unerwartet
Stranger SkiesMit Stranger Skies setzt Pascale Lacelle ihre Gezeiten-Saga auf unerwartete Weise fort – rätselhafter, tiefgründiger und noch komplexer als im Auftaktband. Wer dachte, nach Curious Tides wüsste er, was ...
Mit Stranger Skies setzt Pascale Lacelle ihre Gezeiten-Saga auf unerwartete Weise fort – rätselhafter, tiefgründiger und noch komplexer als im Auftaktband. Wer dachte, nach Curious Tides wüsste er, was ihn erwartet, wird schnell eines Besseren belehrt. Denn Band 2 schlägt nicht nur neue Töne an, sondern stellt auch vieles auf den Kopf – im besten Sinne.
Handlung und Atmosphäre
Der Einstieg ist überraschend: fast surreal, beinahe wie ein neues Buch in einem alten Gewand. Vertraute Namen tauchen auf, doch das Setting fühlt sich verändert an – distanzierter, fremder. Gerade dieser Bruch macht neugierig, verlangt aber auch Konzentration. Ohne gute Erinnerung an die Ereignisse des ersten Bandes – oder besser noch: ein kurzes Re-Reading – könnte man sich anfangs verloren fühlen. Denn Lacelle verlangt ihren Leser:innen erneut viel ab: ihre Welt aus Gezeitenmagie, verborgenen Wahrheiten und verschachtelten Allianzen bleibt fordernd, aber lohnend.
Figurenentwicklung und Stil
Besonders gelungen ist die Entwicklung der beiden Protagonist:innen, Emory und Baz. Beide entfernen sich zunehmend voneinander – nicht nur räumlich, sondern auch ideell. Während Baz mit dem Gewicht der Verantwortung ringt, folgt Emory einer immer persönlicheren, emotional aufgeladenen Spur. Diese Divergenz verleiht der Geschichte eine stille, aber kraftvolle Spannung. Hinzu kommt eine leise, queere Liebesgeschichte, die unaufdringlich, aber spürbar mitschwingt – feinfühlig und authentisch erzählt.
Der Schreibstil bleibt atmosphärisch dicht, teilweise fast poetisch, mit viel Raum für Gedanken und Zwischentöne. Zwar hätte eine personalisierte Ich-Perspektive manchen emotionalen Szenen noch mehr Tiefe verliehen, dennoch gelingt es Lacelle, innere Konflikte spürbar zu machen. Die Dialoge wirken durchdacht, und das Worldbuilding – magisch, vielschichtig und voller Überraschungen – ist erneut eines der Highlights des Romans.
Dramaturgie und Ausblick
Was in der Mitte gelegentlich an Klarheit vermissen lässt, macht das letzte Drittel mehr als wett: Plottwists, neue Enthüllungen und ein Showdown, der zugleich auflöst und neue Fragen aufwirft. Wer auf ein finales Ende gehofft hat, wird überrascht – denn Stranger Skies ist offenbar nicht der letzte Teil der Reihe. Und das ist auch gut so: Denn zu viel bleibt offen, zu viele Fäden verlangen nach einem Abschluss.
Fazit
Stranger Skies ist keine leichte Lektüre – aber eine lohnende. Mit dichter Atmosphäre, komplexer Handlung und facettenreichen Charakteren entführt Pascale Lacelle erneut in eine Welt, die ebenso schön wie geheimnisvoll ist. Eine Fortsetzung, die fordert, aber dafür umso mehr fasziniert. Wer bereit ist, sich ganz auf das Buch einzulassen, wird belohnt – mit Tiefe, Spannung und einem Ende, das nach mehr verlangt.