Profilbild von clematis

clematis

Lesejury Star
offline

clematis ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit clematis über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.05.2025

Mördersuche

The Island - Auf der Flucht
0

Hals über Kopf verläßt Hotelmanagerin Lola Hongkong, um in der Karibik neu anzufangen. Ihr Ex-Chef und Kollege Moxham macht´s möglich. Doch nur kurz nach Lolas Ankunft ist Moxham tot - ein Unfall oder ...

Hals über Kopf verläßt Hotelmanagerin Lola Hongkong, um in der Karibik neu anzufangen. Ihr Ex-Chef und Kollege Moxham macht´s möglich. Doch nur kurz nach Lolas Ankunft ist Moxham tot - ein Unfall oder Mord? Lola geht auf die Suche nach der Wahrheit und gerät in einen Sturm von Intrigen auf der kleinen Privatinsel.

Was mit großen Erwartungen aufgrund der Leseprobe beginnt, hält dann leider im Laufe der Geschichte nicht ganz, die Figuren werden nicht so plastisch präsentiert, wie ich mir das vorgestellt hätte, die Gründe für Lolas Flucht in die Karibik sind anfangs unklar. Aber selbstverständlich kann nicht gleich alles offengelegt werden. In die kleine Welt der Reichen auf einer abgeschiedenen Insel kann man sich hingegen gut hineinversetzen, jeder noch so unmögliche Wunsch wird wirklich möglich, kein Gast wird enttäuscht. Und dann wird auch noch alles selbst im kleinen Kreise geregelt, hier braucht man keine Polizei und keine Sanitäter, allerdings kann man sich auch auf niemanden verlassen, weshalb Lola allein auf die Suche geht nach Moxhams Mörder, denn, dass es sich um Mord handelt, davon ist die Managerin überzeugt.

Ein flott zu lesender Thriller, der auf weiten Strecken nicht die notwendige Spannung hält, aber durchaus interessante Einblicke gewährt in die karibische Inselwelt von Reich und Mächtig, Intrigen und Geheimnissen.

Veröffentlicht am 15.05.2025

Fünf Tage

Aschesommer
0

Schon bald nach ihrem ersten Fall (Krähentage) in der Sonderermittlungsgruppe 4 stehen dem leitenden Team Jakob Krogh und Mila Weiss eiskalte Momente bevor, und das trotz brütender Sommerhitze: in einem ...

Schon bald nach ihrem ersten Fall (Krähentage) in der Sonderermittlungsgruppe 4 stehen dem leitenden Team Jakob Krogh und Mila Weiss eiskalte Momente bevor, und das trotz brütender Sommerhitze: in einem unterirdischen Kühlhaus hängen zwei Leichen.
Fünf Tage höchster Konzentration halten nicht nur alle im Team, sondern auch den Leser in Atem, denn diese Todesserie hat es in sich. Der Verdächtige, auf den alles hinweist, sitzt seit Jahren in einer psychiatrischen Anstalt, aber wer lässt dann die Menschen der Reihe nach sterben? Bald ist klar, dass ein Muster vorliegt, dennoch scheint es fast unmöglich, dem Täter näher zu kommen, geschweige denn, ihm einen Schritt voraus zu sein. Die Zeit steht nicht still, das bereits begonnene Sterben ebenso wenig.

Flott im Schreibstil, raffiniert in der Ausführung, so fesselt Benjamin Cors seine Leser von der ersten bis zur letzten Seite dieses Thrillers. Beim Motiv und der Planung der einzelnen Morde bleiben keine Fragen offen, auch die Ermittlungen bleiben stets spannend, da immer wieder auch sehr persönliche Details zur Sprache kommen. Optimalerweise liest man die „Krähentage“ vorab, aber auch für sich allein bietet dieses Buch beste Unterhaltung und liefert alle notwendigen Informationen, um die höchst lebendig dargestellten Figuren zu verstehen.

Ein kleines Team mit höchst unterschiedlichen Spezialisten arbeitet auf Hochtouren, durch den wissenschaftlichen Hintergrund heben sich die Ermittlungen bestens von anderen Kriminalfällen ab. Auch Aschesommer hat mich rundum überzeugt, auf alle Fälle bin ich beim nächsten Mal wieder mit dabei. Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2025

Schatten der Vergangenheit

Zypressensommer
0

Julia mit ihren knapp dreißig Jahren lebt friedlich in Hamburg, teilt sich mit einer lieben Freundin einen Laden, in dem sie ihre Goldschmiedekunst herstellt und verkauft. Als ihr warmherziger Großvater ...

Julia mit ihren knapp dreißig Jahren lebt friedlich in Hamburg, teilt sich mit einer lieben Freundin einen Laden, in dem sie ihre Goldschmiedekunst herstellt und verkauft. Als ihr warmherziger Großvater stirbt, muss sie sich seinem Vermächtnis entsprechend nach Italien begeben, nach Lucignano in der Toskana, und erkennen, dass die Vergangenheit ihre Schatten wirft.

Hinter dem sanftgrünen Titelbild geht es sogleich mitten ins Geschehen mit einem italienischen Volkslied und wehmütigen Erinnerungen, während die wilden Verräter aus den Reihen der italienischen Armee von den Deutschen erniedrigt und als Zwangsarbeiter (offiziell Militärinternierte) wie Vieh in den Norden verfrachtet werden. Hier beginnt die bedrückende Geschichte des einst stolzen Olivenbauern Gianni, der die letzten Kriegsjahre unter widrigsten Umständen in einer Hamburger Fischräucherei durchstehen muss. Wahre Begebenheiten, historisch belegte Szenen wie das Massaker von Civitella oder Details über die Resistenza und ihre Stafetten fließen nach realen Vorbildern und ausgezeichneter Recherche in diese wunderschöne Geschichte mit ein, sodass diese grausame Zeit nicht in Vergessenheit gerät und an die vielen mutigen Menschen erinnert wird. Damit allerdings kein schwermütiger Band über die 1940er-Jahre in den Buchhandlungen landet, hat Teresa Simon ganz bewusst mit Enkelin Julia einen Kontrapunkt gesetzt, sodass der Leser die junge Frau begleiten darf in die malerische Welt der Toskana mit ihren vielfältigen Gerüchen und Geschmäckern. Helle Vogelstimmen erwecken den Tag zum Leben, grünlichgoldenes Olivenöl aromatisiert das knusprig gebackene Brot, das frische Wasser des Lago Trasimeno lässt die Hitze des Sommers erträglich werden. Darüber hinaus wird die leidenschaftliche Lebensweise des Südens mit jeder Zeile aufs Neue spürbar, man kann sich wegträumen an einen Ort der Sehnsucht, der schmetterlingshafte Gefühle weckt. Durch Julias Nachforschungen und Tagebuchaufzeichnungen werden die beiden Handlungsstränge auf geschickte Art und Weise verknüpft, sodass eine abwechslungsreiche und überaus ansprechende Erzählung entsteht, deren Sog einen bis weit in die Nachtstunden hinein gefangen nimmt.

Ich freue mich sehr, dass dieser bewegende Roman seinen Weg zu mir gefunden hat und ich diese Reise voll widerstreitender Emotionen miterleben durfte. Fünf Sterne und eine Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2025

Tanz!

Signalrot
0

Kriminalhauptkommissarin Tara Kronberg verbringt eine Auszeit im japanischen Kloster, als sie den Auftrag erhält, das Dezernat 47 im LKA Sachsen zu übernehmen. Da besitzt sie zwar keine Ermittlungsbefugnis, ...

Kriminalhauptkommissarin Tara Kronberg verbringt eine Auszeit im japanischen Kloster, als sie den Auftrag erhält, das Dezernat 47 im LKA Sachsen zu übernehmen. Da besitzt sie zwar keine Ermittlungsbefugnis, soll jedoch die Arbeit des K11 in einer brutalen Mordserie kontrollieren. Der dortige Chef ist nicht begeistert, Brenner gegen Kronberg beginnt …

Ein richtungsweisender Prolog, eine Szene 26 Jahre zuvor, dann kann der Leser auch schon die scharfsichtige und durchsetzungsstarke neue Dezernatsleiterin begleiten. Während sie in einem fensterlosen Loch einquartiert wird und warten muss auf ihre Zugangsberechtigung zu den Akten, zeigen sich schon ihr kämpferisches Wesen und der Wille zum Erfolg. Keinesfalls wird Tara sich unterkriegen lassen von ihrer direkten Vorgesetzen Kim Rosenstein oder dem Ersten Kriminalhauptkommissar Sebastian Brenner, nein, sie war früher erfolgreich und wird dies wieder sein. Aber dieser Fall hat es ganz besonders in sich, es geht um vermisste Frauen, die für ihren Entführen tanzen sollen bis zum Tod. Die schockierenden Details ihrer Qual präsentiert Elias Haller jedoch in einer für einen Thriller gut verdaulichen Art und Weise, so dass man sich viel vorstellen kann, aber nicht jegliches Leid direkt mitansehen muss. Flott und abwechslungsreich schreitet das Geschehen voran, blickt der Leser aus den Augen verschiedener Figuren auf die Ermittlungen, welche chronologisch angeordnet über etwa eine Woche fortdauern. Raffinierte Einzelheiten werden geschickt verwoben zu einem großen Ganzen, das man tatsächlich erst am Ende erkennt, auch wenn man irgendwann im letzten Drittel schon denkt: „Ach nein, was soll denn jetzt noch kommen? Ich weiß doch schon, wer´s war.“ Falsch gedacht, ein Kommissar muss mehr als nur Puzzlesteine zusammensuchen, und Tara Kronberg ist schließlich klug genug, das Muster zu erkennen.

Der erste Teil der neuen Tara-Kronberg-Reihe überzeugt auf allen Ebenen, ein flüssiger Schreibstil, gut vorstellbare Charaktere, gewitzte Zusammenhänge unter den einzelnen Erzählsträngen – ein kurzweiliges Lesevergnügen ist Thrillerfreunden hier sicher. Wann kommt Band 2 heraus? Am 7. Oktober 2025 – vormerken!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.05.2025

Mysterium Müstair

Vier Tage im März
0

Eva Fendt hat gerade ein Fotoshooting beendet und ist eigentlich auf dem Weg nach Hause zu ihrem Freund Thomas. Als allerdings der Ofenpass wetterbedingt geschlossen wird, verlängert sich die kurze Kaffeepause ...

Eva Fendt hat gerade ein Fotoshooting beendet und ist eigentlich auf dem Weg nach Hause zu ihrem Freund Thomas. Als allerdings der Ofenpass wetterbedingt geschlossen wird, verlängert sich die kurze Kaffeepause in Müstair auf ganze vier Tage. Welche Eindrücke Eva hier prägen, wie überwältigend die Gemälde in der Kirche sind, was sie zum Toten im Kloster denkt und wie sie Schritt für Schritt wieder zu sich selbst findet, erzählt Constanze Hotz in diesem vielschichtigen Roman.

Eine wundervolle Winterlandschaft breitet sich vor des Lesers geistigem Auge aus, freundlich und hilfsbereit begegnen die Einwohner von Müstair dem unfreiwilligen Gast im Dorf, Eva Fendt. Schnell ist eine Unterkunft gefunden, unterhält ein sympathischer Archäologe die Gestrandete mit Mythen und Mysterien, welche sich um das abgeschiedene Schweizer Bergdorf ranken. Alsbald ereilen Eva unheimliche Träume und Gedanken, insbesondere, nachdem eine Leiche auf dem Dachboden der Kirche gefunden worden ist. Spannende Erkenntnisse brechen sich über den Zeitraum von vier Tagen Bahn, geheimnisumwittert drängt Vergangenes ans Licht.

Die innere Zerrissenheit Evas fängt Hotz gekonnt ein, spiegelt diese auch wider in den Naturgewalten des schneereichen März und dem erzwungenen Halt im Dorf oder dem ermittlerischen Wettstreit zwischen dem Kommissar und dem Gemeindepolizisten. Sämtliche Figuren werden eindrücklich charakterisiert trotz der Kürze der Geschichte, das Ende liefert Antworten auf alle Fragen und lässt dennoch Spielraum für eigene Überlegungen.

Ein interessanter Ausflug in den Schweizer Kanton Graubünden und gleichzeitig ein Ausflug zu den Anfängen, welche Eva stets sucht, um keine Verbindlichkeiten eingehen zu müssen. Was all dem zugrunde liegt? Lüftet einfach das Geheimnis und lest selbst!