Profilbild von CorniHolmes

CorniHolmes

Lesejury Star
offline

CorniHolmes ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit CorniHolmes über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.08.2019

Unglaublich spannend, perfekt durchdacht und absolut fesselnd! Eine großartige Fortsetzung!

Erebos 2
0

Als ich erfuhr, dass dieses Jahr ein zweiter Band von Erebos erscheinen wird, war meine Freude RIESENGROSS! Ich liebe das Buch Erebos, es ist nicht nur mein liebstes Buch von Ursula Poznanski, es zählt ...

Als ich erfuhr, dass dieses Jahr ein zweiter Band von Erebos erscheinen wird, war meine Freude RIESENGROSS! Ich liebe das Buch Erebos, es ist nicht nur mein liebstes Buch von Ursula Poznanski, es zählt sogar zu meinen absoluten Lieblingsbüchern. Erebos ist einfach so genial! Dem Erscheinen der Fortsetzung habe ich schon ganz ungeduldig entgegen gefiebert. Ich war schon so gespannt, ob mich der zweite Band wohl genauso flashen wird der erste.

Nick Dunmore glaubt zuerst an einen Zufall, als er sieht, dass sich auf seinem Smartphone eine App selbst installiert hat. Eine App, die ein ihm sehr vertrautes rotes E als Icon hat. Kann es wirklich sein? Ist Erebos nach fast 10 Jahren zurückkehrt? Zurückkehrt, um sich an ihm zu rächen? Nick muss sehr schnell feststellen: Ja, genau das ist der Fall! Erebos ist wieder da und hat eine Menge dazugelernt…
Der 16-jährige Derek wird ebenfalls zu einer Spielfigur von Erebos werden. Auch auf seinem Handy leuchtet dieses unheimliche rote E auf. Sein Misstrauen währt nur kurz, zu groß ist die Neugierde, was diese App wohl zu bedeuten hat. Er beginnt dieses süchtig machende Computerspiel zu spielen und als er erkennt, wie gefährlich es ist, ist es schon längst viel zu spät…

Bei mir ist es nun schon einige Jahre her, dass ich Erebos 1 gelesen habe. Meine Erinnerungen an die Handlung sind daher leider nicht mehr frischesten. Eigentlich hatte ich fest vorgehabt, vor Erebos 2 noch einmal den ersten Band zu rereaden, habe es zeitlich aber irgendwie dann doch nicht mehr geschafft. Als ich nun Erebos 2 in Händen hielt, konnte ich einfach nicht mehr länger warten. Ich musste sofort mit dem Lesen loslegen. Für den Lesespaß wäre es vermutlich schon besser gewesen, wenn ich Teil 1 vorher noch mal schnell inhaliert hätte, aber es ging irgendwie nicht anders, ich war einfach so wahnsinnig gespannt auf die Fortsetzung. Ich musste sofort in Erebos 2 abtauchen!
Zur Info: In meinen Augen kann man das Buch vermutlich sogar ohne das Wissen aus dem ersten Band lesen. Allerdings rate ich dennoch sehr, zuerst zu Teil 1 zu greifen. Das Lesevergnügen ist dann auf jeden Fall ein deutlich höheres!

Ehe ich euch berichte, wie mir das Buch gefallen hat, muss ich euch vorher noch mal ganz kurz etwas vom Cover und der Gestaltung vorschwärmen. Das Buch sieht so cool aus! Leute, holt euch die limitierte Schmuckausgabe! Dieser farbige Buchschnitt ist so klasse und die goldgeprägte Signatur von Ursula Poznanski vorne im Buch ist ebenfalls so wundervoll! Also: Seid klug, seid schnell und holt euch diese großartige Schmuckausgabe! :D

Nun aber zur Handlung. Ich muss gestehen, dass meine Erwartungen an dieses Buch sehr, sehr hoch waren. Ließ sich einfach nicht vermeiden. Erebos 1 hatte mich damals so beeindruckt, ich konnte da nicht anders, als mir von Erebos 2 ein genauso tolles Wow-Feeling zu erhoffen. Habe ich es bekommen? Ja! Den ersten Band finde ich zwar schon ein bisschen besser als den zweiten, aber Erebos 2 ist auch grandios und in meinen Augen eine absolut würdige Fortsetzung.

Erfahren tun wir die Geschichte aus zwei verschiedenen Perspektiven in der dritten Person, wobei es zwischendurch auch immer mal wieder kleine rätselhafte Einschübe gibt, die stets nur eine Seite umfassen und alles nur noch aufregender machen.
Unser erster Buchheld wäre Nick Dunmore, der bereits in Erebos 1 in die Rolle des Protagonisten geschlüpft war. Da mittlerweile fast 10 Jahre vergangen sind, ist der liebe Nick mittlerweile Mitte zwanzig, hat eine eigene Bude, studiert und verdient sich nebenbei als Fotograf ein bisschen Geld. Nick war mir schon Band 1 super sympathisch gewesen und auch sein erwachsenes Ich habe ich sofort ins Herz geschlossen.

Neben Nick treffen wir hier auch noch auf so einige weitere bekannte Gesichter aus Band 1 wie zum Beispiel Emily und Victor. Da fand ich es richtig interessant zu erfahren, wie es ihnen die letzten Jahre so ergangen ist und was sie nun machen, ob sie studieren, arbeiten, schon eine Familie gegründet haben und so weiter.

Natürlich stoßen hier aber auch eine Menge neue Charaktere dazu. Der 16-jährige Derek zum Beispiel, unser zweiter Protagonist. Er wird das erste Mal mit Erebos in Berührung kommen und sein Misstrauen wird nur von kurzer Dauer sein. Erebos weiß einfach, wie es seine Spieler für sich gewinnen kann. Zudem hat Erebos dazugelernt, und wie! Schon vor zehn Jahren war das Spiel zu erstaunlichen und unfassbaren Dingen fähig, aber was es heute kann, dank Smartphones, Apps, den Social Medien und Co, ist einfach nur krass! Wie die Technik so hat sich auch Erebos weiterentwickelt und ist noch intelligenter und unberechenbarer geworden. Es ist so erschreckend, wie schnell man als ahnungsloser Jugendlicher Erebos verfallen kann. Ehe Derek es sich versieht, steckt er tief drin in Erebos Verstrickungen, lässt sich manipulieren und kontrollieren und kommt aus der Sache nicht mehr raus.

Nick, der noch zu gut weiß, wie gefährlich Erebos ist, kann diesem tödlichen Spiel aber auch nicht mehr entfliehen. Erebos scheint überall zu sein und alles mitzukriegen. Es ist wirklich kaum zu glauben zu was Erebos mittlerweile alles fähig ist. So gruselig, sag ich euch! Ich kann euch versichern: Das Gänsehaut-Feeling kommt hier definitiv nicht zu kurz! Und der Suchtfaktor tritt hier natürlich auch wieder auf. Ich habe das Buch als mega spannend und mitreißend empfunden. Ich habe es verschlungen und leider viel zu schnell wieder beendet. Die gut 510 Seiten flogen bei mir nur so dahin.

Ursula Poznanski weiß einfach, wie man uns Leser von Anfang bis zum Ende in Atem hält. Sie ist eine Meisterin darin, gekonnt Spannung aufzubauen und sie durchweg aufrecht zu erhalten. Auch hier hat sie mal wieder ihr Können bewiesen und mir nur noch mal vor Augen geführt, dass sie zurecht zu meinen Lieblingsautorinnen gehört.

Total klasse fand ich, dass wir auch hier wieder in das Computerspiel Erebos eintauchen. Obwohl ich überhaupt keine Gamerin bin, haben mir diese Szenen erneut richtig gut gefallen. Alles wird so anschaulich und real beschrieben – irgendwie überkommt mich da immer so eine richtige Lust, mich doch mal an so einem Online-Spiel zu versuchen...hm, wobei? Was ist, wenn es mich genauso manipulieren würde wie Erebos? Man weiß schließlich nie, die Technik ist mittlerweile so weit. Erebos 2 mag Fiktion sein, aber dank der erneuten absolut authentischen Darstellungsweise von Jugendthriller-Queen Ursula Poznanski, wirkt hier dennoch alles erschreckend realistisch.

Durch die wechselnden Erzählperspektiven, dem großartigen Schreibstil, der packenden und perfekt durchdachten Story und den vielen überraschenden Wendungen entsteht von den ersten Seiten an eine absolute Sogwirkung, welcher man sich als Leser einfach nicht mehr entziehen kann.
Zum Ende hin wird die Handlung dann sogar noch spannender und dramatischer und wie sich alles schließlich aufklären wird, hat mich total überrascht. Hach, so cool, ich bin wirklich hellauf begeistert! Wenn ihr meint, dass ihr euch traut, erneut in Erebos einzutreten, dann zögert nicht länger und tut es! Das Leseerlebnis, das euch hier beschert werden wird, wird garantiert ein unvergessliches werden!

Fazit: Absolut fesselnd, perfekt durchdacht und einfach nur genial! Vielen Dank, liebe Ursula Poznanski, für diese grandiose Fortsetzung! Nach dem ersten Band konnte mich nun auch der zweite Teil hellauf begeistern! Ich habe das Buch richtig verschlungen und genau das zu lesen bekommen, was ich mir erhofft habe: Eine unglaublich spannende Story voller überraschender Wendungen, einem herrlichen Gänsehaut-Feeling und meinen geliebten Aha-Moment am Ende. Ich kann Erebos 2 wärmstens empfehlen und vergebe volle 5 von 5 begeisterten Sternen!

Veröffentlicht am 13.08.2019

Herzerwärmend, super niedlich und einfach nur wunderschön!

Max und die Superhelden
0

Als ich erfuhr, dass diesen Sommer ein neues Bilderbuch von Rocio Bonilla erscheinen wird, war meine Freude groß. Ihre bisherigen Bilderbücher haben einen Ehrenplatz in meiner Bilderbuchsammlung erhalten, ...

Als ich erfuhr, dass diesen Sommer ein neues Bilderbuch von Rocio Bonilla erscheinen wird, war meine Freude groß. Ihre bisherigen Bilderbücher haben einen Ehrenplatz in meiner Bilderbuchsammlung erhalten, sie sind einfach so süß und warmherzig und so wunderschön. Superhelden, muss ich gestehen, sind irgendwie nicht so mein Fall. Dies hat mich aber natürlich nicht davon abgehalten, mir Rocio Bonillas neues Buch zuzulegen. Nein, natürlich nicht! Selbstverständlich durfte „Max und die Superhelden“ bei mir einziehen!

Max ist ein riesengroßer Fan von Superhelden. An seinen Zimmerwänden hängen ganz viele tolle Superheldenposter und Comics besitzt Max auch jede Menge. Sobald es ein neues Superhelden-Heft gibt, will Max es haben, um es dann sofort zu verschlingen. Max mag wirklich so gut wie alle Superhelden, aber einen absoluten Liebling hat er dann doch: Megapower! Megapower ist nicht nur unglaublich stark und mutig, sie kann auch Computer programmieren, fliegen oder durch Wände sehen! Megapower ist einfach anders als andere Superhelden und das Beste ist: Nur Max weiß, warum.

Hach, was für ein wundervolles Buch! Ich bin total verliebt in diese rührende und super niedliche Geschichte und die traumhaft schönen Illustrationen. Mit „Max und die Superhelden“ ist Rocio Bonilla zusammen mit Oriol Malet erneut so ein richtiger Bilderbuchschatz gelungen, der in meinen Augen in keinem guten Kinderbuchregal fehlen darf.

Besonders begeistert bin ich von dieser außergewöhnlichen Kombi aus den Illustrationen von Rocio Bonilla und den Comic-Bildern von Oriol Malet. Für mich war diese Mischung komplett neu, zumindest fällt mir so spontan kein Buch ein, in welchem es diesen coolen Mix auch gibt.

Der Großteil der Geschichte wird von Rocio Bonillas zauberhaften Bildern begleitet und, ach, ich liebe ihre Zeichnungen! Sie sind so goldig und stecken voller schöner Details. Die Gesichtsausdrücke von Rocio Bonillas Figuren haben es mir irgendwie immer ganz besonders angetan. Da komme ich aus dem Schmunzeln meist gar nicht mehr heraus.

Die Comic-Bilder von Oriol Malet, die uns vor allem im Mittelteil des Buches begegnen, haben mir aber auch total gut gefallen. Wirklich klasse, wie gut so verschiedene Zeichenstile doch so perfekt miteinander harmonieren können, ich bin wirklich hellauf begeistert von dieser einzigartigen Idee!

Von der Geschichte kann ich leider aus Spoilergründen gar nicht allzu viel erzählen, ich möchte schließlich niemandem die Spannung nehmen.
Wie schon in dem Bilderbuch „Geschwister!“ so erleben wir auch hier eine große Überraschung. Erwachsene kommen zwar sehr schnell auf die Lösung, zumindest bei mir hatte es recht früh Klick gemacht, aber gestört hat mich das natürlich überhaupt nicht. Als ich mir schon gedacht hatte, wie sich die Geschichte entwickeln und was uns am Ende Wundervolles erwarten wird, habe ich das Buch wirklich mit einem breiten Dauerlächeln durchschmökert. Die Geschichte ist einfach so mega süß und die Botschaft, die sie vermittelt ist wirklich großartig und so, so schön!

Empfehlen würde ich „Max und die Superhelden“ ab etwa 4 Jahren. Ab diesem Alter sollten Kinder keine Probleme damit haben, der Handlung folgen zu können. Das Cover und auch der Titel wird wohl in erster Linie Jungen ansprechen. Für Jungs ist das Buch in meinen Augen auch ganz besonders gut geeignet, allerdings wird es auch ganz bestimmt bei Mädchen für einen herrlichen Vorlesespaß sorgen. Es gibt ja schließlich auch kleine Mädels, die für Superhelden schwärmen. ;)

Zum Vorlesen eignet sich das Buch wunderbar. Es gibt stets nur sehr wenig Text auf den Seiten, meist nur ein bis drei Sätze, und ganz viele liebevolle, farbige Illustrationen.


Fazit: Was für ein herzerwärmendes, super niedliches und wundervolles Buch! Mir hat das gemeinsame Werk von Rocio Bonilla und Oriol Malet ein herrliches Lesevergnügen beschert und ein breites Lächeln auf die Lippen gezaubert. „Max und die Superhelden“ ist so ein richtiges Bilderbuchschätzchen, welches Eltern mit ihren kleinen Kindern unbedingt lesen sollten! Die Geschichte ist so unheimlich süß, die Botschaft, die sie enthält, ist großartig und die Illustrationen sind traumhaft schön. Wer die Bücher von Rocio Bonilla noch nicht kennt, sollte das in meinen Augen schleunigst ändern! Mich konnten bisher alle ihre Bücher, die ich bereits gelesen und viele, viele Male schon durchblättert habe (die Illustrationen sind so toll!), hellauf begeistern. „Max und die Superhelden“ erhält von mir nur zu gerne volle 5 von 5 megastarken Sternen!

Veröffentlicht am 12.08.2019

Super mitreißend, mega witzig und einfach nur genial! Ein toller dritter Band!

Collins geheimer Channel (Band 3) - Wie ich zum Lehrerflüsterer wurde
0

Da mir die ersten beiden Bände von „Collins geheimer Channel“ unheimlich gut gefallen haben, habe ich mich auf den dritten Band von schon sehr gefreut. Ich lese liebend gerne Comicromane und wer diese ...

Da mir die ersten beiden Bände von „Collins geheimer Channel“ unheimlich gut gefallen haben, habe ich mich auf den dritten Band von schon sehr gefreut. Ich lese liebend gerne Comicromane und wer diese große Leidenschaft mit mir teilt, sollte sich die Collin-Reihe in meinen Augen unbedingt zulegen! Ich finde sie so klasse und ich war sehr guter Dinge, dass mich auch Band 3 hellauf begeistern wird.

Als Frau Groß-Claudius verkündet, dass ein neuer Klassensprecher gewählt werden muss und ausgerechnet Collins Erzfeind Wilhelm von Rosenberg beschließt, dass er der perfekte Kandidat dafür wäre, steht für den 13-jährigen Collin sofort fest: Das muss unbedingt verhindert werden! Wilhelm und Klassensprecher? Nie im Leben! Eigentlich hatte Collin ja keinen Bock auf diesen Job gehabt, aber Blödmann Wilhelm darf einfach nicht Klassensprecher werden. Leider tritt aber auch Kim die Wahl an, Collins Angebetete. Gegen sie anzutreten fällt ihm schon deutlich schwerer als gegen diesen Idioten Wilhelm. Ein YouTube-Star wie Collin lässt sich aber nicht unterkriegen und denkt niemals ans aufgeben! Zusammen mit seinem besten Freund Jo-Jo, der ihm natürlich bei dem Wahlkampf unterstützt, wird es Collin ganz bestimmt gelingen die Wahl des Klassensprechers zu gewinnen. Oder?

Meine große Vorfreude war hier absolut gerechtfertigt: Ich finde den dritten Band von Collins geheimer Channel genauso genial wie die beiden Vorgänger. Einmal begonnen mit dem Lesen, wollte ich das Buch am liebsten gar nicht mehr aus der Hand legen. Ich habe es richtig verschlungen und leider viel zu schnell wieder beendet.

Ich persönlich halte es hier für sinnvoller, die chronologische Reihenfolge der Bände einzuhalten, da sie etwas aufeinander aufbauen. Es mag vielleicht auch so gehen, wenn man diesen Band ohne die Kenntnisse aus den beiden vorherigen Bänden liest, da alles wichtige kurz erklärt wird, allerdings ist der Lesespaß in meinen Augen deutlich höher, wenn man bei dieser Reihe mit Band 1 startet.

Mein Lesevergnügen war hier jedenfalls rundum perfekt. Das Buch ist so lustig und so herrlich humorvoll – ich habe es quasi mit einem Dauergrinsen auf den Lippen gelesen und musste des öfteren auch mal den ein oder anderen lauten Lacher von mir geben. Der Humor in den Collin-Büchern ist definitiv absolut meiner und ich gehe sehr davon aus, dass er auch den Geschmack der Zielgruppe komplett treffen wird.

Empfohlen wird die Reihe für Jungs ab 10 Jahren, allerdings kann ich die Bücher auch Mädchen sehr ans Herz legen. Der Altersempfehlung schließe ich mich auf jeden Fall an. Für Kinder ab 10 Jahren eignet sich die Reihe wunderbar zum Selberlesen. Der Schreibstil ist einfach, locker-leicht und sehr jugendlich, die Schrift hat eine angenehme Größe und die Kapitel sind schön kurz. Hinzu kommt dann natürlich noch die supercoole Aufmachung.

Der Comic-Stil der Collin-Bücher ist einfach nur grandios! Ich liebe sie. Es gibt sehr viele Illustrationen, sodass auf den Seiten stets nur wenig Text vorhanden ist. Weniger lesebegeisterten Kindern kann ich diese Reihe daher ganz besonders empfehlen. Ich kann mir nur zu gut verstellen, dass selbst die größten Lesemuffel hier zu begeisterten Buchverschlingern mutieren werden. :D

Illustriert wurde natürlich auch dieser Band wieder von Zapf. Ich mag seine Zeichnungen richtig gerne. Sie sind so lustig und harmonieren hervorragend zum Geschehen im Text. Sehr gefreut hat mich, dass es auch in diesem Band wieder Steckbriefe der wichtigsten Figuren vorne im Buch gibt. Für Neueinsteiger ist das natürlich klasse und auch für so eine große Vielleserin wie mich, die bei Charakternamen schnell mal schwächelt, sind solche tollen Steckbriefe eine ganz feine Sache.

Ehe ich zu den Charakteren komme, muss ich hier noch eine Kleinigkeit zu den Illustrationen loswerden bzw. zu einer bestimmten. Bereits in den beiden vorherigen Bänden haben mich die Bilder zu Collins Oma Irmgard etwas ins Grübeln gebracht und auch hier bin ich wieder ins Stocken geraten. Wenn ich mich nicht irre, gibt es von der Oma zwei verschiedene Zeichnungen. Da bin ich mir jetzt nicht sicher, ob das ein Fehler ist oder gewollt oder ob ich einfach etwas nicht gecheckt habe. Ich jedenfalls finde diese zwei verschiedenen Oma-Zeichnungen ein wenig verwirrend. Welche Oma ist nun die Richtige? Vermutlich die, die vorne im Steckbrief abgebildet ist. Warum aber begegnet einem ständig noch eine weitere Oma? Sehr mysteriös.

Nun aber zu den Charakteren. In der Collin-Reihe tummeln sich wirklich so herrliche Figuren herum. Collin ist einfach nur spitze, ich liebe seine humorvolle Art. Seinen besten Freund Jo-Jo, mit dem zusammen Collin seinen YouTube-Kanal „Chill mal Channel“ macht, mag ich aber auch richtig gerne. Den beiden Jungs gelingt es einfach immer wieder mich zum Grinsen zu bringen.
Die weiteren Charaktere wurden allerdings auch prima von Sabine Zett ausgearbeitet. Nicht alle sind nett und sympathisch, aber so blöde Figuren müssen doch auch irgendwie sein, oder? Wäre doch sonst langweilig, wenn man niemanden hat, über den man sich so schön aufregen kann. :D
Wen wohl wirklich kein einziger Leser ins Herz schließen wird, ist Wilhelm von Rosenberg, Collins Erzfeind. Wilhelm hält sich für den Allertollsten und ist einfach nur der totale Kotzbrocken. Dass dieser Idiot Klassensprecher wird, geht echt gar nicht, das muss wirklich unbedingt verhindert werden!

Den Wahlkampf, den sich Collin, Wilhelm und Kim liefern werden, habe ich als richtig spannend mitempfunden. Einfach toll, was sich die drei alles einfallen lassen, um die Wähler (auch bekannt als Mitschüler) für sich zu gewinnen. Breite Schmunzler und laute Lacher sind da garantiert!

Kim ist übrigens ein sehr sympathisches Mädel. Und verdammt hübsch. Der liebe Collin ist vollkommen verknallt in sie und ihr könnt euch vermutlich schon denken, dass auch dieser Punkt für die beste Unterhaltung bei uns Lesern sorgen wird. ;)

Ebenfalls wieder richtig witzig sind die YouTube-Videos von Collin und Jo-Jo. Allerdings finde ich persönlich, dass die in diesem Band ein wenig zu kurz kommen. Mein Eindruck ist, dass es in den ersten beiden Bänden mehr youtubemäßig zugeht. Gestört hat es mich aber nicht. Wie bereits erwähnt: Ich bin hellauf begeistert von dem Buch. Auf den vierten Band freue ich mich jetzt schon sehr!

Fazit: Mega witzig, super mitreißend und einfach nur genial! Ein eine weitere tolle Fortsetzung, die einen bestens unterhält und große Lust auf mehr macht! Mir hat der dritte Band von „Collins geheimer Channel“ ein wundervolles, kurzweiliges Leseerlebnis beschert. Ich bin total begeistert von der unterhaltsamen Story, den vielen lustigen Ideen, der coolen Aufmachung und den großartigen Charakteren. Für alle, die gerne Comicromane lesen, ist die Collin-Reihe in meinen Augen ein ganz großes Muss! Von mir gibt es volle 5 von 5 Sternen!

Veröffentlicht am 08.08.2019

Herrlich humorvoll, super spannend und richtig genial! Ein toller Auftakt!

Die Legende von Greg 1: Der krass katastrophale Anfang der ganzen Sache
0

Sieht das Cover nicht genial aus? Also mir gefällt es richtig gut, es macht einfach auf den ersten Blick deutlich, dass man es hier mit einer abenteuerlichen, actionreichen und fantasievollen Geschichte ...

Sieht das Cover nicht genial aus? Also mir gefällt es richtig gut, es macht einfach auf den ersten Blick deutlich, dass man es hier mit einer abenteuerlichen, actionreichen und fantasievollen Geschichte zu tun bekommen wird. Ich bin ja eigentlich nicht so der große Fantasyleser, aber hier sprach mich einfach alles sofort an. Das Buch musste ich einfach bei mir einziehen lassen, ich war schon so gespannt, was mich in „Die Legende von Greg“ wohl erwarten wird!

Greg dachte immer, dass er ein ganz normaler Junge wäre. Langweilig, pummelig, etwas verfressen und ziemlich uncool. Als sein Vater aber von einem furchtbaren Bergtroll entführt wird, erfährt Greg, was er in Wirklichkeit ist. Greg ist ein Zwerg und stammt von einem uralten Zwergenvolk ab. Und nicht nur das: Sein bester Freund Edwin ist ein Elf! Gregs Leben wird ab dem Moment völlig auf den Kopf gestellt werden. Er wird in den Untergrund Chicagos reisen, wo die Zwerge leben. Er wird erfahren, dass Zwerge und Elfen sich hassen und sogar ein Krieg zwischen den verfeindeten Völkern droht. Auf Greg wartet ein großes Abenteuer: Die Zwergenausbildung, die sprechende Axt Aderlass, die große Frage, ob er überhaupt noch mit Edwin befreundet sein kann (er ist schließlich ein Elf) und dann wäre da natürlich noch sein Vater. Wird es Greg gelingen, seinen Vater wiederzufinden?

Ich wusste hier schon nach den ersten Seiten, dass mir das Buch genau das bescheren würde, was ich mir erhofft hatte: Eine fesselnde und ziemlich abgedrehte Story voller Action, Abenteuer, Witz und Charme. Schon das erste Kapitel hat mich so mitgerissen und bestens unterhalten – ich wollte das Buch am liebsten gar nicht mehr aus der Hand legen. Ich habe es dann einfach erst einmal nicht getan und über 100 Seiten in einem Rutsch gelesen. Schon auf diesen passiert eine Menge und auch auf den weiteren Seiten geht es durchweg temporeich und spannend zu.
Das Buch liest sich zudem dank des humorvollen, jugendlichen und locker-leichten Schreibstils von Chris Rylander echt klasse. Hinzu kommt, dass die Kapitel eine perfekte Länge haben, was mich sehr gefreut hat. Ich bin überhaupt kein Fan von langen Kapiteln.

Was mir ganz besonders gut gefallen hat, ist der Humor. Dieser war auf jeden Fall absolut meiner, meine Gesichtsmuskeln waren hier äußerst aktiv. Zu Beginn zwar etwas mehr, aber auch im Verlaufe des Buch gab es für mich ständig Gründe zum Schmunzeln und Grinsen.

Mit am besten unterhalten hat mich der liebe Greg, aus dessen Sicht wir hier alles in der Ich-Perspektive erfahren. Greg ist einfach spitze, ich fand ihn so klasse! Er ist super witzig und so sympathisch. Das Komische ist nur, dass Greg irgendwie kaum jemand leiden kann. An seiner Schule ist er der totale Außenseiter und wird von einigen sogar ziemlich übel gehänselt. Zum Glück hat Greg aber in Edwin einen tollen besten Freund gefunden, der ihn vor den Mobbingattacken seiner Mitschüler beschützt. Edwin ist, im Gegensatz zu Greg, sehr beliebt in der Schule, schert sich aber überhaupt nicht darum, was die anderen von ihm denken, wenn er sich mit dem pummeligen und manchmal sehr merkwürdig riechenden Greg abgibt.

Greg ist eben einfach anders. Er wird auch noch erfahren, wie anders er wirklich ist. Dass seine Familie irgendwie nicht normal ist, wusste Greg schon immer. Ist ja schon sehr seltsam, dass allen in der Familie Belmont seit Urzeiten an Donnerstagen schlimme Dinge passieren, oder? Ein Donnerstag, an dem etwas Gutes geschieht und man mal so richtig Glück hat? Ein Ding der Unmöglichkeit in Gregs Familie.
Neben diesen verfluchten Donnerstagen, wäre da dann noch Gregs Vater, der schon etwas strange drauf ist. Er hegt eine große Liebe für Tees und Naturprodukte, die er selbst herstellt und in seinem Laden verkauft. Ich kann euch ja schon mal verraten, dass die Teesorten sehr...ähm, gewöhnungsbedürftig sind. Also mein Fall wären sie ganz sicher nicht. :D
Die Bioseifen von Gregs Dad übrigens auch nicht. Wer will bitte schön nach einer Mischung aus gepökeltem Schweinefleisch und isländischem Moor riechen? Also ich irgendwie nicht. ;)
Greg benutzt die Seifen seines Dads aber, daher riecht er eben manchmal etwas komisch. Für manche Jugendliche ein gefundenes Fressen für Sticheleien und Beleidigungen. Mir tat Greg richtig leid. Er ist so ein prima Kerl, aber dennoch ist er total unbeliebt an seiner Schule.

Als sein Vater entführt wird und Greg erfährt, dass er in Wahrheit ein Zwerg ist, wird sich sein Leben allerdings schlagartig ändern. Mit ihm zusammen werden wir in die Zwergenwelt unter Chicago reisen und ein phantastisches und magisches Abenteuer erleben.
Die Zwergenwelt wird großartig beschrieben. Pures Kopfkino sag ich euch. Ich konnte mir dank der anschaulichen Beschreibungen des Autors von allem ein ganz genaues Bild machen und wurde von der Atmosphäre, die durch das atemberaubende Setting entsteht, komplett verzaubert.
Total klasse fand ich auch die Darstellungen der Zwerge. Hach, manche sind so herrlich schrullig. Wie oben bereits erwähnt, in diesem Buch herrschte bei mir immer wieder ein großer Schmunzelalarm.
Allein schon die Kapitelüberschriften sind teilweise so lustig! Wenn man die liest, kann man es wirklich gar nicht mehr abwarten, sich auf die jeweiligen Kapitel zu stürzen, da man unbedingt wissen möchte, was diese skurrile Formulierungen wohl zu bedeuten haben.

Was genau Greg alles in seinem neuen Leben als Zwerg erleben wird und ob er seinen Vater finden wird, werde ich hier natürlich nicht verraten. Auch, was es mit dem magischen Trank Galdervatn und der mächtigen Axt Aderlass auf sich hat, werde ich nicht erzählen. Und ob Greg weiterhin mit Edwin befreundet sein kann, obwohl dieser ein Elf ist, nun, auch darüber werde ich hier schweigen. Wenn ihr auf all das gerne Antworten haben möchtet, müsst ihr das Buch schon selber lesen. Ich kann es wirklich sehr empfehlen. Wer gerne Fantasybücher liest, die humorvoll, warmherzig, urkomisch und absolut fesselnd sind, der wird von „Die Legende von Greg“ ganz bestimmt begeistert sein. 
Vom Verlag wird dieser schöne Reihenauftakt vor allem Percy Jackson-Fans empfohlen und dieser Empfehlung schließe ich mich gerne an. Ich bin mich ziemlich sicher: Wer Percy liebt, der wird auch Greg lieben. Ich jedenfalls tue es. :D

Fazit: Ein toller Reihenauftakt, der einen durchweg mitfiebern lässt und große Lust auf mehr macht! Mich hat der erste Band von „Die Legende von Greg“ bestens unterhalten. Das Buch handelt von Freundschaft, Mut, Zusammenhalt und Vertrauen, von magischen Wesen, Geheimnissen und jeder Menge Abenteuer und Gefahren. Die Story ist durchweg spannend und rasant und so herrlich humorvoll und schräg. Ich kann dieses zwergisch coole Buch wärmstens empfehlen und vergebe 5 von 5 Sternen!

Veröffentlicht am 06.08.2019

Ein magisch schöner Hörspaß für Jung und Alt!

Die Magischen Sechs - Madame Esmeraldas Geheimnis
0

Schon beim ersten Band der Magischen Sechs habe ich mir beides zugelegt: Buch und Hörbuch. Bei dieser Reihe sind einfach beide Fassungen großartig! Die Bücher sind wundervoll illustriert und die Hörbücher ...

Schon beim ersten Band der Magischen Sechs habe ich mir beides zugelegt: Buch und Hörbuch. Bei dieser Reihe sind einfach beide Fassungen großartig! Die Bücher sind wundervoll illustriert und die Hörbücher werden erstklassig von Simon Jäger vorgelesen. Da mir die Lesung von Band 1 so unheimlich gut gefallen hatte, ließ ich nur zu gerne auch das Hörbuch vom zweiten Teil bei mir einziehen.

Das Leben des Mädchens Leila war nicht immer einfach gewesen. Sie wuchs in einem Waisenhaus auf, an welches sie leider nicht die besten Erinnerungen hat. Zum Glück wurde sie eines Tages von den beiden herzensguten Mr Vernons adoptiert. Seit kurzem hat die Familie sogar Zuwachs bekommen: Carter. Leila und Carter und noch vier weitere Kinder bilden zusammen eine besondere Gruppe: Die Magischen Sechs. Zusammen haben sie schon ein fantastisches Abenteuer erlebt und das nächste wird nicht lange auf sich warten lassen. Als die berühmte Hellseherin Madame Esmeralda in Mineral Wells auftaucht, beginnen sich die Ereignisse zu überschlagen. Vor allem das Leben von Leila wird vollkommen auf den Kopf gestellt werden. Madame Esmeralda scheint tatsächlich zu wissen, wer Leilas leibliche Eltern sind. Aber kann das wirklich stimmen? Irgendetwas hat die Hellseherin zu verbergen, da sind sich die Magischen Sechs sicher. Dank ihrer bewundernswerten Freundschaft, ihren tollen Talenten und magischen Fähigkeiten werden sie ganz bestimmt hinter ihr Geheimnis kommen. Oder?

Den zweiten Band hatte ich erst vor kurzem gelesen, die Story war also noch sehr präsent in meinem Kopf. Ob mir das Hören dadurch langweilig wurde? Nö, definitiv nicht! Mir hat das Hörbuch wunderschöne Hörstunden beschert. Ich war hier wie gebannt am Lauschen, Langeweile kam für mich an keiner Stelle auf. Die Handlung ist einfach so mitreißend und liebenswert-witzig und wird so super von Simon Jäger vorgelesen – man kann da gar nicht anders als ohne Ende mitzufiebern und vor sich hin zu schmunzeln, auch wenn man die Geschichte schon kennt.

Neil Patrick Harris ist mit dem zweiten Abenteuer der Magischen Sechs in meinen Augen eine richtig tolle Fortsetzung gelungen. Der Schreibstil ist wieder so schön locker-leicht und humorvoll, die Charaktere wurden wieder hervorragend ausgearbeitet und die Story reißt einen von den ersten Hörminuten an mit und fesselt einen bis zum Schluss.

Wie ich schon in meiner Rezension zum Buch meinte, hat mir wieder ganz besonders gut gefallen, dass sich der Autor hier selbst mit einbringt und uns Leser bzw. Zuhörer direkt anspricht. Ich persönlich liebe so etwas in Büchern immer sehr.

Der Erzählerwechsel ist auch in der Fortsetzung wieder prima gelungen. Allerdings wechselt sich der Autor hier nicht mit Carter mit dem Erzählen ab, sondern mit Leila. Sie ist in diesem unsere Hauptprotagonistin, aus ihrer Sicht in der dritten Person erfahren wir den Großteil der Story. Mir hat es richtig gut gefallen, dass der Fokus dieses Mal nicht auf Carter, sondern auf Leila liegt. Carter mag ich echt wahnsinnig gerne, aber ich fand es einfach so interessant, endlich mehr über Leila und ihre Vergangenheit zu erfahren. Aus dem Vorgängerband wissen wir, dass Leila aus einem Heim stammt und von den beiden liebendwürdigen Mr Vernons adoptiert wurde. In diesem Band werden wir nun mit mehr Details versorgt. Es wird erzählt, wie aus Leila so eine professionelle Entfesslungskünstlerin wurde, wie sie von dem Waisenhaus zu ihren Adoptivpapas gelangt ist und dass sie die Besitzerin eines geheimnisvollen Schlüssels ist, der einzige Gegenstand, den ihre leiblichen Eltern ihr hinterlassen haben.
Leila muss man, wie Carter, sofort ins Herz schließen. Das trifft aber eigentlich auf alle Charaktere zu. Na ja, die Bösewichte natürlich nicht, die hat man natürlich nicht lieb. Die beiden herzlichen Mr Vernons aber und die Magischen Sechs, die eine so herrlich verrückte Truppe sind, die muss einfach gernhaben.

Böse Figuren begegnen uns natürlich auch in diesem Band, so viel kann ich euch ja schon mal verraten. Spannend und geheimnisvoll geht es hier auf jeden Fall zu, sehr sogar. Und witzig, magisch und warmherzig auch! Wie der erste Band, so erzählt auch der zweite eine so schöne Geschichte über Freundschaft, Familie, Mut, Zusammenhalt und Ehrlichkeit sowie über Abenteuer, Geheimnisse und Magie. In meinen Augen eine bezaubernde Mischung, die nicht nur Kinder ab 10 Jahren begeistern wird. Die Magischen Sechs sind auf jeden Fall auch für deutlich ältere Zuhörer absolut hörenswert!

Was uns in diesem Band übrigens auch wieder erwartet, sind jede Menge coole Anleitungen zu Zaubertricks sowie versteckte Rätsel und Morsecodes. Da muss ich nur sagen, dass, wenn man diese Tricks wirklich selbst mal ausprobieren möchte, die Bücher deutlich besser geeignet sind. Simon Jäger liest die Anleitungen zwar klasse und sehr verständlich vor, nur gehen bei dem Hörbuch eben leider die Zeichnungen verloren, die die Anweisungen begleiten. Wer sich also gerne am Zaubern versuchen möchte, sollte sich zu dem Hörbuch vielleicht auch noch das Buch zulegen.
Bei den Rätseln und Morsecodes sieht es genauso aus. Bei denen sogar ganz besonders. So etwas lässt sich eben nur sehr schwer zum Hören umsetzen.

Was in den Hörbüchern natürlich auch leider fehlt, sind die zauberhaften Illustrationen von Lissy Marlin und Kyle Hilton, die die Geschichte nur noch lebendiger und atmosphärischer werden lassen.
Die grandiose Vortragsweise von Simon Jäger macht die fehlenden Bilder in meinen Augen aber allemal wett. Wie schon den Auftakt, so liest Simon Jäger auch die Fortsetzung grandios! Es macht so enorm viel Spaß ihm hier zu lauschen. Simon Jäger hat eine wunderbar angenehme und sehr wandelbare Stimme. Er betont alles immer so witzig und genau richtig, hach, einfach klasse!

Wenn man mich nun fragt, was ich eher empfehlen würde, Buch oder Hörbuch, würde meine Antwort lauten: Beides. Ja, ich kann mich einfach nicht entscheiden, ich finde beide Arten, die Geschichten kennenzulernen, so toll. Nur, wie oben bereits erwähnt: Wenn man gerne zaubern und die Rätsel und Codes knacken möchte, dann würde ich schon das Buch mehr empfehlen. Aber wisst ihr was? Macht es doch einfach wie ich: Legt euch beides zu, die Bücher und die Hörbücher! :D

Fazit: Ein magisch schöner Hörspaß für Jung und Alt! Neil Patrick Harris ist mit dem zweiten seiner zauberhaften Kinderbuchreihe eine wundervolle Fortsetzung gelungen, die einen von den ersten Hörminuten an mitreißt, durchweg mitfiebern lässt und große Lust auf mehr macht! Die Geschichte enthält neben dem Witz und der Spannung viele tolle Werte und Botschaften und wird einfach nur perfekt von Simon Jäger vorgelesen. Es ist die reinste Freude, ihm hier zu lauschen. Ich habe die Magischen Sechs bei ihrem zweiten Abenteuer nur zu gerne auch noch mal über das Hören begleitet. Ich kann das Hörbuch absolut empfehlen und vergebe volle 5 von 5 Sternen!