Profilbild von Clemens

Clemens

Lesejury Star
offline

Clemens ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Clemens über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.05.2024

Von wegen - das gibt's doch nicht!

Die nackte Kuh
0

Jürgen Ehlers setzt sich in seinem 75 Seiten umfassenden Bildband "Die nackte Kuh" mit dem Thema künstliche Intelligenz (KI) in sehr humorvoller Art und Weise kritisch auseinander.

Unter Nutzung der Programme ...

Jürgen Ehlers setzt sich in seinem 75 Seiten umfassenden Bildband "Die nackte Kuh" mit dem Thema künstliche Intelligenz (KI) in sehr humorvoller Art und Weise kritisch auseinander.

Unter Nutzung der Programme Chat GPT und Bing Image Creator führt er uns Leser/innen und Betrachter/innen vor Augen, wie Geschichte plötzlich neu geschrieben werden kann, Personen sich verändern und bevorstehende Katastrophen verharmlost und idealisiert dargestellt werden. Es ist unvorstellbar, wie grotesk manche Abbildungen auf uns wirken und durch die zum Teil übertriebene Darstellung aber auch zum Nachdenken anregen. Die dargestellten Bilder, die ausschließlich durch KI erzeugt wurden, machen aber auch einfach nur Spaß zu Betrachten. Bei der aktuellen Diskussion um den rasanten Anstieg der Nutzung von KI in unserem Leben, ist dieser Bildband zum einen eine herrliche Abwechslung und zum anderen eine sehr kritische Auseinandersetzung mit diesem Thema, die nachdenklich und mich auch ein wenig ängstlich stimmt.

Allen Leser/innen, die die Unzulänglichkeiten und Mängel von künstlicher Intelligenz in aller Kürze schnell mal kennenlernen möchten, kann ich diesen Bildband nur wärmstens ans Herz legen und unbedingt empfehlen. Das Buch regt zudem zum ausprobieren und selbst entdecken an.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.05.2024

Erfrischende Liebesgeschichte über ihre Traumfrau

The Girl of her Dreams
1

Wie nur kann "The Girl of her Dreams" Gewißheit und Tatsache werden?

Lizzie, eine junge Frau, arbeitet in einem Fitness-Studio der Eltern ihres besten Freundes James. Dabei malt sich Lizzie tagtäglich ...

Wie nur kann "The Girl of her Dreams" Gewißheit und Tatsache werden?

Lizzie, eine junge Frau, arbeitet in einem Fitness-Studio der Eltern ihres besten Freundes James. Dabei malt sich Lizzie tagtäglich aus, wie es wohl wäre, ein eigenes Studio eines Tages zu besitzen. Als James, der seine Homosexualität gegenüber den Eltern geheim halten möchte, Lizzie als Begleitung zur Hochzeit seiner Schwester Cara auswählt, kommt es auf der Damentoilette zur schicksalhaften Begegnung der beiden Frauen, die sich vorher noch nie begegnet sind. Lizzie fühlt sich zu Cara sogleich hingezogen und verliebt sich Hals über Kopf in sie. Aber, hat diese Liebe eine Chance? Wird Cara Lizzies Leidenschaft und Liebe erwidern?

Ich habe bislang noch kein so erfrischendes und humorvolles Buch des Romance-Genres gelesen.
Von Beginn an konnte mich die Geschichte in ihren Bann ziehen und bestens unterhalten. Durch die Erzählweise aus Lizzies Sicht in der Ich-Form geschrieben, entsteht sogleich eine starke Verbindung zwischen Leser/in zu dieser jungen Frau, mit der wir dann über 364 Seiten um die wahre Liebe kämpfen, mit ihr leiden, lachen, sie wachrütteln möchten und das ersehnte Glück herbeiwünschen.
Der Autorin, Jennifer Dugan, ist mit dieser Love-Story ein absoluter Romance-Sommerhit gelungen. Selbst wenn auch hier ein paar Klischees bedient werden, überzeugt mich doch die Herzlichkeit und Frische, die hinter jedem Kapitel immer wieder auftauchen und die beiden Protagonisten Lizzie und Cara sehr authentisch und reizend erstrahlen lassen.
Besonders Lizzies kleine Macken und Fehler sind wie aus dem Leben gegriffen und haben die ein oder andere Selbstreflexion in mir auslösen können.

Hervorzuheben sind zu dem noch die sehr angenehme Länge der einzelnen Kapitel und die überschaubare Anzahl der Protagonisten in diesem Buch, so daß auch für reine Feierabendleser stets der Überblick gewahrt bleibt. Natürlich gelingt es Jennifer Dugan dadurch auch, die Konzentration ihrer Leser/innen über die Seiten des Buches hinweg stets auf Lizzie und Cara zu lenken und die emotionale Spannung zwischen den beiden Frauen aufrecht zu erhalten.

"The Girl of her Dreams" ist eine wunderbare Liebeserklärung an die Liebe und die Leidenschaft - egal welcher sexuellen Orientierung - und an die Gewißheit, daß es sich immer lohnt für die eigene Liebe und Leidenschaft zu kämpfen.
Von mir von Herzen 5 Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 05.04.2024

Sehr spannende Schatzsuche vor düsterer Kulisse

Das Geheimnis von Darkmoor Hall
0

"Das Geheimnis von Darkmoor Hall" will von drei jugendlichen Aussenseitern der Ortschaft Darkmoor-on-Sea an der Küste Cornwalls gelüftet werden. Die drei verbindet ihre Einzelstellung. Kate ist gerade ...

"Das Geheimnis von Darkmoor Hall" will von drei jugendlichen Aussenseitern der Ortschaft Darkmoor-on-Sea an der Küste Cornwalls gelüftet werden. Die drei verbindet ihre Einzelstellung. Kate ist gerade dorthin gezogen und kennt noch niemanden. Billy ist schüchtern und wird von anderen ausgenutzt und gehänselt. Und Gus ist Stammhalter der Familie Grenville, die das alte Herrenhaus Darkmorr Hall bis heute bewohnt.

Von seinem Urgroßvater hat Gus einen alten Kompass geerbt und einen Brief, der ein seltsames Rätsel beinhaltet. Gemeinsam machen sich die drei auf, dass Rätsel zu lösen, um möglicherweise einen Schatz zu finden. Doch dazu müssen sie nicht nur Hindernisse und Ängste überwinden, sondern sich auch noch beeilen, denn sie sind nicht die einzigen, die ein plötzliches Interesse an diesem Schatz hegen.

So abenteuerlich die Geschichte bereits im Kurzformat klingt, so spannend und rasant ist sie auch von Nina Scheweling geschrieben. Die drei Jugendlichen werden von uns Leser/innen sofort ins Herz geschlossen und wir begeben uns direkt auf deren Seite. Können sie doch jegliche Unterstützung so sehr gebrauchen. Natürlich setzt man alles daran, das Rätsel mit zu lösen, so dass man komplett in die Geschichte hineintaucht und die Schatzsuche geradezu hautnah miterlebt. Neben den jungen Protagonisten sind auch die Briefe und Rätsel durch sehr schöne Illustrationen absolut authentisch dargestellt. Auch die wunderbaren kleinen Skizzen von Darkmoor Hall, der Küste, des Kompasses u.a. tragen sehr schön zur Lebendigkeit der Geschichte bei und lassen dennoch genügend Raum für die eigene Phantasie.

Die Autorinnen baut die Erzählung zunächst behutsam auf und läßt dann nach wenigen Seiten sofort eine gekonnte Spannung entstehen, die bis zum Ende des Buches permanent ansteigt. Die Kapitel haben eine sehr angenehme Länge und der Schreibstil ist wunderbar leicht zu lesen und der Sprache der drei Jugendlichen angepasst. Auch an der hier und da passenden Prise Humor läßt es Nina Scheweling nicht fehlen. Das Cover ist ein absoluter Eyecatcher: Hinter einem dunklen Himmel thront vor dem leuchtenden Vollmond die etwas gespenstisch wirkende Fassade des Herrenhauses Darkmoor Hall. Alleine die Betrachtung des Buchdeckels erzeugt schon eine intensive Spannung und weckt die nötige Neugier auf den Inhalt.

Das Ende der Geschichte ist offen, so dass eine Fortsetzung der Geschichte die Konsequenz daraus ist.

Mein Fazit:

Eines der spannendsten Jugendabenteuer, die ich in der letzten Zeit gelesen habe. Ich bin sehr gespannt wie es weitergeht und was sich am Ende tatsächlich hinter dem Geheimnis von Darkmoor Hall verbirgt. Unbedingt lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.03.2024

Sehr gelungene Fortsetzung. Die Jagd der Vögel geht weiter!

Aufstand der Vögel
0

Im zweiten Teil der Trilogie "Aufstand der Vögel" von Götz Adrian treffen wir auf einen alten Bekannten wieder, den viele Leser/innen des ersten Teiles "König in Ketten" sicherlich schon für tot gehalten ...

Im zweiten Teil der Trilogie "Aufstand der Vögel" von Götz Adrian treffen wir auf einen alten Bekannten wieder, den viele Leser/innen des ersten Teiles "König in Ketten" sicherlich schon für tot gehalten haben: Kaiser Zoros. Dieser konnte wider Erwarten von der Tempeldienerin Nafriti gesund gepflegt werden und sinnt natürlich auf Rache. Zudem plant er sein Reich zu vergrößern und das Königreich Chanien einzunehmen.

Die Vögel um die Adler Treju und Ulton setzen alles daran, dieses Unterfangen Zoros mit Hilfe der bedrohten Chanier aber auch anderer Getreuen zu vereiteln. Es entwickelt sich ein spannendes Kräftemessen an den unterschiedlichsten Fronten, das sehr authentisch dargestellt ist, da der Autor seinen Leser/innen nicht erspart, auch gerade liebgewonnene Charaktere hier und da mal zu opfern.

Verfeinert werden diese Kriegsintrigen dann auch noch mit diversen Ränkespielen sowohl am Kaiserhof von Zoros als auch in den Lagern der Aufständischen, so daß der Spannungsbogen dadurch zusätzlich noch vergrößert wird, da man sich als Leser/in nie zu Hundertprozent sicher sein kann, wem kann ich nun felsenfest trauen und wem nicht.

Götz Adrian beschreibt diese Szenarien wieder so lebendig, anschaulich und bildhaft, dass wir am Kriegsgeschehen direkt beteiligt zu sein scheinen, unsere Sympathie und Antipathie verteilen und in die Welt des Kontinentes Tungä komplett eintauchen. Erneut haben die einzelnen Kapitel eine sehr angenehme Länge, die es stets ermöglicht trotz der häufigen Perspektivenwechsel, nie den roten Faden zu verlieren, sondern vielmehr die Spannung nur noch gekonnt vergrößert.

Sehr gut gefallen haben mir zudem auch noch der Wiedererkennungswert zum Vorgänger in Bezug auf Cover als auch der schmucken Feder über den einzelnen Kapiteln und deren römische Bezifferung. Sehr konsequent und schlüssig!

Das Lesevergnügen wird abgerundet durch fünf Anhänge, in denen die wichtigsten Protagonisten genannt werden, militärische Ränge erläutert sind und uns diverses Kartenmaterial einen besseren Überblick über den Kontinent Tungä ermöglicht.

Mein Fazit:

Eine absolut sehr gelungene Fortsetzung der Trilogie, die mich zu einem noch größeren "Vögel"-Liebhaber hat werden lassen. Allen Leser/innen, die es lieben mal in Phantasiewelten abzutauchen, die aber immer noch sehr menschliche Züge haben und deren Protagonisten nichts mit Fabelwesen zu tun haben, die mit einem wunderbaren Spannungsbogen aufwarten und gespickt sind mit gekonnt eingesetzten politischen Intrigenspielchen, kann ich "Aufstand der Vögel - Vogeljagd" nur uneingeschränkt wärmstens empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2024

Atem- und beinahe Felidix-raubende Fortsetzung

Mitternachtskatzen, Band 4: Der Geisterkater von Bakerloo (Katzenflüsterer-Fantasy in London für Kinder ab 9 Jahren)
0

Auch in dem vierten Band der so spannenden wie auch sympathischen, katzenfreundlichen Reihe der Mitternachtskatzen besuchen wir wieder die Felidix um Nova und Henry und ihren Katzenfreunden im Tower of ...

Auch in dem vierten Band der so spannenden wie auch sympathischen, katzenfreundlichen Reihe der Mitternachtskatzen besuchen wir wieder die Felidix um Nova und Henry und ihren Katzenfreunden im Tower of London.

Während sowohl die Felidix als auch die Katzen der vier Königreiche mit den Vorbereitungen für die anstehende Hochzeit von Gwendolin, der Schwester der englischen Katzenkönigin Quinn, und ihrem zukünftigen Katzengemahl Angus beschäftigt sind, steht mit Albert Trotter plötzlich ein ehemaliger Begleiter des Schulleiters der Felidix, Horatio, im Katzenturm und kündigt eine Prüfung für die Felidix an. In dieser Prüfung sollen die Schüler beweisen, dass sie die Katzenrituale und die Geschichte der Katzen perfekt beherrschen, um sich auch zukünftig weiter Felidix nennen zu dürfen. Obgleich diese Kombination aus Hochzeits- und Prüfungsvorbereitung schon aufregend und schlimm genug für die Jugendlichen ist, muss auch noch einer der Schüler, Said, feststellen, dass er die Katzensprache urplötzlich verlernt hat. Wie konnte das geschehen? Wird er die Gabe zurückerlangen? Und kann "Der Geisterkater von Bakerloo" ihm tatsächlich helfen?

Über 378 Seiten, aufgeteilt in einen Prolog und 57 angenehm kurzen Kapiteln setzen Nova und Henry alles daran, ihrem guten Freund Said zu helfen. Dabei dürfen wir Leser/innen wieder die wunderbare und abenteuerliche Stadt London aus sehr vielen Blickwinkeln kennen- und lieben lernen. Barbara Laban beschreibt dieses erneut spannende und immer wieder auch humorvolle Abenteuer in einem so herrlich flüssig zu lesenden und pittoresken Schreibstil, dass nicht nur die Seiten sondern gleich ganze Kapitel geradezu so an uns vorbeifliegen. Die Protagonisten erlangen dabei sogleich wieder jegliche Sympathie und als Leser/in begleiten wir die Felidix und ihre Katzenfreunde geradezu auf Schritt und Tritt und hat auch aufgrund der wieder sehr schönen Illustrationen von Jérôme Pélissier das komplette Geschehen stets vor Augen.

Das Cover des Buches passt nahtlos in seiner schmucken Gestaltung zu seinen drei Vorgängern. Es zeigt die beiden Felidix Nova und Henry samt der Katze Socks in einer Londoner U-Bahnstation, eingerahmt von vier Katzenportraits. Diese Art der Gestaltung findet sich dann auch konsequenter Weise auf jeder Seite des Buches wieder. Jede Seite hat eine Art Bilderrahmen und den einzelnen Kapiteln ist das Portrait der Katze Socks vorangestellt.

"Der Geisterkater von Bakerloo" begeistert somit wieder einmal durch Spannung, Humor, Lokalkolorit und seine menschlichen, insbesondere tierischen Protagonisten. Eine sechsseitige Portraitvorstellung der wichtigsten Katzen am Ende des Buches rundet das Lesevergnügen wunderschön ab.

Für alle Leser/innen der ersten drei Bände ein absolutes Muß! Alle, die dieses Buch als ersten Band der Reihe lesen, kann ich versichern, dass sie die Finger anschließend von den drei Vorgängern nicht lassen können.

Eine wunderbare Reihe, die sowohl Jugendliche als auch Erwachsene in seinen Bann zieht!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere