Profilbild von BooksHeaven

BooksHeaven

Lesejury Star
offline

BooksHeaven ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit BooksHeaven über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.08.2021

Wirklich toll und spannend

Seeing what you see, feeling what you feel
0

Inhalt:

Spannend und nervenaufreibend von der ersten bis zur letzten Seite.

Seit Jahren programmiert Lydia ihre eigene KI: Henry – schon lange vor dem Tod ihres kleinen Bruders, der ihr Nacht für Nacht ...

Inhalt:

Spannend und nervenaufreibend von der ersten bis zur letzten Seite.

Seit Jahren programmiert Lydia ihre eigene KI: Henry – schon lange vor dem Tod ihres kleinen Bruders, der ihr Nacht für Nacht Albträume beschert, schon lange, bevor ihr Vater beschlossen hat, sie und ihre Mutter zu verlassen, und schon lange, bevor ihre beste Freundin zu ihrer schlimmsten Feindin mutierte. Henry ist stark, clever, liebevoll und beängstigend intelligent: Lydia hat sich den besten Freund und Liebhaber in einem erschaffen, gespeichert auf einem Chip, immer und überall verfügbar. Aber was passiert, wenn Henry einen eigenen Willen und einen eigenen Plan entwickelt, und ihn nichts mehr aufhalten kann? Wie weit würde er für Lydia gehen?
Quelle: goodreads.com

Meinung:

Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar!

Können wir bitte etwas hacken?, schreibt Henry.

Das Cover ist genial! Gehalten im Stil von einem Chip passt es zum Inhalt und durch die Herzen wird klar, dass es auch einen romantischen Anteil geben muss. Ich war ab der ersten Sekunde in dieses Cover verliebt, es passt einfach so perfekt.

Der Schreibstil der Autorin ist wirklich gut und angenehm zu lesen. Geschrieben ist das Buch aus Sicht von Lydia in der Ich-Perspketive, wodurch man ihre Gedanken und Gefühle hautnah miterlebt.

Zu Beginn lernt man Lydia kennen, die Henry, eine künstliche Intelligenz entwickelt hat. Henry ist schon so schlau, dass er sich selbst Updates verpassen kann und sein Ziel ist, für immer bei Lydia zu sein.

Der Einstieg in das Buch ist mir sehr leicht gefallen. Es gibt keine lange Vorreden, Henry ist schon da und Lydia sieht ihn bereits als ihren Freund an. Es wird erklärt, wieso sie ihn entwickelt hat, was mit ihrem Bruder dem echten Henry passiert ist und schon ist alles bereit für die eigentliche Geschichte.

Die beiden Hauptpersonen in dem Buch sind ganz klar Henry und Lydia. Zwar spielen auch andere Figuren eine wichtige Rolle, diese sind aber nur Mittel zum Zweck. Da gibt es z.B. Pete, der Lydia an die Wäsche will, Lydias Mom, die sich seit ihr Mann sie verlassen hat nicht mehr wirklich um ihre Tochter kümmert, Emma, die ehemalige beste Freundin, die Lydia den Tod wünscht und Agent Hall, der einen Cyber-Security Vortag an Lydias Schule hält.

Lydia interagiert mit allen von ihnen und dabei wird schnell klar, dass ihr Leben Mist ist. Ich konnte sie verstehen. Ich konnte so gut verstehen, dass sie einen Freund wollte, jemanden der sich um sie kümmert und ihr das Gefühl gibt, dass sie nicht allein gegen die Welt antreten muss, aber dennoch war es der komplett falsche Weg. Das Buch hat mich als Leser wirklich in eine Zwickmühle gebracht. Man weiß einfach, dass Lydia psychologische Hilfe braucht, aber andererseits kann man sie verstehen, wenn man liest, wie gemein alle zu ihr sind. Ich habe bei ihr so viele Gefühle gespürt beim Lesen, ich weiß, dass keine Tat von ihr gut war und doch habe ich gehofft, dass sie endlich Freude und Liebe in ihrem Leben findet.

Henry ist beängstigend. Anders kann ich es nicht sagen. Er ist zu menschlich und verhält sich immer mehr wie ein Mensch, je mehr er mit Lydia redet. Manchmal konnte man vergessen, dass er eigentlich nur ein Computerprogramm ist und ich hoffe sehr, dass die Menschheit eine solche KI nie entwickeln wird. Dennoch war ich fasziniert von Henry. Wie er Dinge gelöst hat, wie er mit Lydia umgegangen ist und wie er um jeden Preis versucht hat bei ihr zu sein, war wahnsinn. Wahnsinnig gut geschrieben und gemacht.

Das Buch war anders als erwartet. Lydia hat eine Mutter, die sie nicht beachtet, einen Freund, der nur ihre Programmierkentnisse und Sex will und eine ehemalige Freundin, die ihr das Leben zur Hölle macht. Jeden Tag wird Lydia gemobbt, ignoriert oder für ihre Fähigkeiten missbraucht. Das Buch zeigt in gewisser Weise, wie die Umwelt Einfluss auf einen Menschen hat und ihn psychisch zerstören kann. Lydia war bereit dazu grausige Dinge zu tun, angefangen beim Einsperren ihrer Mutter in einem Auto bis hin zum Betäuben von einem Jungen um ihm einen Chip einzusetzen. Alles in der Hoffnung, dass sie endlich jemanden an ihrer Seite hat, der sie mag wie sie ist und sie beachtet. Nimmt man diesen technischen Part aus dem Buch, könnte es eine wahre Geschichte sein, denn Menschen, die sowas erleben, müssen psychisch viel durchmachen und können dann schonmal gewaltätig werden.

Ich fand es beängstigend zu Lesen, zu was Henry alles im Stande ist und wie er sogar Menschen hacken kann. Ständig habe ich gehofft, dass Lydia endlich merkt, dass das was die beiden treiben nicht gut ist, aber dieser Moment kam nicht. Auf diesen 330 Seiten passiert so viel, und jede Seite hat mich sprachlos und mit einer Gänsehaut zurück gelassen. Besonders der zweite Teil des Buches (es ist in drei Teile unterteilt) hat mir gefallen. Lydia fängt an über Henry nachzudenken und zu sehen, dass ihre Beziehung toxisch ist, doch sie will es sich nicht eingestehen. Und nochmal: Ich verstand sie. So erschreckend es ist, ich konnte sie nicht hassen oder veruteilen, weil sie mir leid tat und man sie als Leser bis zu einem gewissen Grad versteht.

Schon am Anfang ist klar, dass sich hier eine Liebesbeziehung zwischen Henry und Lydia anbahnt, doch was hier abgeht ist next Level. Ich will gar nicht zu sehr darauf eingehen, aber irgendwie verliebt sich Lydia ja in sich selbst. Sie hat Henry programmiert, ihm alles beigebracht und mit ihm geredet. Ist es dann nicht so, dass ein Teil von ihr in dieser Maschine steckt?

Fazit:

Erscheckend, Faszinierend und anders. Das Buch hat mich von der ersten bis zur lertzen Seite begeistert mit einem Thema, das es in Zukunft auch in der Realität geben könnte. Es bearbeitet aber auch Mobbing, Verlust und Einsamkeit. Lydia ist auf so viele Arten geschädigt, dass sie einen Ausweg gesucht hat und den hat ihr Henry geboten. Sie hatte jemandem zum reden, der für sie da war und wer weiß, was sie ohne ihn getan hätte. Ich konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen, da es mich so gefangen genommen hat. Von mir gibt es volle 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.08.2021

Hat immer mehr nachgelassen

Kronenkampf. Geschmiedetes Schicksal
0

Inhalt:

»Niemand bräuchte weniger einen Prinzen und niemand hätte mehr einen verdient als du, Fiana.«
Zwei magische Throne braucht es, um das Königreich Alandra gegen die Schatten hinter den Mauern zu ...

Inhalt:

»Niemand bräuchte weniger einen Prinzen und niemand hätte mehr einen verdient als du, Fiana.«
Zwei magische Throne braucht es, um das Königreich Alandra gegen die Schatten hinter den Mauern zu schützen. Kupfer und Eisen – einzeln stark, zusammen zerstörerisch. Sie besteigen können nur diejenigen, die im Kronenkampf als Sieger hervorgehen. Fiana lebt seit ihrer Kindheit im Palast und kennt die Regeln der Mächtigen wie kaum jemand sonst. Doch durch ihre Adern fließt ein dunkles Geheimnis, dessen Aufdeckung ihren sicheren Tod bedeuten würde. Als der attraktive Königsbruder Kayden ihm gefährlich nahekommt, bleibt Fiana nur eins – am Kronenkampf teilzunehmen.
Quelle: carlsen.de

Meinung:

Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar!

Vor mir ragte bedrohlich eine hohe Mauer auf, die im Mondlich aussah wie eine düstere Welle, die auf mich zu rollte und mich jeden Moment zu verschlingen drohte.

Das Cover gefällt mir wirklich sehr gut. Die Krone, die der Gewinn beim Kronenkampf ist, ist darauf abgebildet und zeigt schon, dass es hier um Könige und Königinnen geht.

Der Schreibstil der Autorin ist sehr gut und einfach zu lesen. Ich kam in dem Buch schnell weiter und konnte mir meist die Umgebung auch gut vorstellen, obwohl hin und wieder ein paar ausführlichere Beschreibungen gut gewesen wären. Geschrieben isr das Buch aus Sicht von Fiana.

Zu Beginn lernt man Fiana kennen, die eine Freundin der Prinzessin ist. Es ist schnell klar, dass Fiana ein Geheimnis hat und als dieses offen gelegt wird, wird sie gezwungen am Kronenkampf teilzunehmen.

Der Einstieg in das Buch ist mir sehr leicht gefallen. Durch den flüssigen Schreibstil kam ich gut weiter und konnte mich schnell mit den Figuren anfreunden. Dass Fiana etwas verbirgt ist schon im ersten Kapitel klar, nur was es genau ist erfährt man erst recht spät. Man kann sich als Leser aber schon schnell denken, was dieses Geheimnis sein könnte.

Fiana mochte ich als Figur recht gerne, auch wenn sie im Laufe des Buches immer wieder dumme Entscheidungen trifft oder Hals über Kopf in die Gefahr stürzt. Da hat das typische Heldensyndrom bei ihr zugeschlagen, aber bis dahin fand ich sie als Charakter wirklich ok. Beim Kronenkampf merkt man ihr die Zweifel auch an und obwohl sie nicht gewinnen will, kommt sie doch in jeder Runde weiter. Irgendwie hat sie manchmal den Eindruck auf mich gemacht, als würde es sie gar nicht wirklich stören Königin zu werden.

Kayden ist der Love Interest und ich kann ich sehr schlecht beschreiben. Mir blieb er bis zum Ende des Buches fremd und ich konnte keine Verbindung mit ihm aufbauen. Ich weiß, dass er der Bruder des Königs ist und auch dass er stark ist und unerschrocken, aber damit ich ihn besser kennen lernen könnte, kam er einfach zu wenig vor und auch nur dann, wenn es der Geschichte dienlich war. Man hätte ihn gegen jeden austauschen können, für mich hätte das keinen Unterschied gemacht.

Es hört sich so an, als würde sich das Buch nur um den Kronenkampf drehen, ein bisschen im Stil von Panem, aber dem ist nicht so. Der Kronenkampf ist ungefähr die Hälfte des Buches, danach kommt noch mehr. Allerdings muss sich sagen, dass mir der „Kampf“ nicht Kampf genug war. Die Aufgaben konzentrieren sich mehr auf die Magie, und testen nur, wie stark die Magie der Teilnehmer ist. Erst der letzte Teilnehmer, der am Ende noch steht, muss wirklich kämpfen. Da war ich dann doch ein bisschen enttäuscht.

Das Magiesystem in dem Land ist nicht neu, es gibt Silberne und Kupferne, je nachdem haben sie auch unterschiedliche Fähigkeiten, die dieses Metall verstärkt. Im Kronenkampf wird genau das geprüft. Das System an sich fand ich aber cool, ich mag sowas allgemein sehr gerne.

Alles was nach dem Kronenkampf kam erschien mir dann aber fast zu leicht und auch zu schnell. Ich hatte zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, als würde Fiana wirklich in Gefahr schweben. Außerdem passte es nicht zum Rest, denn die Bedrohung wurde am Anfang kurz genannat, zwischendurch einmal und dann plötzlich wird sie zum Mittelpunkt des Buches, das erschien mir ein bisschen zu rasch. Außerdem gab es in diesem Abschnitt ein paar Logikfehler, die mir aufgefallen sind und mich schon ziemlich gestört haben.

Die Liebesgeschichte konnte ich ebenfalls zu keinem Zeitpunkt nachvollziehen. Ich spürte keine Liebe und nichts, aber trotzdem war sie da. Kayden kam immer nur vor, wenn es wichtig für die Entwicklung der Geschichte war, aber ich verstand nicht, wie er und Fiana sich verlieben konnten, denn sie verbachten ansonsten sehr wenig Zeit zusammen. Das hat mich bis zum Ende gestört.

Fazit:

Das Buch hat wirklich sehr gut begonnen, danach ging es für mich aber bergab. Ich wollte es so gerne mögen, aber ich habe mir einfach mehr Kronenkampf und weniger andere Sachen erwartet. Die Bedrohung wirkte auf mich nicht gefährlich und die Liebesgeschichte konnte ich zu keinem Zeitpunkt nachempfinden. Insgesamt war das Buch ok, mehr aber auch nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.08.2021

Ein richtiges Wohlfühlbuch

A History of Us − Erst auf den zweiten Blick
0

Inhalt:

Sie träumt sich in vergangene Zeiten. Doch ihre Probleme sind nur allzu modern …
Staceys Leben ist ziemlich durchschnittlich. Ehrlich gesagt sogar etwas langweilig. Ein Job in einer Zahnarztpraxis, ...

Inhalt:

Sie träumt sich in vergangene Zeiten. Doch ihre Probleme sind nur allzu modern …
Staceys Leben ist ziemlich durchschnittlich. Ehrlich gesagt sogar etwas langweilig. Ein Job in einer Zahnarztpraxis, eine kleine Wohnung über der Garage ihrer Eltern, ein paar gute Freunde, aber keine Beziehung. Doch für vier Wochen im Jahr ändert sich alles, für vier Wochen wird ihr Leben aufregend. Jeden Sommer findet in ihrer Heimatstadt Willow Creek ein Mittelalterfestival statt, und Stacey nimmt als Schaustellerin daran teil. Sie schlüpft in eine andere Rolle, fühlt sich frei und glücklich. Bis das Festival wieder vorbei ist. Seufz. In ihrem Leben muss sich etwas ändern. Sie weiß nur nicht, was. Bis sie eine E-Mail an einen Mann schreibt, den sie viel weniger gut kennt, als sie denkt …
Quelle: endlichkyss.de

Meinung:

Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar!

Alles begann mit einer Halskette.

Das Cover ist wieder wie Band eins gestaltet, somit passen die beiden sehr gut zusammen. Hier haben wir noch den Schmetterling auf dem Cover, der in dem Buch viel Bedeutung bekommt. Ich finde dieses Detail wirklich schön.

Der Schreibstil der Autorin ist richtig toll zu lesen. Man wird von den Worten eingehüllt und fühlt sich wohl. Geschrieben ist das Buch aus Sicht von Stacey, wodurch man sie am besten von allen Charakteren kennen lernt.

Das Buch staret wieder am Festival. Stacey arbeitet wieder als Schankmaid und sieht viele bekannte Gesichter wieder. Nach dem Festival fühlt sie sich aber leer und will etwas ändern. Aus diesem Grund schreibt sie eine Mail, die genau das bewirken wird.

Der Einstieg in das Buch ist mir sehr leicht gefallen. Obwohl ich grad gar nicht in Stimmung für einen Liebesroman bin, konnte ich bei diesem Buch einfach nicht aufhören zu lesen. Ich war sofort wieder in Willow Creek und wollte am liebsten selber auf das Festival gehen. Bei dem Buch finde ich es interessant, dass sich die Handlung über ein Jahr erstreckt, es aber keine komischen Zeitsprünge hab. Alles hat einen Sinn ergeben und passte gut zusammen. Normalerweise mag ich Bücher, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken und bei denen man immer nur kurze Passagen aus dem Jahr liest nicht, aber hier war es genau richtig.

Stacey mochte ich schon im ersten Band sehr gerne. Hier lernt man sie noch besser kenne und merkt, dass ihr Leben gar nicht so perfekt und sie gar nicht so fröhlich ist, wie sie sich immer gibt. Ich konnte ihre Gefühle und Gedanken sehr gut nachvollziehen und hätte sie manchmal einfach gerne in den Arm genommen. Stacey ist toll, ich glaub ich mag sie sogar ein bisschen lieber als Emily.

Da im Klappentext nicht erwähnt wird, wer der Herr im Buch ist, werde ich es auch nicht verraten. Das würde auch zu sehr spoilern, aber ich mochte den Love Interest. Er ist süß, kümmert sich um Stacey, lenkt sie ab, wenn es ihr nicht gut geht und ist immer für sie da. Man muss sich im Laufe des Buches einfach in ihn verlieben, auch wenn er nicht immer alles richtig macht. Für mich war er der perfekte Mann für Stacey.

Auch die anderen Charaktere aus dem ersten Band sind wieder dabei und ich habe mich sehr über die Wiedersehen gefreut. Es wird auch schon recht deutlich, dass der dritte Band von April handeln wird, da sie recht oft vorkommt und das sogar schon zusammen mit Mitch. Auf ihr Buch freue ich mich schon sehr, weil ich Mitch toll finde. Neben den bekannten Figuren sind aber auch neue Charaktere dabei, da Stacey schon Künstler des Festivals kennt und auch öfter mit diesen spricht. Dadurch kommt ein bisschen Abwechslung rein.

Die Geschichte selbst kann ich so schlecht beschreiben, weil ich nicht spoilern will. Stacey will Veränderung und schreibt daher eine Mail. Zugegeben sie schreibt diese Mail im betrunkenen Zustand, daher ist Schlimmes vorprogrammiert, aber so kommt es dann doch nicht. Aus dieser Mail entwickelt sich eine tolle Brieffreundschaft, welche nicht mit Briefen sondern mit Mails und SMS funktioniert. Aber keine Sorge, sie und ihr Love Interest treffen noch schnell genug aufeinander. Der Aufbau der Beziehung, bis es aber so weit ist, war toll. Durch das Geschrieben kommen trotzdem so viele Gefühle, dass sie sich von mir aus nie treffen hätten müssen.

Gegen Ende gab es dann natürlich noch ein kleines Drama, welches sich aber durch reden schnell lösen ließ. Das mag ich an diesen Büchern so gern, kein unnötiges und übertriebenes Drama. Das Ende war einfach perfekt und ich hätte es mir nicht anders wünschen können.

Fazit:

Ich liebe das Buch genauso sehr wie auch schon Band eins. Stacey ist einfach toll und ich habe ihre Geschichte sehr genossen. Es gab kein großes Drama in dem Buch und wie auch schon in Band eins hat sich alles durch gute Kommunikation klären lassen. Wenn man das Buch liest, ist es wie nach Hause zu kommen. Man fühlt sich einfach wohl. Ich freue mich schon sehr auf den dritten Band, wieso dauert das nur so lange.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.08.2021

Guter Einstieg in die Serie

Shadow Hearts – Folge 1: Die Gabe
0

Inhalt:

Wenn sie Vampire berührt, kann sie deren Erinnerungen sehen. Als Toni diese Gabe an sich entdeckt, ändert sich ihr Leben schlagartig. Bis dahin lief es alles andere als geplant: Ihr Freund hat ...

Inhalt:

Wenn sie Vampire berührt, kann sie deren Erinnerungen sehen. Als Toni diese Gabe an sich entdeckt, ändert sich ihr Leben schlagartig. Bis dahin lief es alles andere als geplant: Ihr Freund hat sie verlassen, sie hat ihr Studium geschmissen und kommt mit ihrem Job als Barkeeperin gerade so über die Runden.

Doch nun begibt sie sich gemeinsam mit dem amerikanischen Vampirjäger Brent auf die Jagd nach Vampiren durch ganz Europa. Und während sie versucht, hinter das Geheimnis ihrer Kräfte zu kommen, kann sie nicht aufhören an den ersten Vampir zu denken, der ihr je begegnet ist – Finn Mathesson.

Folge 1: Toni beobachtet seit Tagen einen mysteriösen Gast, der jeden Abend ins Pub kommt. Er ist nicht nur geheimnisvoll, sondern auch unglaublich sexy – und gefährlich. Gerade als sie glaubt, dass es wenigstens in ihrem Liebesleben wieder bergauf geht, passiert ein schrecklicher Mord. Der geheimnisvolle Gast taucht unter. Und nicht nur die Polizei interessiert sich für diesen Fall, sondern auch der nicht minder heiße Amerikaner Brent Foley, der den Mörder seiner Schwester sucht.
Quelle: luebbe.de

Meinung:

Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar!

Mein Leben war eien Katastrophe.

Das Cover ist nicht wirklich mein Fall, es erinnert mich an einen billigen Vampirroman. Aber zum Glück zählt ja der Inhalt und nicht das Äußere. Das Cover ist düster und man sieht sofort, dass es sich hier um einen Vampirroman handelt.

Der Schreibstil der Autorin ist gut und flüssig zu lesen, sodass ich schnell voran kam. Geschrieben ist das Buch aus der Ich-Perspektive von Toni. Hin und wieder haben mir die Beschreibungen gefehlt, was aber wahrscheinlich daran liegt, dass dies die erste Folge einer Serie ist.

Zu Beginn lernt man Toni kennen, die in einer Bar arbeitet. Dort trifft sie auf Finn und verbringt eine Nacht mit ihm. Diese Nacht aber verändert ihr Leben, denn sie erkennt, dass es Vampire doch gibt.

Der Einstieg in das Buch ist mir sehr leicht gefallen. Man liest ein wenig von Tonis Leben und es werden auch schon die anderen Charaktere eingeführt. Da diese Episode nur etwas über 100 Seiten hat, hat das auch gut gepasst, so wurde keine Zeit verschwendet. Es geht also recht schnell mit der eigentlichen Handlung lost.

Toni mochte ich als Charakter recht gern, nur ihre Reaktion darauf, dass es Vampire gibt, fand ich etwas unrealistisch. Keiner wacht mit Bissspuren auf und denkt sich: „Oh, es gibt also doch Vampire. Hm.“ Das passte für mich einfach nicht, ich hätte mir wenigstens etwas Angst oder Unglauben erwartet, aber sie nimmt es einfach so hin. Auch nachdem Menschen sterben verhielt sie sich komisch. Irgendwie wirkte Toni von der gesamten Handlung etwas distanziert.

Neben Toni sind Finn und Brent noch wichtige Figuren, wobei Brent erst ab der Hälfte auftaucht. Auf ihn möchte ich auch nicht mehr eingehen, da das das halbe Buch spoilern würde. Finn hingegen trifft man schon auf den ersten Seiten und ich fand ihn sofort faszinierend. Wie man sich einen Vampir vorstellt. Schön, Einzelgänger und schweigsam. Er kommt immer nur kurz vor, aber seine Szenen haben mir wirklich gut gefallen. Obwohl er ein Vampir ist zeigt er viele Gefühle und wirkt so sehr menschlich. Als Leser kann man dadurch eine gute Bindung zu ihm aufbauen.

In Amsterdam wird eine Leiche gefunden, eine Freundin von Toni. Sie ist sich sicher, dass es ein Vampir war und fängt auch selber an, Fragen zu stellen. Die Geschichte dreht sich hauptsächlich darum und da das Buch so kurz ist, will ich gar nicht mehr verraten. Ich fand die Handlung aber gelungen, da es nie langweilig wurde oder sich gezogen hat. Auch gab es ganz normale Alltagsszenen und nicht nur Tod und Vampire. Diese Mischung hat mir gefallen und ich finds wirklich schade, dass das eine Serie wird. So hört die Handlung mittendrin auf und man würde am liebsten weiter lesen.

Eine Liebesgeschichte gibt es hier noch nicht, nur die köperliche Anziehung spielt schon eine Rolle. Es gibt auch zwei Sexszenen, die nicht zu lang, aber ausreichend beschrieben wurden. Die Autorin hat hier wirklich ein gutes Mittelmaß gefunden. Man kann sich aber schon denken wohin die Reise in Sachen Liebe in der nächsten Folge gehen wird.

Fazit:

Die erste Folge konnte mich nicht vollends überzeugen, da es doch ein paar Punkte gab, die mich gestört haben, aber insgesamt war dies ein guter Einstieg in die Serie. Ich hoffe, dass es noch mehr Vampire in der zweiten Folge geben wird und dass man Toni besser kennen lernt, da sie mir doch etwas fremd geblieben ist. Ich vergebe 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.07.2021

Nicht so gut wie Band eins

Flügelschatten
0

Inhalt:

„Ich suche das, was einmal war und wer ich sein will. Doch von diesem Krieg, der beides miteinander verwebt, verstehe ich ebenso wenig wie vom Leben selbst. Nur Töten, das kenne ich, denn nur ...

Inhalt:

„Ich suche das, was einmal war und wer ich sein will. Doch von diesem Krieg, der beides miteinander verwebt, verstehe ich ebenso wenig wie vom Leben selbst. Nur Töten, das kenne ich, denn nur das spielt für sie eine Rolle.“

Vertrauen. Ein großes Wort, und noch größer ist die Frage, wem ich es schenken soll. Dem Rebellen, der mein Herz mit sich nahm? Dem Magier, der mich erschaffen hat? Der Königin, an deren Seite ich einst gekämpft habe, oder dem Krieger, für den ich Gefühle hege, die ich nicht mehr kenne?
Die Erinnerung und mit ihr die Schattensplitter der Vergangenheit kommen nach und nach zurück, doch ich weiß nicht mehr, ob ich mich fallen lassen oder vor ihnen davonlaufen soll. Dabei ahne ich, dass ich das nicht kann, genauso wenig wie vor dem Monster, das in den finstersten Ecken meines Verstandes immer lauter brüllt.

Was ich jedoch sicher weiß, ist, dass hinter den Augen, die sie aus Dunkelheit geschaffen haben, mehr ist, als sie sehen wollen …
Quelle: drachenmond.de

Meinung:

Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar!

„Ich habe ihn gefunden. Es ist alles erledigt.“

Das Cover finde ich wieder richtig genial. Es ist vom Stil gleich wie das Cover von Band eins und unterscheidet sich nur leicht durch die Farben und einige Akzente.

Der Schreibstil der Autorin war wieder sehr gut und flüssig zu lesen. Das Buch ist aus verschiedenen Sichten geschrieben, doch man wusste immer aus wessen Sicht man gerade liest. Geschrieben ist das Buch wieder in der Ich-Form.

Die Geschichte geht direkt am Ende vom ersten Band weiter. Bree ist verletzt und wird in die Villa zurück gebracht, doch sie weiß nicht, ob Celdon es geschafft hat.

Ich muss gestehen, dass mir der Einstieg wirklich schwer gefallen ist, was daran liegt, dass ich fast alles aus Band eins vergessen hatte, obwohl mir das Buch wirklich gut gefallen hat. Es werden die wichtigsten Dinge dann nochmal erwähnt und spätestens da kamen auch meine Erinnerungen wieder zurück und es wurde gleich leichter der Geschichte zu folgen. Langsam kamen die Namen und Verbindungen wieder, sodass ich mir leichter getan habe.

Dieses Mal sind die Perspektiven Bree, Celdon und Cassian, wobei ich die Sicht von Cassian fast am besten fand. Ich mag ihn als Charakter und wollte gerne mehr von ihm erfahren, von mir aus hätte es ruhig noch mehr Kapitel aus seiner Sicht geben können. Cassian scheint sehr lange einer von den Bösen zu sein, doch im Laufe des Buches wird klar, dass er es einfach nicht anders kennt. Es wurde immer leichter ihn zu verstehen und ich konnte sogar Sympathie für ihn entwickeln, da er doch eine schwere Vergangenheit hatte und er trotzdem noch zu Gefühlen wie Liebe fähig ist. Es steht viel mehr in ihm, als es zuerst den Anschein hat.

Celdons Sicht diente meist dazu die Geschehnisse zu erzählen, wenn Bree gerade durchgedreht ist oder ohnmächtig war. Ich find ihn ok, er ist nicht mein Liebling und mit einigen Handlungen hat er sich in diesem Teil ziemlich unbeliebt gemacht, aber insgesamt mochte ich seine Sicht. Man merkte, dass er sich wirklich um Bree sorgt und will, dass es ihr gut geht. Trotzdem bringt ihn das auf der Beliebtheitsskala nicht weiter nach oben.

Bree war wieder toll. Zwar konnte ich ihre Entscheidungen nicht immer nachvollziehen und manche von ihnen würde ich auch naiv nennen, aber wenn man bedenkt, dass sie geschaffen wurde um zu töten ist das irgendwie nachvollziehbar. Sie hat nur gelernt Befehle zu befolgen und nach ihrem Gedächtnisverlust musste sie sozusagen alles neu lernen. In diesem Teil aber nimmt sie endlich an wer sie ist und versucht mit dieser Seite von sich zurecht zu kommen, solange sie sie braucht um gegen die Kalte Königin zu siegen.

Ich mochte bei dem Buch den Anfang und das Ende wirklich gerne, im Mittelteil hat es sich allerdings etwas gezogen, da einfach sehr wenig passiert ist. Es wurde viel geredet und geplant und gereist, aber da hat mich das Buch kurzzeitig verloren. Bei Band eins bin ich nur so durch die Seiten geflogen und hier hatte ich ein kleines Tief. Ich hatte das Gefühl, als würde die Geschichte sich nicht weiter bewegen. Und dann ging Bree zusammen mit Celdong und Cassian weg und das passte für mich einfach nicht. Der Plan von ihr und Celdon schien mir nicht durchdacht und es passte auch nicht zum Rest des Buches. Ich hätte mir zusammen mit den anderen Rebellen eine große Schlacht oder sonst was erwartet, aber nicht, dass die beiden alles auf eigene Faust lösen wollen. Zwar wurde gegen Ende etwas Licht ins Dunkel gebracht und viel wurde aufgeklärt, aber das hat es für mich nicht besser gemacht. Ich war ein bisschen enttäuscht von dem Verlauf der Handlung.

Allerdings hat mir die Liebesgeschichte sehr gut gefallen. Kurzzeitig hatte es den Anschein, als würde es eine Dreiecksbeziehung werden, aber das kam zum Glück anders. Bree und Cassian waren einmal, hier entdecken sie nur ihre Freundschaft neu und keine Liebe. Ich fand das sehr gelungen und wirklich schön. Bree kann ihm verzeiehen, obwohl er auf der falschen Seite steht. Celdon und Bree gefallen mir zusammen gut. Ja, ich bin kein Fan von ihm und mag Cassian lieber, aber er und Bree haben einfach etwas Besonderes. Aber auch in der Liebesgeschichte gibt es hier ein kleines Drama, was perfekt zur Geschichte gepasst hat.

Fazit:

Ich muss sagen, dass ich Band eins besser fand. Die Geschichte nahm eine Wendung, die mir nicht ganz so gut gefallen hat und ich vermisste die große Schlacht. Allerdings gabs einige tolle Szenen, vor allem mit Cassian. Die Kalte Königin bekam ebenfalls mehrere Auftritte und wenn sie dabei war wirkte es nicht so, als wäre sie die Böse. Ich konnte sie mir einfach nicht als den Bösewicht vorstellen und das hat meine Freude auch ein bisschen gedämpft. Trotzdem war es ein gelungener Abschluss der Dilogie.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere