres Leben verloren – sie wacht auf einer technologisch fortschrittlichen High Rise Isle auf, einer Stadt, die auf gewaltigen Säulen über dem zerstörten Erdboden thront. Doch auch hier ist nicht alles so paradiesisch, wie es scheint, denn ein dunkles Geheimnis verbindet die beiden Welten …

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.04.2022

Solide, feministische Dystopie mit interessanter Grundidee und ein paar Schwächen

0

Spoilerfreie Rezension!

Inhalt

2242. Eine Welt voller Gegensätze. Auf den High Rise Isles, auf hohen Säulen erbauten Städten über dem Erdboden, leben die Privilegierten in Frieden und frei von Armut, ...

Spoilerfreie Rezension!

Inhalt

2242. Eine Welt voller Gegensätze. Auf den High Rise Isles, auf hohen Säulen erbauten Städten über dem Erdboden, leben die Privilegierten in Frieden und frei von Armut, Leid und Krankheiten. Dort wacht Luca im Krankenhaus ohne Erinnerung auf. Währenddessen kämpft June mit ihrer kranken kleinen Schwester auf dem durch den Klimawandel verwüsteten Erdboden jeden Tag ums Überleben. Beiden Frauen fallen eines Tages Ungereimtheiten in ihrer Welt auf, beide machen sich auf die gefährliche Suche nach der Wahrheit…

Übersicht

Einzelband oder Reihe: Einzelband (aktueller Stand)
Erzählweise: Figurativer Erzähler, Präteritum
Perspektive: weibliche Perspektive
Kapitellänge: lang bis sehr lang
Tiere im Buch: + Im Buch werden Tiere für Nahrung getötet, was aber nie genau beschrieben wird. Ansonsten werden keine Tiere gequält oder verletzt. Auf den High Rise Isles steht es sogar unter Strafe, tierische Produkte zu konsumieren. ♥
Triggerwarnung: Tod von Menschen, Gewalt, psychische Krankheiten
Bechdel-Test (zwei Frauen mit Namen sprechen miteinander über etwas anderes als einen Mann): bestanden!
Frauenfeindliche / gegenderte Beleidigungen: keine ♥

Warum dieses Buch?

Die Autorin kannte ich schon vorher aus meinem privaten Umfeld. Deshalb und weil der Klappentext echt spannend klang und einige liebe Bookstagram-Kolleg·innen ebenfalls dabei waren, habe ich mich sehr gefreut, als ich ins Bloggerteam aufgenommen wurde. Meine Rezension ist trotzdem wie immer absolut ehrlich (sonst hätte ich ja nicht 3 Sterne vergeben).

Meine Meinung

Das hat mir gefallen…

… der Feminismus. Eine feministische Analyse lässt mich bei diesem Buch nicht nur zufrieden, sondern begeistert zurück. Die Gesellschaft der Zukunft ist nämlich sehr egalitär und divers. Männer kochen und putzen, Frauen sind stark, intelligent, gute Kämpferinnen, beruflich erfolgreich und wie selbstverständlich in Führungspositionen tätig. Es gibt kompetente Ärztinnen, eloquente Präsidentschaftskandidatinnen, begabte Ingenieurinnen und sogar mächtige Bösewichtinnen. Zudem besteht das Buch natürlich problemlos den Bechdel-Test und ist absolut frei von gegenderten Beleidigungen und sexualisierter Gewalt, was leider immer noch keine Selbstverständlichkeit ist. Auch Menschen, die von dem Thema getriggert werden, können also unbesorgt zu diesem Buch greifen. Das ist auch deshalb etwas Besonderes, weil eine der Protagonistinnen im Buch sich durch ihre Amnesie und ihr Zusammenleben mit ihrem Verlobten (der allerdings ein Fremder für sie geworden ist) in einer sehr verletzlichen Lage befindet – die allerdings nie ausgenutzt wird (und das wäre sicher passiert, wenn andere Autor·innen dieses Buch geschrieben hätten). Die feministische Grundeinstellung der Autorin zieht sich übrigens (ohne eine große Sache daraus zu machen) durch alle Bereiche des Buches. Die Vornamen der Zukunft sind beispielsweise divers, modern und unisex – davon leite ich ab, dass die Gendergrenzen nicht mehr so streng und scharf gezogen werden wie noch heute – eine Zukunftsvision, die ich interessant und positiv finde. Deshalb bleibt von meiner Seite nur zu sagen: Toll! Weiter so! (Feminismus: 5 Lilien ♥)

„Es kam ihr komisch vor, mit Zinnia wieder hier in ihrer gemeinsamen Wohnung zu sein. Wie er ganz selbstverständlich kochte, aufräumte, mit ihr sprach.“ E-Book, Position 4415

… die dystopische Welt. Die Zukunftsvision der Autorin, das Setting und ihre Ideen fand ich von Anfang an innovativ, spannend und interessant. Während die Privilegierten auf auf Säulen erbauten, technologisch fortgeschrittenen, „perfekten“ Städten im Himmel leben, auf denen Armut, Leid und Krankheiten nahezu ausgerottet wurden, kämpfen die nomadisch lebenden Menschen auf dem durch den Klimawandel von Überschwemmungen, Waldbränden und Krankheiten heimgesuchten Erdboden jeden Tag ums Überleben. Dass mir ein paar Ungereimtheiten aufgefallen sind und ich über manche Aspekte gerne noch mehr erfahren hätte, verzeihe ich da gerne. (Idee: 4 Lilien)

„‘Die Zeit der Strafe‘ oder auch ‚der Anfang vom Ende‘, so hatten die Leute diese Zeit [Anmerkung: die 2060er-Jahre] laut Lea bezeichnet. Vor ihrem inneren Auge hatte Luca sich nur zu deutlich die Waldbrände, Hitzewellen, Dürren, Hochwasser durch Starkregen und Sturmfluten vorstellen können, von denen erzählt worden war.“ E-Book, Position 3265

… der Schreibstil. Auch wenn der Schreibstil stellenweise etwas schwerfällig war und ich mir manchmal etwas mehr Tempo gewünscht hätte, fand ich ihn doch sehr flüssig, anschaulich und angenehm lesbar. Dementsprechend fliegt man nur so durch die Seiten. (Schreibstil: 4 Lilien)

Das lässt mich zwiegespalten zurück:

… der Plot und die Themen. Ich habe sofort ins Buch gefunden und fand das erste Viertel wirklich stark, weswegen ich auch am Anfang sehr begeistert war. Auch thematisch (Schuld, Hoffnung, Suche nach der Wahrheit, Neurochips, künstliche Intelligenz, ethische Fragen) konnte mich das Buch überzeugen. Im Mittelteil stagniert dann leider die Handlung und die Geschichte tritt eine Zeit lang auf der Stelle. Hier war es mir dann auch zu viel Infodumping – auch wenn das relativ elegant in Dialoge eingebaut war. Im letzten Viertel kommt dann endlich wieder Schwung in die Sache – hier dürfen sich Leser·innen auf eine spannende Suche nach der Wahrheit und einige unerwartete Wendungen freuen! Mir persönlich passierte am Ende etwas zu viel auf einmal – aber das ist sicher Geschmackssache. (Geschichte: 3 Lilien)

… die Spannung, das Tempo, die Atmosphäre. Die Beschreibungen der verschiedenen Settings fand ich sehr gelungen und atmosphärisch. Ich konnte sowohl das chaotische, pulsierende Nachtleben in den überfüllten Städten als auch Lucas cleane, saubere, mit viel technischem Schnick-Schnack ausgestattete Wohnung bildlich vor mir sehen. Gut gefallen haben mir auch die unerwarteten Wendungen und die zunehmend misstrauischere Suche der Heldinnen nach der Wahrheit. Ich liebe es ja, wenn man in Büchern nicht mehr genau weiß, wem man noch vertrauen kann! Was das „Pacing“ der Geschichte betrifft, hätte ich mir allerdings eine gleichmäßigere Verteilung der Spannungsmomente und im Mittelteil mehr Tempo gewünscht. (3 Lilien)

„Als sie erwachte, war sie kaum mehr als eine Ahnung.“ E-Book, Position 25

… die Protagonistinnen und Figuren. Prinzipiell finde ich die Figurenzeichnung im Buch gelungen. Man trifft auf verschiedenste interessante Persönlichkeiten und die beiden Protagonistinnen Luca und June fand ich sympathisch, und ich habe sie gerne durch die Geschichte begleitet. Trotzdem muss ich zugeben, dass ich Junes Handlungen nicht immer nachvollziehen konnte bzw. dass mir ein paar Brüche in ihrem Verhalten aufgefallen sind. In manchen Momenten wirkt sie zum Beispiel eher vorsichtig und ängstlich, während sie in anderen Leute ohne guten Grund provoziert oder mit einem Messer bedroht und sich dadurch unvernünftigerweise in Gefahr begibt. Mein Herz gewonnen hat dafür der sanftmütige, empathische Verlobte von Luca: Zinnia. Ich finde es super, dass hier toxische Männlichkeit und der typische Dystopie-Bad-Boy durch eine neue, moderne und feministische Vorstellung von Männlichkeit ersetzt wurden! (3,5 Lilien)

Das hat mir nicht gefallen:

---

Mein Fazit

„High Rise Isle“ ist eine solide, überraschend erwachsene und feministische Dystopie mit einer interessanten Grundidee und ein paar Schwächen. Wem eine egalitäre, diverse Vision von der Zukunft (inklusive erfrischend moderner Vorstellung von Männlichkeit) und unerwartete Wendungen wichtiger sind als durchgehende atemlose Spannung, der holt sich mit diesem Debüt sicher einige schöne, unterhaltsame Lesestunden ins Haus!

Bewertung

Idee: 5 Lilien ♥
Inhalt, Themen, Botschaft: 3 Lilien
Umsetzung: 3 Lilien
Worldbuilding: 3 Lilien
Einstieg: 4 Lilien
Ende: 3 Lilien
Schreibstil: 4 Lilien
Protagonistinnen: 3,5 Lilien
Figuren: 4 Lilien
Spannung: 3 Lilien
Wendungen: 5 Lilien ♥
Atmosphäre: 4 Lilien
Emotionale Involviertheit: 4 Lilien
Feministischer Blickwinkel: 5 Lilien ♥
Chance, dass ich das Buch nie vergessen werde: mittel

Insgesamt:

❀❀❀ Lilien

Dieses Buch bekommt von mir drei Lilien!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere