Profilbild von Booklove91

Booklove91

Lesejury Star
offline

Booklove91 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Booklove91 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.06.2024

Gleichgewicht der Stimmen

Heult leise, Habibis
0

Meine Meinung und Inhalt

"Was bewegt uns? Was sehen wir? Was sehen wir nicht? Wem und welchen Dingen schenken wir Beachtung? Wann regt sich etwas in uns, sodass wir uns trauen, einen Schritt nach ...

Meine Meinung und Inhalt

"Was bewegt uns? Was sehen wir? Was sehen wir nicht? Wem und welchen Dingen schenken wir Beachtung? Wann regt sich etwas in uns, sodass wir uns trauen, einen Schritt nach vorne zu treten und unsere Stimme zu erheben, um etwas zu kommentieren oder gegen oder für etwas zu protestieren? .... Wer sind wir im Miteinander, und welche Rolle nehmen wir mit unserem Kommunikationsverhalten ein?" (ZITAT/Vorwort)

Das Buch von Sineb El Masrer stellt einen Aufruf / Weckruf an die heutige Gesellschaft dar. Ihr Schreibsitl ist engagiert, direkt und modern.

Die Autorin stellt das Problem dar, Lösungsansätze bleiben etwas offen, was den Leser zum Nachdenken sicherlich anregen soll.

Mir hat das Buch recht gut gefallen.


Die größte diverse Minderheit sind die vernünftigen Stillen. Es ist an der Zeit, sie in unserer Gesellschaft mitzudenken und zu berücksichtigen. Dieses Buch richtet sich gegen alle ignoranten Dauerempörten, die getrieben von ihren Komplexen ihre eigene Perspektive als Nabel der Welt verstehen und nicht einsehen wollen, dass sie vernunftbegabte Stimmen mit ihrem Egoismus mundtot machen und damit unsere Demokratie gefährden.


"Der Motor von Gleichgültigkeit und Ignoranz - denn nichts anderes ist die aktive Vermeidung jedes Versuchs,
»den einen leisen Ton zu hören, auf den alles ankommt« -sind unreflektierte Komplexe, die eine Ich-Bezogenheit im Fokus haben und von Kränkungen getrieben werden. Dabei haben wir alle Komplexe. Komplexe kennen keine ethnische Herkunft, keine Religion, kein Geschlecht oder Alter. Wir alle haben Themen, die uns verunsichern oder (wie es neuerdings auch heißt) triggern und gelegentlich auch re-traumatisieren, die tief ins uns arbeiten." (ZITAT)


Während die Lauten also einfach mal leiser werden müssen, müssen die vernünftige Stillen lauter werden. Es braucht dringend ein neues Gleichgewicht der Stimmen, wenn wir unsere Gesellschaft nicht in den Abgrund führen wollen.


In einem Interview sagt die Autorin auf die Frage

Welche Brücken braucht unsere Gesellschaft jetzt am dringendsten, um die Spaltung
zu überwinden? Und woraus sind diese Brücken gemacht?

folgendes:


Die Brücken werden wir selbst bauen müssen. Denn es werden über Nacht keine Heinzelmännchen kommen, um mal im Kölner Raum zu bleiben, und das für uns erledigen. Um Brücken zu bauen, brauchen wir Teamgeist, Ausdauer und Geduld. Verschiedene
Fertigkeiten und Wissen. Das bedeutet wir müssen zusammenarbeiten. Und daher brauchen wir Kompromisse, damit wir uns alle gemeinsam Lebens- und Diskursräume ermöglichen, die unsere Demokratie stärken und nicht zerstören.


1981 erblickte in Hannover Sineb El Masrar das Licht der Welt. Seither zählt Deutschland eine weitere Deutsch-Marokkanerin. Nach einer kaufmännischen und pädagogischen Ausbildung arbeitete sie unter anderem in Grundschulen, in der Marktforschung und als freie Autorin. 2006 gründete sie das erste und einzige multikulturelle Frauenmagazin Gazelle. 2010 erschien im Eichborn Verlag ihr Sachbuch „Muslim Girls – Wer wir sind, wie wir leben“. Sie lebt in Berlin. Mehr unter:www.sinebelmasrar.de

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2024

Suche nach dem richtigen Maß

Die Kunst des richtigen Maßes
0

Meine Meinung und Inhalt

"Etwas wegzulassen, gilt gemeinhin auch als weniger kreativ, als etwas hinzuzufügen. Dabei liegt die Schönheit zum Beispiel in der Arbeit eines Bildhauers immer im Weglassen ...

Meine Meinung und Inhalt

"Etwas wegzulassen, gilt gemeinhin auch als weniger kreativ, als etwas hinzuzufügen. Dabei liegt die Schönheit zum Beispiel in der Arbeit eines Bildhauers immer im Weglassen und Wegnehmen. Aus einem formlosen Block schlägt der Künstler die Form. Die menschliche Standardeinstellung lautet also schlicht und einfach: Mehr ist mehr. Aktuell sind wir allerdings alle umgeben von einem Gefühl des Zuviels. Explodierende Zeitpläne, mehr, schneller, besser." (ZITAT)

Der Autor möchte in diesem Buch hinterfragen, was die Suche nach dem richtigen Maß bedeutet und welche innere Einstellung sie uns abverlangt. Es geht um die Kunst großzüiger Zurückhaltung und um die lebensverändernde Macht, die sie beinhaltet.

Das Buch gibt gute Hinweise darauf, wi wir das richtige Maß finden, abere auch darauf, wie wir es halten könnten. Das finde ich sehr gut umschrieben, wobei mich das Wort "richtig" in diesem Buch und bei dem Titel etwas stört, denn was ist schon richtig. Es beschreibt auch hilfreiche Techniken, wie wir alte Gewohnheiten ablegen und neue annehmen können.

Teilweise schwierig zu lesen, aber schön gegliedert und tolle Techniken.


Medizin, Biologie und Psychologie bestätigen jahrtausendealtes Wissen, das sich in fast allen spirituellen Schriften und Traditionen wiederfindet: Menschen, die sich in der Kunst des richtigen Maßes üben, sind körperlich und geistig gesünder, beruflich und privat erfolgreicher und nur sie haben die Chance, zu werden, was wir als Menschen sein können. Der Arzt und Theologe Johannes Huber belegt anhand aktueller wissenschaftlicher Studien, was die Philosophie oder etwa die Mystik der Freimaurer schon immer sagten. Dabei zeigt er, wie wir größere Menschen werden und gleichzeitig die Welt retten können.



Prof. Dr. Johannes Huber studierte Medizin und Theologie. Von 1992 bis 2011 war er Leiter der klinischen Abteilung für gynäkologische Endokrinologie im Wiener Allgemeinen Krankenhaus. Er ist in Wien als Gynäkologe tätig, seine Bücher und Vorträge machten ihn im gesamten deutschsprachigen Raum bekannt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2024

Spannungsgeladen

Babysitter
0

Meine Meinung und Inhalt

Im einundsechzigsten Stock des Hotelturm erwartete er sie. Zügig in der eleganten gläsernen Kapsel hinaufgleitend wie ein ins All geschossenes Raumfahrzeug, spürt sie einen ...

Meine Meinung und Inhalt

Im einundsechzigsten Stock des Hotelturm erwartete er sie. Zügig in der eleganten gläsernen Kapsel hinaufgleitend wie ein ins All geschossenes Raumfahrzeug, spürt sie einen erregenden Schwindel, schließt die Augen. ... Sie ist in die Zeit geschleudert, hat sich von der Schwerkraft frei gemacht, eine seltsame Empfindung - aufwärts zu fallen." (ZITAT)


Gleich vorneweg, muss ich sagen, dass die US-amerikanische Schriftstellerin Joyce Carol Oates mit ihrem Buch "Babysitter" einen echten Pageturner geschaffen hat. Auch bei einer Seitenanzahl von über 600 Seiten kam keine Langeweile auf.

""Ich bin eine schöne Frau, ich habe ein Recht darauf, geliebt zu werden. Ich bin eine begehrenswerte Frau, ich habe ein Recht darauf zu begehren." (ZITAT)

Der Roman spielt in Detroit, in den späten 1970ern.

Die Protagonistin, Hannah, Ehefrau und Mutter, beginnt eine Affäre mit einem gefährlichen Fremden, wird in einem Hotelzimmer vergewaltigt und versucht trotzdem versucht sie sich in den Mann, der ihr das angetan hat, hineinzufühlen und muss mit den Brüchen in ihrem Leben und ihren Empfindungen umgehen lernen. Als zweite Perspektive widmet sich die Autorin noch Kindern, die zeitgleich einem Serienkiller zum Opfer fallen, der "Babysitter" genannt wird und den es wirklich gegeben hat, wie die Kritikerin erklärt.

Die Schilderungen aus den beiden Perspektiven haben mir gut gefallen. Die Gewaltszenen sind erschreckend und gleichzeitig packend geschrieben.

„Im einundsechzigsten Stock des Hotels erwartet er sie. Kein Name für ihn, bei dem man annehmen kann, dass er stimmt. Sie weiß sehr wenig über ihn, bei dem man annehmen kann, dass es stimmt. Sie weiß: er, ihn. Das genügt.“ (ZITAT)

Joyce Carol Oates wurde im Jahr 1938 in Lockport, New York, geboren.

Bereits mit vierzehn Jahren begann sie zu schreiben. Den größten Einfluss auf sie übte der Roman „Alice im Wunderland“ auf sie aus, den sie nach eigenen Worten als den größten Schatz ihrer Kindheit ansah. Ihr erster Roman erschien unter dem Titel „With Shuddering Fall“ im Jahr 1964. In Deutschland folgte ihr Debüt mit „Ein Garten irdischer Freuden“ im Jahr 1970. Insgesamt hat die Autorin, die auch unter den Pseudonymen Rosamund Smith und Lauren Kelly publiziert, über vierzig Romane, diverse Theaterstücke, Kurzgeschichten, Essays, Gedichte, Novellen sowie Biografisches veröffentlicht. Die begabte Schriftstellerin bewegt sich dabei sowohl in fantastischen und fiktiven Geschichten als auch im realistischen und sozialkritischen Bereich. Oates erhielt unzählige Auszeichnungen und Preise für Ihr Lebenswerk. Den National Book Award verlieh man ihr bereits im Jahr 1970 für den Roman „Them“, in Deutschland unter dem Titel „Jene“ erschienen. Im Jahr 2016 wurde sie in die American Philosophical Society aufgenommen. Den Pulitzer-Preis für einzelne Bücher wie „Black Water“ oder „What I Lived For“ erhielt sie insgesamt drei Mal.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2024

Unglaublich interessant - Wie Empathie uns selbst und vielleicht sogar die Welt verändern kann

Mit Nachsicht
0

Meine Meinung und Inhalt

Ein ermutigendes Buch voller Anregungen, sich selbst und andere in neuem Licht zu sehen.

Mir hat das Buch von Haghiri unglaublich gut gefallen. Die Schilderungen durchgeführter ...

Meine Meinung und Inhalt

Ein ermutigendes Buch voller Anregungen, sich selbst und andere in neuem Licht zu sehen.

Mir hat das Buch von Haghiri unglaublich gut gefallen. Die Schilderungen durchgeführter Expermimente fand ich unglaublich interessant und schön beschrieben. Auch die Grundlagenforschung, wie überhaupt Misstrauen entsteht war lehrreich, denn für uns alle ist die Versuchung groß, Misstrauen gegenüber anderen zu entwickeln und die Welt als kalten Ort zu sehen.


Das gilt leider besonders, wenn wir ohnehin psychisch angeschlagen sind oder in einer Krise stecken und uns eigentlich nach Nähe und Vertrauen sehnen.

Menschen übernehmen Vorurteile, sehen sie durch Einzelfälle bestätigt und übertragen sie auf ganze Gruppen.

Auf gesellschaftlicher Ebene werden die Gräben dadurch immer tiefer, auf individueller Ebene lösen wir gerade durch diese Erwartung oft erst irritierte Reaktionen beim Gegenüber aus.

Die Kapitel sind unterteilt in:

- Der Mensch ist den Mensch ein Wolf...

- ...zumindest so lange, bis man sich kennt

- Hauptsache überlegen

- Die süße Gefahr

- Wilkommen im Internet

- Der Teufelskreis Distanz

- What's in it for me?

- Der Klügere gibt / sieht nach. Der Stärkere auch.

- How to Nachsicht

- Wut



Unsere negative Sicht von anderen beruht in Wahrheit jedoch häufig auf menschlichen Fehlern oder zu negativen Darstellungen in Medien und sogar Wissenschaft, und dagegen können wir etwas tun:

Wir können uns unserer falschen Annahmen bewusst werden und eine Haltung der Empathie kultivieren.

Dafür braucht es vor allem eins: Nachsicht. Sie kann uns nicht nur helfen, andere besser zu verstehen, sondern auch mitfühlender mit uns selbst zu sein – und das Gute in der Welt zu erkennen, statt vom Schlechten auszugehen.


Die Botschaft vom Autoren ist klar verständlich und hat mich sehr zum Nachdenken anregen können. Leseempfehlung meinerseits.


Sina Haghiri, Jahrgang 1987, arbeitet als Psychotherapeut ambulant und in einer Klinik in Einzel-, Paar- und Gruppentherapie. Er moderierte drei Staffeln des Podcasts Die Lösung – mit über 150.000 Spotify Abonnenments einer der erfolgreichsten deutschen Psychologie-Podcasts. Im ZDF lief im Herbst 2022 die zweite Staffel der Serie Fett und Fett, an der er wieder beteiligt war, für die erste Staffel wurde er als Drehbuchautor für den Grimme-Preis nominiert. Sina Haghiri ist Dozent bei der School of Life und Autor mehrerer Fachbücher.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2024

Experimentell

Wir werden jung sein
0

Meine Meinung und Inhalt

„Das Problem war doch vor allem, dass ihre späteren Erfolge nie mehr an den ersten herangereicht hatten, dass sie im Grunde auch zu Misserfolgen geworden waren, gemessen an ...

Meine Meinung und Inhalt

„Das Problem war doch vor allem, dass ihre späteren Erfolge nie mehr an den ersten herangereicht hatten, dass sie im Grunde auch zu Misserfolgen geworden waren, gemessen an ihrem frühen Triumpf. Ihr Leben war auf eine unglückliche Art verschoben, erst war sie zu jung gewesen, um zu verstehen, wie grandios sie vom Schicksal bedacht worden war, dann war sie älter und weiser geworden, nur war ihr leider zwischendurch die Grandiosität abhandengekommen.“ (ZITAT)


Maxim Leo schafft mit seinem Buch "Wir werden jung sein" eine ganz neue faszinierende ideenreiche Geschichte.

Anhand des Titels könnte man vermuten, dass Dinge getan werden, um sich jung zu fühlen. Leo geht noch einen Schritt weiter.

Sachlich schildert er von vier Protagonisten, die in Erinnerungen schwelgen, über ihre Probleme und Leiden und Wünschen.

Die Protagonisten und ihre Geschichten, könnten unterschiedlicher nicht sein. Ein Jugendlicher, kurz vor seinem ersten Sex; eine Frau, die verzweifelt Mutter werden will; ein greiser Immobilienpatriarch; und eine ehemalige Spitzenschwimmerin, und doch treffen sie beim Experiment aufeinander.


Dem Autor ist mit diesem Werk ein unglaublich unterhaltsamer Roman über vier Menschen - deren Leben so unmerklich wie unaufhaltsam aus den Fugen gerät - gelungen.

"Das Schicksal war gnädig und erbarmungslos mit ihm gewesen, es hatte ihn reich beschenkt und zugleich auf das Seltsamste bestraft, als es ihm plötzlich diese Extrarunde offerierte, dieses Bonusleben, diese Zeit, die nach seiner Zeit gekommen war. Denn nicht nur sein Blick auf sich und die Welt hatte sich verändert, auch sein Gefühl war ein anderes geworden. Hatte er bislang meist instinktiv gespürt, was er wollte, war er nun erstaunlich unentschlossen... " (ZITAT)


Inhalt:
Sie sind Probanden einer medizinischen Studie der Berliner Charité, deren »Nebenwirkungen« ungeahnte Folgen hat: eine biologische Verjüngung um gleich mehrere Jahre. Jakob ist gerade seiner ersten Liebe begegnet und verliert auf einmal jegliche Lust. Jenny wünscht sich seit vielen Jahren vergeblich ein Kind und wird plötzlich schwanger. Wenger, ein schwerkranker Immobilienpatriarch, verabschiedet sich mit einem rauschenden Fest von der Welt, um kurz darauf – zur Verzweiflung seiner Erben – wieder aufzublühen. Und Verena, die zweifache Olympiasiegerin über 100 Meter Freistil, hat ihre Profizeit längst hinter sich, als sie bei einem Schaukampf der Ex-Stars überraschend neue Rekorde aufstellt.

Als die Öffentlichkeit von ihrer Verjüngung erfährt, überschlagen sich die Ereignisse.


Maxim Leo, 1970 in Ostberlin geboren, ist gelernter Chemielaborant, studierte Politikwissenschaften, wurde Journalist. Heute schreibt er gemeinsam mit Jochen Gutsch Bestseller über sprechende Männer und Alterspubertierende, außerdem Drehbücher für den »Tatort«. 2006 erhielt er den Theodor-Wolff-Preis. Für sein autobiografisches Buch »Haltet euer Herz bereit« wurde er 2011 mit dem Europäischen Buchpreis ausgezeichnet. 2014 erschien sein Krimi »Waidmannstod«, 2015 »Auentod«. 2019 erschien sein autobiografisches Buch »Wo wir zu Hause sind«, das zum Bestseller wurde. Maxim Leo lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Berlin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere