Cover-Bild Die November-Schwestern
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Aufbau
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 222
  • Ersterscheinung: 19.09.2023
  • ISBN: 9783351039769
Josephine W. Johnson

Die November-Schwestern

Roman | Ausgezeichnet mit dem Pulitzer-Preis
Bettina Abarbanell (Übersetzer)

»Ein Buch, das man gelesen haben muss – eine Geschichte, die sich ins Gedächtnis einbrennt.« Kirkus Reviews 

Die Anstellung eines jungen Mannes auf der elterlichen Farm bringt das Leben der drei Haldmarne-Schwestern durcheinander, das im fragilen Gleichgewicht der Jahreszeiten verläuft. Als dann der Regen ausbleibt und damit die Ernte im Herbst, wird der November zu einem Ende und zugleich zu einem Anfang. Nicht nur Margets Blick auf die älteste Schwester Kerrin verändert sich grundlegend, nachhaltig verändert ist ihr Blick auf das eigene Leben und die Chancen, die es zu ergreifen gilt.

Mit gerade einmal 24 Jahren erhielt Josephine Johnson für ihren Debütroman »Die November-Schwestern« den Pulitzer-Preis. Aktuell wird sie international neu entdeckt – dank ihres einzigartigen Sounds und der Themen, mit denen sie ihrer Zeit weit voraus war. 

»Eine wichtige Autorin und radikale Stilistin, die ich jetzt erst entdeckt habe.« Monika Rinck 

»Poetisch im besten Sinne, höchst originell, ja vollkommen.« The New York Times

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.11.2023

Ein wunderbarer Klassiker!

0

!ein Lesehighlight 2023!



Klappentext:

„Die Anstellung eines jungen Mannes auf der elterlichen Farm bringt das Leben der drei Haldmarne-Schwestern durcheinander, das im fragilen Gleichgewicht der Jahreszeiten ...

!ein Lesehighlight 2023!



Klappentext:

„Die Anstellung eines jungen Mannes auf der elterlichen Farm bringt das Leben der drei Haldmarne-Schwestern durcheinander, das im fragilen Gleichgewicht der Jahreszeiten verläuft. Als dann der Regen ausbleibt und damit die Ernte im Herbst, wird der November zu einem Ende und zugleich zu einem Anfang. Nicht nur Margets Blick auf die älteste Schwester Kerrin verändert sich grundlegend, nachhaltig verändert ist ihr Blick auf das eigene Leben und die Chancen, die es zu ergreifen gilt.“



Autorin Josephine W. Johnson schrieb diesen Roman mit gerade mal 24 Jahren und somit ist die Geschichte rund um die November-Schwestern knapp 90 Jahre alt. Sie erhielt für dieses Debüt den Pulitzer-Preis und alleine das sagt bereits alles. Stellt sich die Frage: Hat die Geschichte an Aktualität verloren? Und ich finde, dass es keinesfalls so ist!

Wir lernen Familie Haldmarne mit all ihren Familienmitgliedern kennen. Die Zeiten sind gerade nicht unbedingt lebenswert aber sie schlagen sich durch. Die Hypothek lastet schwer auf ihren Schultern, die Ernten sind immer wieder wahre Vabounquespiele mit dem Wetter und die Not mit dem Geld kreist allgegenwärtig um sie herum. Die drei Schwestern Kerrin, Marget und Merle könnten unterschiedlicher nich sein aber jede hat ihre Aufgabe und macht soweit ihr Ding, wie man heute so schön sagt. Das Farmleben wird recht detailliert beschrieben. Mir ist das keineswegs fremd da wir selbst auf dem Land leben. Erstaunlich ist nur, wieviel sich doch bis heute so gehalten hat und welche Nöte nach wie vor noch da sind. Die Familie hat es nicht leicht aber sie kämpfen mit allen Mitteln. Die Gegend, in der sie neu leben, ist anders als ihre alte Heimat. Dennoch erobern die Mädchen die Gegend. Es ist schön zu lesen wie sie mit welchem Blick durch die Welt streifen aber dennoch ihren Stolz halten und sich entwickeln, jede für sich. Johnson zeichnet ihre Figuren sehr detailliert und wir lernen alle Familienmitglieder recht tief kennen sowie auch Nebendarsteller. Schnell ist auch deutlich erkennbar: es fehlt ein männlicher Erbe für das Anwesen. Die Zeit war wirklich noch nicht reif für starke Frauen (gerade auf dem Land) und Grant solle das Ruder später herumreißen. Der junge Mann wird zu einer Art rechten Hand des Vaters und auch wenn es vorhersehbar war, die Mädchen sind ganz verückt darüber.

Johnson beschreibt aber nicht nur die Menschen sehr detailliert sondern auch die Gegend. Dennoch bleibt immer eine gewisse Distanz bestehen, die ich gar nicht so verkehrt empfand. Schlussendlich spiegelt dies die Lebensweise der Familie nur excellent wieder! Die nächsten Nachbarn wohnen weit entfernt, für einen kurzen Austausch ist es einfach zu weit (man bleibt für sich), vor der Natur muss man sich blank machen um mit ihr eine Verbindung einzugehen. Man muss auf sie hören, sie bestimmt das Leben auf der Farm und nicht umgedreht. Man muss mit diesem Leben versuchen klar zu kommen oder daraus ausbrechen. Die Mädchen gehen jedenfalls jede für sich ihren Weg so wie sie es für richtig erachten.

Wie gesagt, fühlte ich mich im Buch sehr zu Hause, denn genau so ist es auch heute noch und genau so lebe ich. Vermutlich war ich deshalb auch sehr verbunden mit dem Roman. Johnson‘s Schreibstil und auch ihr Ausdruck sind einnehmend, aber auch fordernd. Es ist kein Buch was man so weg-liest, sondern muss eben nur verstehen und kann dabei auch noch sehr gut analysieren! Einerseits ist die Geschichte recht ruhig, die Verbindung zu den Figuren bleibt, wie gesagt, recht kühl bis zum Schluss aber dennoch fühlt man mit ihnen, geht mit ihnen ihren Weg und ist gespannt, wann das harte Leben etwas weicher wird.

Fazit: Dass so eine alte Geschichte immer noch so aktuell und vor allem einnehmend ist, zeigt doch, welch Klassiker hier vor uns liegt! Die Geschichte rund um die November-Schwestern war ein Genuss von der ersten bis zur letzten Seite und verdient eigentlich mehr als 5 Sterne!

Veröffentlicht am 19.09.2023

Moderner Klassiker

0

Die Novemberschwestern, ein moderner Klassiker der US-amerikanischen Literatur, der 1934 den Pulitzerpreis gewann.
Es geht um 3 Schwestern: Margaret, Kerrin und Merle, die in der schweren Zeit der Wirtschaftskrise ...

Die Novemberschwestern, ein moderner Klassiker der US-amerikanischen Literatur, der 1934 den Pulitzerpreis gewann.
Es geht um 3 Schwestern: Margaret, Kerrin und Merle, die in der schweren Zeit der Wirtschaftskrise aufwachsen.
Josphin W. Johnson war mir bisher kein Begriff. Daher bin ich dankbar, dass das Buch jetzt neu herausgebracht wurde.
Man merkt schon, dass es sich um einen älteren Text handelt, aber er hat eine Eleganz und Geschmeidigkeit im Stil.
Daher ist das Buch auch heute noch lesenswert.

Veröffentlicht am 09.11.2023

Hoffnungsschimmer

0

Aufgrund der Wirtschaftskrise zieht Familie Halmarne auf eine Farm, die schon lange im Familienbesitz, jedoch mit einer Hypothek belastet ist. Mutter Willa, Vater Arnold und die drei Töchter Kerrin, Marget ...

Aufgrund der Wirtschaftskrise zieht Familie Halmarne auf eine Farm, die schon lange im Familienbesitz, jedoch mit einer Hypothek belastet ist. Mutter Willa, Vater Arnold und die drei Töchter Kerrin, Marget und Merle versuchen, dem kargen Boden
Überlebensnotwendiges abzuringen und durch den Verkauf von Milch und Eiern ein wenig Geld zu erwirtschaften. Einige Jahre funktioniert das mehr recht als schlecht, als aber der Regen ausbleibt und die Ernte dahin ist, sieht es finster aus am Horizont.

Düstere Farben und eine trostlose Atmosphäre schweben über diesem in sehr eindrücklicher Sprache verfassten Roman. Während Marget und Merle sich anfangs damit begnügen, „zu lesen, zu essen und zwischen den Hügeln am Leben zu sein“ (kindle, Pos. 642), ist das für Kerrin nie genug. Sie ist ein unruhiger Wirbelwind, der sich nur schwer zurechtfindet am Land. Als der Vater mit der harten Arbeit nicht mehr zurande kommt, stellt er Grant ein, der das Leben der drei jungen Damen gehörig auf den Kopf stellt.
Josephine W. Johnson strickt keine Handlung im klassischen Sinn, vielmehr versteht sie sich darauf, Bilder zu inszenieren, einzelne Problemfelder herauszugreifen. Die Figuren sind grob skizziert und dennoch kennt man schnell ihre ganz persönlichen Eigenheiten, ohne dass sie im grellen Rampenlicht stehen, denn das gibt es hier schlicht und einfach nicht. Das Leben am Bauernhof ist ein karges, der Spruch „Ihr Bauern habt zu essen … immerhin zu essen.“ (kindle, Pos. 822) auch nicht jederzeit gewiss. Realitätsnah und schonungslos erzählt die Autorin von Dramatik und Leid, nicht jedoch ohne am Ende mutig dem Morgen ins Gesicht zu sehen. Beeindruckend ist die glasklare Sprache, mit der das Farmerdasein geschildert wird, der unterschiedliche Umgang der einzelnen Familienmitglieder mit ihren Sorgen und Nöten. Die Tristesse ist bisweilen greifbar, die Abhängigkeit von Nachbarn und den Naturgewalten evident. Trotz allem kann mich dieses Buch nicht so recht begeistern, die Schwere lastet gleichsam auf den unnahbaren Figuren wie am Leser.

Fazit: ein stilistisch sehr ansprechender Roman, der jedoch bedrückend wirkt und nur einen kleinen Hoffnungsschimmer an den Horizont zaubert.