Profilbild von Aus-Liebe-zum-Lesen

Aus-Liebe-zum-Lesen

Lesejury Profi
offline

Aus-Liebe-zum-Lesen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Aus-Liebe-zum-Lesen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.06.2021

Wunderschön und lehrreich

Wunder der Natur zum Innehalten und Staunen
0

Heute stelle ich euch einen wahren Schatz unter den Natur-Kinderbüchern vor: „Wunder der Natur zum Innehalten und Staunen“ von Rachel Williams mit Illustrationen von Freya Hartas aus dem Prestel-Verlag.

Schon ...

Heute stelle ich euch einen wahren Schatz unter den Natur-Kinderbüchern vor: „Wunder der Natur zum Innehalten und Staunen“ von Rachel Williams mit Illustrationen von Freya Hartas aus dem Prestel-Verlag.

Schon die Umschlaggestaltung ist eine Augenweide: Man sieht das Schlüpfen eines Schmetterlings in harmonischer Darstellung mit goldschimmernden Details und auch haptisch macht das Buch einen sehr hochwertigen Eindruck.

Auf jeder Doppelseite wird eine Pflanze, ein Tier oder ein Naturphänomen zahlreich bebildert mit kurzen Texten dargestellt. Der Umfang der Texte ist genau passend für kleine Entdecker, um das (Vor-) Gelesene zu verstehen, geht aber nicht zu sehr in die Tiefe, um nicht zu überfordern.

Die Bilder sind absolut liebevoll und detailgetreu gezeichnet und erfreuen Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Es macht wirklich Spaß das Buch zusammen anzuschauen und vorzulesen. Aber auch Kinder im Grundschulalter können sich selbständig in dem Buch vertiefen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 14.06.2021

Nur für absolute Anfänger

Die 100 besten Eco Hacks
0

Katharina Schickling, Journalistin und Ernährungsexpertin will mit „Die 100 besten Eco Hacks – Tipps und Tricks für den Alltag“ einen einfachen Guide für ein nachhaltiges Leben präsentieren.

Das Buch ...

Katharina Schickling, Journalistin und Ernährungsexpertin will mit „Die 100 besten Eco Hacks – Tipps und Tricks für den Alltag“ einen einfachen Guide für ein nachhaltiges Leben präsentieren.

Das Buch gliedert sich in die 5 Bereiche Essen, Müll, Reisen, Energie und Shopping. Jeder der hundert Punkte umfasst ca. eine Seite mit Unterpunkten.

Für einen absoluten Neuling in Sachen Nachhaltigkeit kann das Buch einen guten Überblick über die grundlegendsten Schritte zum Einstieg in ein umweltverträglicheres Leben geben. In die Tiefe geht das Buch, auch angesichts des überschaubaren Textumfangs, nicht. Die angepriesenen „genialen Upcycling-Tipps“ vermisse ich. Neues konnte mir das Buch leider nicht bieten. Was das Buch von anderen seiner Art ein bisschen unterscheidet, sind einige Anmerkungen zu Corona, z.B. zu Masken.

Viele Punkte finde ich vielmehr unvollständig. So wird z. B. zum Thema Kaffee der Handfilter nicht mal erwähnt, für Öko-Tampons wird auf den Versandhandel verwiesen, obwohl es die seit Jahren in jeder Drogerie gibt und was mich wirklich ärgert, ist, dass die Autorin nicht richtig glaubt, dass Edelstahl- oder Glasröhrchen in der Spülmaschine sauber werden. Ich kann das aus jahrelanger Erfahrung beantworten: Sie werden sauber und außerdem gibt’s noch ein dünnes Bürstchen dazu, falls mal was kleben bleibt. Ich erwarte von einer Autorin eines solchen Buchs, dass sie so etwas recherchiert und nicht schätzt oder vermutet.

Wer sich noch nie mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt hat, der findet hier einen schnellen Überblick zum Einstieg ins Thema, für alle alten Hasen bietet das Buch wohl kaum einen Mehrwert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 11.06.2021

Satirisch und dennoch ernst

Gysi vs. Sonneborn
0

„Wenn die Politik unseriös und unfreiwillig komisch wird, dann muss halt die Satire zur Abwechslung seriös und politisch werden. Schon aus Notwehr.“

Nachdem im Herbst die nächste Bundestagswahl stattfindet, ...

„Wenn die Politik unseriös und unfreiwillig komisch wird, dann muss halt die Satire zur Abwechslung seriös und politisch werden. Schon aus Notwehr.“

Nachdem im Herbst die nächste Bundestagswahl stattfindet, ist es an der Zeit, sich ein bisschen mehr mit Politik zu befassen, da kommt das Buch „Gysi vs. Sonneborn - Kanzlerduell der Herzen“ von ebendiesen, erschienen im Aufbau-Verlag natürlich genau richtig.

Beschrieben wird es als Ping-Pong an Geistesblitzen, Zwei-Personen-Stück, Ein ganz linkes Ding. Und genau das trifft es auch. Gregor Gysi, langjähriger linker Politiker erweist sich einmal mehr als intelligent und weltoffen, spricht Klartext und bildet den perfekten Dialogpartner für Martin Sonneborn, EU-Abgeordneter und Parteivorsitzender von DIE PARTEI, der entgegen all seinen Beteuerungen gar nicht so unseriös daherkommt.

Es wird erwartungsgemäß satirisch und die Lachmuskeln werden gefordert. Es wird aber auch lehrreich - und zwar sehr! Die persönlichen Werdegänge der beiden Politiker werden ebenso beleuchtet, wie die Parteigeschichten, die Geschichte Deutschlands und die Politik der Bundes- und EU-Regierung von gestern und heute.

Das äußerlich ungleiche Paar funktioniert im Dialog hervorragend und hat erstaunlich ähnliche Ansichten und ein gemeinsames Feindbild – die Politik der vergangenen Jahre, die die Gesellschaft immer weiter spaltet, statt Lösungen vorzubringen. Die immer kapitalistischer wird, statt sich um ihren Sozialauftrag zu kümmern. Die immer mehr zum Einheitsbrei wird, statt sich klar zu positionieren und anzupacken. Nach der Lektüre dieses Buchs frage ich mich einmal mehr, warum steht das Volk angesichts der herrschenden Ungerechtigkeiten nicht auf?

Ein wichtiges Buch, weil es informiert und unterhält. Da kann wohl kaum ein politisches Buch mithalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.06.2021

Nur für Neulinge in Sachen bedürfnisorientiere Erziehung neu

#gemeckerfrei
0

Uli Bott ist Pädagogin, ihr Mann Bernd ist Musiklehrer, gemeinsam sind Eltern von vier Kindern und haben mit gemeckerfrei eine Akademie für Eltern gegründet. In ihrem gleichnamigen Buch, das nun im Herder-Verlag ...

Uli Bott ist Pädagogin, ihr Mann Bernd ist Musiklehrer, gemeinsam sind Eltern von vier Kindern und haben mit

gemeckerfrei eine Akademie für Eltern gegründet. In ihrem gleichnamigen Buch, das nun im Herder-Verlag erschienen ist, stellen beide ihren Weg dar.

Unter gemeckerfrei verstehen die Autoren eine Lebensweise, keinen Erziehungsratschlag. Es geht dabei um die Liebe zu sich selbst, die auf dem Weg zu einem gemeckerfreien Alltag die Grundlage bildet. Ein Großteil des im Buch Geschilderten, beruht auf eigenen Erfahrungen der Familie Bott.

Genau hier sehe ich auch eine markante Schwachstelle des Buchs. Die erste Hälfte schildert lediglich das Leben der Autoren vor der Entdeckung von

gemeckerfrei. Danach geht es um den Weg dahin, allerdings sehe ich hier mehr Allgemeinplätze und vermisse konkrete Handlungsbeispiele. Was genau mache ich, wenn ich meine Kinder dabei entdecke, wie sie die frisch gepflanzten Blumen wieder ausreißen, wie im Buch geschildert? Was sage ich an dieser Stelle, anstatt zu meckern? Es gibt zahlreiche Beispiele, die im Alltag der Familie Bott früher zum Schimpfen geführt haben, aber kaum Alternativvorschläge für den gemeckerfeien Weg. Allein durch Selbstliebe, weiß ich nicht, wie ich nun angemessen reagieren soll.

Auch das immer wieder betonte Andersartige oder Neue des Ansatzes kann ich so nicht bestätigen. Viele der im Buch genannten Aspekte finden sich so auch in anderen Ratgebern zu bedürfnisorientierter Erziehung. Letztendlich habe ich immer wieder den Eindruck, dass das Buch eher als Startschuss für die Akademie der Autoren dient, die ständig erwähnt wird.

Das Buch kann ein paar Inspirationen für den Alltag von Eltern bieten. Viele Aspekte decken sich mit der bedürfnisorientierten Erziehung, zu der es meines Erachtens bessere Bücher gibt. Für Eltern, die sich erstmalig damit beschäftigen, kann dieses Buch dennoch eine Hilfestellung sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.06.2021

Inspirierend mit Abstrichen

Nichts kaufen, alles haben
0

Liesl Clark und Rebecca Rockefeller zeigen in ihrem Buch „Nichts kaufen, alles haben – in 7 Schritten zu einem konsumfreien, nachhaltigen und großzügigen Leben“ einen Plan, mit Hilfe dessen man einen Weg ...

Liesl Clark und Rebecca Rockefeller zeigen in ihrem Buch „Nichts kaufen, alles haben – in 7 Schritten zu einem konsumfreien, nachhaltigen und großzügigen Leben“ einen Plan, mit Hilfe dessen man einen Weg aus dem Konsumwahn finden kann.

Die Autorinnen haben in den USA das „Buy Nothing Project“ gegründet – eine Schenk-Community. Auf dieser beruhen die vorgestellten 7 Schritte im Buch. Sie sollen den Leser den Weg in eine solche Gemeinschaft weisen. Doch auch ohne eine solche Community in der Nähe, kann das Buch durchaus hilfreich sein.

In vielen Kapiteln werden Rezepte und DIY-Anleitungen vorgestellt, die ohne Gekauftes oder mit günstigen Ausgangsmaterialien funktionieren. Außerdem gibt es viele Tipps, wie Dinge wiederverwertet werden können und man wird immer wieder ermutigt, Dinge auszuleihen, statt zu kaufen, was auch ohne das Buy Nothing Project mithilfe von Kleinanzeigen, in der Familie o. ä. funktionieren kann.

Was mich ein bisschen stört, ist, dass vieles nur auf das Projekt ausgelegt ist. Ich habe für meine Region kein Solches oder Ähnliches gefunden und für die neue App der Autorinnen gibt es nur eine Warteliste. Um selbst ein Netzwerk aufzubauen, braucht es schon viel Eigeninitiative. Wenn man nicht ganz auf Geld als Transfermittel verzichten will, wie im Buch empfohlen, kann man vieles davon dennoch umsetzen.

Viele Punkte in den einzelnen Listen wiederholen sich an anderen Stellen, was meines Erachtens unnütz ist, da es nicht zum besseren Auffinden dient. Insgesamt wirkt mir der Text etwas aufgebläht, zu euphorisch, zu Amerikanisch, was auch durch immens viele Projektteilnehmer-Geschichten noch verstärkt wird.

Dennoch gibt das Buch gute Impulse und weist auch darauf hin, dass man umsetzen soll, was zu einem passt. Wenn jeder sein Konsumverhalten überdenkt und entsprechend ändert, wäre der Umwelt viel gedient. In diesem Sinne kann ich durchaus eine Leseempfehlung aussprechen und vielleicht erreicht das Buch gemäß dem Wunsch der Autorinnen, es weiterzugeben, statt zu behalten, eine große Leserschaft. Meines wandert nun in den nächstgelegenen Bücherschrank. Hier hat sich nämlich glücklicherweise in den letzten Wochen einiges getan.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere