Aufwachsen vor dem Bildschirm: Was Social Media wirklich anrichtet
Durch Zufall bin ich auf dieses Buch gestoßen, als ich mich mit einer Freundin traf, die es dabei hatte. Da wir schon seit unserer Kindheit befreundet sind und eine überwiegend spielbasierte Kindheit erlebt ...
Durch Zufall bin ich auf dieses Buch gestoßen, als ich mich mit einer Freundin traf, die es dabei hatte. Da wir schon seit unserer Kindheit befreundet sind und eine überwiegend spielbasierte Kindheit erlebt haben, wollte ich das Buch unbedingt lesen.
Der Autor ist Sozialpsychologe, und das spiegelt sich deutlich im Buch wider. Der Inhalt wird durch Statistiken und Grafiken fundiert. Am Ende jedes Kapitels gibt es eine hilfreiche Zusammenfassung, während die Aussagen im Kapitel ausführlicher dargestellt werden. Das Buch ist dennoch leicht verständlich und richtet sich an eine breite Leserschaft, nicht nur an wissenschaftlich orientierte Leserinnen und Leser.
Erschreckend ist, dass Kinder und Jugendliche immer mehr Zeit vor Bildschirmen verbringen und sich der Gefahren oft nicht bewusst sind. So formt Social Media ein unrealistisches Bild, das in der Realität kaum umsetzbar ist. Seit der Einführung des Smartphones haben psychische Erkrankungen drastisch zugenommen, besonders bei der Generation, die mit dieser Technologie aufgewachsen ist. Diese erkrankt häufiger als die vorherige Generation. Gleichzeitig ist es durch die heutige Sicherheitslage schwieriger geworden, Kinder unbesorgt zum Spielen nach draußen zu schicken. Es mangelt an geschützten Räumen für Kinder und Jugendliche, weshalb dringend Handlungsbedarf besteht, um ein Leben jenseits des Bildschirms zu ermöglichen. Auch Erwachsene sollten sich wieder stärker auf das Hier und Jetzt konzentrieren. Wie oft sitzen Menschen zusammen, und anstatt sich zu unterhalten, starren alle nur auf ihre Handys?
Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Daten und die Forschung sich auf die USA beziehen und nicht eins zu eins auf andere Länder übertragbar sind. Trotzdem denke ich, dass das Buch für alle lesenswert ist und jeder Leser daraus einen Mehrwert ziehen kann.