Profilbild von Archer

Archer

Lesejury Star
offline

Archer ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Archer über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.07.2017

Ein nicht ganz gewöhnlicher Mörder

Das Eulenhaus
0

Ins Eulenhaus zu Lady Angkatell kommen sie gern: ihre Cousinen und Cousins, Neffen, Nichten, Verwandte. Sie ist zwar äußerst skurril, die gute Lady, aber so charmant, dass man ihr auch die taktlosesten ...

Ins Eulenhaus zu Lady Angkatell kommen sie gern: ihre Cousinen und Cousins, Neffen, Nichten, Verwandte. Sie ist zwar äußerst skurril, die gute Lady, aber so charmant, dass man ihr auch die taktlosesten Bemerkungen mit einem Lächeln verzeiht. Aber dieses Mal hat sie wohl nicht nur den Takt, sondern auch den Sinn für die richtige Mischung ihrer Gäste verloren, denn wie sonst ist es zu erklären, dass ausgerechnet der beliebte Dr. Christow ermordet wird? Wobei die Tat klar zu sein scheint - man hat seine etwas unscheinbare, naive und in Denkprozessen etwas langsame Frau mit einem Revolver in der Hand über den sterbenden Mann gefunden. Einfach aufzuklären, denkt Inspector Grange, doch dann ist da noch Hercule Poirot, und er weiß eines: Wenn alles aussieht wie bei einem Theaterstück inszeniert, so ist es das in der Regel auch.

Immer, wenn ich ein Buch von Agatha Christie lese, bin ich überrascht, wie modern mir diese vorkommen. Gut, niemand zieht ein Smartphone aus der Tasche und macht ein Selfie von sich und der Leiche, aber die Handlungen und Taten könnte man problemlos in die heutige Zeit übertragen. Und das ist auch die große Stärke der Autorin, denke ich. Sie schafft Protagonisten, die einen hautnah heranlassen, ob man sie jetzt mag oder nicht. Das Eulenhaus oder The Hollow, wie es eigentlich heißt, ist nicht einmal eines ihrer besten Bücher, und doch blitzt allein im Aufbau und Logik dieses Falles eine Genialität auf, von denen viele heutige Krimiautoren nur träumen können. Während ich bei den meisten Krimis sehr schnell auf Mörder und Motiv komme, so bin ich mir bei A. C. bestenfalls "sicher", auf der richtigen Spur zu sein. Und deshalb verzeihe ich ihr auch gern die gelegentlichen Längen, zu denen sie sich hinreißen lässt und werde immer wieder zu einem ihrer Bücher greifen.

Veröffentlicht am 24.07.2017

Die Eitelkeit des Teufels

Der Nebelmann
0

Ein Mädchen verschwindet in einem abgelegenen Bergdorf in Italien. Anna Lou ist sechzehn, ein schwieriges Alter, aber sie stammt aus einer hochreligiösen Familie und hat mit Jungen nichts am Hut. Nach ...

Ein Mädchen verschwindet in einem abgelegenen Bergdorf in Italien. Anna Lou ist sechzehn, ein schwieriges Alter, aber sie stammt aus einer hochreligiösen Familie und hat mit Jungen nichts am Hut. Nach zwei Tagen trifft der römische Sonderermittler Vogel ein, und er glaubt nicht daran, dass das Mädchen getürmt ist; er ist überzeugt davon, dass ein Verbrechen vorliegt. Doch es finden sich weder Spuren noch Zeugen, zumal die Hälfte der Bewohner dieser religiösen Bruderschaft angehören, die das ganze Dorf kontrollieren. Vogel weiß sich nicht anders zu helfen, als eine groß angelegte Medienshow aus dem Verschwinden des Mädchens zu inszenieren, und er nimmt es auch in Kauf, dass eine Hexenjagd auf Unschuldige passiert. Zweiundsechzig Tage nach dem Verschwinden von Anna Lou wird Vogel plötzlich völlig verwirrt und blutverschmiert aufgefunden, und er hat dem zu Rate gezogenen Psychologen einiges, zum Teil Unfassbares, zu erzählen ...

Vorneweg: Lest NICHT den Klappentext. Der ist nicht nur verwirrend, sondern auch irreführend und spoilernd. Kein Plan, was sich der Verlag dabei gedacht hat. Ansonsten ist das Buch durchaus lesenswert, zeigt es doch auf beklemmende Weise, wie sehr sich jeder Einzelne von uns doch manipulieren lässt, durch Medien vor den Karren von karrieregeilen Oportunisten spannen lässt. Im Laufe der Handlung schafft es der Autor, mehrmals falsche Spuren zu legen, auch wenn man sich zumindest einen Teil des Geschehens schon ziemlich zeitig denken lässt. Was fast noch schlimmer ist als das Verschwinden des Mädchens ist eigentlich die ganze Inszenierung drumherum - man fragt sich, wer ist hier eigentlich Täter, wer Opfer? Das eigentliche Opfer, Anna Lou, spielt irgendwann fast keine Rolle mehr, weil sich jeder nur zu gern aufhetzen und von den Medien Müll erzählen lässt. Ein faszinierendes Spiel um Wahrnehmung und Wirklichkeit, das noch gute Zeit im Gedächtnis bleiben wird.

Veröffentlicht am 23.07.2017

Die magischen Zwanziger

Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind: Das Originaldrehbuch
0

Wir schreiben das Jahr 1926, und ein linkischer, junger Mann steigt in New York von Bord eines Überseedampfers. Er trägt einen abgewetzten Koffer mit sich, ansonsten nur ein scheues Lächeln und einen blau-gelben ...

Wir schreiben das Jahr 1926, und ein linkischer, junger Mann steigt in New York von Bord eines Überseedampfers. Er trägt einen abgewetzten Koffer mit sich, ansonsten nur ein scheues Lächeln und einen blau-gelben Schal, den Kenner sofort als hufflepuffisch identifizieren. Solche Kenner gibt es unter den No-Maj vom Zoll nicht, deshalb darf er problemlos die Stadt betreten. Doch so problemlos geht es dann nicht weiter. Aus dem Koffer des Mannes namens Newt Scamander entkommen magische Tiere - und ausgerechnet Tina Goldstein vom Macusa erwischt ihn dabei: Ein Verbrechen, denn das Einführen magischer Tiere ist in den USA verboten. Doch es gibt Schlimmeres als Newts entkommene Tierwesen, und die beiden müssen sich zusammenraufen, um einer drohenden Gefahr ähnlich Voldemorts zu begegnen.

Wo fange ich dieses Mal an? Vielleicht mit einem ungewöhnlichen Tipp: Es ist bestimmt besser, wenn man ausnahmsweise zuerst den Film gesehen hat. Bei mir war das der Fall, deshalb hatte ich großes Kopfkino beim Lesen. Ob das für Nichtkenner des Films zutrifft, kann ich echt nicht beurteilen. Gerade bei den genialen Tierwesen, die sich J. K. ausgedacht hat, kann man sich noch einmal die Filmszenen vergegenwärtigen. Sonst würde ich sagen, muss man sich rein darauf konzentrieren, sich von der super Besetzung des Buches mitnehmen zu lassen. Fast noch mehr als bei den Harry-Potter-Büchern, vielleicht, weil es doch schon sehr erwachsen ist, gibt es hier tolle Protagonisten, die einfach nur in seine "Sammlung der beliebtesten Protagonisten und wo sie zu finden sind" aufnehmen möchte. Zwischen Newt, Jacob, Queenie und Tina besteht eine so krass gute Chemie, dass man sie nur ungern wieder ziehen lässt. Um ehrlich zu sein, hegte ich auch gewisse Sympathien für Grindelwald, weil ich seiner Meinung eigentlich zustimmen muss, mir gefällt nur einfach seine Art der Umsetzung nicht. Trotz all dieser tollen Features muss ich im Endeffekt einen Punkt abziehen - schon aus Prinzip. Warum muss man uns das Drehbuch vor die Nase halten und nicht ein richtig cooles echtes Buch, das man viel, viel lieber wieder- und wieder- und wiederlesen möchte?

Veröffentlicht am 19.07.2017

Die Diebin und der Pinkerton

Frost & Payne - Die mechanischen Kinder 1: Die Jagd beginnt
0

Lydia Frost hat fast ihr gesamtes Leben in der Organisation der Madame Yueh verbracht, doch jetzt ist sie selbständig und hat eine Detektei eröffnet. Dummerweise ist es ausgerechnet Madame Yueh, die ihr ...

Lydia Frost hat fast ihr gesamtes Leben in der Organisation der Madame Yueh verbracht, doch jetzt ist sie selbständig und hat eine Detektei eröffnet. Dummerweise ist es ausgerechnet Madame Yueh, die ihr einen ersten lukrativen Auftrag verschafft: das Wiederholen eines alten chinesischen Buches. Als wäre es damit nicht getan, soll sie sich auf die Suche nach einem verschollenem Mann namens Payne machen, der ausgerechnet Amerikaner und ein Ex-Pinkerton ist. Dazu kommen Auftragsmörder, ermordete Kinder mit mechanischen Gliedmaßen, Bombenleger, Scharfschützen, und jede Menge Verwicklungen.

Das ist der erste Sammelband von Frost & Payne, in welchem die ersten drei Episoden zusammengefasst wurden. Mir gefällt die erschaffene viktorianische Vision, auch wenn ich finde, dass ein bisschen mehr Steampunk hätte vorkommen können. Ein paar Luftschiffe und mechanische Gliedmaßen sind dann doch ein bisschen schmalbrünstig für Steampunk. Trotzdem wissen die einzelnen Episoden zu fesseln, denn die Ideen und der Schreibstil der Autorin sind sehr gut, auch wurden die meisten Personen recht interessant beschrieben; hier hat jeder sein Päckchen zu tragen und irgendwann wird die Vergangenheit sowohl Payne als auch Frost in die Nase beißen. Was meiner Meinung nach hätte besser gemacht werden können: Die einzelnen Episoden hätten in sich abgeschlossen sein müssen, die Rahmenhandlung hätte als Anreiz auch so funktioniert, weiterlesen zu wollen. Nichts gegen Cliffhanger, aber so was stört mich ein wenig. Alles in allem war es ein guter Einstieg in die Frost-and-Payne-Story, die Lust auf Weiterlesen macht.

Veröffentlicht am 17.07.2017

Sturm und Drang und Crime

Durch Nacht und Wind (Goethe und Schiller ermitteln)
0

Der Großherzog von N. residiert mit seiner Familie im Lustschloss Belvedere bei Weimar. Er ist furchtbar abergläubisch, und als er den Brief eines bekannten Professors erhält, der ihn vor einem Fluch warnt, ...

Der Großherzog von N. residiert mit seiner Familie im Lustschloss Belvedere bei Weimar. Er ist furchtbar abergläubisch, und als er den Brief eines bekannten Professors erhält, der ihn vor einem Fluch warnt, welcher auf einem Ring in seinem Besitz liegen soll, ist er zutiefst beunruhigt. Goethe und Schiller werden zu ihm gesandt, um ihn in dieser Hinsicht diskret zu beruhigen, doch nur eine Nacht später stirbt der Großherzog unter mysteriösen Umständen. Um einen Skandal zu vermeiden müssen sich wiederum Goethe und Schiller um die Aufklärung seines Todes kümmern, und dabei werden ihre aufklärerischen Vorstellungen auf eine harte Probe gestellt und sie geraten mehrmals in Lebensgefahr.

Kalkofe hatte sichtlich Spaß beim Lesen des altertümlichen Deutsch', das so typisch ist für die Werke der beiden Hauptdarsteller. An dieser Stelle ziehe ich meinen Robin-Hood-Hut vor dem Autor, dem es sehr gut gelungen ist, sich darauf einzulassen, ohne dass es extrem übertrieben wirkte, eine richtig gute Leistung. Auch die meisten der Ideen und Wendungen der Geschichte fand ich super, obwohl ich zugeben muss, dass mir vieles schneller klar war als den beiden Hobbydetektiven. (Schön, ich habe wahrscheinlich auch mehr Krimis gelesen als Schiller und Goethe.) Auch war für mich die Dynamik zwischen beiden manchmal ein bisschen zu sehr auf Holmes und Watson projiziert, und dass sich Wat... Schiller nach kurzer Zeit als exzellenter Techniker herausstellt, dem es gelingt, einen Ballon zu fliegen und zu navigieren, war mir ein wenig zu viel des Guten. Aber trotzdem hat das Hören dieses Buches großen Spaß gemacht und einige Fahrten über Land kurzweiliger werden lassen.