Profilbild von Clara

Clara

Lesejury Star
offline

Clara ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Clara über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.02.2024

Die Irrungen und Wirrungen der Familie Thomasius gehen weiter

Die Töchter der Ärztin
0

Mit „Die Töchter der Ärztin – Zeit der Hoffnung“ treffen wir erneut auf die weit verzweigte Familie Thomasius und erleben die Irrungen und Wirrungen der einzelnen Familienmitglieder hautnah mit. Nachdem ...

Mit „Die Töchter der Ärztin – Zeit der Hoffnung“ treffen wir erneut auf die weit verzweigte Familie Thomasius und erleben die Irrungen und Wirrungen der einzelnen Familienmitglieder hautnah mit. Nachdem die jüngere Schwester Toni im ersten Band aufregende Abenteuer in Afrika erlebt hat, ist sie nun zurück in Deutschland. Hier ist es allerdings keineswegs ruhiger als auf dem fernen Kontinent.
Nicht nur bei Toni überschlagen sich die Ereignisse. Auch bei ihrer Schwester Henny, Cousine Frieda, Bruder Georg und sämtlichen anderen Charakteren geht es drunter und drüber. Gesundheitliche Probleme, gescheiterte Beziehungen und politischer Wandel wechseln sich ab. Dadurch, dass immer etwas los ist, ist das Buch von Anfang bis Ende abwechslungsreich und unterhaltsam. Die Charaktere sind klar unterteilt in gut und böse, wobei die Guten durchweg sympathisch und hilfsbereit auftreten. Insbesondere Toni und Celia konnte ich ausgesprochen gut leiden. Henny ist mir teilweise ein wenig zu distanziert und kühl. Ihre Erlebnisse in Amerika waren der einzige Handlungsstrang, den ich nicht ganz so interessant fand.
Für Leser der „Magda Fuchs“ Reihe gibt es auch wieder das ein oder andere Wiedersehen. Neben Celia hat auch das Fräulein Doris einen kurzen Auftritt.
Bis auf ein paar Längen hat mir das Buch wieder sehr gut gefallen und ich fände es schön, wenn es noch einen dritten Band geben würde.
Optisch passt die Fortsetzung gut zu Teil 1, wirkt durch die glänzende Oberfläche für mich allerdings ein wenig low-budget.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.11.2023

Lovesong mit Folgen

A Place to Shine
0

Das Hörbuch zu „A place to shine“ wird von Leonie Landa gelesen. Die Sprecherin beweist ein weiteres Mal, dass ihre Stimme einfach perfekt geeignet ist, um einer emotionalen Erzählung Leben einzuhauchen. ...

Das Hörbuch zu „A place to shine“ wird von Leonie Landa gelesen. Die Sprecherin beweist ein weiteres Mal, dass ihre Stimme einfach perfekt geeignet ist, um einer emotionalen Erzählung Leben einzuhauchen.

In der Geschichte geht es um Poppy, die eines Abends an den Schauplatz eines Unfalls kommt. Bei dem Fahrer handelt es sich ausgerechnet um Trace, mit dem sie vor Jahren einen vertrauten / romantischen Abend verbracht hat. Leider konnte diese Bekanntschaft nicht näher vertieft werden, da Trace einen Song über ihre Unterhaltung schrieb und damit zum gefeierten Countrystar wurde. Poppys Empörung ist in den letzten Jahren kein bisschen verraucht und prinzipiell ist Trace für sie noch immer der größte Idiot. Als sie aber aufgrund eines Missverständnisses seine Freundin spielen muss, beginnt ihr Ärger zu schmelzen.

Hach, das war ein richtig schönes Buch. Ich mag Countrymusik, das Landleben und Liebesgeschichten mit Musikern. Cherry Hill ist eine süße Kleinstadt und die Familien von Trace und Poppy sind auf eine charmante Art einmischend und neugierig.
Lilly Lucas schafft eine tolle Wohlfühlatmosphäre.

Aus dem Fake-Dating wird sehr schnell Ernst und man freut sich mit den beiden Charakteren. Beide passen perfekt zusammen und ich war froh, als das Missverständnis von damals aus der Welt geschafft werden konnte. Auch den Kontrast zwischen cosy Kleinstadt-Atmosphäre und Staralltag mit Paparazzi fand ich sehr kurzweilig.

Eigentlich war „A place to shine“ von Anfang an ein 5 Sterne Roman für mich, bis Poppy mir in den letzten Kapiteln anfing, auf die Nerven zu gehen. Ich fand es doch recht überspannt, welche Dramen sie wegen irgendwelchen Songs veranstaltet. Die meisten Menschen würden sich geschmeichelt fühlen, wenn der Liebste einem einen Song widmet. Zumal außer Trace und Poppy niemand wüsste, wie viel Wahrheitsgehalt in den Lyrics steckt.
Poppys Verhalten gegenüber Trace fand ich teilweise ganz schön unfair und die eigentlich perfekte Beziehung hat in meinen Augen einen Riss bekommen.
Trace ist schon fast zu gut um wahr zu sein und somit konnte ich nur schwer ertragen zu beobachten, wie er verletzt wird. Zumal er es nicht verdient hat.

Deswegen habe ich meine Gesamtbewertung auf 4 Sterne reduziert.
Nichtsdestotrotz hat mich das Hörbuch richtig gut unterhalten und ich hatte es sehr schnell durch. Die Klappentexte der anderen drei Bände der Reihe werde ich mir auf jeden Fall auch einmal anschauen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.11.2023

Setting wunderbar - Liebesgeschichte naja

Skogen Dynasty
0

„Skogen Dynasty“ habe ich als Hörbuch gehört. Die männliche Rolle wird von Julian Tennstedt gelesen, der mir schon von anderen Hörbüchern bekannt ist und dessen Stimme ich als sehr angenehm empfinde. Die ...

„Skogen Dynasty“ habe ich als Hörbuch gehört. Die männliche Rolle wird von Julian Tennstedt gelesen, der mir schon von anderen Hörbüchern bekannt ist und dessen Stimme ich als sehr angenehm empfinde. Die weibliche Stimme erschien mir ein wenig schrill und an unpassenden Stellen aggressiv, so dass ich mich erst ein wenig warm hören musste.

Von der Geschichte selbst war ich zunächst richtig begeistert. Sanders Familie gehört ein Keksimperium und sein beruflicher Weg ist quasi von Geburt an vorgezeichnet.
Nach einem Skandal begibt er sich unter einem Decknamen auf eine geführte Trekkingtour durch Norwegens Berge.
Das erste Aufeinandertreffen von Sander und der Bergführerin Norah fand ich richtig witzig. Sie hat keine Ahnung wer er ist. Vorurteile und Missverständnisse führen zu lustigen Dialogen.
Carolin Wahl beschreibt Norwegens Natur sehr anschaulich und ansprechend. Man bekommt Lust, selbst auch auf Trekkingtour zu gehen.
Sanders gebuchte Tour gestaltet sich als ereignisreich, da es immer wieder zu unvorhergesehenen Vorfällen kommt.
Der humorige Unterton vom Beginn des Buches ging leider ziemlich schnell verloren und die Handlung fokussiert auf ernsteren Themen.
Norah ging mir mit der Zeit immer mehr auf die Nerven. Sie projiziert all ihre Ängste auf Sander. Dabei verhält sie sich teilweise ziemlich übertrieben und an manchen Stellen richtig gemein und rücksichtslos, was der arme Sander überhaupt nicht verdient hat.
Ihre Einsicht kam in meinen Augen zu spät. Wäre ich Sander könnte ich ihr nicht verzeihen. Sander ist ziemlich treudoof charakterisiert und nimmt jede Verletzung, sei es von Norah oder seinem Großvater, mit unnatürlich viel Verständnis hin.
Eigentlich ist Sander der Charakter, der die schlimmeren Dinge durchgemacht hat.
Am Ende ging mir dann alles ein wenig zu schnell und glatt zu Ende.

Insgesamt fand ich „Skogen Dynasty“ trotzdem ganz nett für nebenbei. Den zweiten Band der Trilogie werde ich glaube ich auch hören.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.10.2023

Verzweigter Krimi

Glutspur
0

Das Erste was mir bei Katrine Engbergs Krimi „Glutspur“ aufgefallen ist, ist die hochwertige Aufmachung und die Haptik, die dazu einlädt über die abgebildeten Bäume zu streichen. Das Cover vermittelt eine ...

Das Erste was mir bei Katrine Engbergs Krimi „Glutspur“ aufgefallen ist, ist die hochwertige Aufmachung und die Haptik, die dazu einlädt über die abgebildeten Bäume zu streichen. Das Cover vermittelt eine mystische Atmosphäre und passt somit gut zum Herbst. Auch der Klappentext hat mich sehr angesprochen, da ich auch schon einige negative Rezensionen gelesen hatte war ich gespannt, wie mir das Buch gefällt.
Wie man „Glutspur“ empfindet hängt sehr davon ab, was man erwartet. Hier gibt es weder eine atemlose Mörderjagt noch nervenzerreißende Spannung. Für mich war es mehr ein Roman, der durch einen verschachtelten Sachverhalt eher auf eine subtile Art Spannung aufbaut.

Wir haben es hier direkt mit drei Hauptcharakteren zu tun. Liv, die sich gerade als Privatdetektivin selbständig gemacht hat und eigentlich darauf hofft, bald wieder als Polizistin arbeiten zu können. Hannah, die verstehen möchte, warum ihr Bruder sich umgebracht hat und Nima, der verdächtigt wird, seine Exfreundin umgebracht zu haben.
Alle drei haben bis zum Schluss nur eine sehr geringe Schnittmenge, was ich schade fand, denn so las es sich ein wenig wie drei verschiedene Geschichten. Ich hoffe und denke, dass sich die zwischenmenschlichen Beziehungen in den Folgebänden noch intensivieren werden.

Der Hauptanteil des Buches legt den Fokus auf Liv, die den drei Jahre zurückliegenden Mord an einem Journalisten untersucht.
Ab einem gewissen Punkt versteht man als Leser, dass der tote Journalist, die Ex von Nima und der Selbstmord von Daniel zusammenhängen, dass ist aber auch schon das Einzige, wobei man durchblickt. Ansonsten ist „Glutspur“ komplett undurchsichtig. Selbst 40 Seiten vor Schluss hatte ich noch nicht einmal eine Theorie, wer die Morde begangen haben könnte und warum oder was es mit den Rückblicken in die 40er Jahre auf sich hat. Ich rätsle bei Krimis gerne mit aber hier hatte ich irgendwie keine Ideen. Deswegen brachte die Auflösung auf jeden Fall einen Aha-Effekt mit sich.
Auf dem Weg dahin legt die Autorin sehr viele Brotkrumen aus und einige davon entpuppen sich letztendlich als Nichtig, was ich teilweise bedauerlich fand. Zum Beispiel ziehen sich durch das komplette Buch kryptische Nachrichten hindurch, die an einer Wand hinterlassen wurden und die einen sehr bedeutenden Eindruck machen, nur um sich dann am Ende als völlig irrelevant für die Auflösung des Falls herauszustellen.

Der Schreibstil von Katrine Engberg hat mich gut bei der Stange gehalten und die drei Charaktere Liv, Hannah und Nima bringen Potenzial für weitere Bücher mit sich. Die Auflösung war prinzipiell schlüssig auch wenn der Weg dorthin sehr verzweigt und mit einigen Einbahnstraßen war.
Das mystische Cover hatte letztendlich mit der Handlung nicht viel zu tun, da ein Wald keine Rolle spielt.

Ich denke schon, dass ich weitere Bände der Liv Jensen Reihe lesen werde, falls sie in Deutschland rauskommen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.09.2023

Mehr Familiendrama als Krimi

Tief im Schatten
0

Nachdem „Kalt und still“ von Viveca Sten ein Highlight für mich war, habe ich mich sehr gefreut, dass mit „Tief im Schatten“ nun der zweite Fall für Hanna Ahlander erscheint.
Der Schreibstil der Autorin ...

Nachdem „Kalt und still“ von Viveca Sten ein Highlight für mich war, habe ich mich sehr gefreut, dass mit „Tief im Schatten“ nun der zweite Fall für Hanna Ahlander erscheint.
Der Schreibstil der Autorin liest sich auch dieses Mal sehr leicht und angenehm. Durch die sehr kurzen Kapitel fliegt man quasi nur so durch die Seiten.
Ich bin ein absoluter Sommermensch und doch hat es mir die eisige Atmosphäre so nah am Polarkreis wirklich angetan. Die verschneite Landschaft und die klirrende Kälte bieten ein faszinierendes Umfeld. So beschaulich, wie das Örtchen Are auch ist, nur drei Wochen nach dem letzten Verbrechen steht bereits die nächste große Mordermittlung an.
Der ehemalige Sportler Johann Andersson wird ermordet aufgefunden. Jeder beschreibt ihn als sonnigen, hilfsbereiten Typen, wer könnte also Hass auf ihn gehabt haben?
Für die Polizei eine schwierige Frage, für den Leser leider nicht. Bevor ich überhaupt 50 Seiten gelesen hatte, war mir sehr vieles in diesem Buch klar wie Kloßbrühe. Eine Vermutung nach der anderen stellte sich als wahr heraus. Lediglich auf den letzten Seiten gibt es doch noch noch einen Twist, aber der Weg dorthin war einfach null Komma null spannend, so dass mich auch diese Überraschung nicht schocken konnten.
Wie bereits eingangs erwähnt, hat der Krimi wirklich viele Dinge die mir sehr gefallen. Auch Hanna ist eine super sympathische Ermittlerin, die ihr Herz auf dem rechten Fleck trägt und ehrlich um die Menschen besorgt ist. Sie gibt ein tolles Team mit Daniel ab. Die nervigste Person des Buches ist auf jeden Fall Ina, Daniels Freundin, die sich völlig kindisch benimmt und nicht versteht, dass man während einer Mordermittlung auch einmal Überstunden machen muss.
Auch den Handlungsstrang um Rebecka fand ich durchaus faszinierend, da ich Geschichten über Sekten immer interessant finde.
Ich habe „Tief im Schatten“ wirklich gerne gelesen aber für einen Kriminalroman hat mir definitiv die Spannung gefehlt. Für mich war es eher ein Familiendrama als ein Krimi.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere