Profilbild von April1985

April1985

Lesejury Star
offline

April1985 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit April1985 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.08.2022

Stickerheft mit tollen Infos zum Wald

Wieso? Weshalb? Warum? Stickerheft: Im Wald
0

Ich muss gestehen, ich war erst skeptisch. Rund EUR 7,-- für ein Stickerheft sind nicht gerade wenig. Aber meine Tochter hat sich durchgesetzt und so durfte das schlanke Heftchen zum Thema Wald ...

Ich muss gestehen, ich war erst skeptisch. Rund EUR 7,-- für ein Stickerheft sind nicht gerade wenig. Aber meine Tochter hat sich durchgesetzt und so durfte das schlanke Heftchen zum Thema Wald bei uns einziehen.

Zunächst einmal war meine Sorge, dass mein Kind gleich alle Sticker einklebt und das Heft dann in einer Ecke landet, völlig unbegründet. Immerhin sind es aber auch 300! Stück, mit denen man verschiedene Szenen im Wald vervollständigen kann. Außerdem befinden sich kurze, aber lehrreiche Infos passend zum Thema auf den jeweiligen Doppelseiten.

Noch haben wir nicht alle Sticker eingeklebt. Ich bin mir aber sicher, dass meine Tochter das Heft auch danach noch gerne durchblättert und erkundet.

Fazit:

Ein schönes und lehrreiche Heft, mit dem man spielerisch den Wald erkunden kann. Meiner Tochter gefällt besonders das Einkleben der Sticker und das Kreieren ihrer ganz eigenen Geschichten.












Veröffentlicht am 04.08.2022

Perfekte Strandlektüre

Kein Sommer ohne dich
0

Auch ich bin dem Hype um Emily Henry erlegen und ich habe mich unglaublich auf die deutsche Übersetzung zu 'You and Me on Vacation' gefreut. 'Kein Sommer ohne Dich' lautet der deutsche Titel ...

Auch ich bin dem Hype um Emily Henry erlegen und ich habe mich unglaublich auf die deutsche Übersetzung zu 'You and Me on Vacation' gefreut. 'Kein Sommer ohne Dich' lautet der deutsche Titel und was soll ich sagen....ich möchte keinen Sommer mehr ohne Emily Henry.

Darum geht's...

Poppy und Alex, die sich während ihres Studiums kennen gelernt haben, sind grundverschieden. Und trotzdem haben sie vor 12 Jahren beschlossen ihre Urlaube gemeinsam als Freunde zu verbringen. Bis vor 2 Jahren ein gemeinsamer Sommer alles verändert hat und seit dem Funkstille zwischen den beiden herrscht.

Poppy, die mittlerweile als erfolgreiche Reisejournalistin arbeitet, vermisst die ungezwungenen Zeiten mit Alex und so fragt sie ihn, ob er nicht noch ein letztes Mal mir ihr verreisen möchte. Und Alex sagt "ja".

Urlaubsstimmung garantiert...

Emily Henry konnte mich mir ihrer sommerlichen, romantischen Komödie bestens unterhalten und ich bin, trotz einiger Längen im Mittelteil und nur so die Geschichte geflogen.

Poppy ist aber auch eine tolle Protagonistin, mit der man Pferde stehlen möchte. Sie ist frei und ungebunden, wild und schnippisch. Ein Freigeist, der das Reisen über alles liebt. Leider ist ihre Leidenschaft durch den Job etwas abgeflaut und sie sehnt sich guten alten Zeiten mit ihrem besten Freund Alex herbei, als sie noch in Hippie-Kommunen und Billighotels abgestiegen sind und das Leben in vollen Zügen als Rucksacktouristem genossen haben.

Alex ist das genaue Gegenteil von Poppy. Er ist sehr straight, wirkt nahezu schüchtern neben Poppy, ist aber richtig liebenswert. Die beiden ergänzen sich einfach perfekt und man fiebert die ganze Zeit mit den beiden mit.

Als Leser*in fragt man sich natürlich auch die ganze Zeit, welches Ereignis Poppy und Alex entzweit hat. Durch wechselnde Kapitel zwischen Vergangenheit und Gegenwart wird nicht nur das "Geheimnis" nach und nach gelüftet, sondern wir lernen auch Poppy und Alex sehr gut kennen und wir bekommen dabei auch eine gehörige Portion Urlaubs-Vibes ab.

Ich fand das Buch wirklich super zu lesen. Es vereint amüsante Szenen, spritzige Dialoge, tolle Protagonisten mit Ecken und Kanten mit tiefgründigen Themen und ganz viel Urlaubsstimmung.

Nur im Mittelteil gab's ein paar kleinere Längen und das Drama gegen Ende hätte meines Erachtens auch nicht unbedingt sein müssen. Empfehlen kann ich 'Kein Sommer ohne Dich' aber auf jeden Fall und ich freue mich schon auf weitere Bücher aus der Feder von Emily Henry.

Fazit:

Sommerlich, frech und total amüsant!

'Kein Sommer ohne Dich' war für mich die nahezu perfekte Urlaubslektüre und das nicht nur wegen des nach Sommer, Sonne und Cocktails schreienden Covers. Poppy und Alex sind mir richtig ans Herz gewachsen. Ein bisschen vermisse ich die Abenteuer der beiden ungleichen Freunde jetzt schon.

Auch wenn sich der Mittelteil ein klein wenig gezogen hat und mir das Ende etwas zu dramatisch war, kann ich das Buch jedem Fan romantischer Komödien wärmstens empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.08.2022

Ein Leben in 100 Jahren

Violeta
0

'Violeta' war tatsächlich mein erstes Buch der chilenischen Autorin Isabel Allende. Und ja, Isabel Allende ist eine ganz große Meisterin im Umgang mit den Worten. Sie schreibt sehr flüssig und leicht und ...

'Violeta' war tatsächlich mein erstes Buch der chilenischen Autorin Isabel Allende. Und ja, Isabel Allende ist eine ganz große Meisterin im Umgang mit den Worten. Sie schreibt sehr flüssig und leicht und dabei unglaublich eindringlich, bild- und wortgewaltig.

Ein Leben in 100 Jahren...

Eingebettet zwischen dem Ausbruch der spanischen Grippe im Jahr 1920 und der Corona Pandemie im Jahr 2022 erzählt uns Allendes außergewöhnliche Protagonistin Violeta ihre Lebensgeschichte. Es ist ein turbulentes und aufregendes Leben geprägt von allerlei Höhen und Tiefen - drei Ehen, zwei Kinder, Affairen, private Schicksalsschläge wie der Tod des Vaters, oder die Flucht aufs Land, Zeiten von Armut aber auch florierenden Geschäften. Violeta schreibt ihrem geliebten Enkel Camilo Briefe, in denen sie ihm über die Familiengeschichte der del Valles in dem Zeitabschnitt von 100 Jahren berichtet. Das Buch ist passend aus der Ich-Perspektive geschrieben und in vier Abschnitte, welche jeweils 20 Jahre umreißen, eingeteilt.

Isabel Allende verwebt dabei geschickt die Schicksale ihrer Figuren in das historische Zeitgeschehen Chiles bzw. Südamerikas. Als Leser*innen durchleben wir so Zeiten von Krankheit, die Weltwirtschaftskrise, politische Unruhen, einen Militärputsch, den Kampf um Frauenrechte und vieles mehr.

Violeta ist eine willensstarke und eigenständige, unangepasste Persönlichkeit, deren Weg viele Menschen kreuzen. Einer dieser Menschen ist mir dabei besonders ans Herz gewachsen. Violetas Kindermädchen Josephine Taylor ist für mich die heimliche Heldin des Romanes. Ihr Leben und ihre Taten haben mich mit Abstand am meisten beeindruckt und gefesselt.

