Profilbild von Deichgraefin

Deichgraefin

Lesejury Star
offline

Deichgraefin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Deichgraefin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.05.2018

Apfelplantage

Weil es dir Glück bringt
0

Weil es dir Glück bringt ist ein flüssig zu lesender Roman von Viola Shipman
Das Zitat Liebe ist, wenn es nach Kuchen duftet, ist ein Leitsatz des Romans. Das Besondere ist, das es immer wieder Rezepte ...

Weil es dir Glück bringt ist ein flüssig zu lesender Roman von Viola Shipman
Das Zitat Liebe ist, wenn es nach Kuchen duftet, ist ein Leitsatz des Romans. Das Besondere ist, das es immer wieder Rezepte gibt. Da genießt und schmeckt man beim Lesen die leckeren Kuchen auf der Zunge.

Der Roman spielt in der Nähe des Lake Michigan.
Samanthas Urgroßeltern sind mit einer Obstplantage angefangen und die Urgroßmutter kreierte leckere Kuchenrezepte, die von Generation zu Generation weiter gegeben und gebacken wurden. Der Obsthof feiert 100jöhriges Jubiläum und die Großmutter wird 75 Jahre alt.
Man erfährt vom Kampf der Generationen. Es gibt die Rezeptsammlung, die auch die Familiengeschichte erzählt.
Sam hatte in New York ihren Job als Konditorin gekündigt und kommt zum Hof zurück um ihren weiteren Weg zu überdenken. Von einigen schweren Entscheidungen der Familienangehörigen erfährt Sam erst jetzt, die ihr helfen sollen. Besonders gefällt mir Sams Großmutter Willo, durch sie erfährt man die Familiengeschichte und die Geschichte geht weiter.
Das Verhältnis zwischen Angelo und Sam macht Spaß.

Die Autorin lässt uns die Emotionen der Figuren und ihr hin und her mit erleben. Sie lässt uns an guten Dialoge teilhaben. Für Leser, mit Freude an Rezepten, besonders geeignet. Dieser Frauen und Liebesroman ist gut unterhaltend.


Veröffentlicht am 20.05.2018

Edelfa und die 7 Männer

EDELFA UND DER TEUFEL
0

Edelfa und der Teufel I – Wie alles begann von Caroline Sesta ist der gute Auftakt der Piemont Saga.
Nach der Lektüre von Sofian, der Sarazene wollte ich diesen Roman gerne lesen.
Der Roman beginnt in ...

Edelfa und der Teufel I – Wie alles begann von Caroline Sesta ist der gute Auftakt der Piemont Saga.
Nach der Lektüre von Sofian, der Sarazene wollte ich diesen Roman gerne lesen.
Der Roman beginnt in Piemont 1557. Die Franzosen belagern Piemont und bei den Kämpfen wird Lauro di Montemano gefangen genommen und sein jüngerer Bruder stirbt. Gemeinsam mit 6 anderen Männern, werden sie als Sklaven verkauft.
Gleichzeitig soll die Grafentochter Edelfa verheiratet werden. Auf der Reise zu ihrem Bräutigam wird sie überfallen und gerät genau wie Lauro in die Händen des Grafen Emanuele.
Er verliebt sich in Edelfa. Die Geschichte wandelt ins Fantastische,
Nach der Flucht Edelfas und den 7 Männern, wird es richtig interessant. Es ist toll mit anzusehen, wie Edelfa den Haushalt übernimmt.Die Alltagsszenen werden gut dargestellt.

Die Charaktere aller Personen sind detailliert beschrieben. Obwohl mir Lauro zu sehr der Gutmensch wird, ist Emanuele der Teufel.
Der Schreibstil der Autorin ist wieder schön.
Dieser Roman ist historisch, mit Teufelsfantasie. Für Leser Historischer Romane mit belegbaren Daten wohl nicht das Richtige, aber mich hat es nicht gestört. Das Ende ist allerdings ziemlich offen, so das man am Besten mit dem ersten Band anfängt.
Ein gut zu lesender Roman.

Veröffentlicht am 18.05.2018

Schwierige Kindheit

Blanca
0

Dieser Roman „Blanca“ fängt ruhig an, nimmt dann aber langsam Tempo auf.
Die 15jährige Blanca verlässt ihre hysterische Mutter. Die hat immer wieder ihre Koffer gepackt und ist mit Blanca weiter. Vor ...

Dieser Roman „Blanca“ fängt ruhig an, nimmt dann aber langsam Tempo auf.
Die 15jährige Blanca verlässt ihre hysterische Mutter. Die hat immer wieder ihre Koffer gepackt und ist mit Blanca weiter. Vor Jahren wohnten sie mal bei Karl und seinem Sohn Toni. Da fühlte Blanca sich wohl und Zuhause, und da will sie jetzt hin. Es beginnt eine strapaziöse Reise.

Blanca ist die Icherzählerin des Romans. Was sie erlebt ist oft erschreckend und wie sie sich immer wieder selbst Mut macht ist gut mit zu empfinden. Ich habe mit ihr gehofft und gefiebert.

Die Autorin Mercedes Lauenstein lässt Blamca lebendig werden und ihre Erlebnisse, Überlegungen und Strapazen werden bildhaft erlebt. Sie hat es geschafft, diesen Erzählstil interessant werden zu lassen, obwohl wir nur Blancas Stimme und Meinung hören. Eine ungewöhnliche Geschichte.


Veröffentlicht am 13.05.2018

Sarahs Suche

Ohne ein einziges Wort
0


Ohne ein einziges Wort von Rosie Walsh, die Übersetzerin ist Stefanie Retterbush. Das Buch erscheint im Goldmann Verlag

Sarah und Eddie haben 7 Tage, an denen sie verliebt waren und zusammenbleiben ...


Ohne ein einziges Wort von Rosie Walsh, die Übersetzerin ist Stefanie Retterbush. Das Buch erscheint im Goldmann Verlag

Sarah und Eddie haben 7 Tage, an denen sie verliebt waren und zusammenbleiben wollten. Eddie fährt in seinen Urlaub und Sarah hört nichts mehr von ihm. Dann liest man von Sarahs Gedanken und ihrer Suche nach Eddie über Facebook und direkt. Aber er ist weg, ohne ein einziges Wort. Die Suche nach Eddie war ja ganz romantisch, aber meiner Meining nach nicht so realistisch.
In dem Roman geht es um eine alte Schuld, um Liebe und Verlassenheit. Die Erklärung ist ziemlich überraschend und ich kann es verstehen. Die Nebenfiguren sind auch mit guten Charakteren versehen. Mit dem Ende hatte ich nicht gerechnet, ist aber in Ordnung und besser als gedacht.

Das Cover ist romantisch mit den Blüten und Schattenumrissen auf hellblauem Grund.
Die Autorin Rosie Walsh schreibt emotional und mit Gefühl. Der Roman hat mich gut unterhalten.




Veröffentlicht am 12.05.2018

Fesselnd

Mordsg'schicht
0

Die Autorin Julia Wallners Roman „Mordsg´schicht . Ein Fall für Ahnenforscherin Juliana Kallberger“ ist gut und interessant geschrieben. Für mich ein Muss, denn ich bin auch vom Ahnenforschungsvirus infiziert.

Juliana ...

Die Autorin Julia Wallners Roman „Mordsg´schicht . Ein Fall für Ahnenforscherin Juliana Kallberger“ ist gut und interessant geschrieben. Für mich ein Muss, denn ich bin auch vom Ahnenforschungsvirus infiziert.

Juliana betreibt einen Blog mit ihrer Ahnenforschung. Sie und ihr Mann Georg sind in das Dörfchen Zwirnbach gezogen, in die Heimat Georgs.
Bei der Ahnenforschung findet sie bei den Vorfahren ihres Mannes einen Mann, der sich 1902. Durch den Eintrag im Familienstammbuch, stutzt sie und forscht jetzt nach anderen Verwandten, ob jemand mehr weiß. Langsam lernt sie immer mehr Familienmitglieder kennen. Die Personen werden alle mit verschieden Charakteren versehen. Ein wunderbares Puzzle wird zusammengesteckt.

Die Autorin versteht es blendend den Roman fesselnd zu schreiben. Wie sie diese Familie zusammen bringt, ist gut. Die Dialoge sind gut durchdacht. Ich habe diesen Roman mit Freude gelesen und kann ihn gerne empfehlen.