Cover-Bild Gehen. Weiter Gehen
16,99
inkl. MwSt
  • Verlag: steinbach sprechende bücher
  • Themenbereich: Gesellschaft und Sozialwissenschaften - Gesellschaft und Kultur, allgemein
  • Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
  • Ersterscheinung: 22.10.2018
  • ISBN: 9783869743219
Erling Kagge

Gehen. Weiter Gehen

Eine Anleitung
Wolfram Koch (Sprecher)

»Das Leben ist ein langer Fußmarsch«, sagt Kagge. Ein Glücksgefühl stellt sich ein, unsere Gedanken beginnen zu fließen, unser Kopf wird klar, äußere und innere Welt gehen ineinander über, wir werden eins mit der Welt – im Gehen. Denn »der Kopf braucht Bodenhaftung, die bekommt er durch die Füße«. Der Abenteurer und Weltenwanderer Erling Kagge hat sich auf eine meditative Reise begeben, Philosophen, Autoren und Weggefährten befragt und mit seinen Füßen die Welt ausgeschritten und vergrößert. Das können wir auch. Denn »alle Menschen sind geborene Entdecker«.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.11.2018

K(l)eine Anleitung pro Gehen

0

Fee zum Inhalt und Meinung

Das ganze soll eine Anleitung fürs Gehen sein. Ich habe erwartet, dass das ganze ein Sachbuch ist. Aber die Anleitung habe ich irgendwie nirgends gefunden. Es ist eine Teilbiografie ...

Fee zum Inhalt und Meinung

Das ganze soll eine Anleitung fürs Gehen sein. Ich habe erwartet, dass das ganze ein Sachbuch ist. Aber die Anleitung habe ich irgendwie nirgends gefunden. Es ist eine Teilbiografie zum Thema laufen, wo der Autor überall war z. B. zu Fuß in Los Angeles (wo alle fahren und es nicht überall Gehwege gibt) und in der Kanalisation in New York. Dazu gibt es noch philosophische Betrachtungen und Verweise auf andere Autoren. Auch Familiengeschichten. Es waren eigentlich viele kurze Geschichten, Gedanken, Anmerkungen und einiges mehr.

Also um es vorweg zu nehmen, es war nie langweilig, sondern immer spannend, unterhaltsam und eben ein wenig anders. Daher bin ich eher überrascht, wie enttäuscht.

Das Cover
Das ist eher schlicht gehalten, nicht ganz so schlicht wie bei Stille, spiegelt aber genau das Laufen, die Ruhe und die Gedanken“stille“ wider. Mir gefällt es wirklich gut, auch – in meinem Fall – das Hörbuch. Da das Hörbuch, das ich gehört habe bei Amazon ca. 13 Euro kostet, ziehe ich keinen Stern ab. Aber 16 Euro für das Hardcoverbüchlein mit gerade mal 160 Seiten und wenn es dann auch so dünn ist, wie Stille, mit nur 140 Seiten. Eigentlich sind Stille etwa 110 Seiten, weil es da viele Bilder gibt. Und ich gehe davon aus, dass beide wohl ähnlich sind… Nee, dann finde ich – persönlich – den Preis zu teuer. Zumal Stille nicht mal ein Lesebändchen hat. Ob wohl Gehen eins hat? Beim Hörbuch ist kein Booklet oder so dabei. Falls es also Bilder geben würde, wäre das schade. Da ich das Buch jetzt nicht live und in Farbe vor mir habe, nur das Buch Stille und das Hörbuch „Gehen“, sind das einfach nur meine Gedanken und Vermutungen.

Der Sprecher
Wolfram Koch hat mich 166 Minuten gut unterhalten. Seine Stimme ist schön, so dass man nicht einschläft, sondern interessiert zuhört. Also die richtige Mischung für dieses Buch.

Einige der interessantesten Sätze gibt es auch im Buch:

Das Paradies ist hier – genau hier!

Die Zeit wird aufgehoben und beides kann zusammen erlebt werden. Zukunft und Gegenwart.

Ich werde zu einem Teil des Grases, der Blumen, .. des Horizonts…

Das ist unmöglich, unmöglich… unmöglich… Na ja, eher unwahrscheinlich. Kluft zwischen unmöglich und unwahrscheinlich.

Meine Gedanken zum Buch

In dem Buch wird eine blinde Mutter plötzlich sehend, was mich sehr berührt hat. Sie hat den Heimweg nicht mehr gefunden, weil sie ja Augenlicht hatte und sich gar nicht auskannte. Sie hat ihre Kinder und ihren Mann zum ersten Mal gesehen. Das war für mich eins der Highlights der Erzählungen.

Dass Tiere anders laufen, wenn sie krank sind, weiß ich von Katzen. Auch ihre Körpersprache ist für mich eindeutig. Das war jetzt nichts Neues.


Das Buch ist nun – für mich – sehr überraschend und plötzlich aus. Es gab auch hier nichts Neues, zu Teil 1 oder 2. Ich sitze hier und frage mich: War das alles? Das gibt’s doch nicht! Ich hätte noch Stunden den Erzählungen und dem philosophieren zuhören können.

Wo war jetzt die Anleitung? Hab ich irgendwas verpasst? Bin ich traurig? Ja, weil das Hörbuch zu Ende ist.

Allerdings möchte ich jetzt weder zum Nord- oder Südpol „gehen“, genauso wenig wie auf den Mount Everest. So Sachen wie Jakobsweg gehen ja noch, aber sonst? Na ja, ich glaube nicht wirklich, dass der Autor das möchte. Wäre ja schlimm, Horden von Menschen am Nord- und Südpol und auf dem Mount Everest. Letzterer ist schon genug „befüllt“.

Was hab ich mitgenommen? Nun ja, ich fühle mich bestätigt, das Laufen – für mich - richtig und gut ist. Hier fahren alle mit dem Fahrrad. Mein Mann und ich laufen und sind in der Minderheit. Die Leute gucken uns an und denken wir sind doof!! Aber wir werden weiter laufen! Und sollte jemand mal sagen, wir sind doof, werde ich sie an Erling Kagges Buch verweisen.

Fees Fazit
Ich hab mich aber sehr gut unterhalten gefühlt. Ich fühlte mich mit "Gehen" wieder bestätigt. Eine Anleitung war es jetzt nicht gerade. Das ist ein wenig missverständlich. Bei Amazon ist es als Geschenkbuch gelistet und ich denke, dafür ist es gut. Es ist mehr Buch, das aus vielen Erzählungen besteht und einer Biografie „light“. Der Sprecher ist auch sehr gut. Mein Mann und ich geben dem Buch volle 5 Sterne und nun freue ich mich auf „Stille“, das ich lesen werde.

Veröffentlicht am 19.10.2018

Ein großartiges Buch. Klug, Weise, bereichernd.

0

Gerade das Hörbuch beendet und bin vollauf begeistert. Nach Eschbachs Thriller „NSA“ war ich zugegebenermaßen etwas deprimiert. Das „Gehen. Weitergehen“ von Kagge war wie ein Schluck reinen Wassers nach ...

Gerade das Hörbuch beendet und bin vollauf begeistert. Nach Eschbachs Thriller „NSA“ war ich zugegebenermaßen etwas deprimiert. Das „Gehen. Weitergehen“ von Kagge war wie ein Schluck reinen Wassers nach einer langen Durchstrecke. Klug, Weise, sehr bereichernd. Einfach großartig!
Klappentext beschreiben den Inhalt sehr treffend: „Er ist einer der größten Abenteurer unserer Zeit. Er war auf dem Nordpol und dem Südpol, hat den Mount Everest bestiegen, aber er war auch tagelang zu Fuß in Los Angeles unterwegs und ist hinabgestiegen in die Unterwelt Manhattans. Er hat die Juan Fernández Insel vor Chile aufgesucht, um dort den höchsten Berg zu erklimmen - weil er in die Fußstapfen von Robinson Crusoe treten wollte. Aber auch als Städter ist er ständig unterwegs. Wochentags läuft er zu Fuß zur Arbeit, am Wochenende bricht er auf in die Natur, die gleich hinter der Haustür beginnt.
‚Das Leben ist ein langer Fußmarsch‘, sagt Kagge. Dies kann ein riskanter Marsch über Gletscherspalten, aber auch ein Spaziergang durch einen städtischen Park sein. Der Effekt ist derselbe: Ein Glücksgefühl stellt sich ein, unsere Gedanken beginnen zu fließen, unser Kopf wird klar, äußere und innere Welt gehen ineinander über, wir werden eins mit der Welt – im Gehen. Denn „der Kopf braucht Bodenhaftung, die bekommt er durch die Füße“.
Der Abenteurer und Weltenwanderer Erling Kagge hat sich auf eine meditative Reise begeben, Philosophen, Autoren und Weggefährten befragt und mit seinen Füßen die Welt ausgeschritten und vergrößert. Das können wir auch. Denn ‚alle Menschen sind geborene Entdecker‘.“
Ich war in diesem Hörbuch mit dem Autor in vielen Ecken der Welt dabei: Bin in die Unterwelt von Los Angeles hinabgestiegen, oben auf dem Mount Everest gestanden, zum Nord- und Südpol marschiert, die Insel von Robinson Crusoe besucht uvm. Die Geschichte über die blinde junge Afrikanerin, die übers achtsame Gehen ihre Umgebung wahrnahm, hat mich sehr berührt. Es gibt noch viele anderen kleineren Geschichten aus dem Leben, die eins gemeinsam haben: das Gehen und wie es den Menschen verändert hat und dies immer noch tut.
Sehr schön, spannend, erfüllend war es, nicht nur diesen Geschichten zu lauschen, sondern sich mit Kagges Gedanken und denen der Philosophen und denen anderer Autoren zum Thema Gehen zu befassen, u.a. was das Gehen im Körper und Geist des Menschen bewirkt, warum der beste Rat aller Zeiten war und bleibt, täglich spazieren zu gehen.
Es gibt so viele schöne Zitate, die man diesem Buch entnehmen kann.
Wolfram Koch hat sehr gut gelesen. Eine angenehme, wohlausgebildete, gemütliche Stimme, der ich über die gesamte Laufzeit von 2 Stunden 45 Minuten der ungekürzten Ausgabe ununterbrochen lauschen konnte und dies auch gerne tat. Durch seine Darbietung konnte ich mich vollends auf die Inhalte konzentrieren und bin ihm für das tolle Vorlesen sehr dankbar.

Fazit: Ein großartiges Buch. Wer den Vorgänger von Kagge „Stille“ kennt, wird auch dieses Werk mögen. Ich wage zu behaupten, „Gehen. Weitergehen“ ist stärker, hat mehr Tiefgang, hat mir viel Freude bereitet.
Wohl verdienten 5 Sterne und klare Lese- bzw. Hörempfehlung. Nach einer Pause höre ich mir das Buch bestimmt nochmals an. Ein sehr schönes, erfüllendes Erlebnis.

Veröffentlicht am 10.11.2018

Ein Mann der geht...mehr aber auch nicht

0

Zunächst muss man sich ersteinmal fragen: "Wer ist denn eigentlich Erling Kragge?"

Er wuchs in Oslo auf, studierte Jura und wurde dann Anwalt. Er bewanderte den Süd- und Nordpol, sowie den Mount Everest. ...

Zunächst muss man sich ersteinmal fragen: "Wer ist denn eigentlich Erling Kragge?"

Er wuchs in Oslo auf, studierte Jura und wurde dann Anwalt. Er bewanderte den Süd- und Nordpol, sowie den Mount Everest. Und ist somit die erste Person die alle drei Extrempunkte der Welt bereiste.
Das ist schon wirklich unglaublich, wie ich finde. In diesem seinem Hörbuch geht es nun um das Gehen an sich. Und ich glaube Erling Kragge darf mit Fug und Recht über diese Thematik sprechen, denn er hat wahrlich viele Kilometer zu Fuß zurückgelegt.

Denn das Leben sei ein langer Fußmarsch und immer wenn wir gehen werden wir glücklich, unsere Gedanken können frei fließen und unser Kopf wird klar.
Er beschreibt, wie das Gehen zur wichtigsten Tätigkeit der Menschheit wurde. Schließlich haben wir es bereits auf einer weit jüngeren Erde geschafft diese zu bevölkern. Ohne das Gehen, wäre dies schlicht nicht möglich gewesen. Und gerade heutzutage, so sagt der Autor, wo die Welt schnelllebiger wird, und der Mensch immer bequemer, immer kranker, ist es wichtig, dass wir das Gehen wieder neu erlernen und uns selber retten.

Mein Fazit:
Anfangs fand ich das Hörbuch wirklich interessant, vor allem der Sprecher macht einen sehr guten Job. Doch nach einiger Zeit, ungefähr ab 2/3 wird das Hörbuch langwierig, was vor allem an den vielen teilweise wirr wirkenden Sprüngen des Autors liegt. Er spricht über die eigenen Erinnerungen, bringt zusammenhangslose Zitate von Persönlichkeiten ein, und ich als Hörer verlor mehr und mehr das Interesse, da sich mir der Rote Faden einfach nicht erschließen wollte. Die Zitate wirkten zudem so, als wolle der Autor seinen Text dadurch seriöser machen, das ist jedoch nicht wirklich gelungen. Die Ideen zum Gehen und die Notwendigkeit für Gesundheit, Wohlempfinden und Erdung fand ich jedoch gut, aber es war mir nicht neu.

Ich denke dieses Hörbuch kann denjenigen Menschen empfohlen werden, die viel zu viel im Auto sitzen und das Gehen wirklich einfach verlernt haben.