Fazit

'Violeta' von Isabel Allende ist ein durchaus interessantes und spannendes Familienepos eingebettet in 100 Jahre chilenische Geschichte. Die Autorin schreibt sehr authentisch, bild- und wortgewaltig. Die Geschichte lässt sich leicht und flüssig lesen, wobei die erste Hälfte meines Erachtens die große Stärke des Romanes ist. In der zweiten Hälfte flacht der Spannungsbogen etwas ab.

Ich kann dir das Buch empfehlen, wenn du gerne historische Romane über starke und unabhängige Frauenfiguren liest.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.06.2022

Papier und Blut und Whiskey

Papier & Blut
0

'Tinte & Siegel' habe ich unglaublich gefeiert. Der derbe Humor, die schrägen Charaktere - es war einfach alles so herrlich skurril. Selten habe ich bei einem Buch so gelacht. Es war also selbstverständlich,  ...

'Tinte & Siegel' habe ich unglaublich gefeiert. Der derbe Humor, die schrägen Charaktere - es war einfach alles so herrlich skurril. Selten habe ich bei einem Buch so gelacht. Es war also selbstverständlich,  dass ich auch den zweiten Band 'Papier & Blut' lesen werde.

Ich feiere Siegelmagier Al! Ich feiere den großartigen Humor...

Eines vorweg. Es handelt sich hier um einen zweiten Band. Du solltest unbedingt vorher Band 1 lesen. Nicht nur wegen dem Verständnis, sondern du lernst auch Al MacBharrais kennen. Den kantigen Schotten mit Hang zum Whiskey und einen großen Verschleiß an Lehrlingen. Denn Al ist verflucht...so richtig. Und dieses Mal könnte der Fluch seinen Gefährten, den Hobgoblin Buck treffen. Doch viel Zeit zum Nachdenken bleibt nicht,  denn in Australien verschwinden der Reihe nach Siegelmagier*innen.

Es ist eine ziemlich actionreiche und blutige Mission,  die Al und Buck im australischen Outback erwartet. Mit von der Partie ist auch der Eiserne Druide Connor Molloy mit seinen beiden Hunden Oberon und Starbuck. Umso mehr, umso besser, denn die Monster sind diesmal ziemlich fies und tückisch und veranstalten ein Gemetzel nach dem nächsten.  Ja, in diesem zweiten Band fließt ziemlich viel Blut. Wie erfahren aber auch mehr Hintergründe zur Al und seinen Flüchen und die eine und andere eingestreute Geschichte des Eisernen Druiden. Ich finde die Mischung sehr gelungen und unterhaltsam, auch wenn sich zwischendurch ein paar Längen auftun.

Am meisten habe ich wieder vom großartigen und derben Humor des Autors gezehrt. Ich liebe ihn einfach. Ganz besonders die Dialoge zwischen Al und Buck.

Wenn dir der erste Band schon gefallen hat, solltest du unbedingt weiterlesen. Ich werde an der Reihe jedenfalls dran bleiben.

Klare Leseempfehlung!

Fazit:

Alte Bekannte, neue Gefährten, blutige Gemetzel und ein verboten derber Humor!

Mir hat auch der zweite Band, trotz kleiner Längen, sehr gut gefallen.

Ich empfehle das Buch vorallem jenen weiter, die den ersten Band schon sehr gefeiert haben. Das Buch ist zwar an sich eigenständig und abgeschlossen, das Vorwissen aus Band 1 wird aber meines Erachtens schon benötigt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.05.2022

Skurril, sonderbare, anders

Die dunklen Geheimnisse von Heap House
0

Inmitten einer riesigen Müllhalde, selbst aus Müll gebaut,  thront das riesige labyrinthartige Anwesen der Familie Iremonger. Die Iremongers sind wahrlich einzigartig und außergewöhnlich.  Sie ...

Inmitten einer riesigen Müllhalde, selbst aus Müll gebaut,  thront das riesige labyrinthartige Anwesen der Familie Iremonger. Die Iremongers sind wahrlich einzigartig und außergewöhnlich.  Sie leben ganz unter sich und sie erhalten bei ihrer Geburt einen bestimmten Geburtsgegenstand, den sie immer bei sich tragen, ohne Ausnahme. So auch der junge Clod, dessen Geburtsgegenstand ein Badewannenstöpsel ist. Und Clod hat noch eine andere Begabung, die ihn selbst unter seinesgleichen seltsam erscheinen lässt. Er kann die Geburtsobjekte sprechen hören. Diese flüstern ihm ganz bestimmte Namen zu. Nur ein Gegenstand scheint verstummt zu sein, als Clods Tante ihr Geburtsobjekt - einen Türknauf - auf mysteriöse Umstände verliert.

Die dunklen Geheimnisse von Heap House sind skurril, wirklich sehr skurril, und obendrein noch ziemlich düster und gruselig. Wenn man einen Blick auf das Cover und die Illustrationen im Buch selbst wirft, kann man sich denke ich ganz gut vorstellen, dass eine düstere Geschichte mit sehr schrägen Charakteren auf einem wartet. Ich hatte am Anfang zugegebenermaßen meine Schwierigkeiten ins Geschehen hineinzufinden und mich in dem riesigen Imperium aus Müll - dem Reich des Iremonger-Clans - zurecht zu finden. Ja, die Familie ist wirklich riesig und alle auseinander zu halten ist schwer, obwohl sie alle auf ihre Art einzigartig sind. Das fängt schon bei den ungewöhnlichen Namen an, die die Figuren tragen.

Edward Carey hat auch einen sehr gewöhnungsbedürftigen Schreibstil, der zwar die Handlung mit seinem etwas altertümlichen Ausdruck perfekt untermalt, für mich aber etwas holprig zu lesen war. Wenn man sich allerdings darauf einlässt, bekommt man eine Geschichte erzählt, die außergewöhnlich ist, voll von Rätseln und Mysterien und mit schwarzem britischen Humor glänzt.

Das ganze wird abwechselnd aus Sicht des seltsamen Clod Iremonger aus der Oberschicht und dem neuen Dienstmädchen Lucy Pennant, die zu den niederen Iremongers gehört, erzählt. Eigentlich ist ein Kontakt zwischen den beiden strengstens verboten und doch freunden sie sich im Geheimen an, während sich in Heap House ein Sturm aufbaut.

Mir hat das Buch vorallem wegen seiner Andersartigkeit gut gefallen. Vergleiche sind schwer, vielleicht ein bisschen wie schaurige Versionen von Lemony Snicket und Charlie und die Schokoladenfabrik. Manche Szenen waren selbst mir ein bisschen zu abgedreht und absonderlich. Ich würde das Buch auch nicht unbedingt als Kinderbuch ab 12 Jahren ansehen. Mich hätten in diesem Alter mit Sicherheit einige Dinge verstört und ich hätte auch nicht alles verstanden. Die dunklen Geheimnisse von Heap House ist ein Gruselmärchen mit Anspruch, das ich ab 16 Jahren empfehlen würde.

Das Buch bildet übrigens den Auftakt einer Trilogie, die ich mit Sicherheit im Auge behalten werde. Spätestens nach dem großen Cliffhanger am Ende, muss man nämlich einfach weiterlesen.

Fazit

Ein Imperium aus Müll, rätselhafte Ereignisse, seltsame Gaben und skurille Charaktere.

Die dunklen Geheimnisse von Heap House ist ein schauriger und düsterer Reiheauftakt, den ich dir empfehle, wenn du gerne außergewöhnliche, sonderbare Figuren und Geschichten im Stil von Tim Burton liest.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere