Profilbild von Caillean

Caillean

Lesejury Star
offline

Caillean ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Caillean über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.06.2021

Licht- und Schattenseiten des Ruhms

Miss Hollywood - Mary Pickford und das Jahr der Liebe
0

Man kann sich kaum vorstellen, dass es mittlerweile schon über 100 Jahre her ist, seit die ersten Filme die Leinwand erobert haben. Und mit der Filmindustrie wurden die ersten Stars geboren. Einer davon ...

Man kann sich kaum vorstellen, dass es mittlerweile schon über 100 Jahre her ist, seit die ersten Filme die Leinwand erobert haben. Und mit der Filmindustrie wurden die ersten Stars geboren. Einer davon war Mary Pickford (ein Künstlername, denn ihr bürgerlicher Name Gladys Smith war wohl irgendwie nicht glamourös genug). Sie war neben Charlie Chaplin und Douglas Fairbanks DIE Größe im Stummfilmgeschäft und die bestbezahlte Schauspielerin ihrer Zeit. Mit Gagen von bis zu 10.000 Dollar pro Woche (!) – was auch heute noch ein stolzer Lohn wäre – schwelgte sie im Luxus. Doch so ein Leben hat auch Schattenseiten.

 

Und die beleuchtet Emily Walton in ihrem Buch über die Stummfilmlegende. Denn Mary war nicht von ungefähr so erfolgreich. Hinter ihr stand ihre strenge und zuweilen sehr übergriffige Mutter  Charlotte, die die Karriere ihrer Tochter lenkte.

Besonders problematisch wird es, als die verheiratete Mary sich in den ebenfalls verheirateten Douglas Fairbanks verliebt und eine Affäre mit ihm beginnt. Für beide ist es in diesem Moment die große Liebe, allerdings ist es im Amerika um 1920 nicht leicht, freie Bahn für die neue Beziehung zu schaffen. Scheidungen sind äußerst selten und kostspielig – im Falle der berühmten Schauspieler sind sie auch mit einem kolossalen Imageschaden verbunden.

 

Mary war immer „everybodys darling“ und versucht die Affäre mit Douglas sehr diskret zu handhaben. Aber die Presse bekommt natürlich irgendwann Wind davon und das war auch früher schon ein Haifischbecken – die Beziehung kommt ans Licht. Die beiden Noch-Ehepartner von Mary und Douglas tun ihr Übriges, um sie zu denunzieren und ihr Image zu zerstören. Eine schwierige Zeit für Mary, die sie auch ihre Filmverträge kostet. Doch die geschäftstüchtige Mary tut sich mit anderen Größen ihrer Branche zusammen und gründet mit ihnen den unabhängigen Filmvertrieb „united artists“.

 

Marys Weg wird in diesem Buch mit dem Fokus auf ihrer Beziehung zu Douglas Fairbanks beleuchtet. Als Leser bekommt man einen spannenden Einblick in die Stummfilmära und die Art der Filmproduktion damals. Das hätte ich mir aber noch etwas ausführlicher gewünscht. Wenn z. B. davon die Rede ist, dass Fotos mit Weichzeichner bearbeitet wurden, dann hätte ich gern erfahren, wie das mit den damaligen „Werkzeugen“ funktioniert hat, denn ich kann mir das irgendwie zu diesem Zeitpunkt gar nicht vorstellen.

 

Gefehlt hat mir auch ein wenig Marys „Vorgeschichte“. Ich habe bis zum Schluss nicht verstanden, was der Grund für ihre erste Ehe (mit Owen Moore) war, denn im Buch wird er als gewalttätiger Alkoholiker dargestellt und Mary bezeichnet die Ehe mit ihm von Anfang an als Fehler. Aber es muss ja einen Grund (und vielleicht auch mal Liebe) gegeben haben, sonst hätten sie ja nicht geheiratet… Da habe ich entweder etwas überlesen oder es wurde tatsächlich nicht thematisiert.

 

Dennoch ist es ein Roman zum Dahinschmelzen… die Aufbruchsstimmung in den frühen Jahren Hollywoods werden zum Leben erweckt und man bekommt einen Eindruck davon, wie es war, zum damaligen Zeitpunkt ein Star zu sein (gar nicht mal soviel anders als heute!). Die Autorin zeichnet das Bild einer Frau, die versucht ihr Leben selbst zu bestimmen und sich aus den Konventionen ihrer Zeit zu befreien – mit den Mitteln, die sie als Star ihrer Zeit hat. Emily Walton zeigt aber auch die Schattenseiten des Ruhms, die heute wie damals die Macht haben, Menschen zu zerstören. Ein lesenswerter Roman!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.06.2021

Sind wir noch zu retten?

Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben
0

Wenn ich heute so auf der Couch sitze, bei 34 Grad Außentemperatur, mit dem Deckenventilator auf Dauerbetrieb und dem Gefühl, aller 2 Stunden duschen gehen zu müssen, dann denke ich: Der Eckart hat schon ...

Wenn ich heute so auf der Couch sitze, bei 34 Grad Außentemperatur, mit dem Deckenventilator auf Dauerbetrieb und dem Gefühl, aller 2 Stunden duschen gehen zu müssen, dann denke ich: Der Eckart hat schon irgendwie recht. Es wird heiß in Deutschland. Und da das heute schon der 5. Tag über 30 Grad ist, mitten im Juni und der Sommer noch nicht mal richtig angefangen hat, wird mir etwas bange. Wenn ich jetzt schon schwitze und über die Temperaturen stöhne – wie soll das dann in 10 oder 20 oder gar 30 Jahren sein, wenn solche Temperaturen nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel sind?

 

In Eckart von Hirschhausens „Mensch, Erde!“ hatte ich viele Aha-Erlebnisse. Er ist ja bekannt dafür, schwierige wissenschaftliche Zusammenhänge auf nachvollziehbare und unterhaltsame Art rüberbringen zu können – und das schafft er auch diesmal bei dem komplexen Thema des Klimawandels und seiner (möglichen) Folgen. Um wie viel mehr es dabei geht, als nur um die Temperaturanzeige, das wird klar, wenn man die Kapitel sieht, mit denen Eckart sich beschäftigt. Da geht es um nachhaltige Kleidung, um den Umstieg auf erneuerbare Energien, um Ernährung und Landwirtschaft, um das Artensterben, um SUVs und Klimaanlagen, aber auch – wie bei ihm nicht anders zu erwarten – um Allergien, Volkskrankheiten und seelische Gesundheit. Alles hängt mit allem zusammen und nur eins ist klar: wenn wir so weitermachen wie in den letzten 50 Jahren, sind wir die letzte Generation, die noch was hat von dieser Erde. Für alle folgenden Generationen würde es ein Kampf, den Planeten bewohnbar zu halten. Und dabei nicht nur zu existieren, sondern wirklich leben zu können.

 

Ein Wort, was ich vorher noch nicht kannte, aber was seit diesem Buch eine echte Alarmglocke in mir klingeln lässt ist „Kipppunkt“. Der Kipppunkt ist der Moment, von dem an eine Entwicklung irreversibel ist. Und was das Leben auf unserem Planeten betrifft, gibt es inzwischen einige Kippunkte, auf die wir mit Vollgas zusteuern. Oder die wir, wie einige Berechnungen zeigen, vielleicht sogar schon erreicht, wenn nicht gar überschritten haben. Auf deutsch gesagt: es ist nicht 5 vor 12 – es ist schon 10 nach. Aber – und das schafft Eckart genauso darzustellen: auch am Nachmittag kann man noch was reißen! Wenn wir jetzt starten, können wir die wichtigsten Faktoren noch günstig beeinflussen.

 

Und deshalb finde ich dieses Buch immens wichtig, damit jeder einen Überblick bekommt, wo wir stehen. Und dass es nicht mehr darum geht, wer das exotischste Ziel für den nächsten Urlaub hat. Sondern ob wir demnächst überhaupt noch eine Heimat haben werden oder ob mehr und mehr Landstriche unbewohnbar werden – durch Naturkatastrophen, den ansteigenden Meeresspiegel oder die „neue“ Temperaturskala. Mich hat eine Grafik entsetzt, die im Buch abgebildet war und die zeigt, welchen Städten das Klima unserer jetzigen europäischen Städte im Jahr 2050 ähneln wird. Bei München steht da Mailand, bei Paris Istanbul und bei Stockholm Budapest. Bei allem Verständnis für die Sehnsucht nach dem Urlaub am Mittelmeer – aber DAS kann nicht gesund sein!!!

 

Das Buch enthält viele Ansätze, wie versucht werden könnte, der Klimakrise entgegenzuwirken. Wie es zum Teil (im Kleinen) schon versucht wird. Und was jeder Einzelne tun kann, um seinen Beitrag zu leisten. Das sind gar keine riesigen Opfer, die hier gebracht werden müssen. Viele Kleinigkeiten, von vielen Menschen mitgetragen, bewirken da vielleicht mehr als ein politisch angestoßenes Ver- oder Gebot.

 

Und deshalb kann ich nur an jeden appellieren: lest dieses Buch. Werdet euch bewusst, was wir dem Planeten gerade antun. Und dann überlegt euch, wie ihr mit euren Mitteln ein wenig mithelfen könnt, um gegenzusteuern. Mutter Erde wird es euch danken.

 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.06.2021

Ein schottisches Abenteuer!

Das Lied der Wölfe
0

 
„Das Lied der Wölfe“ hat alles, was ein guter Unterhaltungsroman braucht – ein traumhaft schönes Setting in den schottischen Highlands, ein Traum-Paar (das erst noch zueinander finden muss), eine gute ...

 
„Das Lied der Wölfe“ hat alles, was ein guter Unterhaltungsroman braucht – ein traumhaft schönes Setting in den schottischen Highlands, ein Traum-Paar (das erst noch zueinander finden muss), eine gute Portion Abenteuer und ein gutes Maß Dramatik. Wenn man diese Zutaten in einem guten Verhältnis mischt, erhält man den perfekten Roman. Und ist dieser Roman perfekt? Naja, zumindest geht es stark in diese Richtung ;)

 

Mir hat besonders gefallen, wie die Autorin das Thema der Posttraumatischen Belastungsstörungen in dieses Buch eingebaut hat. Ihr Protagonist Nevis ist Militärangehöriger, der traumatisiert und versehrt von einem Afghanistan-Einsatz zurückgekommen ist. Wie er versucht, mit der Situation umzugehen, seine Empfindungen zu verstecken und möglichst unauffällig zu sein, ist gut nachempfindbar. Wer will sich schon gern den Stempel aufdrücken lassen, nach einem Kriegseinsatz nicht mehr „normal“ zu sein? Ich fand es aber gut, dass die Leser nicht nur seine Sichtweise kennenlernen, sondern auch, wie anders weitere Betroffene mit der gleichen Situation umgehen. So bekommen die Leserinnen ein umfassendes Bild dieser tückischen Krankheit und merken, wie vielfältig sie sein kann.

 

Das Buch ist abwechselnd aus der Sicht von Nevis und der Wolfsforscherin Kaya geschrieben. In den jeweiligen Abschnitten, die durch unterschiedliche Schriftarten gekennzeichnet sind, sollen die verschiedenen Sichtweisen besonders zur Geltung kommen. Ich muss allerdings sagen, dass mir trotzdem im gesamten Buch die typischerweise weibliche Form des Erzählens aufgefallen ist, die sehr oft die tiefsten Empfindungen und Gefühle thematisiert. So konnte ich vom Stil her keinen Unterschied in den Gedankengängen von Nevis und Kaya feststellen, obwohl sie charakterlich sehr unterschiedlich sind. Hier hätte ich mir bei Nevis eine etwas andere Darstellung gewünscht, da sein Charakter eher von rationalen Entscheidungen und militärischer Ausbildung geprägt ist.

 

Dennoch habe ich mich mit beiden Charakteren sehr wohl gefühlt und ihren Weg gerne verfolgt. Die Informationen über freilebende Wölfe, aber auch über Kreuzungen aus Wolf und Hund (Hybriden) waren sehr interessant und vieles davon habe ich bisher noch nicht gewusst, auch wenn ich schon einige Dokumentationen über die Wiederansiedlung von Wölfen gesehen habe. Für mich hätte das Wolfsthema auch gern noch mehr im Vordergrund stehen dürfen. Ich hatte während des Lesens mitunter den Eindruck, dass das Thema Traumabewältigung deutlich im Vordergrund steht. Aber das tut der Lesefreude keinen Abbruch, denn der Roman ist in sich stimmig und man hat nicht das Gefühl, dass ein Thema untergeht.

 

Obwohl die Protagonisten mit Ende 20 relativ jung sind, ist das Buch keineswegs nur für Leser
innen dieses Alters geeignet. Aufgrund des Naturschutz-Themas und des psychologischen Aspekts können sich sicherlich auch deutlich ältere Leser*innen für das Buch begeistern. Hier stimmt einfach das Gesamtpaket und so würde ich das Buch uneingeschränkt als gute Unterhaltungslektüre für die Freizeit empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.06.2021

Die zu Unrecht vergessene Schwester des Genies

Fräulein Mozart und der Klang der Liebe (Ikonen ihrer Zeit 4)
0

Wolfgang Amadeus Mozart kennt jeder. Aber kaum jemand weiß etwas über seine Schwester Maria Anna, liebevoll „Nannerl“ genannt. Sie war nicht nur eine ausgezeichnete Pianistin, sondern unterstützte ihren ...

Wolfgang Amadeus Mozart kennt jeder. Aber kaum jemand weiß etwas über seine Schwester Maria Anna, liebevoll „Nannerl“ genannt. Sie war nicht nur eine ausgezeichnete Pianistin, sondern unterstützte ihren jüngeren Bruder auch in seinen Ambitionen, der größte Komponist seiner Zeit zu werden. Überliefert ist tatsächlich, dass W.A. Mozart seine Schwester oft um Rat fragte, mit ihr über seine Kompositionen diskutierte und sie von ihr auf dem Klavier „probespielen“ ließ. Nannerl aber blieb im Hintergrund – ob das von ihr so gewollt war oder sie von W.A. etwas „abgedrängt“ wurde, kann man so genau nicht sagen. Zur damaligen Zeit waren Frauen als Künstlerinnen oder Komponistinnen nicht denkbar – und offenbar hat Maria Anna gegen diese Konventionen auch nicht aufbegehrt.

 

In diesem autobiografischen Roman wird der Fokus jedoch wieder auf die Liebe gelenkt (aus meiner Sicht: leider). „Nannerl“ verliebt sich auf einem Ball unsterblich in den Direktor einer Jungenlehranstalt, Franz Ippold, hat aber keine Chance ihn zu heiraten – in seiner Position ist eine Ehe verboten (offensichtlich war das damals tatsächlich so, nicht nur bei Kirchenmännern sondern auch bei gewissen Lehrerpositionen). In dem Roman schleichen Maria Anna und Franz jahre-, fast jahrzehntelang umeinander herum – ohne eine Chance auf gemeinsames Glück. Franz versucht zwar, eine andere Stellung zu bekommen, scheitert aber und so kann Nannerl ihn nicht heiraten.

 

Die unerfüllte Liebe ist das Hauptthema des Buches, allerdings passierte eben über weite Strecken nicht viel… Dann auf den letzten 40 von 400 Seiten überschlugen sich die Ereignisse und DAS war dann mal ein wirklich interessantes Finale! Meiner Meinung nach hätte man das ausführlicher erzählen können und dafür die Story davor etwas kürzen. Die Autorin hat sich offenbar genau für den gegenteiligen Weg entschieden, denn im Nachwort schreibt sie, dass Franz Ippold eigentlich viel später in Nannerls Leben getreten ist und sie das Kennenlernen „vorverlegt“ hat, um die Liebesgeschichte zu strecken. Mir persönlich hat das nicht so gut gefallen – wenn der Fokus eines autobiografischen Romans auf der Liebesgeschichte liegt, sollte sie aus meiner Sicht auch möglichst nah an den Fakten sein. Aber das ist, wie gesagt, meine persönliche Sicht.

 

Geschrieben ist der Roman leicht und flüssig, er zeigt die Realitäten der damaligen Zeit auch schön anhand ein paar Anekdoten (wie z. B. der Tatsache, dass man das Abreiben mit einem parfümierten Tuch dem Waschen mit Wasser vorgezogen hat). Nun ja… ich bin doch ganz froh, dass ich jetzt lebe und nicht damals Der Roman ist unterhaltsam und thematisiert an einigen Stellen auch die sehr schwierige Beziehung zwischen W. A. Mozart und seinem Vater Leopold. Darüber hätte ich zwar gern noch mehr erfahren, aber hier ging es ja um Maria Anna und nicht um Wolfgang.

 

Wer einmal eintauchen möchte in das Salzburg des 18. Jahrhunderts, mit riesigen Perückenfrisuren und rauschenden Bällen, mit Musik und zarter, unerlaubter Liebe, dem wird „Fräulein Mozart und der Klang der Liebe“ einen schönen „Urlaub“ in der Vergangenheit ermöglichen!

 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2021

Ein Blick hinter die Kulissen der k.u.k.-Monarchie

Das Kaffeehaus - Falscher Glanz
0

Der zweite Teil der Kaffeehaus-Saga besticht wieder durch hervorragende Recherche. Die vielen großen und kleinen Anekdoten, die in diesem umfangreichen Buch eingebaut sind, sind fast alle historisch belegt. ...

Der zweite Teil der Kaffeehaus-Saga besticht wieder durch hervorragende Recherche. Die vielen großen und kleinen Anekdoten, die in diesem umfangreichen Buch eingebaut sind, sind fast alle historisch belegt. Und so hat man das gute Gefühl, tatsächlich eine Zeitreise zu machen und das Flair des Kaiserhofes hautnah mitzuerleben.

 

Doch wie der Titel des Buches sagt, ist es ein „Falscher Glanz“, der hier präsentiert wird. Opulente Feste und prächtige Kleider täuschen über Intrigen und Machtmissbrauch hinweg, über Bigotterie und Intoleranz.

 

Mit Sophie, die in diesem zweiten Teil der Reihe zu einer von Sisis Hofdamen ernannt wird, taucht man ein in diese scheinheilige Welt und erfährt viel Interessantes, das aber rein gar nichts mit den gezuckerten Sissi-Romanzenfilmen der 50er Jahre gemein hat.

 

Kaiserin Sisi ist im Jahr 1890, in dem dieses Buch hauptsächlich spielt, Anfang 50. Die Kaiserin ist verhärmt, wahrscheinlich magersüchtig, psychisch stark angeschlagen und von der einst „schönsten Frau Europas“ ist wenig übrig geblieben außer ihrem immer noch kräftigen, fersenlangen Haar (das jedoch aufgrund des Pflegeaufwands auch seine Schattenseiten hat). Die Kaiserin ist rastlos und hasst Wien – wann immer sie kann, reist sie durch ganz Europa. Von ihren Hofdamen verlangt sie unbedingte Loyalität und duldet kaum Widerspruch oder Kritik. Auch untereinander sind sich die Hofdamen uneins, die Ungarinnen spielen die Österreicherinnen aus und umgekehrt.

 

In dieser Schlangengrube muss sich Sophie mit ihren gerade einmal 20 Jahren behaupten. Mir hat sehr gut gefallen, wie man in diesem Buch Sophies Entwicklung mitverfolgen kann. Sie kommt als scheues junges Mädchen an den Hof und ist völlig eingeschüchtert von den vielen Regeln und der strengen Etikette. Im Laufe der Zeit lernt sie aber, sich auf dem gesellschaftlichen Parkett sicher zu bewegen und muss letztlich sogar selbst zu einer List greifen und eine Intrige anzetteln, um sich aus dem goldenen Käfig ihres Hofdamen-Daseins zu befreien. Auf dieser Entwicklung liegt der Schwerpunkt dieses Romans.

Obwohl es eine klassische historische Saga ist, kommt das Buch fast gänzlich ohne Liebesgeschichte der Protagonistin aus – und man vermisst eine solche auch nicht. Erst gegen Ende des Romans trifft Sophie ihre große Liebe Richard wieder öfter und die Leser*innen werden durch die wieder aufflammenden Gefühle auch nicht um eine Love Story betrogen. Aber sie nimmt im Vergleich zum Umfang des Buches sehr wenig Raum ein – was aber völlig hineinpasst in die Entwicklung der Figuren und auch recht realistisch ist für die damalige Zeit.

 

Erwähnen möchte ich auch unbedingt noch das Nachwort, das die Ereignisse noch einmal in den historischen Kontext rückt und Aufschluss darüber gibt, welche Handlungsstränge oder Begebenheiten historisch belegt sind und bei welchen sich die Autorin etwas künstlerische Freiheit genommen hat. Ich bin auch diesmal wieder beeindruckt, wie viel davon tatsächlich stattgefunden hat und wie gut das die Autorin in den Roman „verbaut“ hat!

 

Wie schon Band 1 ist „Das Kaffeehaus - Falscher Glanz“ wieder eine äußerst gelungene Mischung aus historischen Fakten und Fiktion. Ich kann nur jedem raten, sich nicht vom stattlichen Umfang dieser Bücher abschrecken zu lassen, denn diese Romane lesen sich wirklich gut, schnell, leicht und spannend! Wer einmal hinter die Kulissen des Kaiserhofs in Wien zu Sisis Zeiten schauen will, der muss unbedingt diesen zweiten Band lesen (der im übrigen auch sehr gut lesbar ist ohne den ersten Teil zu kennen).



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere