Profilbild von Booklove91

Booklove91

Lesejury Star
offline

Booklove91 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Booklove91 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2020

Tunesischen Jasminrevolution

Schwarzer Jasmin
0

Meine Meinung und Inhalt

Zuerst möchte ich das schöne passende Cover ansprechen. Ich finde es hervorragend gewählt und es gefällt mir ausgesprochen gut mit dieser Schlichtheit.

Die Handlung wechselt ...

Meine Meinung und Inhalt

Zuerst möchte ich das schöne passende Cover ansprechen. Ich finde es hervorragend gewählt und es gefällt mir ausgesprochen gut mit dieser Schlichtheit.

Die Handlung wechselt zuerst zwischen Tunesien und Deutschland, aber nicht nur örtlich, sondern auch zeitlich. In Tunesien ist gerade der Arabische Frühling ausgebrochen. In Deutschland ist es die Zeit kurz vor dem Anschlag auf dem Berliner Weihnachtsmarkt am 19. Dezember 2016.

Jakob und Julia haben sich ein Ultimatum gestellt: Ihre Beziehung steht am Scheideweg.

Der tunesische Flüchtling Eymen schwankt zwischen den Verlockungen des westlichen Lebens und seiner religiösen Überzeugung.

Und der Polizist Frank übernimmt einen letzten großen Fall vor seiner Rente. Er und sein Team müssen sich gegen ihre opportunistische Vorgesetzte und für die Sicherheit entscheiden.

Sie stoßen auf Eymen, der in Julias Beratungsstelle aufgetaucht ist, als möglichen Gefährder, den es zu fassen gilt, bevor er zuschlägt. Die Wege dieser so unterschiedlichen Figuren scheinen schicksalhaft verwoben. Diese Verstrickungen, welche Rumpl sehr gelungen sind, haben zusätzlich Spannung in das Buch gebracht.

Das Buch hat relativ kurze Kapitel und wechselt dabei immer Person, Zeit und Ort. Nach und nach nimmt das Bild der einzelnen Protagonisten beim Leser so Gestalt an.

Ein wirklich gutes Buch, das mich sehr unterhalten konnte.

Manfred Rumpl, 1960 in der Steiermark geboren, studierte in Graz und Wien Philosophie und schloss mit einer Arbeit über Baudelaire ab. Für seine Romane erhielt er unter anderem den »aspekte«-Literaturpreis des ZDF und den Deutschen Kritikerpreis. Manfred Rumpl lebt in Wien und in der Steiermark. Im Picus Verlag erschienen seine Romane »Reisende in Sachen Relativität«, »Dieser Tage« und 2018 »Finns Irrfahrt«.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.09.2020

Familiendrama

Die verlorene Frau
0

Meine Meinung und Inhalt

„Solange ich mich erinnere, habe ich mich vor dem Leben gefürchtet, nicht vor dem Tod.“ (ZITAT)

Nachdem der Debütroman der Autorin, Das Haus der Verlassenen, eins meiner Jahreshighlight ...

Meine Meinung und Inhalt

„Solange ich mich erinnere, habe ich mich vor dem Leben gefürchtet, nicht vor dem Tod.“ (ZITAT)

Nachdem der Debütroman der Autorin, Das Haus der Verlassenen, eins meiner Jahreshighlight war, musste ich natürlich auch sofort ihren neuen spannenden Familienroman lesen.

Das Buch beginnt im Jahre 1960 in Seaview Cottage.

Die dreizehnjährige Rebecca und ihre Mutter leiden unter dem gewalttätigen Vater. In einer stürmischen Nacht pocht jemand an die Tür des abgelegenen Cottages.

Wenig später sterben beide Eltern, doch die Umstände ihres Todes werden nie aufgeklärt.

In der zweiten Zeitebene des Roman, im Jahr 2014, verschwindet über Nacht in Chichester eine junge, verstörte Frau mit ihrem Baby. Das Baby benötigt jedoch medizinische Hilfe. Niemand weiß, wo sich Mutter und Kind aufhalten könnten. In ihrer Not ruft Rebecca ihre Tochter Liz an und bitte sie, um Hilfe.

Liz ist Journalistin und erfährt in diesem Zusammenhang erstmals von der Nacht, in der Rebeccas Eltern ums Leben kamen. Mit diesem Wissen, macht sich Liz auf die Suche nach den beiden Verschwundenen und ist die einzige Hoffnung für das junge Leben, das in Gefahr ist.

Das Cover gefällt mir ausgesprochen gut, ebenso der Schreibstil der Autorin. Ich habe etwas Zeit gebraucht um gut in das Buch hineinzufinden. Nach und nach habe ich jedoch die einzelnen Orte und Protagonisten gut differenzieren und mir ein klares Bild stricken können.

Temporeich und mit viel Spannung führt uns die Autorin durch die Geschichte. Die verschiedenen Zeitebenen sind gut gesetzt und leicht nachvollziehbar.

Gunnis spricht auch ernstere Themen , wie "Postpartaler Depression" und "postpartaler Psychose" an und was dafür die Auslöser sein können.


Emily Gunnis wollte schon als kleines Mädchen Schriftstellerin werden, spätestens seit ihre Mutter, Penny Vincenzi, ihren ersten Buchvertrag bekam und die beiden gemeinsam ihre Ideen für Geschichten und Plots besprachen. Obwohl es schließlich etwas schwerer war, als ihre Mutter es aussehen ließ, verwirklichte auch Gunnis ihren Traum vom Schreiben.

1997 schloss Emily Gunnis ihr Studium in Journalismus ab und begann, als Drehbuchautorin für BBC zu arbeiten. Aber die andauernden Veränderungsvorschläge der Produzenten nahmen ihr den Spaß, weswegen sie vorerst als Assistentin für Fernsehen und Zeitung arbeitete und nebenbei ihre Schreibkünste trainierte.

Heute lebt die zusammen mit ihrer Familie in Sussex.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.09.2020

Das Leben der anderen

Die Nachbarin
0

Meine Meinung und Inhalt

"Ich weiß nicht, wie mein Leben so klein und eng werden konnte. Ich weiß nicht, wann ich mich in diese Schachtel gesperrt habe, die gerade groß genug ist für mich selbst. Früher ...

Meine Meinung und Inhalt

"Ich weiß nicht, wie mein Leben so klein und eng werden konnte. Ich weiß nicht, wann ich mich in diese Schachtel gesperrt habe, die gerade groß genug ist für mich selbst. Früher war auch ich eine Harriet. Heute bin ich neidisch." (ZITAT)


Die Story hinter "Die Nachbarin" klingt zuerst mehr als vielversprechend. Nach einiger Zeit musste ich jedoch feststellen, dass die Story dahinter nicht neu ist. Frau ist neidisch auf das Leben der anderen und möchte dieses haben, ohne große Hemmungen.

"...Lexie. Immer Lexie. Warum darf sie dieses Leben führen - ein Leben, wie ich es mir immer gewünscht habe?" (ZITAT)


Die Umsetzung ist Corcoran sehr gelungen. Sie legt die Ängste, Wünsche und Bedürfnisse der Protagonistinnen Lexie und Harriet authentisch und nachvollziehbar dar. Nach außen hin denkt man als Leser, dass Lexie eigentlich alles hat, was man sich wünschen kann. Einen lieben Freund - Tom - der alles für sie macht, eine tolle Wohnung, Home-Office und die Familienplanung seht auch. Doch Lexies Idylle trügt. Wenn sie allein ist, lauscht sie den Geräuschen aus der Nachbarwohnung. Und stellt sich dabei das mondäne Leben ihrer Nachbarin vor.

"Sie hat keine Ahnung, wozu ich fähig bin. Sie hat keine Ahnung, was ich getan habe und mit wem sie Tür an Tür lebt." (ZITAT)

Harriet führt ein ausschweifendes Leben voller wilder Partys, ihr Leben ist ein Abenteuer. Nur selten gesteht sie sich ein, wie unglücklich sie in Wahrheit ist. Sie wünscht sich einen Freund wie Tom. Sie möchte das Leben ihrer Nachbarin Lexie. Und sie ist bereit, alles zu tun, damit dieses Leben ihr gehört ...

Ein wirlich spannendes Buch mit einer guten Idee dahinter. Leider konnte es mich nich vollends überzeugen.

Über den Ausgang der Story bin ich sehr zufrieden.

Caroline Corcoran arbeitet als selbstständige Lifestyle- und Kulturredakteurin. Sie hat für einige der wichtigsten Online- und Printmagazine und Zeitungen in Großbritannien geschrieben. Heute lebt sie mit ihrem Mann und ihrem Sohn auf der Halbinsel Wirral im Norden Englands. Zuvor hat sie 13 Jahre in London gewohnt. Sie konnte ihre Nachbarin durch die dünnen Wände ihrer Wohnung stets hören, doch getroffen haben sich die beiden nie – ein kurioser Umstand, der sie zu diesem packenden Thriller inspirierte. Die Nachbarin ist ihr erstes Buch bei Heyne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.09.2020

Revierkämpfe

River of Violence
0

Meine Meinung und Inhalt

"Ich bin acht, als ich zum ersten Mal erlebe, wie mein Daddy einen Mann umbringt.Ich soll es natürlich nicht sehen. Aber in den ersten Wochen nach Mommas Tod streune ich wild ...

Meine Meinung und Inhalt

"Ich bin acht, als ich zum ersten Mal erlebe, wie mein Daddy einen Mann umbringt.Ich soll es natürlich nicht sehen. Aber in den ersten Wochen nach Mommas Tod streune ich wild durch die Gegend, sobald mich Onkel Jake aus den Augen lässt." (ZITAT)

Duke McKenna hat mehr Waffen geschmuggelt, mehr Meth gekocht, mehr Männer getötet als irgendwer anders in der Gegend. Nun, da sie erwachsen ist, arbeitet Harley für ihn, stützt sein System und wird als seine Nachfolgerin gehandelt, obwohl sie den ewigen Kreislauf aus Mord, Leid und Rache hasst und durchbrechen möchte.

"Vielleicht ist ein unempfindliches Herz nicht die Lösung, sondern das Problem." (ZITAT)

Der Originaltitel "Barbed Wire Heart" passt ziemlich gut zu der Protagonistin. Harley muss schnell lernen erwachsen und stark zu werden, sich eine gewisse Autorität aufzubauen, denn als Carl Springfield, Dukes größte Konkurrenz im Drogengeschäft, immer mächtiger wird, muss Harley sich inmitten dieses blutigen Revierkampfes entscheiden: für die Familie, ihren Vater, das System – oder für ihr Leben und ihre Freiheit.

"»Ich tu, was ich muss«, gebe ich mit dumpfer Stimme zurück.
Brooke schüttelt den Kopf. »Du bist so ein furchtloses unheimliches
Miststück. Aber lieb hab ich dich trotzdem.«
»Ich weiß«, sage ich, denn so was wie ich dich auch bringe ich einfach
nicht über die Lippen." (ZITAT)

Mich hat das Buch sehr bewegt und gepackt. Ich konnte mich in die Situation aufgrund des hervorragendem Schreibstils und der Beschreibungen sofort hineinversetzen. Die permanenten Gefahren waren spürbar und authentisch, wodurch zusätzlicher Nervenkitzel entstanden ist.

Man verfolgt die mutige Protagonistin mit ihren Plänen und Zielen und erfährt bei jedem Kapitel mehr über ihr Leben.

Für mich ein wirklich tolles Buch, das sich zu lesen lohnt.

Tess Sharpe, geboren in Nordkalifornien, ist eine US-amerikanische Schriftstellerin. Sie studierte Theaterwissenschaft an der Southern Oregon University, bevor sie die Bühne für eine Laufbahn als professionelle Köchin aufgab. Zu dieser Zeit fing sie dann an eigene Kurzgeschichten zu schreiben, die erstmals in der Kurzgeschichten Anthologie All Out veröffentlicht wurden. Ihren Durchbruch schaffte die Autorin mit der feministischen Anthologie über Hexen, die unter dem Namen Toll & Trouble erschien. Mit Mein wildes Herz gab sie ihr RomanDebüt. Darauf folgten dann mehrere Auftritte auf den Shorlists von renommierten Zeitschriften. Heute lebt die Schriftstellerin in Kalifornien mit ihren Hunden und Katzen.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.09.2020

Eine Welt in neuen Farben

Der unsichtbare Garten
0

Meine Meinung und Inhalt

Das Buch beginnt mit einem Zitat von Audrey Hepburn, was ich als sehr gelungenen Einstieg empfinde.

">>Ihre Sehbehinderung ist auf eine mitochondriale Mutation des Genoms zurückzufhren, ...

Meine Meinung und Inhalt

Das Buch beginnt mit einem Zitat von Audrey Hepburn, was ich als sehr gelungenen Einstieg empfinde.

">>Ihre Sehbehinderung ist auf eine mitochondriale Mutation des Genoms zurückzufhren, wie bei fünfundneunzig Prozent der Patienten mit dieser Neuropathie.<< Ärzte haben die Fähigkeit, ihre Patienten mit Fachausdrücken zu erschlagen, und das Exemplar da hat diese Kunst perfektioniert." (ZITAT)

Vincent wird erblinden. Eine seltene Augenkrankheit zerstört alle Träume, alle Zukunftspläne des jungen Mannes. Rastlos arbeitet er eine Liste an letzten Abenteuern und Wünschen ab. Erst bei einem Besuch auf dem Land findet er wieder zu sich. Er will den verwilderten Gemüsegarten seines Großvaters bestellen, solange er noch sieht.

Die Autorin schafft es, dass der Leser sich sofort in den Protagonisten hineinfühlen kann. Man spürt seine Ängst und verfolgt seine Sorgen mit. Ein Kind, ohne etwas sehen zu können. Wie verändert sich sein Leben, schafft er das alles.....?!

Sie erzählt die fortschreitende Erblindung Vincents so detailgetreu und empathisch, dass man als Leser gar nicht anders kann, als mit dem Protagonisten mituzleiden.

Man überlegt selbst als Leser, wie es einem in dieser Situation mit dieser Diagonose ergehen würde. Die Veränderungen und Neuerungen.....


Das Cover ist passend und schlicht und gefällt mir gut.

Für mich ein wirklich tolles Buch, das zum Nachdenken anregt und zugleich auch eine sehr schöne Geschichte ist.

Karine Lambert ist eine belgische Schriftstellerin und Fotografin. Nach einer Reise um die Welt lebt sie heute wieder in ihrer Heimatstadt Brüssel.

Ihr Debüt als Autorin gab sie mit ihrem Roman „Das Haus ohne Männer“. Den internationalen Durchbruch schaffte sie aber erst mit ihrem zweiten Roman „Und jetzt lass uns tanzen“. Dieser wurde in über 12 Sprachen übersetzt und stand in Deutschland mehrere Woche lang auf den Bestsellerlisten.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere