Profilbild von Azyria_Sun

Azyria_Sun

Lesejury Star
offline

Azyria_Sun ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Azyria_Sun über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.06.2023

Spannend und unerwartet

Nachtjagd
0

Worum geht’s?
Als die grausam zugerichtete Leiche einer Frau aufgefunden wird, deutet alles darauf hin, dass ein vor 2 Jahren entflohener Serienmörder wieder am Werk ist. Doch steckt wirklich der berüchtigte ...

Worum geht’s?
Als die grausam zugerichtete Leiche einer Frau aufgefunden wird, deutet alles darauf hin, dass ein vor 2 Jahren entflohener Serienmörder wieder am Werk ist. Doch steckt wirklich der berüchtigte Stig Hellum dahinter? Kriminalkommissar Brekke nimmt die Ermittlungen auf und entdeckt Unerwartetes.

Meine Meinung:
Anhand des Covers sieht man sofort, dass es sich bei „Nachtjagd“ von Jan-Erik Fjell um einen Norwegen-Thriller handelt, was mich gleich neugierig gemacht hat. Das Buch ist der 6. Band der Thrillerserie um den Ermittler Anton Brekke, kann aber auch ohne Vorkenntnisse gelesen werden – zumal von den bislang erschienenen 6 Teilen aktuell nur 3 ins Deutsche übersetzt sind. Der Sprachstil hat mir gut gefallen. In üblicher Nordthriller-Manier, wie ich sie bislang kenne, ist es von Beginn an spannend und düster und der Autor beschreibt die Szenerien und insbesondere die Tatorte erschreckend detailgetreu.

Anton Brekke, der Hauptprotagonist, hat in diesem Band allerdings eher eine Nebenrolle, im Fokus steht m.E. sein Kollege Magnus Torp, der in den Vorgängerbänden wohl viel von Anton gelernt hat. Sehr gut gefallen hat mir auch Nathan Lockhard/Sudlow. Er hat in meinen Augen die wohl interessanteste und geheimnisvollste Rolle.

Herr Fjell hat in seinem Thriller drei Erzählstränge verwendet, wobei bei den in der Vergangenheit spielenden Kapiteln der Zusammenhang deutlich war. Diese haben mir überhaupt gut gefallen, besonders der Teil im Todestrakt und kurz vor der Hinrichtung. Ein grauenvoller Einblick in die Todesstrafe in Texas. Der Zusammenhang mit den in der Gegenwart spielenden Kapiteln war mir hingegen nicht sofort klar. Hier hat der Autor geschickt die Verbindung langsam aufgebaut, so die Spannung noch mehr gesteigert und am Ende das Ganze so genial zusammengeführt, dass bis fast zum Schluss alles möglich schien. Dadurch wuchs die Spannungskurve zum Ende hin immens an und ich habe es genossen, mich in die Irre führen zu lassen! Ich konnte sowohl mit Nathan bangen, als auch mit Magnus, Anton und den anderen mitfiebern auf der Jagd nach dem Serienkiller. Besonders gut gefallen hat mir, dass dieses Buch unerwartet war. Und das kommt nicht oft vor, meist ist mir schon schnell klar, worauf ein Plot hinsteuert, doch hier waren geschickte Wendungen und gewiefte Twists und Verwirrungen eingebaut, die unvergleichlich waren. Zudem war der Thriller mitreißend, atmosphärisch und hatte genau das richtige Maß an Grausamkeit, um mich auf weitere Bücher des Autors heiß zu machen. Eine geniale Entdeckung für mich aus Norwegen und sicher nicht das letzte Buch des Autors, das ich gelesen habe!

Fazit:
„Nachtjagd“ von Jan-Erik Fjell ist das 6. Buch seiner Thrillerserie um Anton Brekke. Ich habe die anderen Bücher – von denen bislang nur zwei weitere übersetzt wurden – zuvor nicht gelesen, bin jedoch super klargekommen und habe keine Vorkenntnisse vermisst. Hauptsächlich haben wir allerdings nicht mit Anton, sondern mit seinem Kollegen Magnus ermittelt. Dabei hatten wir sowohl Kapitel aus der Gegenwart als auch aus der Vergangenheit und besonders letztere waren intensiv und mitreißend. Bis zum Ende blieb für mich offen, wer der Täter ist, obwohl es oftmals so logisch erschien. Erst, als der Autor langsam und auf wirklich geniale Weise die Handlungsstränge verband, fielen die letzten Teile des Puzzles an ihren Platz. Dieser Thriller war einfach genial, ich konnte mich perfekt verwirren lassen und in die Geschichte eintauchen und bin auf weitere Bücher von Herrn Fjell gespannt, der mich wirklich sehr begeistert hat.

Klare 5 Sterne von mir!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.06.2023

Glanz, Glamour und Intrigen

Eine Lady hat die Wahl
0

Worum geht’s?
Als Elizas deutlich älterer Mann stirbt, erbt sie unerwartet dessen ganzes Vermögen. Damit zieht sie zwar den Hass seiner Verwandten auf sich, die auf das Erbe gehofft hatten, doch eröffnet ...

Worum geht’s?
Als Elizas deutlich älterer Mann stirbt, erbt sie unerwartet dessen ganzes Vermögen. Damit zieht sie zwar den Hass seiner Verwandten auf sich, die auf das Erbe gehofft hatten, doch eröffnet sich ihr auch eine völlig neue Welt mit unendlich vielen Möglichkeiten. Nach der Zwangsheirat und der Ehe, in der sie eher dahinvegetiert hatte, kann sie endlich Leben – wäre da nicht eine bestimmte Klausel im Testament.

Meine Meinung:
„Eine Lady hat die Wahl“ ist der zweite Teil der Lady´s Guide Reihe aus der Feder von Sophie Irwin. Und wie bereits der erste Roman, hat mir auch dieser unheimlich gut gefallen. Der Schreibstil der Autorin sprüht vor Farben und Lebendigkeit und man sieht das Geschehen vor sich, wie einen Film. Zudem schafft die Autorin unvergleichliche Szenerien und Diskussionen mit jeder Menge Wortwitz, sodass die Seiten des Buches nur so dahingeflogen sind.

Im Mittelpunkt der Geschehnisse steht die junge Witwe Eliza, die plötzlich vermögend wird und der sich dadurch eine ganz neue Welt an Möglichkeiten eröffnet. Ich fand es schön, ihre Entwicklung vom verschüchterten grauen Mäuslein zu einer selbstbewussten Frau zu erleben. Dann haben wir noch Margaret, ihre Cousine und beste Freundin, die ihr bei den ersten Schritten zum Selbstbewusstsein den notwendigen Schubs gibt. Und die Geschwister Max und Caroline Melville, ganz eigene und schillernde Persönlichkeiten. Auch die anderen Charaktere, denen wir begegnen, fand ich einfach grandios – so gut haben diese in das Buch, die damalige Zeit und die Geschichte gepasst. Jeder Charakter hatte seinen Charme, seine Daseinsberechtigung und ich habe mich unter diesen Persönlichkeiten wirklich wohl gefühlt!

Der Roman selbst war genauso schillernd, wie das erste Buch von Frau Irwin. Die Dialoge, der Gossip, die Bälle und Veranstaltungen – ich war beim Lesen mittendrin im 19. Jahrhundert! Die Dialoge erinnern mit ihrem Wortwitz wirklich ein bisschen an Jane Austen, haben aber dennoch einen eigenen Stil. Die Verwirrungen, die Intrigen, es war einmalig, an Elizas Geschichte teilhaben zu dürfen! Der Umgang von Männern und Frauen und der Stand der Töchter selbst im erwachsenen Alter ihren Eltern gegenüber wurde von der Autorin authentisch dargestellt. Wir haben einen Einblick in die Akzeptanz bzw. Nicht-Akzeptanz von gleichgeschlechtlicher Liebe bekommen und haben erlebt, was Frauen dürfen und was als verpönt galt. Und nebenbei haben wir in Bath und in London an Bällen und Ausstellungen teilgenommen, haben das Leben der Schönen und Reichen genießen dürfen und ich habe beim Lesen so viel erlebt – das Buch war viel zu schnell zu Ende. Wobei das Ende fast schon ein bisschen kitschig hätte sein können, wenn es nicht einfach nur ein schönes, charmantes und herrliches Happy End gewesen wäre! Ein bisschen wie ein Hollywood-Film und daher eine klare Leseempfehlung von mir. Ich bin schon gespannt, wen uns die Autorin in ihrem nächsten Buch begleiten lässt und sehe diesem erwartungsvoll entgegen!

Fazit:
Mit ihrem zweiten Band aus der Lady´s Guide Reihe „Eine Lady hat die Wahl“ nimmt uns Sophie Irwin mit nach Bath und ins London des frühen 19. Jahrhunderts. Gemeinsam mit der jungen Witwe Eliza erleben wir, wie es Frauen in der Ehe und in ihrer Familie ergeht, welche Verpflichtungen sie haben und was als verpönt angesehen wird. Und wir begleiten Eliza auf ihrem Weg in ein neues Selbstbewusstsein an der Seite ihrer Freunde und Bekannten – einem Haufen schillernder Charaktere – im Alltag der Schönen und Reichen ebenso, wie auf rauschenden Festen, auf Ausstellungen und Ausfahrten. Auch dieser Roman war wieder herrlich zu lesen und hatte jede Menge Charme und Wortwitz und ich habe die Szenerien einem Film gleich vor meinem inneren Auge gesehen.

5 Sterne von mir für dieses Buch, bei dem die Seiten nur so dahingeflogen sind!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.06.2023

Ein wahrgewordener Alptraum für Blogger

Nicht ein Wort zu viel
0

Worum geht’s?
Faja bekommt ein Video. Von Claas, einem Freund aus einer Instagram-Gruppe. Er ist gefesselt, geknebelt und aus seinen Augen strömt Verzweiflung und Todesangst. Ist es ein Scherz? Kurz darauf ...

Worum geht’s?
Faja bekommt ein Video. Von Claas, einem Freund aus einer Instagram-Gruppe. Er ist gefesselt, geknebelt und aus seinen Augen strömt Verzweiflung und Todesangst. Ist es ein Scherz? Kurz darauf wird in Claas Wohnung eine Leiche gefunden – doch es ist nicht Claas.

Meine Meinung:
Endlich ein neuer Thriller von Andreas Winkelmann! Mit „Nicht ein Wort zu viel“ schreibt er ein weiteres packendes Buch, das unter die Haut geht. Sein Schreibstil ist wie immer mitreißend und bildhaft. Der Autor legt auf jedes Detail wert – je grausamer, desto besser und hat mich dadurch wieder von der ersten Seite an gepackt gehabt.

In diesem Buch begleiten wir die Kommissare Jaro und Simon auf der einen Seite und die Psychotherapeutin Aylin sowie die Buchbloggerin Faja auf der anderen Seite. Jaro und Simon sind ein spannendes Team, da beide total gegensätzlich sind. Jaro, der es nicht immer so ganz genau mit den Gesetzen nimmt und Simon, der fast schon bürokratisch Arbeitet. Ein Team, das Spannungen haben könnte, sich jedoch perfekt ergänzt. Aylin spielt eher eine Nebenrolle. Dafür bekommen auch Faja und ihre Büchergruppe eine besondere Rolle. Faja steht im Mittelpunkt des Geschehens und ich empfand sie als spannenden Charakter. Alle vier haben mir gut gefallen und es ist schade, dass wir hier keine Serie haben, sondern ein einzelnes Buch, da ich mir mit diesen Charakteren noch viele weitere spannende Fälle vorstellen könnte!

Und auch der Thriller selbst ist wieder ein gelungenes Werk aus der Feder von Herrn Winkelmann! Wir Buchrezensenten stehen im Mittelpunkt und erfahren Horror ohne Ende. Ein wahrer Alptraum, den kein Blogger so erleben möchte! Wie immer sind wir direkt mitten im Geschehen. Es ist spannend von der ersten Seite an und mit jedem Opfer erreicht die Spannungskurve einen weiteren Peak. Ich war die ganze Zeit am miträtseln und mitüberlegen, wie die perfekte Geschichte aus 5 Worten wohl aussehen könnte. Habe mit den Opfern und den Protagonisten mitgefiebert und mitgefühlt. Außerdem waren auch hier wieder die Hinweise und Fährten so gelegt, dass ich immer meinte, eine Ahnung zu haben, wer der Täter ist, aber am Ende dennoch ein bisschen überrascht war. Die Ermittlungen bis hin zum finalen Showdown hat Herr Winkelmann wieder absolut gewieft aufgebaut und mich mehrmals in die Irre geführt – so liebe ich es. So muss ein guter Thriller sein! Dazu noch die grausigen Taten. Einfach herrlich! Eine ganz klare Leseempfehlung von mir!

Fazit:
Mit „Nicht ein Wort zu viel“ hat Andreas Winkelmann wieder einen Thriller geschrieben, der mich überzeugt hat. Es war rasant. Die Spannungskurve stieg von Seite zu Seite und hatte immer wieder unglaubliche Hochs. Wir haben perfekte Horrorszenarien, die Protagonisten sind ein toll gewähltes Team und der Aufbau des Ganzen ist wieder bildhaft, lebendig und glaubhaft umgesetzt. Ich konnte mich total in die Welt des Grauens fallen lassen; bis zum Ende habe ich geschwankt, wer der Täter ist und mich mehrmals in die Irre führen lassen, bis dann im finalen Showdown die Auflösung kam, die absolut logisch und überzeugend aufgebaut war.

Ganz klare 5 Sterne von mir und ich freue mich schon auf Herrn Winkelmanns nächstes Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.06.2023

Spannend mit außergewöhnlichen Wendungen

Finsternebel
0

Worum geht’s?
Ein Kind verschwindet. Drei Tage später wird seine Leiche aufgefunden. Und es bleibt nicht das einzige Kind. Doch was haben die entführten und ermordeten Kinder mit der Nachricht zu tun, ...

Worum geht’s?
Ein Kind verschwindet. Drei Tage später wird seine Leiche aufgefunden. Und es bleibt nicht das einzige Kind. Doch was haben die entführten und ermordeten Kinder mit der Nachricht zu tun, die Vincent bekommen hat? Hängt das alles zusammen? Können er und Mina die nächsten Entführungen verhindern?

Meine Meinung:
„Finsternebel“ (Droemer Knaur, 06/2023) ist der zweite Teil der Dabiri-Walder-Krimitrilogie aus der Feder des Autorenduos Camilla Läckberg und Henrik Fexeus. Und auch dieser Teil hat mich wieder gefesselt. Bereits im ersten Band hat mich die bildhafte Schreibweise und die Darstellung der außergewöhnlichen Charaktere fasziniert und diese Faszination hat sich im zweiten Teil sogar noch gesteigert. Es ist einfach unglaublich, wie die Autoren auf die Zahlenbilder kommen und überhaupt auf die ganze Hintergrundgeschichte!

Auch in diesem Teil ermitteln wir gemeinsam mit der Kriminalkommissarin Mina Dabiri und dem Mentalisten Vincent Walder und lernen die beiden sowie das ganze Ermittlerteam zugleich besser kennen. Die Charaktere Dabiri und Walder gefallen mir immer besser, einfach, weil sei anders sind. Mina, die überall Keime und Bakterien sieht und alles am liebsten in Desinfektionsmittel tauchen würde und Vincent, der Platzangst hat und in allem Zahlen sieht und alle Zahlen mit anderen Zahlen und Ereignissen kombiniert, um Muster zu finden. Allein die Idee mit den Zahlenmustern und die Muster, die die Autoren erfinden ist unheimlich faszinierend und bietet für die Fälle eine Grundlage, die wirklich spannend ist. Und es ist wieder persönlich, diesmal ändert sich vor allem für Minas Kollegen Ruben und auch für Mina selbst so einiges und nicht nur Mina wird von ihrer Vergangenheit eingeholt.

Der Fall hat es ebenfalls in sich. Es geht um entführte Kindergartenkinder – immer ein Thema, das an die Nerven und unter die Haut geht. Und um Sekten, den Einfluss, den die Oberen einer Sekte auf die Mitglieder haben und den Wahn und das Tun dahinter. Ein sehr spannendes Feld, das die Autoren geschickt langsam aufbauen und in den Fall einbringen. Dennoch ist gleich von Anfang an eine merkliche Spannung vorhanden. Unter die Haut gingen mir insbesondere die Zwischenkapitel, die aus der Sicht der entführten Kinder geschrieben wurden – wirklich unheimlich und grauenvoll! Man will sich das gar nicht vorstellen müssen! Richtig spannend wurde es dann am Ende, als wir der Lösung immer näherkamen. Die Seiten flogen immer schneller dahin und wir hatten noch ein paar unvorhersehbare Wendungen bis wir schließlich einen spannenden Showdown hatten, den ich am Anfang des Buches nie so erwartet hätte. Die Autoren haben mich wirklich wieder überrascht. Gut gefallen hat mir auch das Ende, in dem jeder Protagonist nochmals ein kurzes Kapitel bekommen hat, in dem wir erfahren haben, wie es mit ihr oder ihm weitergeht. Ich bin schon sehr gespannt auf das Finale der Trilogie!

Fazit:
Der zweite Teil der Krimitrilogie um Mina Dabiri und Vincent Walder „Finsternebel“ startet wieder rasant und das Autorenduo Läckberg & Fexeus bringt die außergewöhnlichen Charaktere seiner Hauptprotagonisten noch besser hervor, als im ersten Teil. Die Zahlenspiele sind unheimlich faszinierend und die sich daraus ergebenden Ermittlungen und auch der Schreibstil ist unheimlich mitreißend. Wir geraten in die Fänge einer Sekte, die Szenerien sind unheimlich atmosphärisch und von einer genialen Spannung. Die Ermittlungen spannend und mitreißend aufgebaut. Das Thema Kindesentführung ging mir direkt unter die Haut und der finale Showdown war unerwartet und explosiv.

5 Sterne und ich bin schon sehr gespannt auf das Finale der Trilogie!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.06.2023

Genial und grausam mit einem Hauch Sarkasmus

Der Follower (Tom-Bachmann-Serie 3)
0

Worum geht’s?
Toms alte Bekannte Lisa meldet sich bei ihm. Ihre beste Freundin ist verschwunden und sie bittet ihn um Hilfe. Was Tom findet, ist ein einziges Massaker und das Foto einer Toten auf ihrem ...

Worum geht’s?
Toms alte Bekannte Lisa meldet sich bei ihm. Ihre beste Freundin ist verschwunden und sie bittet ihn um Hilfe. Was Tom findet, ist ein einziges Massaker und das Foto einer Toten auf ihrem Instagram-Account. Und sie bleibt nicht die einzige.

Meine Meinung:
„Der Follower“ ist der dritte Thriller, den Chris Meyer um ihren Protagonisten, den „Seelenleser“ Tom Bachmann schreibt. Und ich liebe ihren Schreibstil! Einfach und direkt, schnörkellos und detailgetreu. Sie bringt die Dinge auf den Punkt und kaum eine Thrillerautorin beschreibt grausame Szenen so detailliert – ich liebe einfach alles an dem Buch!

Tom hat hier mit zwei Fällen zu kämpfen. Zum einen ist er auf der Jagd nach dem Serienkiller, der Influencerinnen ermordet. Zum anderen holt ihn auch seine Vergangenheit wieder ein. Aufgewachsen mit einem Vater, der ihn und ein paar Heimkinder zu Killern erziehen möchte, trifft er die Kinder, mit denen er aufgewachsen ist, wieder. Alle sind inzwischen als Auftragsmörder o.ä. zu fragwürdigem Ruhm gekommen, aber auch alle sehnen sich nach einem selbstbestimmten Leben, das aktuell immer noch von Dr. Bachmann, Toms Vater, gelenkt wird. Immer mal wieder reisen wir gemeinsam mit Tom in seine Vergangenheit und erleben, was ihm und den anderen zugestoßen ist. Und auch Toms heutiges Team treffen wir wieder, insbesondere Ira, Katja und Philip kennen wir ja schon aus den Vorgängerbänden.

Und es wird wieder rasant. Ich muss sagen, dieses Buch gefällt mir bislang am besten! Vor allem gefällt mir der leicht sarkastische Anklang in den Szenen, in denen wir aus Sicht des Täters lesen. Wenn er sich darüber aufregt, dass seine Opfer und die Toten sich nicht so verhalten, wie er das gerne hätte. Einerseits sind diese Szenen absolut grausam, andererseits liegt darin aber auch ein schwarzer Humor, der ganz mein Ding ist und mich mehrmals zum Schmunzeln gebracht hat. Aber hier müsst ihr wirklich starke Nerven haben, denn Frau Meyer schreckt vor nichts zurück! Detailliert bis ins Kleinste bringt sie das Grauen zu Papier. Und nicht nur mit dem Serientäter haben wir es zu tun, sondern auch mit Organhandel an Kindern, wobei wir Toms Jugendfreund Aaron als Rächer erleben. Wie auch in den vorangegangenen Bänden haben wir eine Spannungskurve, die alles toppt. Es ist rasant und mitreißend und der Thrill steigt von Seite zu Seite! Die Ermittlungsarbeit ist packend aufgebaut. Wir lernen auch die Protagonisten etwas besser kennen und kommen gemeinsam mit ihnen dem Täter immer näher und näher und erfahren auch viel über die Hintergründe, warum er geworden ist, was er ist. Dieses Buch hat mich wieder absolut geflasht, war viel zu schnell ausgelesen und ich fiebere jetzt schon dem nächsten Band entgegen!!! Dieses Buch ist ein MUSS für Thrillerfans!

Fazit:
Mit „Der Follower“ setzt Chris Meyer ihre Thrillerserie um den Seelenleser Tom Bachmann fort – und dieser Band ich noch packender als die Teile zuvor! Die Autorin bietet uns hier noch mehr Thrill, die Details sind noch grausamer, die Szenen noch blutiger und angsteinflößender. Die Blicke in den Kopf des Mörders waren erschreckend, aber mit einem Schuss Sarkasmus, der mich oftmals hat schmunzeln lassen und ich habe jede Seite einfach nur genossen! Dieses Buch ist ein Pageturner mit einer nicht endenden Spannungskurve, die ansteigt und ansteigt. Wir dürfen in Toms Vergangenheit blicken, treffen die Kinder, mit denen er aufgewachsen ist und jagen einen Serienkiller, der auf bestialische Weise Influencerinnen ermordet. Dieses Buch hat alles, was in meinen Augen einen guten Thriller ausmacht!

Ganz klar 5 Sterne von mir und ich fiebere dem nächsten Band jetzt schon entgegen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere