Profilbild von Azyria_Sun

Azyria_Sun

Lesejury Star
offline

Azyria_Sun ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Azyria_Sun über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.04.2024

Das Wunder der kleinen Dinge

Meerseide
0

Worum geht’s?
Lilli trennt sich von ihrer langjährigen Beziehung und verliert damit auch ihren Job, da ihr Ex zugleich ihr Chef war. Was soll sie nun tun? Spontan fährt sie nach Himmelspfort, um einen ...

Worum geht’s?
Lilli trennt sich von ihrer langjährigen Beziehung und verliert damit auch ihren Job, da ihr Ex zugleich ihr Chef war. Was soll sie nun tun? Spontan fährt sie nach Himmelspfort, um einen Wunschzettel in den Briefkasten des Weihnachtsmannes einzuwerfen. Eine Fahrt, die zugleich eine Reise in ein neues Leben ist.

Meine Meinung:
Paula Carlin ist das Pseudonym der Autorin Patricia Koelle, doch bislang habe ich weder unter dem einen, noch unter dem anderen Namen ein Buch von ihr gelesen. Ihr Roman „Meerseide“ war tatsächlich das erste. Hier hatte mich direkt das wundervoll gestaltete, glänzende Cover angesprochen und bereits die Kurzbeschreibung klang motivierend. Und von der ersten Seite an war ich dann gefesselt von der Geschichte, die uns die Autorin erzählt. Sie hat so einen leichten und doch tiefgründigen Schreibstil, dass die Worte nur so an mir vorbeigeflogen und beim Lesen wundervolle Bilder entstanden sind.

In dem Buch begleiten wir Lilli, eine Frau, die mit Ende 30 ohne alles dasteht und nicht weiß, wohin mit sich im Leben. Aber eine Frau, die auch Mut findet und Veränderung annimmt. Die etwas wagt und deren Wandlung im Laufe der Geschichte mir wirklich gut gefallen hat. Neben Lilli treffen wir noch Rike, Lennox und Damian vom Amselhof, Elias und sein Schirmgeschäft sowie Lillis Nachbar Olf-Jerome – allein der Name ist genial und er ist wirklich ein total ulkiger aber auch liebenswürdiger Kauz. Alles Menschen, die Lillis Leben berühren oder deren Leben Lilli berührt.

Und dann begleiten wir Lilli und all die anderen dabei, wie sie die Veränderung in ihrem Leben zulassen, wie aus Hoffnung und Wünschen Realitäten werden und es ist so schön, darüber zu lesen. Auf jeder Seite entdecken wir kleine Dinge, die absolut zauberhaft sind. Sei es nur die Libelle, wie sie schlüpft und ihre Flügel trocknen lässt oder wenn wir den Blumen beim Wachsen zusehen. Gerade diese kleinen Dinge sind es, die das Buch ausmachen. Die vielen wundervollen Details, die es noch lebendiger gestalten. Die beim Lesen entspannen und entschleunigen und die Hast des Alltags ausblenden. Und während wir Lilli in ihrem neuen Leben begleiten, motiviert das Buch auch dazu, Dinge anzupacken, die man schon immer machen wollte. Es bringt dazu, mehr an sich zu glauben und wieder Wünsche und Träume zu haben. „Meerseide“ ist ein absoluter Wohlfühlroman, der Menschen und Leben miteinander verbindet und es ist schön, diese dabei zu begleiten. Dazu noch die wundervollen Szenerien, in denen man sich einfach verlieren muss! Ein motivierendes Buch, das mich ein bisschen an das Café am Rande der Welt erinnert hat und das doch irgendwie auch ganz anders ist. Ein Buch über Selbstfindung, Hoffnung und das Überwinden von Selbstzweifeln. Ein Buch, das einen mitnimmt in eine wunderbare Welt - die Welt des Lilliwesens.

Fazit:
Mit „Meerseide“ erschafft Paula Carlin eine wundervolle Welt. Der Roman ist ein absolutes Wohlfühlbuch, in dem wir die empathische Lilli dabei begleiten, wie sie ihre Selbstzweifel überwindet und in ein neues Leben startet. Dabei begegnen wir noch Elias, Rike, Lennox und Damian und es ist einfach wundervoll, das Miteinander und den Zusammenhalt der Charaktere zu erleben. Dazu die unglaublich detailgetreuen Bilder der Natur und Lillis Gartens! Ich habe mich komplett in Lillis Welt verlieren können.

5 Sterne von mir für diesen wundervollen Wohlfühlroman, der motiviert und das Leben ein bisschen bunter macht!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.03.2024

Klassentreffen des Grauens

Die Einladung
0

Worum geht’s?
Normalerweise lebt Marla Lindberg eher zurückgezogen und scheut andere Menschen. Doch als in ihrem Leben alles schiefgeht und sie eine Einladung zum Klassentreffen erhält, entscheidet sie ...

Worum geht’s?
Normalerweise lebt Marla Lindberg eher zurückgezogen und scheut andere Menschen. Doch als in ihrem Leben alles schiefgeht und sie eine Einladung zum Klassentreffen erhält, entscheidet sie sich spontan, teilzunehmen. Eine Entscheidung mit tödlichem Ausgang.

Meine Meinung:
Eins muss ich zugeben: Sebastian Fitzek ist ein Autor, von dem ich absolut hin- und hergerissen bin. Es gibt Bücher, die suchte ich in einem Rutsch weg und andere, die gefallen mir gar nicht. Aber mit „Die Einladung“ hat er sich wirklich selbst übertroffen! Bislang war sein Augensammler mein Favorit, aber sein neues Buch hat diesem definitiv den Rang streitig gemacht!

Mit Marla haben wir eine interessante Hauptprotagonistin. Sie hat fürs LKA gearbeitet, ist gesichtsblind, aber hat ein absolut scharfes Auge für noch so kleine Details in Umgebungen, was in dem Buch immer wieder eine Rolle spielt und für mich total interessant war. Ansonsten wirkt sie eher wie eine graue Maus. Ich könnte nicht sagen, ob sie mir sympathisch ist, oder nicht. Ebenso ihre Klassenkameraden, die am Treffen teilnehmen, haben keine besonderen Gefühle bei mir geweckt. Aber das ist bei diesem Buch auch nicht notwendig.

Denn die Geschichte selbst ist es, die einen nicht schlafen lässt. Wir wissen ja, dass bei Herrn Fitzek nichts ist, wie es scheint und oftmals am Ende die Guten die Bösen sind. Und auch hier ist er seinem Schreibstil und Schema treugeblieben. Und dennoch, dennoch ist es absolut unglaublich! Ich war gefesselt von der ersten Seite an. Die Spannungskurve war ein pures Spannungspeak. Zudem das geniale Setting – ein bisschen Exit-Room, perfekt für Fans wie mich, vor der wundervollen Kulisse einer Berghütte! Hinter jeder Tür hat sich einem neues Grauen aufgetan. Aber das Beste, das war wirklich das Ende. Und das Ende nach dem Ende. Und das Ende danach ebenfalls. Ja, genau, wir hatten drei Enden und jedes war unglaublicher als das zuvor. Hier hat der Autor einen noch genialeren Twist eingebaut, als in all seinen Büchern zuvor. Außerdem haben mir die Örtlichkeiten und die Protagonisten auch besser gefallen. Inhaltlich eine perfekte Harmonie der Zutaten dieses Thrillers haben wir das absolute Grauen und das total Unerwartete erleben dürfen. Ich bin begeistert und kann nur sagen: Das Buch müsst ihr gelesen haben!

Fazit:
Mit seinem Thriller „Die Einladung“ hat sich Sebastian Fitzek wirklich selbst übertroffen. Wir haben spannende Charaktere, ein atmosphärisches Setting, ein Spiel ähnlich eines Exit-Rooms und am Ende eine Wendung nach der nächsten. Das Buch hat mich gefesselt, mitgerissen und fasziniert. Es war ein absoluter Pageturner mit einer Spannungskurve, die die ganze Zeit oben war. Und auch wenn ich von den Büchern des Autors hin- und hergerissen bin; dieses Buch ist definitiv ein Knaller, den man gelesen haben muss!

5 Sterne von mir!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.03.2024

Genialer 3. Teil

Wenn die Nacht verstummt
0

Worum geht’s?
Die Vorfälle gegen die Amischen mehren sich. Immer mehr Hasstaten werden in immer kürzeren Abständen begangen. Doch niemand wird angezeigt. Bis drei Erwachsene tot in einer Jauchegrube aufgefunden ...

Worum geht’s?
Die Vorfälle gegen die Amischen mehren sich. Immer mehr Hasstaten werden in immer kürzeren Abständen begangen. Doch niemand wird angezeigt. Bis drei Erwachsene tot in einer Jauchegrube aufgefunden wurden. Ist es ein Unfall oder ebenfalls eine Hasstat? Kate Burkholder beginnt zu ermitteln und deckt schreckliches auf.

Meine Meinung:
Linda Castillo schickt in ihrem Thriller „Wenn die Nacht verstummt“ ihre Ermittlerin Kate Burkholder bereits auf ihren dritten Fall. Auch dieser hat mich, wie die ersten beiden Teile, komplett gefesselt. Ich mag ihre Schreibweise und finde es spannend, in die mir eher unbekannte Welt der Amischen eintauchen zu dürfen.

Wir lernen Kate und ihren Hintergrund noch ein bisschen besser kennen. Kate ist eine spannende Persönlichkeit. Und hier hat sie es mit einem Fall zu tun, der ihre eigene dunkle Vergangenheit wieder heraufbeschwört und ihr wirklich an die Nieren geht. Ebenso John Tomasetti, der auch wieder mit dabei ist. Mir gefällt die Dynamik zwischen den beiden und ich bin gespannt, ob wir beide auch in den weiteren Teilen gemeinsam erleben dürfen.

Der Fall bringt uns wieder auf die Farmen der amischen Bürger. Auch hier gibt uns die Autorin einen Einblick in die Lebensweise und die Traditionen der Amischen, was ich spannend finde. Und dann ist der Fall, obwohl das Buch schon älter ist, doch auch total aktuell. Wir haben es mit Taten aus Hass zu tun. Angriffe auf Minderheiten. Aber auch andere Dinge spielen mit hinein, die ich euch leider nicht nennen kann, da ich nicht spoilern möchte. Der Fall hat mich auf jeden Fall total mitgerissen. Die atmosphärische Beschreibung der Szenerien, die Menschen, der Verlauf der Ermittlungen – absolut genial! Und dann am Ende, die Spannung wurde immer prickelnder, die Seiten flogen immer schneller dahin, hat uns Frau Castillo noch so einen krassen Twist eingebaut. Das war wirklich unglaublich und für mich komplett unvorhersehbar! Zudem hatte wir einen absolut spannenden Showdown, wo es für Kate ganz, ganz knapp wurde. Für mich eine gelungene Fortsetzung der Reihe und ich bin gespannt auf die Folgebände! Ein absolut lesenswertes Buch!

Fazit:
Mit „Wenn die Nacht verstummt“ setzt Linda Castillo ihre Thrillerserie um Kate Burkholder fort – und das auf wirklich mehr als gelungene Art und Weise! Es ist spannend, wir erhalten wieder tiefe Einblicke in die Lebensweise der Amischen. Wir haben Taten aus Hass, perfide Morde und einen absolut genialen Plotttwist. Es ist spannend von der ersten Seite an und ich mag die Dynamik zwischen Kate und John. Ich hoffe, wir dürfen die beiden noch näher kennenlernen und viele weitere Fälle mit ihnen erleben.

5 Sterne von mir und ich freue mich auf der nächsten Band, der bereits vor mir liegt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2024

Düster und atmosphärisch

Verborgen
0

Worum geht’s?
Bei einem Hausbrand wird die Leiche eines Jugendlichen gefunden. Alle gehen von einem Unfall aus, doch bei der Obduktion wird festgestellt, dass der Junge bereits vor dem Brand tot war. Wer ...

Worum geht’s?
Bei einem Hausbrand wird die Leiche eines Jugendlichen gefunden. Alle gehen von einem Unfall aus, doch bei der Obduktion wird festgestellt, dass der Junge bereits vor dem Brand tot war. Wer wollte den Tod des jungen Mannes und was hat das Au-Pair der Nachbarn mit dem Fall zu tun?

Meine Meinung:
Mit „Verborgen“ schickt Eva Björg Aegisdottir ihre Ermittlerin Elma bereits auf ihren dritten Fall in ihrer Krimireihe Mörderisches Island. Entweder habe ich die Vorgängerbände nicht mehr ganz so genau im Kopf, oder die Autorin hat hier ihren Schreibstil etwas verändert? So oder so: Mir haben die beiden Fälle zuvor schon gut, aber dieser 3. Fall hat mir noch besser gefallen. Es hat mich mehr gefesselt, mehr mitgerissen. Vielleicht lag es daran, dass wir immer wieder in die Vergangenheit gegangen sind?

Die Autorin hat hier nämlich unterschiedliche Perspektiven miteinander verbunden. Vorwiegend begleiten wir in der Gegenwart Elma und ihren Kollegen Saevar auf ihren Ermittlungen. Aber auch bei den unterschiedlichen Familien, die mit dem Fall zu tun haben, schauen wir immer mal wieder in den einzelnen Kapiteln vorbei. Und im zweiten Teil dürfen wir zudem kursiv Rückblicke aus Sicht des Au-Pairs lesen. So haben wir den Ermittlern gegenüber einen deutlichen Vorteil, weil wir in die Köpfe der Beteiligten schauen dürfen, was mir sehr gut gefallen hat. Und Elma und Saevar kommen sich noch näher – nicht zuletzt, weil Elma in anderen Umständen ist, was wir schon am Ende des letzten Falles quasi erfahren haben.

Der Fall wie gesagt hat mir sehr gut gefallen. Durch die einzelnen Erzählstränge können wir hinter die Kulissen und in die Köpfe der Beteiligten schauen. Wir erfahren von den dunklen Seiten in den Familien, die nach außen hin oft nicht sichtbar sind. Dadurch erhalten wir zusätzlich zu den Ermittlungen noch eine Parallelstory, die mit dem Fall zu tun hat, aber doch auch irgendwie nicht. Wir erhalten ein bisschen Gossip, Klatsch und Tratsch, was das Ganze aufgelockert, aber dennoch der Spannung keinen Abbruch getan hat. Besonders im zweiten Teil, mit den kursiven Kapiteln, zieht die Spannungskurve enorm an und ich habe mich in Mutmaßungen und Vorahnungen verstrickt, die sich am Ende aber nur teilweise als richtig herausgestellt haben. Dieser Teil ist auch direkter geschrieben, als die Vorgänger. Auch dadurch ist die Spannung noch stärker spürbar. Und das Ende – war es denn das Ende? Ich bin mir nicht sicher. Oder ist es ein Cliffhanger? Auf jeden Fall war es genial zu lesen, mitzuraten und in die verschiedenen Köpfe zu blicken. Ich bin gespannt, ob die Autorin bei diesem Schreibstil bleiben wird – ich hoffe es sehr. So war das Ganze vor der atmosphärischen Kulisse Islands noch lebendiger, prickelnder und mitreißender. Eine ganz klare Leseempfehlung von mir!

Fazit:
Mit ihrem dritten Kriminalfall für Elma, „Verborgen“ hat Eva Björg Aegisdottir einen anderen Stil ausprobiert, als in den ersten Teilen. Das hat mir sehr gut gefallen. Wir blicken in unterschiedliche Köpfe, erhalten Rückblicke und durch die Erzählstränge wird alles noch lebendiger und fesselnder. Die ersten Teile waren schon spannend, aber hier wurde ich noch mehr mitgerissen, die Seiten flogen noch schneller dahin und die Spannung war noch stärker zu spüren. Dieser Band war für mich ein richtiger Pageturner, dessen Ende anders war, als ich gedacht hätte.

5 Sterne von mir und ich freue mich auf den nächsten Band!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.03.2024

Absolut beeindruckender Roman

Die Bilder der Madame Allard
0

Worum geht’s?
London 2017: Aurelia erbt das Pariser Apartment ihrer Großmutter. Darin findet sie eine Unmenge an wertvoller Kunst – und Hinweise auf eine mögliche Verbindung ihrer Großmutter mit den deutschen ...

Worum geht’s?
London 2017: Aurelia erbt das Pariser Apartment ihrer Großmutter. Darin findet sie eine Unmenge an wertvoller Kunst – und Hinweise auf eine mögliche Verbindung ihrer Großmutter mit den deutschen Besatzern. Sind die Gemälde rechtmäßig erworben? Aurelia versucht, die Geschichte ihrer Großmutter Estelle Allard und die hinter den Bildern zu ergründen.

Meine Meinung:
Mit ihrem historischen Roman „Die Bilder der Madame Allard“ hat mich Kelly Bowen absolut beeindruckt! Nicht nur, dass das Buch auf wahren Begebenheiten beruht, was an sich schon absolut unglaublich ist. Nein, auch hat die Autorin diese Fakten mit Fiktion auf so grandiose Weise vermischt und in einer so unglaublich intensiven Art beschrieben, dass mich das Buch gefesselt hat, wie kein anderes in diesem Jahr.

Wir erleben die Geschichte anhand von zwei Erzählsträngen. Einmal begleiten wir Aurelia, die Enkelin von Estelle Allard, und den Kunsthistoriker Gabriel im Jahr 2017 und versuchen mit ihnen die Geschichte hinter dem Pariser Apartment zu ergründen. Zum anderen geht es immer wieder zurück in die Vergangenheit ins Jahr 1942, in welchem wir an der Seite von Estelle Allard die Geschehnisse in Paris erleben. Estelle empfand ich als eine unglaublich starke und interessante Frau. Genauso ihre Enkelin. Die beiden haben mir außerordentlich gut gefallen. Ebenso Sophie, die kurz an Estelles Seite war und aus deren Sicht wir auch einige Kapitel lesen dürfen und Aviva, die Tochter von Estelles guter Freundin.

Geschichtlich haben wir ein Schwergewicht: Entartete Kunst, geraubte Kunst, die deutschen Besatzer in Paris. Deportation von jüdischen Bürgern, Verschlüsselungsmaschinen und Spione, die gegen die Nazis gearbeitet haben. Außerdem die Rettung verfolgter Kinder, Soldaten, Familien. Hier decken wir eine enorme Bandbreite an Geschichte ab, was einem beim Lesen aber gar nicht so bewusst ist. Ganz im Gegenteil, ich war gefühlt die ganze Zeit Teil des Romans, habe alles hautnah erleben dürfen, so tief hat die Autorin mich hineingezogen in ihr Buch. Wir haben Spannung erlebt, vor Entdeckung gefiebert, Folter erleben müssen. Und in der Gegenwart haben wir versucht zu ermitteln und dabei historische Schätze und spannende Hinweise gefunden. Obwohl ein Roman, hatten wir doch auch eine stets gegenwärtige Spannungskurve. Der eindrucksvolle, lebendige und doch leichte Schreibstil ließ die Seiten nur so dahinfliegen und ich konnte und wollte nicht aufhören zu lesen! Ich habe mitgefiebert. Mitgerätselt. Und am Ende hatten wir sogar noch ein bisschen Liebe und eine sehr emotionale und eindrucksvolle Begegnung mit einer Person aus der Vergangenheit bei der Kunstausstellung. Dieses Buch hat mich nachhaltig beeindruckt. Mit den Bildern der Madame Allard hat Kelly Bowen ein Stück Geschichte wieder lebendig werden lassen!

Fazit:
„Die Bilder der Madame Allard“ sind nicht nur ein historischer Roman. Nein! Hier hat Kelly Bowen Geschichte lebendig werden lassen! Ich habe die Seiten verschlungen – egal, ob in der Gegenwart mit Aurelie auf der Suche nach der Geschichte hinter der Pariser Wohnung ihrer Großmutter oder gemeinsam mit Madame Allard im von den Nazis besetzten Paris. Es war schillernd, spannend, eindrucksvoll und einfach nur total genial! Die Vermischung von Fakten und Fiktion war einfach perfekt. Man hat Geschichte erlebt, als wäre man mitten drin. Dieses Buch ist für mich definitiv ein Lesehighlight!

Ganz klar 5 Sterne für dieses beeindruckende, faszinierende und intensive Werk!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere