Dystopie mit Sogwirkung, die nostalgische Gefühle weckt
Gameshow – Der Preis der GierIch kann mich noch zu gut daran erinnern, als ich vor Jahren ‘Die Tribute von Panem’ gelesen habe und in einem bösen Bookhangover geschlittert bin. Und dann kam der Hype um ‘Die Bestimmung’, ‘Die Amor-Trilogie’, ...
Ich kann mich noch zu gut daran erinnern, als ich vor Jahren ‘Die Tribute von Panem’ gelesen habe und in einem bösen Bookhangover geschlittert bin. Und dann kam der Hype um ‘Die Bestimmung’, ‘Die Amor-Trilogie’, ‘Starters und Enders’. Was hab ich diese klassischen Dystopien geliebt bzw. liebe ich sie noch immer. Als ich ‘Gameshow’ entdeckt habe, habe ich sofort nostalgische Gefühle bekommen.
Wenn du wissen willst, wie mir ‘Gameshow’ gefallen hat und ob es wie die anderen Bücher einen fixen Platz in meinem Herzen bekommen hat, dann lies gerne in meiner Rezension weiter.
》Für dich wird es immer nur bergauf gehen, meine Kleine. Warum habe ich dann das Gefühl, geradewegs in den Abgrund zu sehen?《
Zitat aus ‘Gameshow – Der Preis der Gier’, E-Book-Pos. 503 von 4968
Darum geht’s
Nach mehreren Weltkriegen hat sich im Jahr 2126 eine neue Ordnung in New London entwickelt, welche die Menschen in Klassen und entsprechenden Zonen einteilt. Während in der niedrigsten Gesellschaftsschicht die Menschen im wahrsten Sinne des Wortes um ihr Überleben spielen, leben in den anderen Zonen jene, die durch gezielte Wetteinsätze das Spiel am Laufen halten, ihr Leben verbessern, aber auch alles verlieren können. Als Cass Vater bei einem Wetteinsatz all seine Coins verliert, wird Cass in die niedrigste Klasse der Gesellschaft verstoßen, wo sie ab sofort als Gamerin bei den gefährlichen Arenakämpfen teilnehmen muss. Ihre einzige Chance der roten Zone zu entkommen, ist es, sich bis in die Gameshow hochzuspielen. Doch der Weg dorthin ist mit tödlichen Gefahren gespickt.
Meine Meinung
Wahnsinn! Was für ein mitreißender Pageturner! Einmal angefangen, konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Ich habe ‘Gameshow’ tatsächlich innerhalb von zwei Nachmittagen gelesen und jede einzelne Szene davon geliebt.
Das Buch ist aus Sicht der 19-jährigen Protagonistin Cass geschrieben, die unverschuldet alles verliert und in die niedrigste Gesellschaftsschicht – zu den Gamern in die rote Zone – verstoßen wird. Cass ist eine tolle junge Frau. Trotz ihrer Verzweiflung und ihrer Ängste lässt sie sich nicht unterkriegen und sie ist wild entschlossen der Hölle zu entfliehen. Ich habe wirklich durchgehend, von der ersten Seite weg, mit Cass mitgefiebert und mitgelitten. Ich bin mit Cass durch die Hölle gegangen, habe gemeinsam mit ihr Verbündete gefunden, dem Feind ins Auge gesehen, mich durch tödliche Spiele gekämpft. Ich habe mit Cass überlebt.
Doch nicht nur Cass ist mir sehr ans Herz gewachsen. Auch Yuna und Christoph habe ich rasch lieb gewonnen. Die beiden waren für mich wie ein Lichtblick in der sonst so rauen und tötlichen Welt.
Und dann gibt es auch noch Jax, der alles für ein Ticket in die Gameshow tun würde. Kann Cass ihm wirklich vertrauen?
Franzi Kopka mutet ihren Charakteren wirklich viel zu. Eine grausame Welt, in der Menschen zu Spielfiguren herabgesetzt werden. Eine Welt, in der Menschen auf das Leben anderer Menschen wetten. Wer bestimmt wieviel ein Leben wert ist? Und wie weit würdest du gehen, um zu überleben? Es ist wirklich ein heftiger Stoff. Menschliche Abgründe tun sich auf. Vertraute werden zu Verrätern, das eigene Leben wird über das anderer gestellt.
Ich habe etwas gebraucht, bis ich die neue Weltordnung und das Gesellschaftssystem durchblickt habe. Der Aufbau des Systems mit seinen verschienenen Klassen, den Gamblern und den Gamern ist aber auch ziemlich komplex. Ich war jedenfalls von Anfang an gefesselt. Die Geschichte hat eine enorme Sogwirkung. Abgesehen von den tragischen Schicksalen, von denen man erfährt, fesselt die Handlung mit unvorhersehbaren Wendungen, vielen Geheimnissen und temporeichen Actionsequenzen. Wem kann Cass wirklich vertrauen und wer spielt bloß ein böses Spiel mit ihr? Und was hat es mit dem rätselhaften, bruchstückhaften Erinnerungen von Cass über ihre verstorbene Mum auf sich? Das musst du natürlich selber herausfinden.
Ich habe jede einzelne Seite des Buches geliebt. Die Geschichte hat wunderbare nostalgische Gefühle in mir hervorgerufen. Ja, sie erinnert teilweise an ‘Die Tribute von Panem’ – alleine schon wegen den Arenakämpfen. Aber ‘Gameshow’ ist keinesfalls ein Abklatsch, sondern eine eigenständige, neue Geschichte mit vielen neuen Ideen. Ich liebe die Parallelen zu den ‘Klassikern’ jedenfalls sehr.
Franzi Kopkas Schreibstil ist großartig. Sehr unkompliziert und mitreißend. Die Handlung spielt sich wie ein Kinofilm ab, den man ohne Pause durchsuchten will. Meine Empfehlung daher: genügend Popcorn und Getränke bereitstellen, einen gemütlichen Leseplatz finden und sich voll und ganz in die Geschichte hineinfallen lassen.
Ich wünschte, ich könnte das Buch noch einmal zum ersten Mal lesen. Naja, dafür freue ich mich umso mehr auf die Fortsetzung, die nach dem fiesen Cliffhanger dringend her muss.
》Wer andere zur Gewalt zwingt, ist auch selbst dazu fähig.《
Zitat aus ‘Gameshow – Der Preis der Gier’, E-Book-Pos. 1329 von 4968
Fazit
Ich feiere Franzi Kopkas Debüt und liebe wirklich jede einzelne Seite davon. Die Dystopie hat wundervolle nostalgische Gefühle in mir geweckt, eine enorme Sogwirkung entfaltet, mich mit unglaublichen Wendungen überrascht und mich mit den Charakteren, besonders Protagonistin Cass, mitfiebern lassen.
‘Gameshow – Der Preis der Gier – ist für mich ein Jahreshighlight, das ich allen Fans von Klassikern wie ‘Die Tribute von Panem’ oder ‘Die Bestimmung’ sehr ans Herz legen kann.