Platzhalter für Profilbild

Buchverschlinger2014

Lesejury Star
offline

Buchverschlinger2014 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buchverschlinger2014 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.11.2023

Lebe Deinen Traum

Gelegenheiten
0

Eigentlich scheint Karlas Leben in Berlin perfekt zu sein, aber doch fühlt sie sich nicht ganz wohl und so fasst sie eines Tages spontan den Entschluss sich ihren Lebenstraum in Frankreich zu erfüllen. ...

Eigentlich scheint Karlas Leben in Berlin perfekt zu sein, aber doch fühlt sie sich nicht ganz wohl und so fasst sie eines Tages spontan den Entschluss sich ihren Lebenstraum in Frankreich zu erfüllen. Sie gibt sich 1 Jahr Zeit um sich ihren Traum eines eigenes Buches zu erfüllen.

Auch wenn es ihr am Anfang nicht so leicht fällt, sich auf ihr neues Leben einzulassen, so wächst sie Monat für Monat immer mehr in ihre neue Rolle rein und vertraut immer mehr ihrem Bauchgefühl.

In der Provence hat sie nicht nur sehr schöne Kindheitserlebnisse, sondern lernt auch liebe Menschen kennen, die sie auf ihrer Suche nach sich selbst unterstützen und in gewisser Weise helfen.

Romy Schneider gelingt mit "Gelegenheit" ein positives und mutmachendes Wohlfühlbuch. Der Schreibstil entführt einen direkt nach Frankreich und macht Mut eigene eingefahrene alte Wege zu verlassen und sich auf Neues einzulassen. Schließlich sind wir alle für unser Glück selber verantwortlich und dieses muss nicht immer aus materiellen Reichtum bestehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.11.2023

Neuanfang in Sunset River

Ein neuer Anfang (Sunset River 1)
0

Die junge Lehrerin Isobel kommt nach Sunset River um ihren Vater nach 16 Jahren wiederzusehen. Der Kontakt zwischen beiden war abgebrochen, nachdem er ihre Mutter verlassen hatte. Die Mutter hatte sich ...

Die junge Lehrerin Isobel kommt nach Sunset River um ihren Vater nach 16 Jahren wiederzusehen. Der Kontakt zwischen beiden war abgebrochen, nachdem er ihre Mutter verlassen hatte. Die Mutter hatte sich als lesbisch geoutet und er konnte damit nicht umgehen. Jetzt ist ihre Mutter verstorben und auch Isobels Beziehung ist gescheitert, so dass sie einen Neuanfang in Sunset River sucht.
Auch wenn die Bewohner sie dort herzlich aufnehmen, hat es Isobel nicht ganz so einfach sich einzuleben, denn das Verhältnis zu ihrem Vater gestaltet sich etwas schwierig. Dann gibt es noch den charmanten Barbesitzer Michael, der Isobels Herz schneller schlagen lässt. Allerdings hat er mit seiner eigenen Vergangenheit zu kämpfen, so dass er sich nicht wirklich auf Isobel einlassen kann. So geht es häufiger hin und her zwischen beiden.
Josephine Weiss erzählt in ihrer neusten Trilogie „Sunset River“ die Geschichte von Isobel und Michael. Sie wird abwechselnd aus Sicht der beiden Hauptpersonen geschrieben, so dass man als Leser das Gefühls Auf und Ab hautnah miterleben kann. Man bekommt dadurch einen guten Einblick und fiebert auch mit.
Die einzelnen Bände sind jeweils ca. 150 Seiten lang, aber es empfiehlt sich dringend, alle drei Bände nacheinander und in einem Rutsch zu lesen, denn nur so entfaltet sich die Geschichte richtig.
Es war nicht das erste Buch von Josephine Weiss für mich und ich wurde auch dieses Mal nicht enttäuscht. Allerdings war es das 1. Mal, dass die Geschichte nicht einen traurigen Grundton hatte. Es ist ein schöner Roman sich gemütlich auf die Couch einzukuscheln.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.11.2023

Grausame Kindheit von Djoko

Das einzige Kind
0

Seit einigen Jahren schreibt Hera Lind die ergreifenden Schicksale von ganz normalen Menschen auf, die sich trotz aller Widerstände mutig ihrem Schicksal stellen und für eine eigene glückliche ...

Seit einigen Jahren schreibt Hera Lind die ergreifenden Schicksale von ganz normalen Menschen auf, die sich trotz aller Widerstände mutig ihrem Schicksal stellen und für eine eigene glückliche Zukunft kämpfen.

In ihrem neusten Werk "Das einzige Kind" steht der junge Djoko im Mittelpunkt, der 1940 im ehemaligen Jugoslawien durch eine Granate zum Vollwaisen wird. Nur durch einen glücklichen Zufall überlebt er und dadurch beginnt seine abenteuerliche Flucht quer durch Europa nach Österreich. Er trifft dabei auf unsagbar grausame Menschen, aber gleichzeitig auch auf Menschen, die ihm immer wieder bei seiner Flucht helfen und unterstützen.

Hera Lind schafft es immer wieder sehr gut, einfühlsam die Lebensgeschichten aufzubereiten, so dass man mit der jeweiligen Hauptperson mitfiebert und auch mitleidet. Man taucht (wieder einmal) völlig in Djokos Lebensgeschichte ein und hofft und bangt mit ihm mit.

Es ist einfach unvorstellbar, was so ein kleiner Junge für Grausamkeiten erleiden muss, aber es gibt auch Hoffnung dass es Djoko geschafft hat für sich ein glückliches Leben zu führen.

Das Buch ist ein beeindruckendes Zeugnis, was Krieg (nicht nur bei Kindern) anrichten kann und dies ist leider momentan wieder viel zu aktuell. Daher kann ich das Buch uneingeschränkt empfehlen, auch wenn es wahrlich keine leichte Kost und nichts für schwache Nerven ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.10.2023

Lebenslange Freundschaft

Porträt auf grüner Wandfarbe
0

Die junge Gwen wird 1992 von ihrer Tante Lily gebeten, sie auf eine Reise in ihre Vergangenheit nach Polen zu begleiten. Eigentlich hätte sie andere Urlaubspläne, aber sie begleitet Lily doch ...

Die junge Gwen wird 1992 von ihrer Tante Lily gebeten, sie auf eine Reise in ihre Vergangenheit nach Polen zu begleiten. Eigentlich hätte sie andere Urlaubspläne, aber sie begleitet Lily doch zusammen mit ihrer Freundin Laura sowie Lilys Freundin Öotte begeben sie sich auf die Reise und so erfährt Gwen nach und nach immer mehr von ihrer Familiengeschichte, die ihr bisher unbekannt war.

Eine zweite Zeitebene spielt ab 1920, wo wir die junge Ela auf ihren Lebensweg begleiten. Ela stammt aus ärmlichen Verhältnissen und arbeitet sich durch Fleiß, Ehrgeiz und Disziplin hoch. Durch verschiedene Umstände landet Ela schließlich im Schloßhotel Elmau, wo sie ihre lebenslange Freundin und Weggefährtin Ilsabé kennenlernt. Auch wenn beide aus komplett unterschiedlichen Welten kommen, überdauert ihre Freundschaft viele Jahrzehnte. Ilsabé ist mittlerweile Gwens Großmutter, so dass Gwen sowas wie das Bindeglied zwischen Vergangenheit und Gegenwart darstellt. Durch Elas Aufzeichnungen und so manch andere Puzzelteile erfährt Gwen viel über ihre eigene Familiengeschichte und es kommen so manche Geheimnisse doch noch ans Tageslicht.

Elisabeth Sandmann legt mit "Porträt auf grüner Wandfarbe" ein ca. 80 Jahre umspannde Familiengeschichte vor, die abwechselnd auf verschiedenen Zeitebenen spielt. Am Anfang sind die vielen Personen und die Beziehungen zueinander etwas verwirrend, aber im Laufe des Buches klärt sich so manches auf und man erkennt die Zusammenhänge. Auch wenn manches Details für mich zu viel und überflüssig gewesen sind, fand ich es insgesamt eine interessant zu lesende Familiengeschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.10.2023

Es geht nicht mit aber auch nicht ohne

Vom Ende der Nacht
0

Rosie und Will lernen sich bereits als Jugendliche kennen und verlieben sich recht schnell ineinander, aber ihr familärer Hintergrund und ihre Pläne für die Zukunft könnten nicht unterschiedlicher ...

Rosie und Will lernen sich bereits als Jugendliche kennen und verlieben sich recht schnell ineinander, aber ihr familärer Hintergrund und ihre Pläne für die Zukunft könnten nicht unterschiedlicher sein. Aus diesem Grund trennen sie sich beide wieder, abder das Leben führt sie immer wieder zueinander, so dass sie nicht wirklich miteinander leben können, aber ohne einander auch wieder nicht. Es scheint fast so, als ob das Schicksal sie immer wieder zusammenführt und ihre Liebe auf die Probe gestellt wird.

Claire Daverley beschreibt Rosies und Wills Lebensweg über viele Jahre, so dass der Leser an dem Erwachsen werden teilnehmen kann. "Vom Ende der Nacht" wird abwechselnd aus der Sicht von Rosie und Will geschildert, so dass man einen guten Eindruck in das Leben und die Gefühle der jeweiligen Person bekommt. Claire Daverly hat einen einfühlsamen Schreibstil, der einen mitfiebern lässt und man möchte wissen, wie es in deren beiden Leben so weitergeht. Man fiebert mit ihnen mit und wünscht ihnen das sie ihr ganz persönliches Happy End erleben können - sei es gemeinsam oder doch getrennt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere