Profilbild von Blintschik

Blintschik

Lesejury Star
offline

Blintschik ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Blintschik über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.05.2021

Blaue Augen

Lovely Faces
0

Es ist einfach in die Geschichte einzutauchen und man lernt schnell wie diese dystopische Welt funktioniert. Die Idee hat mir dabei von Anfang an gut gefallen und im Laufe des Buches wird sie noch ausgefeilter, ...

Es ist einfach in die Geschichte einzutauchen und man lernt schnell wie diese dystopische Welt funktioniert. Die Idee hat mir dabei von Anfang an gut gefallen und im Laufe des Buches wird sie noch ausgefeilter, was für eine steigende Spannung sorgt. Ich konnte die ganze Zeit gut miträtseln und besonders hat es mir gefallen, dass man einfach nicht weiß wer gut oder böse ist. So misstraut man erstmal jedem und ist jederzeit gespannt was weiter passiert.
Und auch die Personen haben mir gut gefallen. Sie wirken alle echt und individuell und ich konnte fast immer verstehen was die Personen antreibt. Besonders die Gruppendynamik ist echt toll und es macht Spaß mitzuverfolgen wie sich die einzelnen Beziehungen unter den Personen weiterentwickeln. Im Laufe des Buches habe ich dabei viele Charaktere echt in mein Herz geschlossen und war jedes Mal total aufgeregt, wenn einem etwas zugestoßen ist.
Aber auch die Art wie das Buch erzählt wird, konnte mich richtig in seinen Bann ziehen. Ich konnte die Emotionen spüren, hatte aber auch die actionreichen Szenen gut vor Augen  sodass es nie langweilig geworden ist.

Letztendlich kann ich nur sagen, dass ich jetzt sehr gespannt auf den nächsten Teil warte. Trotz seiner vielen Seiten (666), hatte ich das Buch ziemlich schnell durchgelesen und hätte am liebsten sogar noch weitergelesen. Also eine wirklich tolle Geschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.05.2021

Geldprobleme in Berlin

Berlin Heat
0

Zuerst wirkte der Schreibstil ziemlich lebendig und actiongeladen, doch nach ein Kapiteln kam er mir eher abgehackt und sprunghaft vor. Und genauso ist die Handlung. Es passiert immer wieder plötzlich ...

Zuerst wirkte der Schreibstil ziemlich lebendig und actiongeladen, doch nach ein Kapiteln kam er mir eher abgehackt und sprunghaft vor. Und genauso ist die Handlung. Es passiert immer wieder plötzlich etwas anderes und die Wechsel sind manchmal ziemlich abrupt. Außerdem. Verliert der Autor sich sehr oft in Beschreibungen der Umwelt, also das Stadtleben in Berlin. Nach einer Weile lassen diese Abschweifungen die Spannung sinken, was mich ziemlich genervt hat, da allein die schon die spannenden Szenen in die Länge gezogen werden. So zieht sich alles nur unnötig und ich habe mich oft gefragt wann es endlich weitergeht nur um wieder beinso einer Stelle zu landen.
Die Idee der Handlung ist eigentlich ziemlich interessant und auch der Aspekt mit dem Blick in eine Zukunft nach Corona hat meine Neugier geweckt. Aber leider war dies nur ein kleiner Teil. Eigentlich geht es in dem Buch darum, wie der Protagonist mit seinen Geldproblemen nicht klarkommt.
Wo ich zum Protagonisten komme, der leider auch nicht besonders sympathisch ist, sondern eher süchtig und nervig.

Letztendlich ist das Buch leider nicht das, qas ich davon erwartet hatte. Ich bin froh, dass es nicht so lang ist, sodass ich es dennoch schnell durchlesen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.05.2021

Besser als der Vorgänger

Die Frau mit dem Muttermal
0

Der Fall fängt ziemlich spannend an und man wird sofort in die Geschichte geworfen und kann so selbst mitdenken, wie wohl alles zusammenpasst. Dabei werden viele Befragungen beschrieben und die Personen ...

Der Fall fängt ziemlich spannend an und man wird sofort in die Geschichte geworfen und kann so selbst mitdenken, wie wohl alles zusammenpasst. Dabei werden viele Befragungen beschrieben und die Personen wirken, auch wenn sie nur kurz vorkommen,  sehr lebendig und echt. Mit den Ermittlern komme ich in diesem Band besser klar. Es braucht erstmal seine Zeit alle mit vor und Nachnamen kennenzulernen. Daher bietet es sich wohl an die Krimireihe in der richtigen Reihenfolge und von Anfang an zu lesen. Trotzdem hatte ich mit diesem Fall eine gute Unterhaltung. Zwar eiert das Ermittlerteam lange rum und zwischendurch gibt es auch leicht langweilige Passagen, aber gegen Ende wird es nochmal richtig spannend.

Zusammengefasst hat mir das Buch also gut gefallen, zwar nicht besonders umgehauen, aber dennoch gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2021

Langeweile auf der Provinz

Madame Bovary
0

Der Schreibstil ist für einen Klassiker einfach zu lesen, sodass man sich schnell in die Geschichte einfinden kann. Und auch so ist die Handlung nicht schwer zu verstehen. Dennoch muss ich zugeben, dass ...

Der Schreibstil ist für einen Klassiker einfach zu lesen, sodass man sich schnell in die Geschichte einfinden kann. Und auch so ist die Handlung nicht schwer zu verstehen. Dennoch muss ich zugeben, dass der Autor dazu neigt abzuschweifen oder einzelne Momente unnötig in die Länge zu ziehen, was das Buch etwas verlängert, obwohl die eigentliche Geschichte ziemlich schnell erzählt wäre. Hierbei geht es letztlich um eine Frau, die vor Langeweile depressiv wird und dann nicht treu bleiben kann. Ehrlich gesagt fand ich, was das angeht, die Protagonistin ziemlich unsympathisch. Sie ist naiv, egoistisch und benimmt sich wie ein dummes Kind und oft musste ich einfach den Kopf über sie schütteln.

Letztlich habe ich das Buch dennoch bis zum Ende gelesen, weil die steigende Spannung doch interessant war. Irgendwo ist es auch interessant zu sehen, wie das Leben der Frauen damals war. Trotzdem finde ich die Reaktion der Protagonistin überdramatisch und konnte ihr Verhalten deswegen nicht nachvollziehen. Für Leser, die gerne Klassiker lesen würde ich das Buch aber trotzdem empfehlen, da es gut zu lesen ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.05.2021

Eher Drama als Krimi, aber trotzdem gut

Der dunkle Sog des Meeres
0

Was mich direkt begeistern konnte, war der Schreibstil und die Stimmung.
Beim Lesen hatte ich direkt die Atmosphäre von französischen Filmen vor Augen und konnte mich in diese Melancholie einfühlen. Man ...

Was mich direkt begeistern konnte, war der Schreibstil und die Stimmung.
Beim Lesen hatte ich direkt die Atmosphäre von französischen Filmen vor Augen und konnte mich in diese Melancholie einfühlen. Man bekommt das Gefühl selbst in diesem trostlosen Dorf direkt am Meer zu stehen. Und auch die Dialoge wirkten sehr lebendig. Das liegt wohl auch an den teilweise speziellen Charakteren. Sie wirken ziemlich individuell und durch ihre teilweise fast schon komische Art, wird die melancholische Stimmung mit dezentem Humor gewürzt. Außerdem sind manche Sätze wirklich schön und poetisch und bringen einen zum Nachdenken. Das macht das Buch perfekt für trübe Tage, bei der die Stimmung einen richtig packen kann.
Einzig die Handlung fand ich etwas seltsam. Mir kam das Buch nicht wie ein Krimi vor, denn die Mordermittlungen spielen einen sehr geringen Teil und der Ermittler ist größtenteils mit ganz anderen Sachen beschäftigt, sodass ich eher das Gefühl hatte ein literarisches Drama vor mir zu haben.

Zusammenfassend denke ich, dass Leser, die hier einen spannenden Krimi suchen, enttäuscht sein werden. Dennoch finde ich das Buch wirklich gut. Die Stimmung und Atmosphäre sind wirklich wundervoll düster und melancholisch und konnten mich richtig packen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere