Profilbild von April1985

April1985

Lesejury Star
offline

April1985 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit April1985 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.03.2023

Wir lieben Lotta

Lotta entdeckt die Welt: Im Frühling
0

Ich war auf der Suche nach Frühlings- und Osterbüchern für meinen Jüngsten mit 18 Monaten. Nachdem uns die anderen "Lotta"-Bücher schon sehr begeistert haben, musste auch 'Lotta entdeckt die ...

Ich war auf der Suche nach Frühlings- und Osterbüchern für meinen Jüngsten mit 18 Monaten. Nachdem uns die anderen "Lotta"-Bücher schon sehr begeistert haben, musste auch 'Lotta entdeckt die Welt im Frühling' beim letzten Büchershopping mitkommen. Dem Kleinen gefällt das Buch wieder einmal sehr gut.

Dieses Mal entdeckt Lotta gemeinsam mit ihrer Oma den Frühling und lernt was die Jahreszeit bereit hält. Lotta freut sich über Pferde und Schafe auf der Weide, spielt mit Babykätzchen und pflanzt das erste Gemüse.

Meinem Sohn gefallen vorallem die großen ganz- bzw. doppelseitigen Illustrationen, die ein Mix aus Zeichnung und Foto sind. Es gibt richtig viele Details zu entdecken und bestaunen. Durch das große Format und die dicken Pappseiten liegt das Buch zudem gut in kleinen Kindergärten und geht auch nicht so schnell kaputt.

Von uns gibt es eine klare Empfehlung.



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.03.2023

Kein Must read, aber nice to read

A Night of Promises and Blood
0

Manchmal ist es der Klappentext, manchmal das Cover, das einem die magischen Worte 'ließ mich' zuruft. In diesem Fall war es tatsächlich das außergewöhnliche Titelbild, das mich angesprochen hat und meine ...

Manchmal ist es der Klappentext, manchmal das Cover, das einem die magischen Worte 'ließ mich' zuruft. In diesem Fall war es tatsächlich das außergewöhnliche Titelbild, das mich angesprochen hat und meine Hoffnung auf eine spannende Fantasy mit allerlei Geheimnissen, Mysterien und einer Portion Romantik geschürt hat.

Manchmal kommt es anders als erwartet...

Als Winnie mit ihrer Schwester Sasha in den Großstadtdschungel von New York zieht, freundet sich Sasha ziemlich schnell mit der neuen Nachbarin Jo an. Und wenn Jo eines ist, dann geheimnisvoll. Winnies Beschützerinstinkt ist sofort alarmiert. Irgendwie ist ihr die neue Nachbarin mit ihrer seltsamen Anziehungskraft nicht ganz geheuer. Dabei ist Winnies Gefühlswelt ohnehin schon in Aufruhr. Winnie möchte nämlich auch den Kontakt zu ihrem Vater, der die Familie vor Jahren verlassen hat, wieder aufnehmen. Doch dazu muss sie sich ihrer Vergangenheit stellen.

Nach einem sehr blutigen und mitreißenden Prolog, war ich Feuer und Flamme. Ich hatte nämlich irgendwie die Erwartung, dass es genau so weiter geht. Den Stoff dafür bietet die Story allemal. Junge Frauen verschwinden spurlos, Nachbarin Jo verbirgt ein großes Geheimnis (wobei man sagen muss, dass relativ schnell klar ist, welches) und Winnie möchte herausfinden, warum ihr Vater von einem Tag auf den anderen aus ihrem Leben verschwunden ist. Es hätte so spannend werden können. Doch leider war es das nicht; zumindest nicht in der ersten Hälfte des Buches, welche aus Winnies Perspektive erzählt wird. Was ich bekommen habe war eine sich langsam entwickelnde Love Story ohne große Handlung. Tatsächlich ist nicht viel aufregendes passiert in der ersten Hälfte und die Geschichte eher charakterbezogen und ohne großen Fantasyanteil.

Ich durfte Winnie kennen lernen, die als Programmiererin arbeitet, in einem Café jobbt und sich um ihre kleine Schwester Sasha kümmert. Zunächst war mir Winnie auch richtig sympathisch, doch irgendwann fand ich ihre ständigen Zweifel und ihren Beschützerinstinkt nur mehr anstrengend. Jo wirkt im Gegensatz zu Winnie aus Gründen sehr abweisend und kühl. Das Warum wird natürlich offenbart, für meinen Geschmack aber etwas spät.

Was mir in der ersten Hälfte gefehlt hat, macht die zweite wieder gut. Durch Jo's Perspektive kommt Fahrt in die Handlung und vorallem nimmt der Fantasyanteil der Geschichte zu. Je näher man dem Ende kommt, desto mehr spitzt sich die Lage zu und es kommt zu Ereignissen, mit denen ich tatsächlich nicht gerechnet hätte. Ein Twist am Ende lässt nicht nur Winnie ziemlich blass aussehen, sondern hat auch meine Gefühlswelt ziemlich erschüttert.

Alles in allem kann ich 'A Night of Promises and Blood' empfehlen, wenn man (queere) Liebesgeschichten mag, die mit etwas Fantasy angezuckert sind.

Fazit
Ich hatte einfach andere Erwartungen an 'A Night of Promises and Blood'. Was man bekommt ist eine sich langsam entwickelnde Love Story, die in der ersten Hälfte sehr charakterbezogen ist. Erst in der zweiten Hälfte kommt die Handlung so richtig ins Rollen und auch der Fantasyanteil nimmt zu. Aufgrund des mitreißenden Finales möchte ich auch wissen wie es weiter geht. Kein Must read, aber nice to read, wenn man mit den richtigen Erwartungen an das Buch herangeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.03.2023

Natalie Haynes hat ein Herz für Monster und auch meines ist für Medusa entflammt

STONE BLIND – Der Blick der Medusa
0

Die tragische Figur der Medusa hat schon immer eine gewisse Faszination auf mich ausgeübt. Doch egal welchen Film oder welches Buch ich bislang gelesen habe, Medusa wurde immer als Antagonistin ...

Die tragische Figur der Medusa hat schon immer eine gewisse Faszination auf mich ausgeübt. Doch egal welchen Film oder welches Buch ich bislang gelesen habe, Medusa wurde immer als Antagonistin - das Monster, welches im steinernen Garten auf ihre Opfer wartet, dargestellt. Natalie Haynes räumt mit diesem verstaubten Bild auf und erzählt "die wahre Geschichte".

Wer ist hier das Monster?

Von ihren Eltern den Meeresgöttern Phorkys und Keto als Baby ausgesetzt, wächst Medusa bei ihren Schwestern , den Gorgonen, auf. Im Gegensatz zu ihren Schwestern, den geflügelten Wesen mit Reißzähnen und Schlangenhaaren, ist Medusa wunderschön und sterblich. Einzig kleine Flügel unterscheidet Medusa von den Menschen. Anfangs wissen die Gorgonen nicht so recht wie sie mit dem zerbrechlich wirkenden Kind umgehen sollen. Doch nach und nach lernen sie die Bedürfnisse der kleinen Medusa kennen und ziehen diese auf liebevolle Art groß. Medusa wächst zu einer gerechten Frau heran, die anderen in der Not hilft und immerzu das Schöne sieht. Auch dem Meeresgott Poseidon ist Medusa bereits aufgefallen. Im Tempel der Athene wird Medusa von Poseidon bedrängt und missbraucht. Aus Rache, dass ihr Tempel "beschmutzt" und entweiht wurde, entlädt Athene ihren gesamten Zorn auf Medusa und verflucht diese. Medusa wird zum Monster gemacht, durch dessen Blick alle zu Stein erstarren.

Zu lesen wie Medusa den Grausamkeiten der Götter ausgesetzt wird, hat mich sehr mitfühlen lassen. Als der junge Perseus, Sohn des Zeus und Prinzessin Danaes, den Auftrag erhält, den Kopf der Medusa zu erbeuten und von Athene dabei unterstützt wird, wird Medusas Schicksal erneut von den Göttern geformt.

Natalie Haynes erzählt Medusas leidvolle Geschichte mit sehr viel Gefühl und lässt dabei zahlreiche Personen der griechischen Mythologie zu Wort kommen. Während am Anfang noch Medusa selbst erzählt, sind es in weiteren Verlauf vorallem Athene, Perseus und Zeus, die die Geschichte bestimmen. Auch Hermes und Hephaistos tragen zum Verlauf der Geschichte bei.

Die Handlung ist komplex und ausschweifend. Vorkenntnisse können auf jeden Fall nicht schaden, da man sich in dem göttlichen Geflecht leicht verlieren kann. Einige Passagen - wie z.B. die Geburt der Athene - wirken zunächst lose und zusammenhangslos. Am Ende fügt sich jedoch alles. Die einzelnen Episoden rücken an ihren Platz und Meduas tragisches Schicksal wird ganz und gar offenbart.

Mich hat das Buch sehr beeindruckt und es hat definitiv eine nachhallende Wirkung.

Fazit:

Natalie Haynes erzählt bild- und wortgewaltig die tragische Geschichte der Medusa, einer jungen Gorgone, die von den Göttern missbraucht und zum Monster gemacht wird. Dabei lässt sie zahlreiche Charaktere aus der griechischen Mythologie sprechen und uns tief in diese eintauchen. Auch wenn Medusa selbst gar nicht so oft selbst zu Wort kommt, ist es doch eindeutig ihre Geschichte, die enthüllt wird. Eine Geschichte, die mein Herz sehr berührt hat.

Große Leseempfehlung für all jene, die sich gerne mit Griechischer Mythologie beschäftigen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.03.2023

Ein spannendes und humorvolles Sci-Fi-Abenteuer mit Gruselfaktor

Crater Lake
0

Ich stehe ja total auf trashige, humorvolle Geschichte wie z.B. Bloom. Daher habe ich nicht lange gezögert, als ich gesehen habe, dass es Crater Lake als Hörbuch gibt. Und es hat mir richtig ...

Ich stehe ja total auf trashige, humorvolle Geschichte wie z.B. Bloom. Daher habe ich nicht lange gezögert, als ich gesehen habe, dass es Crater Lake als Hörbuch gibt. Und es hat mir richtig gut gefallen.

Gemeinsam mit Lance, aus dessen Ich Perspektive das Buch geschrieben ist, geht's auch eine Klassenfahrt der besonderen Art. Denn im Camp Crater Lake ist definitiv nichts so wie es scheint. Das zeigt sich schon bei der Anreise, als ein blutüberströmter Campmitarbeiter am Straßenrand liegt. Und der Campleiter ist auch irgendwie sehr creepy. Als dann in der Nacht einige von Lances Klassenkameraden wie Zombies mit Wespenaugen durch die Gänge schleichen, ist es an Lance und seinen Freunden dem Geheimnis auf dem Grund zu gehen.

Mich hat die Richtung, die das Buch einschlägt ziemlich überrascht und die Handlung ist auch gruseliger als für ein Kinderbuch ab 10 Jahren erwartet und dabei herrlich trashig.

Schön sind auch die Themen, welche Jennifer Killick anspricht. Es geht im Vorurteile, Freundschaft und Zusammenhalt. Nicht nur Lance hat ein Geheimnis, welches in sehr belastet und durch das er oftmals ausgegrenzt wird. Doch damit ist jetzt Schluss. Wenn die Freunde dem Schrecken ein Ende bereiten wollen, müssen sie lernen zusammen zu halten.

Ein spannendes und humorvolles Sci-Fi-Abenteuer mit Gruselfaktor, das ich sehr empfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.03.2023

Hörgenuss

Jetzt ist Sense
0

Hier ist er also! Mein Hörgenuss des Monats März. Ich weiß zwar, dass der Monat noch einige Tage hat, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass 'Jetzt ist Sense' von Hans Rath nur schwer zu toppen ...

Hier ist er also! Mein Hörgenuss des Monats März. Ich weiß zwar, dass der Monat noch einige Tage hat, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass 'Jetzt ist Sense' von Hans Rath nur schwer zu toppen sein wird.

Und darum geht's...

Als an ihrem 50. Geburtstag der Sensenmann - ein ziemlich attraktiver noch dazu - vor Livs Tür steht, denkt diese zuerst, dass ihre beste Freundin Conny ihr einen Stripper geschickt hat. Doch Zino Angelopoulos, wie sich der Fremde vorstellt, hat sich scheinbar nur in der Tür geirrt. Als kurz darauf Livs Nachbarin stirbt, glaubt Liv zunächst an ein Verbrechen. Doch dann begegnet sie Zino wieder. Genau genommen sucht er therapeutische Hilfe bei Liv. Und er stellt sich als Thanatos höchstpersönlich vor. Cousin des Zeus und Gott des sanften Todes.

Humor auf meiner Wellenlänge...

Hans Rath hat mit seinem Roman genau meinen Humor getroffen. Auf der einen Seite ist das Buch eine Parodie über die griechische Mythologie - unglaublich lustig und originell - andererseits stecken tiefgründige Gedanken in den Zeilen. Ich mochte die Mischung richtig gerne und Sandra Borgmann zuzuhören war sowieso ein Genuss. Mir ist beim Hören jedenfalls kein Auge trocken geblieben.

Ich fand das Zusammenspiel von Psychologin Liv und Thanatos einfach großartig und die spritzigen Dialoge habe ich gefeiert. Und Conny mit ihrer spitzen Zunge und ihrem neugierigen Wesen hab ich sowieso in mein Herz geschlossen.

Abgesehen von den großartigen Charakteren und dem tollem Humor, nimmt das Buch auch eine überraschende Wendung, mit der ich absolut nicht gerechnet habe. Und auch das Ende war für mich nicht vorhersehbar.

'Jetzt ist Sense' kommt definitiv auf meine Liste der Monats- und Jahreshighlights.

Fazit:

Ganz überraschend ist Hans Raths Roman über den Gott des sanften Todes auf meiner Highlight-Liste gelandet. Ich feiere den Humor, die spritzigen Dialoge und die überspitzt dargestellten Figuren. Großartig sind auch die Querverweise auf die griechische Mythologie. Und auch an Tiefgründigkeit mangelt es nicht, wenn man es denn möchte. Die Geschichte lädt durchaus dazu ein, über das Leben nachzudenken. Man kann sich aber auch einfach nur unterhalten lassen.

Große Empfehlung, vorallem für das Hörbuch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere