Profilbild von Archer

Archer

Lesejury Star
offline

Archer ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Archer über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.01.2019

Oh, Sterblicher, der Sensenmann

- Angel - Engel der Nacht
0

Mittlerweile ist das hier Band 5, also bitte nicht lesen, wenn man noch nicht so weit ist, spoilerfrei geht's wahrscheinlich nicht.

In Manson schneit es zwar nicht mehr so extrem wie vorher, dafür gibt's ...

Mittlerweile ist das hier Band 5, also bitte nicht lesen, wenn man noch nicht so weit ist, spoilerfrei geht's wahrscheinlich nicht.

In Manson schneit es zwar nicht mehr so extrem wie vorher, dafür gibt's jetzt eine Rattenplage. Überall kriechen die Nagetiere hervor, verbreiten Seuchen und sind allgemein störend. Rachel sind viele Dinge aus ihrer Vergangenheit eingefallen, und sie stellt eine Art magischer Paste her, die über Nacht die Verletzungen von Johnny und auch die Löcher in ihrem und Jebs Körper heilt. Jeb kann wieder arbeiten und sich von Ray anmachen lassen, doch dann findet Rachel heraus, dass es nicht Carol war, die sie vergiftet hat. Doch Lilith kann es auch nicht gewesen sein, denn die hätte nicht so hinterhältig gehandelt. Für den Leser, wenn auch nicht für die Protagonisten gibt es ein paar erhellende Erkenntnisse.

Ich weiß nicht, was es über mich aussagt, dass meine Lieblingsprotagonistin mittlerweile ein kleines Mädchen ist, das in ihrem Kopf die Geister vieler Serienkiller trägt, durch eine Prophezeiung dazu bestimmt ist, den Antichrist auszutragen, und die sich aber rotzfrech, wenn auch grausam ihrem Schicksal entgegenstemmt. Dieser Teil der Reihe begeistert durch Humor und wird auch viel von Zoe getragen, die wie üblich mit dem Messer durch die Leute geht. Was ein bisschen nervt, ist, dass Rachel schon wieder mal "tot" ist und dass scheinbar keiner drauf hört, dass sie sagt, ihr Angreifer hätte ein starres Auge gehabt. Oder dass Johnny der seltsamen Narbe im Hinterkopf nicht auf den Grund geht. Trotzdem ist das eines der Highlights der Reihe und bekommt somit 4,5/5 Punkten.

Veröffentlicht am 03.01.2019

Der tut dich totmachen!

Tausend Teufel
0

Einen Winter wie den von 1947 haben die Leute noch nicht erlebt. Als wollte sich selbst die Natur an den Dresdnern für das rächen, was sie im Krieg getan oder auch nicht getan haben, stecken die Temperaturen ...

Einen Winter wie den von 1947 haben die Leute noch nicht erlebt. Als wollte sich selbst die Natur an den Dresdnern für das rächen, was sie im Krieg getan oder auch nicht getan haben, stecken die Temperaturen Tag für Tag im zweistelligen Minusbereich. Und das fast zwei Jahre nach Kriegsende, wo es an allen Ecken und Enden an Wärme und Essen fehlt und die Leute schon für Kleinigkeiten töten oder stehlen. Im Februar wird dann erst eine Leiche (mit Kopf) und dann ein Kopf (ohne Leiche) gefunden und Max Heller steht nicht nur vor einem Problem: Wie es scheint, haben die Russen ein Bordell mit Minderjährigen betrieben, doch da das im Großen Sozialistischen Vaterland nicht sein kann, werden ihm ständig Steine in den Weg gelegt.

Obwohl es sich wie auch in Band 1 und 3, die ich bereits kenne, um spannende Verbrechen mit interessant entwickelten Fällen handelt, liegt die Faszination von Goldammers Büchern trotzdem eher weniger in ihnen begründet. Was dieser Autor wirklich mit erschreckender Realität beherrscht, ist, seine Leser mit in die jüngere Vergangenheit zu nehmen. Schreibt er über diesen entsetzlichen Winter in Dresden, friert man. Erzählt er von dem, was die Leute haben oder nicht haben, empfindet man denselben Hunger, denselben Husten, dieselbe Hoffnungslosigkeit. Es schmerzt beinahe körperlich zu lesen, wie sich kleine Kinder in einem Wäldchen durchschlagen und die Ältesten unter ihnen nur Naziparolen kennen oder so abgebrüht sind, dass es ihnen nichts ausmacht, andere zu töten. Die scheinbare Übermacht der Russen, die tun und lassen können, was sie wollen und doch gerade zum Schluss Menschlichkeit beweisen, ist gut dargestellt, ebenso die verschiedenen Positionen, die Heller und sein zurückgekehrter Sohn Klaus ihnen gegenüber einnehmen.
Ein Buch, das sofort abholt und in eine der schlimmsten Zeiten mit zurücknimmt.

Veröffentlicht am 30.12.2018

Ready player ... Em?

Warcross (Band 1) - Das Spiel ist eröffnet
0

Warcross lautet der Name des berühmtesten virtuellen Games der Welt. Wenn man es genau betrachtet kaum mehr als ein Capture the flag, aber da man sich die gesamte Zeit in einer virtuellen Welt bewegt, ...

Warcross lautet der Name des berühmtesten virtuellen Games der Welt. Wenn man es genau betrachtet kaum mehr als ein Capture the flag, aber da man sich die gesamte Zeit in einer virtuellen Welt bewegt, mit vielen verschiedenen Szenarien, die ein "Architekt" noch umbauen kann und in einer Mannschaft gegen andere Mannschaften spielt, richtig cool. Emika ist eine sehr gute Spielerin, auch wenn sie nicht so viel Zeit hat zum Spielen, wie sie gerne wünscht. Doch sie ist erst achtzehn, allein auf der Welt und muss sich als Kopfgeldjäger herumschlagen - mehr schlecht als recht, denn sie steht kurz davor, ihre heruntergekommene Wohnung zu verlieren. Doch dann hackt sie sich "aus Versehen" in das Eröffnungsspiel der WM von Warcross und alles ändert sich. Hideo Tanaka, der Erfinder von Warcross selbst, heuert sie an, um einen Hacker zu finden, der alles zerstören will.

Von der Autorin kannte ich Legend 1 und dieses Buch hat mich alles andere als beeindruckt, zu sehr an den Haaren herbeigezogen war die krude und ziemlich holprig geschriebene Geschichte. Hier jedoch merkt man, dass sich die Autorin weiterentwickelt hat. Ihr Schreibstil ist flüssig und man wird schnell in die Handlung gezogen, tatsächlich ist die Story, wenn man nicht zu sehr darüber nachdenkt, äußerst unterhaltend. Störend empfand ich zum Beispiel, dass gerade anfangs für Emika alles zu glatt ging; plötzlich war sie all ihre Sorgen los und ein VIP. Auch die Lovestory war alles andere als überzeugend, was sogar Mitleser anmerkten, die sehr viele Liebesgeschichten lesen. Und wenn im zweiten Band nicht ein paar sehr viele, sehr logische Erklärungen folgen, dürfte es auch an dieser Front stark hapern, auch wenn ich das jetzt noch nicht in die Bewertung mit einfließen lasse, immerhin weiß ich ja noch nicht alles. Trotzdem hat es Spaß gemacht zu lesen und ich bin neugierig auf den Finalband (Bonuspunkte, dass es nicht künstlich auf eine Trilogie gezogen wird). 3,5/5 Punkten.

Veröffentlicht am 17.12.2018

Bis ins Grab

SIE BLEIBEN
0

Vorsicht, enthält Spoiler zu den vorhergehenden Bänden.

Am Ende der letzten Geschehnisse hat Carol, die zutiefst religiös war, die ganzen Sachen nicht mehr ausgehalten und versucht, alle zu vergiften. ...

Vorsicht, enthält Spoiler zu den vorhergehenden Bänden.

Am Ende der letzten Geschehnisse hat Carol, die zutiefst religiös war, die ganzen Sachen nicht mehr ausgehalten und versucht, alle zu vergiften. Rachel, die eh schon untot ist, fällt kurzzeitig in eine Art Koma und erinnert sich an eine Zeit vor 300 Jahren. Dort war sie ein junges Mädchen, das Magie beherrschte und von Lilith ausgebildet wurde und als die Hexenjagden begannen, warnte sie ihr Freund James, dass sie fliehen müsste. James wird von der Kugel eines der Hexenjäger getroffen - und jetzt wird es unheimlich. James erwacht im Körper von Jet wieder zum Leben und muss sich jetzt nicht nur in einem Frauenkörper, sondern auch in einem fremden Jahrhundert zurechtfinden. Zur gleichen Zeit merkt Zoe, dass sie ausgenutzt wird und brennt durch, wobei sie auf Rachel und Jet/James trifft. Und der gruselige Doktor Siemen versucht, Johnny am Leben zu erhalten, spielt aber auch ein eigenes Spiel.

Jetzt verdichtet sich die Handlung und es wird durch den vielen Schnee immer schwieriger, diverse Ziele zu erreichen. Durch die Rückblenden ins 17. Jahrhundert erfährt man auch ein wenig über das, was Lilith widerfahren ist, die zumindest damals noch eher eine gute Frau gewesen ist. Dass zumindest einige Menschen damals ihre Rache verdient haben, wird klar, aber noch immer wird nicht verständlich, warum sie sich jetzt, in diesem Jahrhundert, an den Nachfahren dieser Leute rächen will. Und anscheinend ist ihr auch Ähnliches schon einmal passiert, denn Zoe, die mehr Informationen besitzt, als ihr selbst bewusst ist, konnte von schon einmal Rachegelüsten Liliths berichten. So spitzen sich die Ereignisse immer mehr zu. Was ich ein bisschen schade finde, ist, wie gelassen die ganzen Personen mit dem Verlust ihrer Freunde und Bekannten umgehen, das ist irgendwie alles ein bisschen seltsam. Was man auch wissen sollte, ist, dass die Zeichnungen in Schwarz-Weiß gehalten sind, ist ja nicht jedermanns Sache.

Veröffentlicht am 17.12.2018

Zurück zur Stadt der Finsternis

Verborgene Magie
0

Mit diesem Buch kehren wir zurück zu den Anfängen von Ilona Andrews, der Stadt der Finsternis und das Universum, in dem sie spielt. Die Hauptrolle dabei haben natürlich Kate Daniels und Curran, Herr der ...

Mit diesem Buch kehren wir zurück zu den Anfängen von Ilona Andrews, der Stadt der Finsternis und das Universum, in dem sie spielt. Die Hauptrolle dabei haben natürlich Kate Daniels und Curran, Herr der Bestien, aber diese Welt ist mittlerweile bei zehn Büchern so komplex geworden, dass auch andere Protagonisten Geschichten tragen können. Und so gibt es für Kate Daniels tatsächlich auch nur eine Story, in der sie vorkommt, und in welcher sie das erste Mal auf Saiman trifft: eine Begegnung, die so typisch für die beiden ist, wie es nur geht.
Ansonsten begleiten wir Julie, die Ziehtochter von Kate, bei einem Abenteuer in einer neuen Schule. Eigentlich soll sie nach einem verschwundenen Mädchen suchen und dabei ihre besonderen Gaben einsetzen, dass es ihr dabei in dieser Schule auch gefallen könnte, ist ein netter Nebeneffekt, den Kate mit Sicherheit eingeplant hat.
Man lernt den Cousin von Saiman kennen, der mit seiner mehr als ungewöhnlichen Partnerin einen mehr als ungewöhnlichen Fall zu bearbeiten hat, erfährt, dass Schweinchen die neuen Prinzen sind und erlebt in der letzten Story die ungewöhnliche Liebesgeschichte zweier Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, eigentlich nichts gemeinsam haben, aber durch gewisse Umstände miteinander auskommen müssen.

Wie auch bei ihren Büchern ist die große Stärke des Autorenehepaars, dass sie mit wenigen, treffenden Beschreibungen und Überlegungen Protagonisten entwerfen können, denen man gerne folgt, von denen man auf alle Fälle mehr erfahren möchte und bei denen man traurig ist, wenn die Geschichte vorbei ist, weil man einfach gern Zeit mit ihnen verbracht hat. Dabei kommen weder Menschlichkeit noch Humor noch überraschende Wendungen zu kurz, sodass man eigentlich nie weiß, was passieren wird. Dieses Buch macht deshalb einfach Spaß - man kann es auch mal zwischendurch lesen, aber man wird es so schnell nicht vergessen.

Einen einzigen, dafür großen Kritikpunkt habe ich, für den aber die Autoren nichts können: Die Behauptung, es handle sich hier um unveröffentliche Kurzgeschichten, ist erstunken und erlogen. Mindestens zwei der Stories waren auf jeden Fall denen bekannt, die die Stadt der Finsternis lesen. So was darf und sollte in einer Ankündigung nicht passieren, denn das könnte mit Recht zu Leserunmut führen. Der Verlag sollte diese Behauptung schleunigst entfernen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Atmosphäre