Profilbild von Buecherliebe98

Buecherliebe98

Lesejury Star
offline

Buecherliebe98 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buecherliebe98 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.05.2022

Sehr guter zweiter Band!

Todesnacht
0

Mit "Todesnacht" halten wir den zweiten Band der Dark-Iceland Reihe in der Hand, welches bereits 2014 bei einem anderen Verlag erschien.

Die Aufmachung des Buches ist wieder sehr schön gelungen und passt ...

Mit "Todesnacht" halten wir den zweiten Band der Dark-Iceland Reihe in der Hand, welches bereits 2014 bei einem anderen Verlag erschien.

Die Aufmachung des Buches ist wieder sehr schön gelungen und passt perfekt zum ersten Band "Schneeblind" ( Hier zu meiner Rezension ), sowie die noch erscheinenden Teile der Reihe. Der Titer, der Autorenname, sowie die Kratzer auf dem Cover sind angehoben und haben eine raue Art, das findet sich auch auf dem Buchrücken wieder, ich persönlich mag das sehr gerne. Das Buch ist eine Klapp - Broschüre, aber in den Maßen eines Taschenbuches, im Innern der Broschüre finden sich Meinungen zu dem Buch und dem Autoren, so wie hinten ein Bild von Ragnar Jónasson, welches im dunklen Ton gehalten ist.

Bereits das erste Buch der Reihe konnte mich voll und ganz überzeugen, umso mehr habe ich mich gefreut wie es weiter geht, da das Buch total spannend und greifbar war, ich mochte die Charaktere total. Zuerst habe ich mich aber etwas gewundert, da das Buch doch recht dünn ist, doch das täuscht nur etwas, da es nur knapp dreißig Seiten weniger hat als der Vorgänger "Schneeblind".

Zu Beginn finden wir wie gewohnt eine Karte von Island, welches ich total liebe und gerne drauf zurück greife, auch wenn ich Mittlerweile weiß wo was liegt. Der Schreibstil ist auch hier sehr gut zu lesen, es ist flüssig und umgangssprachlich, mit tollen Charakteren und kurzen Kapiteln, fliegt man durch das Buch.
Sofort zu Beginn des Buches tauchen wir in die Tat ein und werden mit gerissen, die Ermittlungen der Polizei beginnen und es ist keine Sekunde in dem Buch langweilig oder zu viel.

Veröffentlicht am 17.05.2022

Respekt ist alles.

Und jetzt du.
0

Die Autorin Tupoka Ogette kennen wir bereits durch Ihr Buch "exit Racism", welches durch die Decke ging und Millionen Menschen erreicht hat.
Nun hat Sie erneut ein Buch raus gebracht, in dem wir lesen, ...

Die Autorin Tupoka Ogette kennen wir bereits durch Ihr Buch "exit Racism", welches durch die Decke ging und Millionen Menschen erreicht hat.
Nun hat Sie erneut ein Buch raus gebracht, in dem wir lesen, lernen und zum Schluss machen sollen.

Tupoka erklärt sehr Sachlich und Anschaulich, sowie sehr verständlich die verschiedenen Formen von Rassismus und wie dies von Diskriminierung oder auch Beleidigungen zu auseinander halten ist. Mit Hilfslinien und Fragestellungen an uns selber wird uns nah gebracht, wann wir wo, wie und wodurch rassistisch sind, wir rassistisch denken oder etwas rassistisches sagen/fragen wollen.
Sie zeigt uns auf, dass die weißen Menschengruppen nicht Rassistisch behandelt werden, sondern wenn "nur" erniedrigt oder Angegriffen, wir sind die weiße Privilegierte Gruppe und das ist eine Tatsache.
Rassismus wird von Tupoka klar definiert und unterschieden zu den anderen Anfeindungen, Sie erklärt uns Arten von Rassismus und Vorgehensweisen.
Es wird im Buch deutlich, dass die Autorin das Thema satt hat, weil es kein Rassismus geben muss und sich noch immer so viele sträuben es wahr haben zu wollen, dass Rassismus der Alltag von People of Color ( PoC oder BIPoC ) ist und dies seit Jahrzehnten bzw. Jahrhunderten.

Dennoch ist Ihre Arbeit und auch das Buch enorm wichtig, da es die Augen Öffnet und aufzeigt welche kleinen Fehler wir im Alltag doch tun ohne zu merken, dass wir einen Mitmenschen verletzt haben könnten.

Das Buch, so wie "Exit Rasicm" sollte einen Platz in der Schule finden, als fester Bestandteil müsste Rassismus im Unterricht behandelt und durch gegangen werden.

Veröffentlicht am 17.05.2022

Ein wunderschönes Buch, trotz schwerer Thematik!

Warten auf ein Wunder
0

Ich habe bereits alle Bücher von Anna McPartlin gelesen, besonders "Die letzten Tage von Rabbit Hayes" und "Für immer Rabbit Hayes" haben mich beeindruckt und rührten mich mehrfach zu Tränen. Als mich ...

Ich habe bereits alle Bücher von Anna McPartlin gelesen, besonders "Die letzten Tage von Rabbit Hayes" und "Für immer Rabbit Hayes" haben mich beeindruckt und rührten mich mehrfach zu Tränen. Als mich die Email vom Verlag erreichte, dass Anna McPartlin erneut ein Buch raus gebracht hat, war mir sofort klar, dass ich dieses Buch lesen werde.

Anna McPartlin spricht in dem Buch sensible Themen an, wie unerfüllter Kinderwunsch, man kann dies bereits durch den Klappentext heraus lesen, aber wenn das Thema dich triggert, solltest du vielleicht besser nicht zu dem Buch greifen.

Der Verlag hat der Umwelt zuliebe sich zu einer nachhaltigen Buchproduktion Verpflichtet, was ich sehr gut finde! Das Buch ist somit Klima neutral.
Mir gefällt die Aufmachung des Buches sehr gut, das Buch hat eine tolle Struktur und ist durch das Papier ohne Plastiküberzug gut in der Hand zu halten beim lesen, trotz der gut fünfhundert Seiten habe ich beim lesen keine Leserille rein gemacht. Das ganze Buch ist weicher und nicht so starr, es erinnert an die Englischen Bücher, das gefällt mir viel besser.
Das Cover ist wunderschön geworden, der Name der Autorin ist zwischen den Zeilen des Buchtitels und ist mit kleineren Fischen geziert. Die Fische finden sich auch in der Broschüre des Buches wieder, sowie zu jedem Beginn eines Kapitels.

Wir lesen in dem Buch aus verschiedenen Zeit ebenen, wir lernen Catherine kennen, die Tochter des Schweinebauers in einer kleinen ländlichen Kleinstadt. Wir begleiten sie als Teenager wie sie sich hoffnungslos in den Sohn des Richters verliebt und Ihm jedes gesagte Wort glaubt, doch als es ernst wurde zeigte er seine wahre Seite, die sich nicht von seinem Vater unterscheiden lässt. Catherine erzählt uns Ihre anfänglich sehr tragische Geschichte, die ungefähr in den siebziger Jahren spielt, in der 1. Person Präteritum, weswegen Ihre Geschichte nicht nur sehr real und realistisch wirkt, sondern auch sehr gut zu verfolgen ist. Die Seiten ziehen nur so vorbei, was auch daran liegt, dass Ihre Geschichte sehr fesselnd und mitreißend ist, dass ich unbedingt wissen wollte wie es weiter oder aus geht. Zu Beginn des Kapitels steht Catherine's Name, wodurch wir sofort wissen, dass es in dem Kapitel um sie geht, außerdem gibt es bei Ihren Kapiteln immer eine passende Überschrift, zum Inhalt des Kapitels.

Außerdem lernen wir in der Gegenwart, im Jahre 2010, verschiedene Frauen kennen, die eine Selbsthilfe Gruppe besuchen, die Geschichte von drei Frauen aus der Gruppe verfolgen wir jeweils in der 3. Person Präsenz, was auch hier die Geschichte gut lesen lässt und auch zum Ende hin mit der Geschichte von Catherine, die wir nebenher lesen, Sinn ergibt. Wir lernen so Caroline, Janet und Natalie aus Ihrer eigenen Sichtweise, auch hinter der Selbsthilfegruppe im Privatleben kennen und können so unter anderem Ihren schmerz besser nachvollziehen. Hauptsächlich ist unsere Protagonistin aber Caroline, da wir Sie am meisten begleiten, doch Ronnie spielt mit Ihrere verschwiegenen Art eine wichtige Rolle.
Auch hier finden wir zu Beginn des Kapitels den Namen als Überschrift wieder, wodurch wir sofort nachvollziehen können um wen es sich jetzt in dem Kapitel handelt und somit nicht durch einander kommen.

Ich wusste, dass es in dem Buch um Frauen geht die eine Selbsthilfegruppe besuchen, da Caroline zum Beispiel wohl niemals Mutter werden können würde. Allerdings hätte ich nicht gedacht, dass Anna McPartlin Themen wie unter anderem
Gebärmuttersenkung, IVF, Endometriose, Molenschwangerschaft, Teratome, Fehlgeburten und Insemination
anspricht, da die Themen immer weg geschoben werden, als dürfte man darüber nicht sprechen.
Das hat mich wirklich total begeistert und mich gefreut, da man dies nie zu lesen bekommt. Da ich auch selber von Endometriose betroffen bin und die Krankheit noch sehr im dunklen liegt und viele noch immer nicht wissen, das dies der häufigste Grund für Kinderlose Frauen ist, die sich unbedingt ein Kind wünschen.

Doch umso vorsichtiger muss man eben mit dem Buch sein, wenn man vielleicht eine Fehlgeburt hatte oder man einfach nicht schwanger werden kann, obwohl man sich nichts sehnlicher wünscht, denke ich, dass das Buch noch mal erneut in die Wunde drücken könnte und man dies mit Vorsicht genießen sollte.

Das Buch ließ mich mehrmals sprachlos und erschüttert zurück, obwohl ich das Buch so liebe, musste ich es oft beiseite legen, da es mich an die vielen unglücklichen Frauen erinnert, die ich immer wieder begegne.

Anna McPartlin hat es geschafft, wichtige ungesagte Themen auf zu greifen und uns Frauen gezeigt, dass man niemals alleine ist, das eine Selbsthilfe Gruppe nicht schlimmes ist und man in den gleichgesinnten auch Freunde finden kann. Außerdem spricht McPartlin die Machenschaften der Kirche in den 1920er bis vielleicht 1970er Jahren in Irland an, was mit den jungen Frauen und Mädchen gemacht wurde und was mit Ihnen und Ihren Babies passiert ist. Das Buch ist in dem Sinne nicht an den Haaren herbei gezogen, sondern hat einen roten Faden, den es wirklich so gab.

Ich wurde von Anna McPartlin und Ihrem neuen Roman nicht ansatzweise enttäuscht, ich bin mehr als Beeidruckt, schockiert und auch traurig, weil das Buch jetzt zu Ende ist. Die hoffentlich weiteren Bücher werde ich von Ihr auf jeden Fall auch lesen, und kann dies mit einem guten Gewissen empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.04.2022

Bin sehr begeister!

Leichte türkische Küche
0

ch bin großer Fan der türkischen Küche, allerdings habe ich keine Ahnung wie man diese zubereitet, deswegen kam das Buch wie gerufen! Gerade an den schönen Sommertagen, passen die Salate ideal, aber auch ...

ch bin großer Fan der türkischen Küche, allerdings habe ich keine Ahnung wie man diese zubereitet, deswegen kam das Buch wie gerufen! Gerade an den schönen Sommertagen, passen die Salate ideal, aber auch Eintöpfe sind in dem Buch vertreten.

Die Autorin Ayşe Tunçöz teilt Ihre Heimat mit uns, in einer Abgewandten Variante, da Sie sich das Ziel gesetzt hat, alles so Kalorienarm wie möglich zu präsentieren.
Neben der genauen Zubereitungszeit und der Angabe für wie viele Personen die Angegebenen Zutaten reichen, finden wir auch die Nährwerte pro Portion, wo die Kilokalorien und die Kohlenhydrate , sowie Fett und Eiweiß angegeben sind.

Wir finden zu Beginn eine Inhaltsangabe, dort sehen wir sofort dass das Buch sechs verschiedene Kategorien beinhaltet (Basics&Brote, Snacks&Fingerfood, Salate&Beilagen, Vorspeisen, Hauptspeisen und Nachspeisen). Anschließend finden wir ein paar persönliche Worte der Autorin, sowie die Erklärung der jeweiligen Gerichte und einen Hinweis, dass man die Lebensmittel in einem Türkischen Supermarkt gut finden kann. Auch finden wir zwei Seiten wo uns Ayşe Tunçöz aufklärt, welche Kalorienfreie und -reduzierte Zuckerersatzstoffe Sie verwendet und was diese jeweils sind.

Ab Seite 16 bis Seite 170 finden wir alle Rezepte in dem Buch, zu jedem Gericht findet sich auch ein wunderschönes Bild, was mir persönlich immer sehr wichtig ist, da dies beim entscheiden eine große Rolle spielt, ob ich dies jetzt nach koche, da ich so eine bessere Vorstellung habe. Schön fand ich außerdem, dass das Gericht in der Überschrift im deutschen benannt wurde und sich da drunter allerdings der Türkische Name befindet!

Zum Abschluss finden wir ein kleines Register, wo wir Gerichte z.B. mit Walnüssen leicht wieder finden kann, sowie das Impressum und ganz wichtig, erneut liebe Worte von unserer Autorin Ayşe Tunçöz die Sie sehr lieb als Dankeschön an Ihr Team, die Familie und Freunde ausrichtet.

Für mich lohnte sich das Buch sehr, die Gerichte mit Auberginen habe ich bis jetzt noch nicht nachkochen können, da mein Mann noch etwas Skepsis dem Gemüse entgegen bringt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 22.04.2022

Ich konnte es nicht weg legen!

THREESOME
0

Ein kleiner Hinweis zu Beginn, Sarah Saxx hatte dieses Buch bereits 2015 erstmals veröffentlicht, der Inhalt ist das Selbe, es erschien nun unter einem neuen Verlag.

Ich kannte die Geschichte allerdings ...

Ein kleiner Hinweis zu Beginn, Sarah Saxx hatte dieses Buch bereits 2015 erstmals veröffentlicht, der Inhalt ist das Selbe, es erschien nun unter einem neuen Verlag.

Ich kannte die Geschichte allerdings noch nicht und war sofort Feuer und Flamme, als ich gesehen habe, dass Sarah Saxx eine Geschichte mit einer Frau und Ihre Liebe zu zwei Männern raus gebracht hatte. Denn sowas in der Art habe ich noch nie gelesen, zumindest erinnere ich mich nicht daran, ich war sehr gespannt und es ist auch definitiv etwas anderes von der Autorin.

Mir hat die Idee der Geschichte unglaublich gut gefallen, Sie hatte einen roten Faden, wodurch ich mit meinem Anfänglichen Gefühl zu der Geschichte auch nicht enttäuscht werden konnte, da es mir bereits ab den ersten Seiten gefiel. Wobei ich hier anmerken mag, dass das Buch von der Schreibweise, bzw des Schreibstils und der Flüssigkeit des Lesens nicht ganz zu vergleichen ist mit den neusten Bücher der Autorin. Dennoch konnte ich es nicht aus den Händen legen und habe mich in die Charaktere mehr als nur verliebt, ich habe mich gefühlt als wären wir Freunde und ich gerade für Kristin gerne da sein würde.

Wir lesen die Geschichte aus der Ich-Perspektive der beiden Protagonisten, doch der Fokus liegt hauptsächlich bei der Jungen Kristin. Der Charakter von Kristin hat mich sofort überzeugen können, denn Sie ist bodenständig und offen für neues, Sie wagt sich in ein neues Leben und möchte dies einfach nur genießen und glücklich sein.
Denn Kristin wagt einen Neuanfang und fängt an der Universität in Berkeley an, Sie lässt dafür Ihr ganzes Leben hinter sich, Ihre Freunde und auch die Familie, sowie Ihr Partner bleiben in Ihrer Heimat. Hals über Kopf trifft Sie nichts ahnend auf die beiden Jungen Männer Joshua und Daniel, Sie spürt sofort, dass die beiden Sie nicht los lassen und gibt sich der Anziehung hin.
Mir Gefiel die ganze Geschichte unglaublich gut, Sie war Authentisch und Anziehend, richtig Greifbar.. Ich habe Kristin Ihr Glück unglaublich gegönnt, auch wenn dies gegen die Norm ist, doch dies tut nichts zur Sache, denn jeder Lebt und Liebt wie es Ihm gefällt.

Etwas Mehr Informationen zu der jeweiligen Vergangenheit bzw. des jeweiligen Lebens hätte ich mir sehr gewünscht, dennoch hat meiner mein Meinung nach Sarah Saxx alles richtig gemacht.

Ich habe beim lesen die ganze Zeit ein kribbeln gespürt, ich habe mich total wohl gefühlt und war echt traurig, dass das Buch mit der Geschichte der drei bereits zu Ende sei.
Wem eine dreier Geschichte nichts aus macht, ist auch hier wieder in guten Händen bei Sarah, man kann dieses Buch nur lieben.

5 von 5❤
Cover: 5/5
Handlung: 5/5
Erzählstil: 4/5
Charaktere: 5/5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere