Profilbild von Buchkomet

Buchkomet

Lesejury-Mitglied
offline

Buchkomet ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buchkomet über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.01.2025

Genau zur rechten Zeit

50 Wörter für Liebe
0

Wenn ihr 50 Begriffe für die Liebe wählen müsstet, welche wären das? Thomas Lambert Schöberl hat seine Begriffe ausgewählt und sie im Buch „50 Wörter für Liebe“ zusammengestellt. Das Buch ist dabei ein ...

Wenn ihr 50 Begriffe für die Liebe wählen müsstet, welche wären das? Thomas Lambert Schöberl hat seine Begriffe ausgewählt und sie im Buch „50 Wörter für Liebe“ zusammengestellt. Das Buch ist dabei ein stiller, aber kraftvoller Reminder, wie wichtig und vielseitig Liebe in unserem Leben ist.
Mit seinen Begriffen beleuchtet der Autor die Liebe, in all ihren Facetten. Dabei geht es nicht nur um die klassischen Themen wie Vertrauen oder Treue, sondern auch um die schwierigen Seiten: Abschied, Neubeginn oder das Outing.

Was ich beeindruckend fand, ist, wie Schöberl diese Begriffe lebendig macht. Seine Texte sind mal poetisch, mal nachdenklich, manchmal schlicht – und trotzdem findet man sich immer darin wieder. Das Besondere an diesem Buch ist seine Vielseitigkeit. Gedichte, kleine Geschichten und Gedankenanstöße zu den einzelnen Begriffen laden ein, über die Liebe nachzudenken und sie bewusster wahrzunehmen. Egal, ob du auf Wolke sieben schwebst, in einer schwierigen Phase steckst oder nur etwas Inspiration suchst – dieses Buch trifft immer den richtigen Ton.

Ein Highlight sind die Zitate und Impulse, die zwischen den Texten verstreut sind. Genau diese kleinen Sätze bleiben im Kopf und begleiten dich noch Tage später. Das Buch hat mir wieder einmal gezeigt, dass Liebe nicht nur romantisch sein muss – sie zeigt sich genauso in Freundschaften, in der Familie oder in der Art, wie wir mit uns selbst umgehen.

„50 Wörter für Liebe“ ist kein Buch, das man einmal durchliest und dann ins Regal stellt. Es ist eher wie ein guter Begleiter, zu dem man immer wieder zurückkehrt, wenn man eine Portion Wärme und Zuversicht braucht. Vor allem in der aktuellen Zeit, die (wieder) viel von Missgunst und Ausgrenzung bestimmt wird, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, was wirklich zählt: füreinander da sein, aufeinander zugehen, gemeinsam wachsen.

Für mich ist dieses Buch ein kleiner Schatz. Es schenkt nicht nur ein Lächeln, sondern inspiriert auch dazu, die Liebe in all ihren Formen neu zu entdecken. Einfach schön – genau zur rechten Zeit und absolut empfehlenswert.

10/10

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.01.2025

Tolle Geschichte

Die Mitternachtsbibliothek
0

Stell dir vor, du stehst zwischen Leben und Tod und landest in einer riesigen Bibliothek. Nicht irgendeiner, sondern einer, in der jedes Buch ein anderes Leben zeigt, das du hättest führen können. Genau ...

Stell dir vor, du stehst zwischen Leben und Tod und landest in einer riesigen Bibliothek. Nicht irgendeiner, sondern einer, in der jedes Buch ein anderes Leben zeigt, das du hättest führen können. Genau das passiert Nora Seed in Matt Haigs „Die Mitternachtsbibliothek“. Und was soll ich sagen – allein schon diese Idee hat mich total begeistert!

Nora ist an einem Punkt angekommen, wo sie keinen Ausweg mehr sieht. Doch in der Mitternachtsbibliothek bekommt sie die Chance, alles mal anders zu machen. Entscheidungen, die sie bereut hat? Kann sie jetzt rückgängig machen. Träume, die sie nie verfolgt hat? Kann sie jetzt leben. Aber wie das so ist, stellt sich die Frage: Macht das wirklich glücklich?

Das Buch hat mich von Anfang an gepackt. Die Vorstellung, durch verschiedene Versionen des eigenen Lebens zu blättern, ist nicht nur spannend, sondern hat mich auch selbst zum Nachdenken gebracht. Was wäre anders, wenn ich damals an der einen Kreuzung links statt rechts gegangen wäre? Würde ich wirklich glücklicher sein?

Die Geschichte ist leicht zu lesen, obwohl sie ein tiefgründiges Thema behandelt. Haig schafft es, ernste Themen wie Depression und Lebenskrisen auf eine Art rüberzubringen, die nicht drückt, sondern eher Mut macht. Ja, ein paar Sachen sind vorhersehbar – aber ganz ehrlich, das hat mich am Ende nicht wirklich gestört. Es ist einfach ein Buch, bei dem du mit einem Lächeln auf den letzten Seiten landest.

Was ich besonders mochte, ist die Botschaft: Selbst die Entscheidungen, die wir manchmal bereuen, haben ihren Sinn. Sie machen uns zu dem Menschen, der wir heute sind. Und am Ende ist es eben das echte Leben – mit all seinen Höhen und Tiefen –, das zählt.

„Die Mitternachtsbibliothek“ ist wie ein kleiner Reminder, das Leben zu feiern, so wie es ist. Kein perfektes Leben in irgendeinem Buch kann das echte ersetzen. Ein Buch, das zum Nachdenken anregt, ohne schwer zu sein – und das ich jedem empfehlen würde, der mal wieder einen kleinen Schubs in Richtung Lebensfreude braucht. Absolut lesenswert!

9/10

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.01.2025

Tolle Geschichte

Die erste Bahn
0

Stell dir vor, du verpasst, den letzten Zug, musst die Nacht am Bahnsteig verbringen – und plötzlich taucht jemand auf, der dein Leben für immer verändern könnte. Markus Veith nimmt diese simple, fast ...

Stell dir vor, du verpasst, den letzten Zug, musst die Nacht am Bahnsteig verbringen – und plötzlich taucht jemand auf, der dein Leben für immer verändern könnte. Markus Veith nimmt diese simple, fast alltägliche Ausgangssituation und verwandelt sie in ein intensives psychologisches Kammerspiel mit einem Hauch Sci-Fi und einer ordentlichen Portion Philosophie.

Die Geschichte

Kai Trollmann, ein Mann mit sarkastischem Humor und zunächst wenig sympathischen Zügen, begegnet Helen, einer Frau, die behauptet, aus der Zukunft zu kommen und seine Tochter zu sein. Doch das ist nicht alles: Helen hat eine Waffe und macht unmissverständlich klar, dass sie gekommen ist, um ihn zu töten. Was als bedrohliche Situation beginnt, entwickelt sich durch eine fatale Wendung zu einem Zwang, die Nacht gemeinsam zu verbringen – und sich mit einer möglichen, düsteren Zukunft auseinanderzusetzen.

Die Geschichte entfaltet sich auf geniale Weise. Nach und nach wird Kais Zukunft enthüllt: ein Leben voller Fehler, das nicht nur ihn, sondern auch tausende andere ins Unglück stürzt und ihnen das Leben kostet. Doch was ist, wenn man das Wissen über die Zukunft nutzen könnte, um alles zu verändern? Oder passiert alles trotzdem, nur mit einer anderen Person? Diese moralischen Fragen machen den Reiz der Handlung aus und geben dem Buch eine Tiefe, die weit über eine reine Zeitreise-Geschichte hinausgeht.

Schon das Setting – ein leerer Bahnhof mitten in der Nacht – hat mich sofort gefesselt. Es ist düster, bedrückend und dennoch faszinierend. Diese Atmosphäre passt perfekt zur Geschichte, die mit Spannung und Emotionalität spielt. Markus Veith beweist ein Gespür dafür, wie man eine Handlung auf kleinstem Raum entfaltet und die Leser dabei immer tiefer in die komplexe Dynamik der Figuren hineinzieht.

Kai Trollmann ist zweifellos das Herzstück des Buches. Anfangs war ich wenig angetan von seiner Art – sarkastisch, egozentrisch, vielleicht sogar unsympathisch. Doch je mehr ich über seine mögliche Zukunft erfuhr, desto mehr wechselten meine Gefühle zwischen Abscheu und Mitleid. Der Autor brilliert mit diesen Perspektivwechseln, sodass man Kai am Ende nicht nur versteht, sondern auch eine gewisse Nähe zu ihm aufbaut.

Ein kleiner Kritikpunkt bleibt jedoch: Helen, obwohl zentral für die Geschichte, wirkt im Vergleich zu Kai etwas blass. Ihre Rolle als Tochter aus der Zukunft ist klar, doch ich hätte mir mehr Einblick in ihre Gefühlswelt und Motivation gewünscht. Trotzdem schafft sie es, die Handlung voranzutreiben und die entscheidenden Fragen aufzuwerfen.

Fazit

Wer glaubt, dass Die erste Bahn ein reines Sci-Fi-Buch ist, irrt gewaltig. Die Zeitreise-Elemente sind lediglich ein Mittel zum Zweck, um größere Fragen zu stellen: Ist die Zukunft lebenswert, wenn wir wissen, was passieren wird? Können wir das Schicksal ändern, und wenn ja, zu welchem Preis? Das Buch fordert dazu auf, über diese Themen nachzudenken – und bleibt dabei spannend und emotional packend. Das einzige Manko bleibt Helens etwas flache Charakterisierung, aber das wird durch Kais brillante Entwicklung und die dichte Atmosphäre mehr als wettgemacht. Wer nach einem außergewöhnlichen Buch sucht, das sich zwischen philosophischen und dramatischen Themen bewegt, sollte Die erste Bahn unbedingt lesen.

9/10

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.01.2025

Kurzgeschichten, die nicht wirklich fesseln können

Tod in Sils Maria
0

Was soll ich sagen? Tod in Sils Maria hätte so viel Potenzial gehabt. Die Grundideen der Geschichten sind wirklich interessant: Ein Hotel voller düsterer Geheimnisse, Intrigen auf der Loipe, ein verschwundener ...

Was soll ich sagen? Tod in Sils Maria hätte so viel Potenzial gehabt. Die Grundideen der Geschichten sind wirklich interessant: Ein Hotel voller düsterer Geheimnisse, Intrigen auf der Loipe, ein verschwundener Gast, der nicht mehr auftaucht – das alles klingt nach den perfekten Zutaten für spannende Kurzkrimis. Und ja, es gibt tolle Ansätze in den Geschichten, keine Frage.

Doch leider hapert es gewaltig an der Umsetzung. Die Spannung, die bei einer guten Kurzgeschichte sofort greifen sollte, will einfach nicht richtig aufkommen. Und wenn sie doch mal kurz aufflackert, ist die Geschichte auch schon wieder vorbei. Oft fühlt es sich an, als würden die Geschichten gehetzt erzählt. Es bleibt kaum Zeit, um wirklich in die Atmosphäre einzutauchen oder die Figuren so kennenzulernen, dass man mit ihnen mitfiebern könnte.

Klar, bei einer Kurzgeschichte ist das immer eine Herausforderung und auch nicht immer das Ziel, aber hier hat es bei mir leider gar nicht funktioniert – oder schlimmer noch: Es kam Langeweile auf. Vielleicht wäre weniger tatsächlich mehr gewesen. Wenn Knellwolf die Anzahl der Geschichten reduziert und dafür den einzelnen mehr Raum gegeben hätte, hätten sie sich vermutlich besser entfalten können.

Ich verstehe den Balanceakt zwischen einer dichten Atmosphäre und der Kürze, die Kurzgeschichten mit sich bringen. Doch während Letzteres hier durchaus funktioniert, scheitert es an der Atmosphäre.

Am Ende bleibt bei mir ein Gefühl von verpasstem Potenzial. Die Ideen sind da, und manche Geschichten haben Momente, die wirklich faszinieren. Aber insgesamt bleibt die Spannung auf der Strecke – und genau das ist so schade. Ich wollte mitfiebern, wurde aber zu oft aus dem Moment gerissen.

Fazit: Tolle Ansätze, aber unspannend umgesetzt. Wer winterliche Krimi-Episoden ohne viel Tiefgang sucht, könnte hier fündig werden. Für Leser, die sich mitreißende Spannung und eine nachhaltige Wirkung wünschen, dürfte die Sammlung jedoch zu blass bleiben. Für mich bleibt es ein Buch, das ich gern mehr gemocht hätte – schade drum.

5/10

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.01.2025

Stark

Das Kollektiv I - Die Beobachter
0

Was gibt es aktuell Schöneres, als es sich mit einer Tasse Tee und einem guten Buch auf dem Sofa bequem zu machen? Gelesen habe ich Das Kollektiv I - Die Beobachter von Guido M. Breuer. Der Klappentext ...

Was gibt es aktuell Schöneres, als es sich mit einer Tasse Tee und einem guten Buch auf dem Sofa bequem zu machen? Gelesen habe ich Das Kollektiv I - Die Beobachter von Guido M. Breuer. Der Klappentext verspricht bereits eine Mischung aus Mystery, Thriller und Science-Fiction – perfekt. Ich machte es mir bequem, die Tasse Tee neben mir, und tauchte ein in die Welt von Bilke Sand, Ana Maria Ojeda, Benjamin Shanks, Judith Weizman und Yetunde Kourouma.

Die ersten Kapitel zogen mich in einen Strudel aus Fragen: Wer sind diese Menschen, die so plötzlich mit außergewöhnlichen Fähigkeiten konfrontiert werden? Was hat es mit dem Kollektiv auf sich, das im Hintergrund lauert? Die Neugier war also geweckt, und es dauerte nicht lange, bis ich mich nicht mehr von den Seiten lösen konnte.

Jede Figur war greifbar, so lebendig. Bilke Sand, die Kriminalkommissarin, gefangen in der Jagd auf einen Serienmörder und doch auf mysteriöse Weise mit ihm verbunden, erinnerte mich an die düstere Atmosphäre von Akte X. Ana Maria Ojeda, die Neurobiologin, die eine unfassbare Verbindung zu einem Delfin aufbaut, gab der Geschichte eine leise, fast meditative Tiefe. Benjamin Shanks, der Schauspielstudent mit übermenschlicher Gabe, dessen Leben aus den Fugen gerät, brachte eine tragische Note hinein. Judith Weizman, die Elitesoldatin, und Yetunde Kourouma, die Physikerin, erweiterten die Erzählung mit actionreichen und wissenschaftlichen Elementen. Sympathie und Antipathie lagen nah beieinander, und der Autor nutzte diese Palette gekonnt aus.

Es war jedoch nicht nur die Vielschichtigkeit der Figuren, die mich beeindruckte. Guido M. Breuer schaffte es, mich mit Fragen über Macht, Menschlichkeit und die Kontrolle über das eigene Schicksal zu konfrontieren. Die "Beobachter" – eine rätselhafte, bedrohliche Präsenz im Hintergrund – verleihen der Geschichte einen Hauch von Paranoia. Was wollen sie? Und was bedeutet das Kollektiv für die Menschheit im Allgemeinen?

Die Verknüpfung aktueller gesellschaftlicher Themen mit den Schicksalen der Protagonisten war subtil, aber wirkungsvoll. Es erinnerte mich an Serien wie Sense8, die ebenfalls globale Perspektiven und persönliche Dramen miteinander verbinden. Überhaupt gab es oft Vibes, die an bekannte Serien und Filme erinnerten. Die Spannung blieb bis zum Ende hoch, und obwohl nicht alle Fragen beantwortet wurden, ließ mich das Buch mit dem Verlangen nach mehr zurück – nach Antworten, nach der nächsten Etappe dieser außergewöhnlichen Reise.

Das Kollektiv I - Die Beobachter ist nicht nur eine packende Geschichte, sondern auch ein Denkanstoß über die Grenzen des Möglichen und die verborgenen Kräfte, die vielleicht in jedem von uns schlummern. Ein absoluter Lesetipp für alle, die es lieben, in Geschichten voller Spannung, Rätsel und gut ausgearbeiteter Charaktere einzutauchen.

9/10 Leseempfehlung

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere